Erstes Reisetagebuch
124.2 Bart. Altomonte-mnt
mindestens 50 Stück (aus-
gestelltca41).6
Wandverkleidungen
für Zimmer?7
Was an Lampi8unter den beschlag-
nahmten Besitz?
Passversorgen!
Antrag FfreieFahrtAusweisauf
für Deutsches Reich9
Prof Gösser.GrazGratz
- 1.Die ersten zwei Zeilen beziehen sich noch auf die Sichtung von Werken imOberösterreichischen LandesmuseuminLinzam 8. Juli 1939.
- 2.Die Nummer 124 bezieht sich auf einen Katalog der Gemäldesammlung desOberösterreichischen Landesmuseums von 1929 (s. Oberösterreichisches Landesmuseum (1929), S. 45: "Bartolomeo Altomonte d. J. (Geb. zu Warschau 1702, gest. zu Linz 1779). 124. Der Tod des heiligen Joseph"; s. auchHeinzl (1979), S. 114).
- 3.Die Nummer 123 bezieht sich auf einen Katalog der Gemäldesammlung desOberösterreichischen Landesmuseums von 1929 (s. Oberösterreichisches Landesmuseum (1929), S.45: "Martin Altomonte (Geb. zu Neapel 1657, gest. im Stifte Heiligenkreuz 1745. Seit 1720 in Linz). [...] 123. Heilige Familie, umgeben von Engeln. Skizze aus dem Altarbilde der Karmelitenkirche in Linz"; s. auchHeinzl (1979), S. 113).
- 4.Englische
- 5.französische
- 6.Hitlerhatte demKunsthistorischen Museumzugesagt, dass es Gemälde französischer und englischer Künstler aus den beschlagnahmten Kunstsammlungen erhalten sollte (s.Eintrag vom 23.07.1939).Possenotierte sich, dass mindestens 50 vorhanden und davon 41 imZentraldepotausgestellt waren (s.Schwarz (2018), S. 65-66).
- 7.Die FragePossesgalt vermutlich den eingebauten historischen Wandverkleidungen im Palais vonAlphonse Rothschildin der Theresianumsgasse 18 (s.Nierhaus (2008), S. 74-86).Fritz Dworschakdrängte auf deren Ausbau und Abtransport insZentraldepot. Bei einem Ortstermin im Palais (s.Eintrag vom 12.07.1939) wurde verabredet, dassPosseden Ausbau beiMartin Bormannbeantragen sollte.
- 8.Gemeint ist wahrscheinlich die Künstlerfamilie bzw. ein Mitglied der Künstlerfamilie Lampi, die aus Johann Baptist Lampi dem Älteren und dessen Söhnen Johann Baptist Lampi dem Jüngeren undFranz Xaver Ferdinand Lampi bestand.
- 9.PossebatMartin Bormann nach seiner Rückkehr von der Reise um die Ausstellung eines kostenlosen Dauerfahrscheins für die deutsche Reichsbahn, um seine Reisekosten zu verringern (s.BArch, B 323/163, Posse an Bormann, 25.07.1939). Der Antrag wurde abgelehnt (s.BArch, B 323/163, Bormann an Posse, 26.07.1939).
- 10.Possenotierte sich die Namen der ihm bekannten Grazer Kunsthistoriker. Offenbar wusste er noch nicht, dassWilhelm Suida1938 aus politischen Gründen emigriert war.Hermann Eggerbesuchte er auf seiner zweiten Dienstreise am 12. August 1939 in dessen Sommerhaus am Wörthersee (s.Eintrag vom 12.08.1939).
schakzum Mittagessen.
12. Juli 9 - 120 Hofburg. Mit
Gstapou. Rothschildpalais.
(Photos).
Chef der Kunstverwaltg5
13. Juli. 930abWien
2
- 1.Gemeint ist dasZentraldepot der beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungenin der Neuen Hofburg (s.Schwarz (2018), S. 34-42).
- 2.Arthur Seyß-Inquartwar bis Ende April 1939 Reichsstatthalter inWien und hatte als solcher ein Programm zur Verteilung der beschlagnahmten jüdischen Kunstwerke auf die österreichischen Museen ausarbeiten lassen, das erPossevermutlich bei diesem Treffen vorstellte (s.Schwarz (2018), S. 66)
- 3.Ludwig Baldasswar seit 1918 Kustos und wurde später kommissarischer Leiter derGemäldegalerie. Er hatte die Wunschlisten derGemäldegalerie des Kunsthistorischen Museumsfür Zuteilungen aus den beschlagnahmten Kunstsammlungen erstellt.
- 4.Possetraf den für die beschlagnahmten und sichergestellten Kunstwerke zuständigen SS-ObersturmbannführerKurt Christmannin derGestapoleitstelle Wien, die sich zu diesem Zeitpunkt wohl noch in der Herrengasse befand. Gesprächsgegenstand dürfte die Überführung der noch in Besitz derGestapobefindlichen Kunstwerke in das vomKunsthistorischen Museumbetreute Zentraldepotin der Neuen Hofburg gewesen sein, die bald darauf durchgeführt wurde (s.BDA-Archiv, Rest.Mat., Akten 1939, fol. 39, Gestapo an das Ministerium für innere und kulturelle Angelegenheiten, 29.07.1939;Schwarz (2018), S. 66-67).
- 5.Kunstverwaltung
Führerbesuch abgesagt wird.
190im Hotel Grünwald1
Tel. daßFührerendgültig
heutenichtkommt. 1910tel.
seine Ankunft im Führerbau
1945angesagt. DerFührer
1955- 2125im Führerbau
zur Besichtigg2der Linzer
Wiensoll einen Teil der
französ.5Bilder (darunter
Fragonard) sowie sämtliche
Englische Bilder erhalten.
In allem übrigen haben in
1. Linie Linz, in 2. Innsbruck
den Vorzug.6
FürLinzsoll aus dem beschlag-
nahmten Kunstbesitz auch eine
graphische Abteilunggebildet
werden.Möbel("gr. ital.
Tapisserienusw.8
2
- 1.Possewohnte inMünchen im Grand Hotel Grünwald in der Nähe das Hauptbahnhofes (Hirtenstraße/Ecke Dachauer Straße).
- 2.Besichtigung
- 3.Gemeint sind die für das geplanteFührermuseuminLinzvorgesehenen Werke.
- 4.Als Depots wurden die Luftschutzräume im Keller benutzt (s.Hopp/Klingen (2016), S. 75-76).
- 5.französischen
- 6.Possenotierte sich stichpunktartig seine Absprachen mitHitler. DasKunsthistorische Museum inWien sollte einen Teil der Gemälde französischer und englischer Künstler aus den beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungen erhalten, die es schon seit längerer Zeit forderte. Bei der weiteren Verteilung sollte "Linz" - gemeint sind dasFührermuseum und dasOberösterreichische Landesmuseum- an erster und "Innsbruck" - gemeint ist dasTiroler Landesmuseum Ferdinandeum- an zweiter Stelle kommen (s.Schwarz (2018), S. 65-66).
- 7.DassPosseden Verweis auf eine italienische Truhe in Anführungszeichen setzte, könnte darauf hindeuten, dass er Hitlerhier direkt zitierte.Posseverwendete in den Reisetagebüchern des Öfteren die Form des direkten Zitats, umHitlerwiederzugeben (s. auch spätererEintrag vom 23.07.1939). Eventuell erinnerte sichHitleran eine Truhe aus Rothschild-Besitz, die er bei seinen Besuchen imZentraldepot der beschlagnahmten jüdischen KunstsammlungeninWiengesehen hatte (zu Hitlers Besuchen im Zentraldepot s.Schwarz (2018), S. 38-42, 52-55).
- 8.Possevermerkte, welche Objektgattungen zusätzlich zu Gemälden noch in die Sammlung für dasFührermuseumaufgenommen werden sollten.
DerFührerwendet sich
(auf meine Schilderung der
österr.1Verhältnisse u. der
anWienvon den Gauen ge
stellten Forderungen an den
Wiener Kunstbesitz) dagegen,
daß deralte historisch ent-
standene Kunstbesitzirgend
wie geschmälert werde. Er
hat mir späterhin nochmals
ausdrücklich bestätigt, daß
der Wiener Kunstbesitz so
wie er ist erhalten bleiben
müsse (Ambraser Sammlung)2
"Die großen Sammlungen haben
ihren eigenen hist.3gewordenen
Charakter u. dürfen nicht be-
raubt werden".4
Etwas anderes ist es mit
dem beschlagnahmtenReichs-
besitz.5Dieser müsse der
österr.6 Provinz, in 1. Linie
Linz7 zugute kommen.
Er habe auch eine Ver-
ordnung dagegen erlassen, daß
- 1.österreichischen
- 2.Es handelt sich um eine Sammlung von Waffen, Rüstungen, Gemälden, Skulpturen, illuminierten Handschriften und Kuriositäten, dieErzherzog Ferdinand II. von Tirol imSchloss AmbrasbeiInnsbruckanlegte. Diese wurde ab 1665 sukzessive nach Wientransferiert. Der Reichsgau Tirol forderte die Rückführung der berühmten Ambraser Sammlung, die aus Tirol nachWienverkauft worden war und einen Grundstock der Sammlung desKunsthistorischen Museumsbildet (s.Schwarz (2018), S. 42).
- 3.historisch
- 4.Hitlerwendete sich gegen die Bestrebungen der österreichischen Gauleiter, auf die Bestände der ehemaligen österreichischen Staatsmuseen inWienzuzugreifen. Er gab hier eine Art Bestandsgarantie vor allem für dasKunsthistorische MuseuminWien (s.Schwarz (2018), S. 82-84 und passim). Da es sich um eine ganz grundsätzliche Entscheidung handelte, zitiertePosse Hitlerhier direkt.
- 5.Damit meinteHitlerdie beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungen, auf die er allerdings erst zugriff, nachdem diese vom NS-Regime eingezogen und damit in Reichsbesitz übergegangen waren.
- 6.österreichischen
- 7.Hitlermeinte hier dasOberösterreichische Landesmuseumund dasFührermuseum.
szene20 0001 Wort
20 000. Dringend abgeraten.
Alte Pinakothek. Mit
dann mit ihm zum Mittag-
essen. 14 ½ zuGeneral-
baurat Giesler(sein Assis-
tentKleinefenn3): Unter-
bringung der Linzer Ge-
mälde. Vorgeschlagen Schleiss
heim. Unmöglich da nicht
heizbar.4Schlage Räume
vor, die bereits für solche
Zwecke gedient haben, die
allen Anforderungen ent-
sprechen u. für denChef
bequemer liegen. Dem
soll nachgegangen werden.5
- Im Hotel tele.6Anruf
Frau Haberstock, die heute
- 1.Vermutlich istPeter Halmgemeint.
- 2.Mit "Staatsgalerie" ist wahrscheinlich dieNeue Staatsgalerieim Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz inMünchengemeint, wo ab 1919 Werke der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausgestellt waren (s.Homepage der Pinakotheken).
- 3.Es handelt sich um Hans Kleinefenn, den Assistenten und Büroleiter des ArchitektenHermann Giesler.Giesler, Generalbaurat für die Neugestaltung der "Hauptstadt der Bewegung"München, war beauftragt, eine provisorische Galerie für die Bestände desFührermuseumszu suchen.
- 4.Gemeint sind vermutlich Räumlichkeiten in der Schlossanlage Schleißheim inOberschleißheimbeiMünchen. Das Neue Schloss Schleißheim war bereits seit dem frühen 19. Jahrhundert als Galerieschloss öffentlich zugänglich und beherbergte die kurfürstliche Gemäldesammlung. Es entsprach allerdings nicht den konservatorischen Bedingungen, dieHitlerbzw.Possefür die Unterbringung der Gemälde für dasFührermuseumvoraussetzten, denn es konnte nicht beheizt werden.
- 5.Zum weiteren Verlauf der Suche s. Einträge vom 10.10.1939 auf den Seiten0035und0036.
- 6.telefonischer
vonvomKarlsbadmit Auto
auf der Fahrt nachStarn-
kommen ist. Treffesie
im Continental.2
220nachDresdenzurück.
Berlin28. Sept. 39
Schall-Riaucour(Verwandter
Lobkowitz (Raudnitz)
Darf ich Sie bitten, HerrnK.H.3
der mirseit1 Zeichen [durchgestrichen] Jahrzehntenbes.4 gut bekannt ist
freundlichst empfangen zu
wollen.5
Dolychaeus-Fund (Wien)
insLandesmuseum Linz1 Zeichen [durchgestrichen] ?8
Kurfürstenstr 59
2
- 1.Der inAugsburggebürtige KunsthändlerKarl Haberstockbesaß eine Ferienresidenz inFeldafingam Starnberger See.
- 2.Possetraf sich mitMagdalene Haberstockim ehemaligen Grand Hotel Continental, Max-Joseph-Straße 5, vermutlich zum Abendessen.
- 3.vermutlich Karl Haberstock.
- 4.besonders
- 5.Possenotierte sich hier vermutlich den Entwurf für ein Anschreiben, in dem er einen Verwandten desRaudnitzerZweiges der Familie Lobkowitz/Schall-Riaucour bat,Haberstockzu empfangen.
- 6.Gemeint ist das Gemälde "Urteil des Paris" vonMax Klinger(s.Eintrag vom 11.07.1939).
- 7.Es ging um den Ankauf des Gemäldes "Die Malkunst" vonJan Vermeer für dasFührermuseum, das heute vomKunsthistorischen Museum Wien verwahrt wird. Der Ankauf wurde vonPosse1940 getätigt (s.Hehenberger/Löcher (2013)).
- 8.Im März 1937 war inMauer an der Urlim Bezirk Amstetten das Inventar eines Jupiter Dolichenus-Tempels aus dem späten 3. Jahrhundert ausgegraben worden. Die mehr als 100 Fundstücke wurden an dasKunsthistorische Museumgegeben (s.Haupt (1995), S. 26). Offenbar diskutiertePossemitHitler, ob die Fundstücke insLandesmuseum Linzgegeben werden sollten.
- 9.Possenotierte sich die neue Adresse des KunsthändlersKarl Haberstock, der 1939 die Villa in der Kurfürstenstraße 59 kaufte und dort sein Geschäft wie auch seinen Wohnsitz hatte.
AbDresden832
umsteigenHof
München1748
Münchenab 1850
Innsbruck2140
PesterLoyd1
Tyroler Hof,Innsbruck
Montag 9. Okt. 39 nachMün-
Dienstag 10. Okt.München.
Im Führerbau (Architekt
über Stand der Linzer An-
gelegenheit. Zahl der vorhan-
denen Bilder, provisorische
Unterbringung imdeutschen
- 1.Eventuell ist die ungarische Tageszeitung "Pester Lloyd" gemeint.
- 2.DieGalerie Heinemannam Lenbachplatz inMünchenzählte zu den bedeutendsten Kunsthandlungen Deutschlands. Sie wurde 1938 von dem leitenden MitarbeiterFriedrich Heinrich Zinckgraf 'arisiert' und zunächst unter dem NamenGalerie am Lenbachplatz, später unter dem NamenGalerie Zinckgrafweitergeführt (s. Eintrag zur Geschichte der Galerie aufGalerie Heinemann online).
- 3.Posseberiet sich mit dem Generalbaurat für die Neugestaltung der Stadt München,Hermann Giesler, wegen einer provisorischen Galerie für die für dasFührermuseuminLinzvorgesehenen Bilder (s.Schwarz (2004), S. 42;Schwarz (2011), S. 271-272). In welchen großzügigen Dimensionen man sich diese Galerie dachte, verdeutlichen die in Betracht gezogenen Ausweichquartiere, nämlich Schloss Schleißheim, die ehemalige Sommerresidenz der bayerischen Kurfürsten nördlich vonMünchen, dasDeutsche MuseuminMünchenund Burg Burghausen.
- 4.Es dürfte sich um den KunsthistorikerEberhard Hanfstaenglhandeln, den vonHitler 1933 eingesetzten und 1937 wieder entlassenen Direktor derNationalgalerie in Berlin.
- 5.Telefonat
bringung vorschlägt.3
1535nachInnsbruck(über
Hotel Tyrol am Hauptbahn-
hof. -
11. Okt.Landesmuseum
Rüstkammer 2. Saal
Kat.5 1626 Lederkoller
Panzerhemd, Schwert u.
Gehänge, Spiess von
StephanFadinger (für
auch sonst verschiedene
Kunstsachen (Altäre) aus
Niederdonau, die Wien7 z. Zt.
geliehen hat8
2
- 1.Possetelefonierte am 10. Oktober 1939 mitHermann Giesler(s.BArch, B 323/115, Nr. 41, Posse an Giesler, 18.10.1939), der beauftragt war, eine provisorische Galerie für die für das geplanteFührermuseumausgesuchten Gemälde zu finden. Posse erfuhr, dass das dafür in Aussicht genommene Deutsche Museumnur über räumliche Kapazitäten für die Präsentation von 350 Gemälden verfügte.
- 2.provisorische
- 3.DieSchackgalerie, dieErnst Buchnerals provisorischen Ausstellungsort der im Aufbau begriffenen Sammlung des geplantenFührermuseumsvorschlug, befand sich in der Prinzregentenstraße 9. Sie war ursprünglich für die Kunstsammlung desGrafen Adolf Friedrich von Schackerrichtet worden und ging 1941 in den Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ein (s.Schwarz (2011), S. 272).
- 4.Gemeint ist das Hotel Gablerbräu, Linzergasse 9, in der AltstadtSalzburgs. Vermutlich handelte es sich um eine EmpfehlungErnst Buchners. Posseübernachtete jedoch im Hotel Österreichischer Hof (s.Eintrag vom 12.09.1939).
- 5.Es handelt sich um die Abkürzung für "Katalognummer". 1626 ist die Inventarnummer von Koller, Panzerhemd, Spieß und SäbelStephan Fadingers (s.Ilg/Boeheim (1882), S. 44).
- 6.Gemeint ist vermutlich dasOberösterreichische Landesmuseum inLinz, das die Ausrüstung des oberösterreichischen BauernführersStephan Fadingerangefordert hatte (s.Schwarz (2018), S. 76).
- 7.Gemeint ist dasKunsthistorische Museum Wien, wo sich seit dem 19. Jahrhundert ein Teil der Ambras'schen Sammlung befand.
- 8.Schloss Ambraswar und ist eine Außenstelle desKunsthistorischen Museums.Possenotierte sich hier Exponate, die er für die Zuweisung an Landesmuseen in Betracht zog, ganz im Sinne vonHitlersMuseumsprogramm zu deren Stärkung. So zog er in Betracht, demOberösterreichischen LandesmuseuminLinzRüstung und Waffen vonStephan Fadinger und demNiederösterreichischen LandesmuseuminWien Altäre aus Niederdonau zuzuweisen.Linzhatte eine Zuweisung gefordert, weil Stephan Fadinger als Anführer der aufständischen Bauern des Traun- und Hausruckviertels im Bauernkrieg eine zentrale Figur der oberösterreichischen Landesgeschichte war (s.Schwarz (2018), S. 76).Hitlerentschied dann aber, dass die historischen Sammlungen desKunsthistorischen Museumsunangetastet bleiben sollten.