Erstes Reisetagebuch

1 - 9 von 9
DKA_NLPosseHans_IB2-0011.tif

Wien 1

124.2 Bart. Altomonte-mnt

1233 Martin Altomonte

 

Wien

Engl.4u. französ.5Bilder

mindestens 50 Stück (aus-

gestelltca41).6

 

Wandverkleidungen

für Zimmer?7

 

Was an Lampi8unter den beschlag-

nahmten Besitz?

Passversorgen!

 

Antrag FfreieFahrtAusweisauf

für Deutsches Reich9

Prof Gösser.GrazGratz

 

Graz:Prof. Egger

Suida10

DKA_NLPosseHans_IB2-0018.tif

11. Aug. 39Graz

Landesmuseum Johanneum

Kulturhist u. Kunstgewerbe-Museum

Ausbau Eisensammlg1

Steirische MöbelDirektor

Dr.Wolfbauer2

Frau Dr. Egger

Gemäldegalerie

früherGarzaroli

jetztDr. HansRiehl.

Pläne zu einem Erweitergs

bau3.4Eisensammlg5heraus

Schloss Eggenberg6

Große Publikation

Das steiermärkische

Landesmuseum Joanneum

u. seine Sammlungen.

Redigiert vonDr. Anton Mell

Graz1911.Ulrich Mell Mosers

Buchhandlung7 (Dr Dr Wilfrid

desJohanneum

Deppner)8

Otto Weinlich9

 

Gemäldegalerie

Jahrelang (Garzaroli) mit

1000 Schilling Erwerbgsmittel10

gearbeitet.

Besitz: GauLandSteiermark -

Gauleiter Dr. Überreither

DKA_NLPosseHans_IB2-0019.tif

Graz

Ein großer Teil seit

1780 vollständig imDepot

Für Ausbau vonGraz Neu-

bau beantragt, um auch

19. u. 20. Jhdt aufstellen

zu können.1

Altes Museum als Zentrum

(bis 1800). Im Zusammenhg2

19. u. 20. Jhdt. Alsdrittes

dasgerman.3 Erbe in der

SteiermärkischenKunst.

(Lage schlecht.

Depot bei den Dominikanern4

(die wertvollen Bestände

vonAdmont u.St. Lambrecht5Lamprecht)

(Graz fühlt sich an 3. Stelle)6

1310Abfahrt vonGraznach

Klagenfurt.

Im Hotel Moser7Voran-

meldung aus Agathenhof8:

Brief vonReichsbaurat

Giesler, daß ich baldmög-

lichst nachMünchenkommen

soll.9Telef.10 (1930) mitG. -

u. mit ihm verabredet, daß

DKA_NLPosseHans_IB2-0030.tif

Guardi

Incendio di S. Marcolo

1789 28 November

Federzeichnung vonFr.

Guardifür Bild bei

Rothschild(Wien)1

 

Pal.2Pesaro: Moderne Galerie3

Nm.4beiBazzoni.

Veroneseausstellg5

[Biennamo:Brosch

will Probenummer

von deutscher Kunst

haben]6

S. Gio. e Paolo7. - S. Zaccaria8usw.

17. August.

845vonVenedigüberTarvis

Villach SalzburgnachMünchen.

18.9¾ 9 Uhr Führerhaus10

(Arch.11Reger): angebotene Bilder

ansehen: schlechterWaldmüller12

30,Herm. Kaulbach,Kinder-

DKA_NLPosseHans_IB2-0036.tif

München-Innsbruck

Museumfür ca 350 Bilder) )1

BeiBuchner, derSchack

galeriefür provis.2Unter

bringung vorschlägt.3

 SalzburgHotelGablerbräu.4

1535nachInnsbruck(über

Garmisch-Mittenwald).

Hotel Tyrol am Hauptbahn-

hof. -

11. Okt.Landesmuseum

Ferdinandeum.

Kustos Dr. Oberhammer

Ambras

Rüstkammer 2. Saal

Kat.5 1626 Lederkoller

Panzerhemd, Schwert u.

Gehänge, Spiess von

StephanFadinger (für

Linz6 ?) stammt ausWien

auch sonst verschiedene

Kunstsachen (Altäre) aus

Niederdonau, die Wien7  z. Zt.

geliehen hat8

 

2

DKA_NLPosseHans_IB2-0046.tif

Wawel

Hemessen,hl. Familie

2 kl1Altartafeln1 Wort 

Moyaert ?Piramus u. Tisbe

(OuwaterGm.2)

Anton Kern3

Angelus PaleaF. 1724 (eine

Königin vor dem Kruzifix

auf Altar)

 

Kl.4Ölporträt auf Holz bez.5:

No R 15bi6

Porträt Mikotaja Fukiera

Nic. Fugger 27,5:21,57

 

MatthiasScheits,Porträt

Mezczyzny8 Brustbild Öl 

 

J. v. Goyen(?) Ldschft mit Bauerhaus9

 

Rottenhammer,Verlobung

der hl. Katharina Kupfer

 

Loth10,Hiob.

  • 1kleine
  • 2evtl. "Gemälde"
  • 3Eventuell ist der Maler Anton Kern gemeint.
  • 4Kleines
  • 5bezeichnet
  • 6eventuell "1561"
  • 7Eventuell ist ein Porträt desNikolaus Fuggergemeint. Bei "27,5:21,5" handelt es sich vermutlich um Maßangaben.
  • 8polnisch für "Mann"
  • 9Landschaft mit Bauernhaus
  • 10Eventuell ist der Maler Johann Carl Loth gemeint.
DKA_NLPosseHans_IB2-0048.tif

Wawel

B.Spranger,Vanitas

Knabe mit Totenkopf

 

Donnerstag 30. Nov. 39

VormittagsWawel.

Jagell. Bibliothek1

ausWarschau. ?) 1 Wort (durchgestrichen) Slg. Cartorisky

G.Pencz,Anbetg2der Könige3

alte (Kopie? oder Wiederholung

unserer Dresdner Tafel

die im 18. Jhdt zersägt4

NachTizian,Mada5mit Kind.

 

Thulden,Töchter des Kekrops

mittl.6 Kabinettbild

  • 1Der noch nicht bezogene Neubau derJagiellonischen Bibliothekdiente als zentrale Sammelstelle für die beschlagnahmten polnischen Kunstwerke; hier gingen zum Zeitpunkt der Notiz die Kunstwerke ausWarschauein, doch war ihr Transfer noch nicht abgeschlossen (s. Eintrag inKrakau auf Seite 0052).
  • 2Anbetung
  • 3Es könnte sich um eine Tafel handeln, die heute in Schweizer Privatbesitz vermutet wird und aus der Sammlung Lubomirski stammen soll (s.Dyballa (2014), A 2 I, S. 259). Sie gilt als Kopie nach einem Altar vonGeorg Pencz, dessen fragmentierte Tafeln sich in derDresdner Gemäldegalerie befinden.
  • 4Possebezog sich hier auf drei Fragmente einer Altartafel vonGeorg Penczin derDresdner Gemäldegalerie mit den Inventarnummern Gal. Nr. 1883, 1884 und 1885 (s.Dyballa (2014), A 2a, A 2b und A 2c, S. 256-259).
  • 5Madonna
  • 6mittleres