Erstes Reisetagebuch
ist Verordnung über den
sichergestellten Besitz zu er-
warten.1
Einverstanden, daßParisurteil
erworben werden.
Linz:Landesmuseum. Natur-
geschichtl.4Sammlung. Kunstmu-
seum..5
Schwind.6
_______
Bilder Kunstwerke usw.
aus beschlagnahmtem Besitz
dürfennicht veräussertwerden.7
Villach-Klagenfurt-Hinfnach
Agathenhof9. Dort bis mit
10. August.
10. August 39.
Parkhotel10.Prof. Hermann
- 1.Possebezog sich hier auf die Kunstwerke, die nach Maßgabe des österreichischen Denkmalschutzgesetzes von 1923 'sichergestellt' worden waren (s.Schwarz (2014), S. 88-89).
- 2.Es handelt sich um das Gemälde "Urteil des Paris" vonMax Klingerim Besitz derÖsterreichischen Galerie(s. auch Eintrag vom 11.07.1939).
- 3.Gemeint ist die Kunstsammlung des geplantenFührermuseums.
- 4.Naturgeschichtliche
- 5.HitlerbestätigtePosse, dass er fürLinzdrei Museen plante: Neben dem schon bestehendenOberösterreichischen Landesmuseumwaren der Neubau eines Museums für die naturgeschichtliche Sammlung und der Neubau eines Kunstmuseums, desFührermuseums, vorgesehen.
- 6.Vermutlich solltePossefür die Gemäldegalerie desFührermuseums einen Schwerpunkt auf Werke des inWiengeborenen SpätromantikersMoritz von Schwindlegen, der als verkanntes Genie galt und ein wichtiges Rollenmodel fürHitlerabgab. Schwindwar über seinen Freundeskreis mitLinzverbunden und hatte Fresken für den Steinernen Saal des dortigenLandhausesentworfen (s.Nicoladoni (1904); zu Hitlers Verhältnis zu Schwind s.Schwarz (2011), S. 71-73).
- 7.Bis zu diesem Zeitpunkt sollten die nicht von den österreichischen Museen angeforderten Kunstwerke aus den in Österreich beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungen verkauft werden.Hitlerverbot den Verkauf. Er hatte vor, sie auf Museen des Deutschen Reichs zu verteilen.
- 8.Datumsangabe: 24. Juli 1939
- 9.Vom 24. Juli bis zum 10. August machte Posse Urlaub in der Naturheilanstalt Agathenhof inMicheldorf (s.Homepage des Gesundheitsresorts Agathenhof).
- 10.Wie immer bezog Posse ein Zimmer in einem der besten Hotels der Stadt, nämlich im historischen Parkhotel in der Leonhardstraße 8 im Stadtzentrum (s.Austria-Forum, Eintrag zum Parkhotel Graz).
- 11.Hermann Eggerbefand sich in der Sommerfrische am Wörthersee, wo er inKrumpendorfdie Villa Seeheim besaß (s.Krumpendorfchronik, Eintrag zur Villa Seeheim).Possebesuchte ihn dort am 12. August 1939 gemeinsam mitWalter Frodl(s.Eintrag vom 12.08.1939).
vonvomKarlsbadmit Auto
auf der Fahrt nachStarn-
kommen ist. Treffesie
im Continental.2
220nachDresdenzurück.
Berlin28. Sept. 39
Schall-Riaucour(Verwandter
Lobkowitz (Raudnitz)
Darf ich Sie bitten, HerrnK.H.3
der mirseit1 Zeichen [durchgestrichen] Jahrzehntenbes.4 gut bekannt ist
freundlichst empfangen zu
wollen.5
Dolychaeus-Fund (Wien)
insLandesmuseum Linz1 Zeichen [durchgestrichen] ?8
Kurfürstenstr 59
2
- 1.Der inAugsburggebürtige KunsthändlerKarl Haberstockbesaß eine Ferienresidenz inFeldafingam Starnberger See.
- 2.Possetraf sich mitMagdalene Haberstockim ehemaligen Grand Hotel Continental, Max-Joseph-Straße 5, vermutlich zum Abendessen.
- 3.vermutlich Karl Haberstock.
- 4.besonders
- 5.Possenotierte sich hier vermutlich den Entwurf für ein Anschreiben, in dem er einen Verwandten desRaudnitzerZweiges der Familie Lobkowitz/Schall-Riaucour bat,Haberstockzu empfangen.
- 6.Gemeint ist das Gemälde "Urteil des Paris" vonMax Klinger(s.Eintrag vom 11.07.1939).
- 7.Es ging um den Ankauf des Gemäldes "Die Malkunst" vonJan Vermeer für dasFührermuseum, das heute vomKunsthistorischen Museum Wien verwahrt wird. Der Ankauf wurde vonPosse1940 getätigt (s.Hehenberger/Löcher (2013)).
- 8.Im März 1937 war inMauer an der Urlim Bezirk Amstetten das Inventar eines Jupiter Dolichenus-Tempels aus dem späten 3. Jahrhundert ausgegraben worden. Die mehr als 100 Fundstücke wurden an dasKunsthistorische Museumgegeben (s.Haupt (1995), S. 26). Offenbar diskutiertePossemitHitler, ob die Fundstücke insLandesmuseum Linzgegeben werden sollten.
- 9.Possenotierte sich die neue Adresse des KunsthändlersKarl Haberstock, der 1939 die Villa in der Kurfürstenstraße 59 kaufte und dort sein Geschäft wie auch seinen Wohnsitz hatte.
Sal. Koninck, Gelehrter im Studierzimmer2
Nicol. Maes, Herrenporträt
lebensgroß.4
Mittwoch 1950 1750Casino.
Im Dom des Wawel.
Mittwoch 29. Nov. 39
Nach dem Wawel zuUnter-
Besichtigung des Domschatzes
In der BurgOberbürgermeister
Zörner. - Kistenauspacken (War
mitDr. Ruprecht7 Gast
- 1.Vermutlich ist Anthonie Palamedesz gemeint, der in seiner Arbeit vonDirck Halsbeeinflusst wurde.
- 2.Vermutlich handelt es sich um das Werk "Prorok Zachariasz", das 1936 mit Salomon Koninck in Verbindung gebracht worden war (s.Winiewicz-Wolska (2001), Nr. 44, S. 73-75, 314-315).
- 3.Westfälischer
- 4.Vermutlich ist das "Portret mężczyzny" eines unbekannten Künstlers nachNicolaes Maesgemeint.
- 5.Possefühlte sich der PersonAugusts des Starkenin besonderem Maße verbunden; er hatte über ihn publiziert (s. Posse, Hans: "Augustus Rex. Zum Gedächtnis eines deutschen Fürsten, August des Starken, Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen (1. Februar 1733)." In:Der Türmer. Deutsche Monatshefte35 (1933), S. 473-480). Zudem galtPosses langjähriges Forschungsinteresse der SammelpolitikAugust des Starkenund seines SohnsFriedrich August II., welche die Dresdener Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert innerhalb weniger Jahre aufgebaut hatten.
- 6.Der noch nicht bezogene Neubau derJagiellonischen Bibliothek(Universitätsbibliothek) diente als zentrales Sammellager für die beschlagnahmten Kunstwerke aus öffentlichem, kirchlichem und privatem Besitz. Hier war man soeben dabei, die Kisten der ausWarschauabtransportierten Objekte auszupacken. AnHitlerberichtetePosse: "InKrakauwaren fast täglich Waggons mit den sichergestellten Kunstwerken aus öffentlichem, kirchlichem und privatem Besitz im Anrollen. Die Kunstwerke werden in dem dafür besonders geeigneten Neubau derJagellonischen BibliothekinKrakaugesammelt und dort zu einer übersichtlichen Aufstellung gebracht, die im Februar 1940 beendet sein dürfte." (s.BArch, B 323/163, Nr. 211-214, Hans Posse, Bericht über die auftragsweise übernommene Reise nach Krakau und Warschau zur Unterrichtung über die Art und den Umfang der beschlagnahmten Kunstwerte).
- 7.Als Direktor derWaffensammlung des Kunsthistorischen Museums war Leopold Ruprecht der Waffenexperte im Stab vonKaj Mühlmann.Possehatte ihn bereits inWienkennengelernt, woRuprechtfür das in der Neuen Hofburg eingerichteteZentraldepot der beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungen zuständig war (s.Schwarz (2018), S. 34-42).
- 8.Vermutlich ist mit "Civil. Casino" das Ring-Casino am Stephansplatz 3 gemeint (s.Baedeker/Steinheil (1943), S. 34).