Zweites Reisetagebuch

1 - 4 von 4
e3d8c4c32fbb2af083a33ff835d1846f.tif

xLampiDamenbildnis (groß)

mit Schleier, Kniestück

ev. für L.1

Teniers,Paar vor Wirtshaus

xecht, aber langweilig2

 

Carl Marko d. Ä.

Hals(Lilienfeld)3 SelbstbildnisBildnis eines Herrn

Spätbild

beschla.4Herkunft.

Kunsth. Museumuninteressiert)

Zur Ausfuhr gesperrt.5

! Deutsch 16.6Tempelgangu

      DarbringungOpfer Joachims(Pollak-Barnau)

vonSD. beschlagnahmt7

Frauenbildnis (Friedländer)8

15369H W.kann gereinigt

werden (sichergestellt)

Lederer:Bronzeplaketten10

(sichergestellt)

(vonPlaniscigzu

sammengestellt)11

 

8

1e912de06bb7025cfed475ad68f0eedc.tif

Ribere gem.1(Genuesisch,

Art desStrozzi-

Großes Bild 2 m. br.2

Frau u. Knabe, Bettler

zu trinken gebend. L.3

Magnasco,2 Mönche

x-4Sintflut(besser

SelbstporträtReynolds

(Kopie ?)

Kremser Schmidt,

Martyr.5hl. Hieronymus, (?)

besser alsKreuzigg6.

xxDonner,LiegendeVenus

           Blei.

Narziss7

xStammel,Gruppen der

Beweinung(3 Stück

farbig beschmiert!8

 

16

  • 1Eventuell ist dieses Wort zu lesen als "Riberegem[älde]" vom italienischen Wort "ribere" für "wieder trinken" oder als "Riberagem[älde]" in Bezug aufJosé de Riberaund dessen vonCaravaggiobeeinflusstes Chiaroscuro (Hell-Dunkel-Malerei).
  • 2breit
  • 3Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
  • 4Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. das nachfolgend genannte Werk stammt ebenfalls vonAlessandro Magnasco.
  • 5Martyrium
  • 6Kreuzigung
  • 7Eventuell ist das Werk "Stehender Narziss" gemeint.
  • 8Possenotierte sich, dass die Figurengruppe derBeweinungaus drei Teilen besteht: Eine zentrale Gruppe mit dem toten Jesus, Maria und einem Putto sowie zwei separate Seitenfiguren des Johannes und der Maria Magdalena. Außerdem seien die Figuren"farbig beschmiert", also durch spätere dicke Farbfassungen verunstaltet worden. Vermutlich sollten sie in der Restaurierungswerkstatt derZentralstelle für Denkmalschutzrestauriert werden.
741482366794b644d03d7bb5cdc6a62f.tif

xBarockThonbozzetto1Thon

9452Hypokamp3

 946Nereide4

 

xKröte951 Bronze

Antiker Eber952 "5

978/9

977        } Bronze

355

xHerkulesDeutsch

                  Bronze

x 2Putten6Bronze

     967

xHerkules u. Cacus7

                 Bronze

kl.8Faun     "9

 

17

  • 1Ein Bozzetto ist der erste plastische, skizzenhaft vorbereitende Entwurf, also ein Modell, für eine Skulptur (s.Lexikonartikel im RDK).
  • 2Bei dieser und allen übrigen Ziffernfolgen dieser Seite handelt es sich um die jeweilige Sicherstellungsnummer der Objekte aus der Kunstsammlung vonOscar Bondy.
  • 3Gemeint ist ein "Hippokamp", ein mythologisches Mischwesen, das aus der vorderen Körperhälfte eines Pferdes und einem Fischschwanz zusammengesetzt ist (s.Artikel im Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie).
  • 4Die Nereiden sind Nymphen des Meeres und in der griechischen Mythologie die Töchter des Meeresgottes Nereus und der Okeaniden Doris, einer Tochter der Titanen Okeanos und Tethys (s.Artikel im Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie).
  • 5Possesetzte hier ein Unterführungszeichen, d. h. das genannte Objekt ist ebenfalls aus Bronze
  • 6Es handelt sich hierbei um zwei separate, jedoch zusammengehörende Plastiken mit den BeschlagnahmenummernBo 966undBo 967, die jeweils einen singenden Putto mit Notenblatt zeigen.
  • 7Cacus, der Sohn des Gottes Vulcanus, ist in der römischen Mythologie ein räuberischer, grausamer, riesenhafter Mann, der in einer Höhle am Fuße des Aventins haust und von Herkules erschlagen wird, nachdem er diesem einige Rinder gestohlen hat (s.Artikel im Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie).
  • 8kleiner
  • 9Dies ist ein Unterführungszeichen, d. h. das genannte Objekt ist ebenfalls aus Bronze
DKA_NLPosseHans_IB3-0076.tif

Leipzig141 000Zeichnungen2

             inkl. 20...25000 in

            Skizzenbücher.Es bleiben / ca 15000 / Blätter

Boerner1936380 0003

nach dem Tode

des Prinzen

vor Kriegsbeginn ca 350000 RM

                                 - 360000

sehr fromm

katholisch

Wittwe Schulden überlastet

von sehr guten Verkauf hängt

ab ob der Nachlass überschuldet

Katalog4enthält die eigentl. Slg5

InFreiburgliegen noch

ca 10 - 12 000 Stück, davon

10000 "absoluter Mist"6

Auktion kann noch 8 Tage

vor her abgeblasen werden

nach Verständigg7mit Nach-

lassverwalter (überBoerner)

FürLinzauausgezeichnet

als Grundlage der

Johann Georg

Inhalt des Katalogs8218 0009

mit anderem Besitz 265 00010

(Besitz Fohn11herauslassen)

da gering..i. Ganzen 1100

doch abzuraten

 

74