Viertes Reisetagebuch

1 - 11 von 11

Rom

4. April.

½ 11 BeimPr.1v. H.- Mit diesem

Jandolo(ant.2Gold-

schmuck

zu Rocchi3(Gipsabgüsse), dann zu Herrn

X (Ufficiale)4. - Nm.5mitGraf Bis-

marku.Conte Paolozzi(Fotos an-

sehen). - 160mitPr.6v. H.ins

Institut7 (van Dyckband ansehen).8

ZuAddeou. anderen kleinen Händlern.

Dann beiPisani(Fontanelle Bor-

ghese)9:13/ Rahmen für L. 15 000.-10

Dann beiS. Giorgi(Pal.11 Borghese:

Poussin,Mart d. G.- Beauftragte

vonHGheute beiContssa

Spiridon; die erklärt, daß man

sich bereit erklärt habe 12 Mill

für dieLedazu zahlen. -

Auf telef.12Anfrage ist Auf-

füllung des Kontos inRom

noch nicht erfolgt.13

  • 1Prinz
  • 2antiker
  • 3Gemeint ist entweder Mariano Rocchi oder der Kunsthandel Simotti Rocchi.
  • 4"Ufficiale" ist das italienische Wort für "Beamter". Möglicherweise ging es um Ausfuhrgenehmigungen für die erworbenen Kunstwerke.
  • 5Nachmittag/s
  • 6Prinz
  • 7Eventuell ist dieBibliotheca Hertzianagemeint.
  • 8Gemeinsam mitPhilipp von HessenwolltePosseein Buch zuAnton van Dyckkonsultieren.
  • 9Gemeint ist vermutlich die Straße Largo della Fontanella di Borghese,Rom.
  • 10Die Rahmen wurden wohl angekauft (s.Eintrag vom 06.04.1941).
  • 11Palazzo
  • 12telefonische
  • 13Possewar bestrebt, den Ankauf des Gemäldes "Leda col cigno", das damals als eigenhändiges WerkLeonardosangesehen wurde, wegen der Konkurrenz vonseitenHermann Göringsmöglichst bald durchzuführen und hatte um Auffüllung des Sonderkontos gebeten. Nun stellte er telefonisch fest, dass das Geld noch nicht eingegangen war. Nach seiner Rückkehr nachDresdenbatPosseam 12. April 1941 um Auffüllung des Kontos mit weiteren eineinhalb Millionen Reichsmark (s.BArch, B 323/168, Ita23, Posse an Killy, 12.04.1941).

Rom

nello da Messina.1 - Weiter

zuBurini(Palo2 Cenci):

Biliverti(?)Akt mit Krieger. -

BeiProf. Rocchi, Via Na-

zionale: nicht angetroffen

 

Pr.3v. H.4

/ Spiridon5,Bildnis mit roter Mütze

Antike Anhänger mitnehmen6 

Abrechnung

Poussin,Genua.7

BriefabschriftHbst.

/Prof Rocchi

Foto A. da Messina (Marinucci)8

Fotos Macrinousw.

Brief anDall 'Ora9

/Telegr.10 Wickel

Bramantino.11

Leda(1 Wort!)

Joh. Liss. Foto12

Haag

20. IV.1LanzinLaaren2

E. de Witte,Interieur

Huysum,Gr.3Blumen-

stilleben

J. Steen,Ldschft4mit

Zigeunerin

 

(Wo istB. Bruyn,Bildnis

von Kröller?5

 

Rotterdam-Haag

24. IV. NachRotterdam(Bilder

beivan Beuningen) mitPeterich1

-Dr. Weytjens(Jan Steen).2-

BeiKatz- BeiBignell-

Besprechungen mitWickel

u.Peterich.

 

25.4.Galerie Internationale

(Mann) Zeestraat.3

Jordaens,Vertreibung

aus dem Tempel

27 500 fl.

 

EntsendungN Knach

Schweiz

Schreiben / anW./Eilt!schräg am linken Seitenrand geschrieben4

Benjamin K.nach

Brüssel(Verhandlungen

mit Besitzer über bedeu-

tende holl.5Bilder

(G Flinck,  J. v. Ruisdael

usw)6  ca 8 Tage

Befürwortend7

  • 1Possebegutachtete am 24. April 1941 zusammen mitLucas PeterichGemälde in der Privatsammlung vonDaniël George van BeuningeninRotterdam.Possehatte Listen mit Kunstwerken, die für einen Erwerb in Frage kamen, angelegt (s. Seiten0034,0039und0040). AnMartin Bormannberichtete er, er stehe in Verhandlung über den Ankauf "einer Zahl von sehr schönen Bildern aus der bekannten Privatsammlung desHerrn van BeuningeninRotterdam, von dem wir bereits die Handzeichnungen aus der Sammlung Koenigs gekauft haben und der sich bereit erklärt hat, für etwa eine Million holländische Gulden Gemälde aus seinem Besitz abzugeben. Darunter befindet sich außer zwei besonders reizvollen Bildern vonPater["Landelijk feest bij een beeld van Venus" und "Landelijk feest met wijnschenkende jonge man"], ein schönerLancret[...]" (s.BArch, B 323/103, Nr. 42, Posse an Bormann, 28.04.1941).

    Im Mai erhieltPosseeine Aufstellung von 52 Gemälden, dievan Beuningenverkaufen wollte, aus denen etwa 20 Werke für die Sammlung desFührermuseumsausgewählt werden sollten (s.BArch, B 323/145, Nr. 208, Peterich an Posse, 09.05.1941). Diesbezüglich fand am 26. Juni 1941 ein erneutes Treffen inRotterdamstatt (s.Seite 0111).

  • 2W. M. A. WeitjenshattePossetags zuvor brieflich kontaktiert und ihn um ein Treffen inPossesUnterkunft, dem Grand Hotel Central inDen Haag, gebeten, um ihn "mit dem Anblick eines meiner Meinung nach hochstehenden Bildes erquicken zu können". Laut einer handschriftlichen NotizPossesaufWeitjens' Scheiben bot dieser für 70.000,- Gulden ein Gemälde vonJan Steenan, das "Kinder mit [einer] Katze" zeigte und welchesPosse"vor Monaten für 18000 abgelehnt" habe (s.BArch, B 323/145, Nr. 331, Weitjens an Posse, 23.04.1941). Das Werk wurde nicht angekauft.
  • 3Adresse der Galerie inDen Haag: Zeestraat 65d
  • 4Nathan Katzsollte schnellstmöglich in die Schweiz gesandt werden, u. a. für weitere Verhandlungen mit den Erben vonOtto Lanz, und benötigte dafür ein Ausreisevisum.PossebatFelix William Wickelbrieflich, sich darum zu kümmern: "Der KunsthändlerN. KatzimHaag, mit dessen bisheriger Tätigkeit im Dienste meines Auftrages ich allen Grund habe zufrieden zu sein, hat mir letzthin berichtet, daß er in der Lage wäre, mir eine Reihe sehr bedeutender Kunstwerke, die sich in der Schweiz befinden, zu verschaffen, wenn ihm die Möglichkeit gegeben würde, auf 3-4 Wochen (einschließlich Hin- und Rückreise) nach der Schweiz reisen zu können. Im Interesse meines Auftrages wäre es besonders unter den augenblicklichen Verhältnissen außerordentlich erwünscht, daßKatzdiese Möglichkeit geboten würde, da es sich um wirklich bedeutende und für dasFührermuseumbesonders erwünschte Werke handelt. Ich wäre Ihnen [...] deshalb sehr dankbar, wenn Sie einen dahingehenden Antrag befürwortend an die zuständige Stelle leiten wollten. Allerdings ist nicht allzuviel Zeit zu verlieren, da wie ich höre auch von anderer Seite bereits Käufe in der Schweiz stattfinden" (s.BArch, B 323/113, Nr. 287, Posse an Wickel, 28.04.1941). Wegen diverser behördlicher Schwierigkeiten (s.BArch, B 323/164, Nr. 915, Vorlage für den Stabsleiter, Schmidt, 10.05.1941;BArch, B 323/113, Nr. 267, Wickel an Posse, 11.06.1941) konnteNathan Katzdie Reise erst Mitte Juli 1941 antreten (s.BArch, B 323/1215, fol. 290, Ruoff an Wickel, 16.07.1941;BArch, B 323/113, Nr. 236, Wickel an Posse, 22.07.1941).
  • 5holländische
  • 6Gemeint sind Werke vonGovaert Flinck,Jacob van Ruisdaelund anderen niederländischen Künstlern.
  • 7Benjamin Katz, der Bruder vonNathan Katz, benötigte ebenfalls ein Ausreisevisum, da er inPossesAuftrag für etwa acht Tage nachBrüsselfahren sollte, "daKatzdort eine Reihe von wertvollen Gemälden, hauptsächlich der holländischen Schule, in Privatbesitz kennt, deren Erwerbung für uns sehr wichtig wäre" (s.BArch, B 323/113, Nr. 287, Posse an Wickel, 28.04.1941). Nach einigen Verzögerungen konnteBenjamin Katzim Juli 1941 nach Belgien reisen (s.BArch, B 323/113, Nr. 228, Wickel an Posse, 25.07.1941).

Rom

FerrarioGiulio

14. Via Monforte

Milano

T. 73679 -

 

Zaffagni Vittorio

Via Locatelli 1

T. 620 65  Milano

 

Rebell    30   20-25  15001

L. Seidler 70   30     3000

Frau v. Ramdohr

Schütz2  35     25    RM. 3000

A. Kauffmannfür March.3Ventura4

gemalt.  120.     6000

Abschied des Attilius Regulus5

  • 1Die in dieser und den folgenden Zeilen aufgeführten Zahlen sind vermutlich wie folgt zu interpretieren: Die erste Zahl entspricht der geforderten Kaufsumme in Tausend italienischen Lire. Die zweite Zahl entspricht der Kaufsumme, diePossezu zahlen bereit war, in Tausend italienischen Lire. Bei der dritten Zahl handelt es sich vermutlich um eine Preisangabe in Reichsmark.
  • 2Eventuell handelt es sich um ein Werk des von 1779 bis 1784 inRomlebenden MalersJohann Georg Schüz.
  • 3Marchese
  • 4Vermutlich istCesare Venturagemeint.
  • 5Possekonnte das Gemälde wegen einer Devisensperre durch dasReichswirtschaftsministeriumnicht ankaufen (s.BArch, B 323/102, Nr. 727, Posse an Bormann, 19.01.1942).

Rom

Tintoretto,Männerbildnis

Piazzetta,Susanna

Tintoretto,Beweinung

Al. Longhi,Bildnis

Bazzani,Annunziazione

Salviati,Caritas }  Addeo

Terrakottabüste }   6101

Seidler,Doppelbildnis2

Rebell,Meeresküste

Kauffmann,Attilio Regolo

2 Cavallino3

Schönfeld4

Cagnacci,Cleopatra

2 Panini5

Bronzekopf(Paolozzi)  906

Solimena(Papstgeschichte)

(Busiri7)  758

Rom/Venedig

12. VI. 41 Was kostetHannemann?

4501

Poussin.2

Bernini!

Bronzekopf Paolozzi

1 4003(Robilant Decke)

Jandolo:Gekauft:

TerrakottaS. Caterina di Siena

büste aus Siena

(Begarelli?). 200004

Amerling,Mutter mt5Kind

60 0006

 

NachVenedigAbfahrt2335

                                     230

 

Tochter Seitz. (Jandolo)

Holzrelief Tod Mariä

1500   150 -7

  • 1Possenotierte sich erneut den Preis von 450.000,- Lire für das als WerkAnton van Dycksangebotene Porträt, das Posse vermutlich für ein Werk vonAdriaen Hannemanhielt. Der Verkäufer hatte offenbar trotzPossesNeuzuschreibung den Preis noch nicht reduziert. Das könnte der Grund dafür gewesen sein, dassPossedas Werk nicht ankaufte.
  • 2Möglicherweise ist das vonGiorgio Sangiorgiangebotene Gemälde vonNicolas Poussingemeint (s.Eintrag vom 04.04.1941). Ein Gemälde vonPoussinwurde in Italien nicht angekauft (s.BArch, B 323/168, Ita89-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 3Es handelt sich vermutlich um eine Preisangabe in Tausend italienischen Lire.
  • 4Der Preis ist in italienischen Lire angegeben.
  • 5mit
  • 6Der Preis ist in italienischen Lire angegeben.
  • 7Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.

Venedig

13.6.41Florenz

Florenz Barsanti 2 Statue

Deutsches Relief

(Jandolo)

2 Sansovino-Rahmen bei

Giugni133 x 90   Lire 80001

 

Giugni.

2 Sansovinorahmen

(133 x 90) gekauft für

L. 8000 u. Absendung

nachMünchenveranlasst

 

Giugni  2 Sansovino

   8000

Michelangelo

  erst1 Worterwerben

Poussin2

Bellini,Querciabüste

  • 1Am 13. Juni 1941 kauftePossebeiUbaldo Giugnizwei Sansovino-Rahmen (s. auchEinträge vom 04.04.1941und12.06.1941). Der Ankauf ist in der Abrechnung auf den 28. Juni 1941 datiert, vermutlich handelte es sich dabei um das Rechnungsdatum (s.BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Siehe dazu auch die folgenden Einträge.
  • 2Möglicherweise ist das von Giorgio Sangiorgi angebotene Gemälde von Nicolas Poussin gemeint (s. Eintrag vom 04.04.1941). Ein Gemälde von Poussin wurde in Italien nicht angekauft (s. BArch, B 323/168, Ita89-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).

Haag

24. 6. 41.

NK1

Jan Steen

Trunkenes Weib

2002

N. Maes

Das belauschte Liebespaar

hfl. 300.

250.3

Jan Scorel

Pieter Bickeru.Frau15204

300.

je 1005

G. Flinck   (Lanz)6

Abrahams Segen Jakobs.

L. ca 1500.schräg an den linken Seitenrand geschrieben

?7

J. v. Ruisdael   (Lanz)

Wasserfall

  • 1Am 24. Juni 1941 verhandeltePossemit dem KunsthändlerNathan Katzdie Preise der auf dieser sowie der folgenden Seite aufgeführten Gemälde.
  • 2Dieses Gemälde sollte 200.000,- Gulden kosten.
  • 3Dieses Gemälde sollte 300.000,- bzw. 250.000,- Gulden kosten.
  • 4Vermutlich notierte sichPossehier eine falsche Datierung, denn die beiden Porträts wurden 1529 geschaffen, was jeweils durch Inschriften belegt ist.
  • 5Diese beiden Gemälde sollten zusammen 300.000,- bzw. einzeln 100.000,- Gulden kosten.
  • 6Die beiden im Folgenden genannten Gemälde stammten aus dem Besitz der Familie Lanz, der Erben nachOtto Lanz.Possestand mit dessen SohnGeorg Burkhardt Lanzin Kontakt, der die Verkaufsverhandlungen stellvertretend für die ganze Familie, von der auch ein Teil in der Schweiz lebte, führte.
  • 7Die Verhandlungen über den Kaufpreis waren wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen, für den endgültigen Betrag s.Seite 0116.

Haag

Lanz   800 000 Sch. fr.1= 3450 fl.

Flinck  fl. 200       4050 RM

               75

               75

750 000 fr.2Schweiz

 

= 430 000 RM3

 

Syperda

Dou,Mädchen mt.4Hund

fl. 13 000

 

Fr.   Passverlängerung

nötig ab 1. Juli.5

 

J. B. Crandijk,Haag6

Weissenbruchstraat. 322

Tel. 77 54 31

aus Slg.7inNordwyk8

früherA. Brouwer

Schauspielerbande

  • 1Schweizer Franken
  • 2Franken
  • 3Possekalkulierte hier die Preise für drei Gemälde aus dem Besitz der Familie Lanz. Er stand in Kontakt mitGeorg Burkhardt Lanz, der die Verkaufsverhandlungen stellvertretend für die ganze Familie führte. Der Betrag sollte in die Schweiz gezahlt werden, da ein Teil der Familie dort lebte. Die drei Werke wurden zunächst für zusammen 350.000,- Gulden angeboten, was etwa 800.000,- Schweizer Franken und 460.000,- Reichsmark entsprach. Dabei sollten "Isaak zegent Jacob" vonGovaert Flinck200.000,- Gulden, "A Waterfall" vonJacob van Ruisdaelund "Scheepsgevecht tussen Hollandse en Franse koopvaardijschepen" vonWillem van de Veldeje 75.000,- Gulden kosten.Posseversuchte, den Preis vermutlich auf 400.000,- Reichsmark zu senken. Man einigte sich schließlich auf 750.000,- Schweizer Franken bzw. 430.000,- Reichsmark (s.BArch, B 323/1213, fol. 103, Rechnung vom 25.06.1941; ebd., fol. 102, G. B. Lanz an Posse, 27.06.1941). Dieser Betrag lag genau zwischen der Preisvorstellung der Familie Lanz und dem GegenangebotPosses.
  • 4mit
  • 5Der jüdische KunsthistorikerMax J. Friedländer, der 1939 ausBerlinin die Niederlande emigriert war, benötigte zum 1. Juli 1941 eine Verlängerung seines Passes.Possewollte sich darum überFelix William Wickelbemühen.
  • 6Bereits im April 1941 hattePossemitJ. B. Craandijk, dessen Adresse und Telefonnummer er sich im Folgenden notierte, "alte erstklassische Malereien anlangend" telefoniert (s.BArch, B 323/144, Nr. 244, Craandijk an Posse, 21.04.1941).
  • 7Sammlung
  • 8Possehielt sich am 29. Juni 1941 inNoordwijkauf (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch). Eventuell besichtigte er dort das angebotene Gemälde.

N. K.

2 Holzfig.1Veit Stossschule

45 000 hfl.

GroßerTeniersbez. DT. f.2

Landschaft mit 2 Figuren

45 000,- (40 000)3

Texeiros de Matos.4

 

Rembrandt  (Flinck?)

Christus als Gärtner

fl. 20000

aus englischem Privatbesitz

 

v. Goyen,Flussldschft5

mit Kahn vorn

?    aus Slg6ten Cate7

35 000.-

 

SlingelandtFrau beim Arzt (?)

15 000,-

 

2

  • 1Holzfiguren
  • 2Das Gemälde ist "bezeichnet", also signiert, mit dem Kürzel "DT. f." für "David Teniersfecit".
  • 3Das Gemälde wurde für 45.000,- Gulden angeboten,Possewollte jedoch nicht mehr als 40.000,- ausgeben (s.BArch, B 323/113, Nr. 173, Posse an Wickel, 23.09.1941). Schließlich wurde es für 38.000,- Gulden angekauft (s.BArch, B 323/152, Nr. 496, Rechnung vom 29.09.1941).
  • 4Eventuell gehörte das genannte Bild einem Mitglied der FamilieTeixeira de Mattos, der u. a. eineBankinAmsterdamgehörte.
  • 5Flusslandschaft
  • 6Sammlung
  • 7Das genannte Gemälde stammte vermutlich aus der Sammlung vonHendrikus Egbertus ten Cate,Almelo.