Viertes Reisetagebuch

1 - 9 von 9

Rotterdam1

Goya,Bekleidete Maja

90 cm. breit

Skizze zumgroße

Bild in Accademia

San Fernando2

(Principe della Paz

A. Froment.3

 

KalfStilleben mit

blauer Schüssel u.

gelber Citronenschale

Giacomo Francia

Madamit Kind

u. Engeln  100000

Cranach,Frauenbildnis

60 000

 

Watteau,Große

xSchäferszene   1 000 000 fr.

Maître d Aix!

Venedig.

Zennaro: Rahmen1

 

Rom MilanoMartedi2

ore 1603

Barone Lazzaroni

 

Brass  Preise in

Lire ital.4

1.Tintoretto,Beweinung

850.5 106

2.   -  Ritratto Donna

1 000 000

3.Aless. Longhi,Bildnis eines

Prälaten   75 000  10

4Bazzani,Verkündigg

75.6   10

5.Strozzi,Katharina

5007   62

  • 1Possekaufte verschiedentlich antike Bilderrahmen an. In der Abrechnung des Sonderkontos bei derDeutschen Botschaft in Rom ist allerdings kein Ankauf bei einem HändlerZennaroaufgeführt (s.BArch, B 323/168, Ita89-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 2"Martedì" ist das italienische Wort für "Dienstag".
  • 316 Uhr
  • 4Die nachfolgend aufgelisteten Preise sind jeweils in italienischen Lire angegeben.
  • 5Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 6Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 7Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.

Venedig

6Tiepolo,Frau mit

Maske

700.1  90 0002

Veronese,Mars u. Venus

 

                  850

160 . 8    1 000      550

80              150      230

106 000     500  1 000

102,          700  1.780

               3.200 003

1.500000   2Tint,4

150           1 WortLonghi

1650

240 . 8

1920000

200 : 250000

16

  40

 

6. VI. 41

Gekauft:5 Tintoretto,Beweinung

   850

A. Longhi,Männliches

Bildnis 75

Bazzani,Verkündigung

   75

 

Sa.61 000

  • 1Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 2Auf was sich die Angabe "90 000" genau bezieht, ist unklar. Eventuell botItalico Brassdas unten notierte Werk vonPaolo Veronesefür 90.000,- italienische Lire an.
  • 3Possestellte vermutlich Berechnungen an, welche der vonItalico Brassangebotenen Werke angekauft werden konnten. 3.200.000,- italienische Lire entsprechen der Summe der vonBrassgeforderten Kaufpreise.
  • 4Eventuell wolltePosseden Gesamtpreis für die zwei angebotenen GemäldeTintorettos, "Beweinung Christi" und "Damenbrustbild / Ritratto Donna", von 1.850.000,- italienischen Lire auf 1.500.000,- italienische Lire herunterhandeln.
  • 5Die folgenden Preise sind jeweils in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 6"Summa" oder "in summa"

Rom

Tintoretto,Männerbildnis

Piazzetta,Susanna

Tintoretto,Beweinung

Al. Longhi,Bildnis

Bazzani,Annunziazione

Salviati,Caritas }  Addeo

Terrakottabüste }   6101

Seidler,Doppelbildnis2

Rebell,Meeresküste

Kauffmann,Attilio Regolo

2 Cavallino3

Schönfeld4

Cagnacci,Cleopatra

2 Panini5

Bronzekopf(Paolozzi)  906

Solimena(Papstgeschichte)

(Busiri7)  758

Rotterdam

26. Juni 411

aBesitzvan Beuningen

imBoymans:2

Sellaio,Eurydike

Meister des Marienlebens

Begegnung Marias u. Annas

vWatteau L'indiscret

(aus Besitz König von

Spanien)3

P.Longhi,Visite

b. Kontor:4

v 2 Pater.5

vHubert Robert,Maler

im Atelier

Rbdtfederzeichng6Ruth

u. Noemi

Lancret Tanz im Freien

(KFM.)1

Goya,Maja(aus Familie

Goya)2

Bambino Vispo,2 mu-

sizierende Engel auf

Goldgrund

Tintoretto(?)Raub der Proserpina

v Sog.St. Lochner 2 Heilige

(Joh. u. Magdalena)

Masolino,Thronende Mada3

mit 2 Engeln

vCranach,Frauenbildnis

kaputter Grund.4

spät.

G. Francia,Mada5

Rotterdam

Inschrift auf RückseiteGoya.1

57 x 862

Primer estudio del cuadro

de laAcademia San Fernando3

Ant. Col.4del Principe de la Paz5

Ant. Col.Jadier Goya Marques

del Espinar,Madrid

Ant. Col.Paul de S. Victorà

Paris

StaPaul de S? Victor, el

23 de Jnero de 1882,Paris6

Ant. Col.Eugenio Fromentin

Paris

Ant. Col.René Billotte,Paris

Ant. Col. Jrueta Goyena7a

Sevilla

ausgestellt Exposicion Historia

y Artistica del Centenaro del

Dos de Mayo de 18088

(damals in Besitz

Sr. Goyena9)

Klimmot

Gekauft1

Collin,Marmorrelief

Momper,Landschaft

J. d'Arthois,Landschaft

Ochtervelt,Fahnenträger

 

Zu kaufen2

Sandvort    }

Goyen         }

Pot3             }Hoogendyk

Grimou       }

Duck          }

C. de Vos    }

P. Claesz Denijs

Jordaens Bignell

Amorv.Fiammingo Bachstitz

2 Holzfiguren}

Teniers          }

Rbdtschule    }NK.

Slingelandt    }

  • 1Possenotierte hier vier Kunstwerke, die er Mitte September 1941 über diverse niederländische Kunsthändler erworben hatte.
  • 2Im Folgenden hieltPosseKunstwerke samt der Namen der anbietenden Kunsthändler fest, die er bei seinem Aufenthalt in den Niederlanden vom 15. bis 20. September 1941 besichtigt hatte und über deren Ankauf noch entschieden werden musste. Die fehlenden Anstreichungen zeigen, dass die Gemälde vonHendrik Gerritsz Pot,Alexis GrimouundJacob Jordaenssowie die beiden Holzfiguren nicht erworben wurden; das Gemälde vonCornelis de Voswurde erst 1942 angekauft, das vonPieter ClaeszMitte Oktober 1941. Die übrigen markierten Objekte wurden mit Rechnungsdaten zwischen dem 24. September und dem 6. Oktober 1941 akquiriert.
  • 3Der KunsthändlerDirk Albert HoogendijkbotPossezwei Gemälde vonHendrik Gerritsz Potan: "Mann u. Frau in ganzer Figur im Raum" (s.Seite 0141) und "Junge Frau" (s.Seite 0142). Wahrscheinlich ist hier letzteres gemeint, daPossedieses ankaufen wollte (s.BArch, B 323/144, Nr. 406, Posse an Hoogendijk, 23.09.1941); jedoch hatte Hoogendijkes bereits an einen anderen Interessenten verkauft (s.BArch, B 323/144, Nr. 404, Hoogendijk an Posse, 20.09.1941; ebd., Nr. 403, Hoogendijk an Wickel, 29.09.1941).

Amsterdam

Grimou(?)1Brusbild2eines

j.3Malers  12.000.4

J. Duck,Soldatenszene

4.500

C. de Vos,Brustbild einer

Frau  9000

Potbez.5 Junge Frau

4500.

 

De Boer

Momper,Ldschft6

fl 9000. Gekauft.

Breenbergh(?)7 Römische

Ldschft  4000..

Bez.8kl.9J. d'Arthois,Ldschft

mit Wasserfall

fl 1500 gekauft.

  • 1Das Fragezeichen zeigt, dass die Zuschreibung anAlexis Grimouunsicher war.
  • 2Brustbild
  • 3jungen
  • 4Alle Preise auf dieser Seite sind in der Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, angegeben.
  • 5bezeichnet [= signiert]
  • 6Landschaft; dies gilt ebenso für die übrigen Verwendungen des Kürzels auf dieser Seite
  • 7Das Fragezeichen zeigt, dass die Zuschreibung anBartholomeus Breenberghunsicher war.
  • 8Bezeichnet[= signiert]
  • 9kleiner