Viertes Reisetagebuch

1 - 15 von 15

Haag

Cranach,Johanneskopf

auf Schüsselfl. 5000eingeklammert

 

Terbor

1Teniers,Wachtstube

fl. 12000

Fotos T. nachsehen.2N. K.benach-

richtigen

H. GerritsPot Der Brief

gekauft  fl. 18 000

 

Wickel

Tel pr.3  55 31 204

11 72 80

App.5376 (bis ¾ 10)6

Fr.Oostduinlaan 68

77 65 187

  • 1Nachfolgend hieltPosseAngaben - v. a. die zu zahlenden Preise - zu zwei Gemälden fest, die er über dieKunsthandlung D. Katzmit Rechnungsdatum vom 23.04.1941 erwarb. Eine Liste mit den dort zum selben Datum gekauften Werken hatte er auf der vorhergehenden Seite begonnen.
  • 2Possewollte vermutlich die Fotokartei inDresdenauf Gemälde vonDavid Teniershin durchsehen. Von diesem Künstler hatte er schon verschiedenen Wachstuben-Versionen ausgewählt.
  • 3privat
  • 4Es handelte sich um die private Telefonnummer vonFelix William Wickel.
  • 5Apparat
  • 6Hier hieltPossedie Telefonnummer desReichskommissariatsfest. Der AnschlussWickelshatte die Durchwahl -376, unter dieser Nummer war er vermutlich bis 21:45 Uhr zu erreichen.
  • 7Possenotierte sich Adresse und Telefonnummer vonMax J. FriedländerinDen Haag, den er am 23. April besuchte (s.Eintrag vom 23.04.1941).

FernandoA. Ghedini1

Via Marchesana 2

 

Firenze

Ventura

Bronzeadler

 

Marchig

Luini2

 

Buchner3: Galeriealbum

im Hotel Excelsior4

abgeben.

  • 1Der KunsthistorikerFernando A. Ghedini, Via Marchesana 2,Bologna, hattePosseim April 1941 angeschrieben, weil er ihm Kunstwerke von befreundeten Sammlern vermitteln wollte.Possehatte einem Treffen zugesagt (s.BArch, B 323/148, Nr. 516-517, Korrespondenz zwischen Ghedini und Posse).
  • 2Gemeint ist wohl ein Werk des KünstlersBernardino Luini. Allerdings wurde kein Gemälde vonLuiniangekauft.
  • 3Vermutlich ist hierErnst Buchnergemeint.
  • 4Vermutlich ist dasHotel Excelsior, Piazza Ognissanti 3, inFlorenzgemeint, woPosseschon während seines Aufenthalts im April 1941 wohnte.

Milano

P.da Cortonaaus Palo

Barbarini1vonMünchen

nachDresdenschicken2

 

Bologna

LorenzoCosta

500 - 600 geboten3

Venedig

6.6.41  Taverna -Venedig

ProfItalico Brass Colomba4umrahmt

Tintoretto.Gr.KreuzabnahmeBeweinung

Strozzi  Katharina

(P. Veronese)5TintorettoDamenbrustbild

Longhi A,Herrenbildnis

Tiepolo,Dame mit schwarzer

Maske

Guardi

Canal6 Rialto7

Bazzani,Verkündigg

Venedig.

Zennaro: Rahmen1

 

Rom MilanoMartedi2

ore 1603

Barone Lazzaroni

 

Brass  Preise in

Lire ital.4

1.Tintoretto,Beweinung

850.5 106

2.   -  Ritratto Donna

1 000 000

3.Aless. Longhi,Bildnis eines

Prälaten   75 000  10

4Bazzani,Verkündigg

75.6   10

5.Strozzi,Katharina

5007   62

  • 1Possekaufte verschiedentlich antike Bilderrahmen an. In der Abrechnung des Sonderkontos bei derDeutschen Botschaft in Rom ist allerdings kein Ankauf bei einem HändlerZennaroaufgeführt (s.BArch, B 323/168, Ita89-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 2"Martedì" ist das italienische Wort für "Dienstag".
  • 316 Uhr
  • 4Die nachfolgend aufgelisteten Preise sind jeweils in italienischen Lire angegeben.
  • 5Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 6Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 7Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.

Venedig

6Tiepolo,Frau mit

Maske

700.1  90 0002

Veronese,Mars u. Venus

 

                  850

160 . 8    1 000      550

80              150      230

106 000     500  1 000

102,          700  1.780

               3.200 003

1.500000   2Tint,4

150           1 WortLonghi

1650

240 . 8

1920000

200 : 250000

16

  40

 

6. VI. 41

Gekauft:5 Tintoretto,Beweinung

   850

A. Longhi,Männliches

Bildnis 75

Bazzani,Verkündigung

   75

 

Sa.61 000

  • 1Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 2Auf was sich die Angabe "90 000" genau bezieht, ist unklar. Eventuell botItalico Brassdas unten notierte Werk vonPaolo Veronesefür 90.000,- italienische Lire an.
  • 3Possestellte vermutlich Berechnungen an, welche der vonItalico Brassangebotenen Werke angekauft werden konnten. 3.200.000,- italienische Lire entsprechen der Summe der vonBrassgeforderten Kaufpreise.
  • 4Eventuell wolltePosseden Gesamtpreis für die zwei angebotenen GemäldeTintorettos, "Beweinung Christi" und "Damenbrustbild / Ritratto Donna", von 1.850.000,- italienischen Lire auf 1.500.000,- italienische Lire herunterhandeln.
  • 5Die folgenden Preise sind jeweils in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 6"Summa" oder "in summa"

Rom. 8. Juni 41.Rom

Reber. Excelsior1

 

Dr. Ettore Sestieri

Lungotevere delle Vittorie 212

360 832 (Piazza del Fante 2)

de Angeli:Maddalena-Tizian

Foto.3

Addeo. Gr. Uff.4 Babuino 53

190    680 470    60 2785

Salviati

Männl. Büste

Zaffagni

Michelangelo Rondanini6

Bernini,Verità

Roman. Adler7

P della Francesca Mada8

Bildnis Pollaiuolo

Tatistscheff

Grassi, Luigi

Morandotti

  • 1Posse traf Gottlieb Friedrich Reber im Hotel Excelsior, Via Vittorio Veneto 125, in Rom, wo dieser während seines Aufenthalts wohnte (s.BArch, B 323/148, Nr. 494, Posse an Reber, 27.05.1941).
  • 2Gemeint ist die Straße Lungotevere della Vittoria inRom.
  • 3Eleonora de Angelinahm im Vorfeld der Reise brieflich Kontakt zuPosseauf. Der Kontakt zuAngeliwurde ebenfalls durchLeo Bruhnsempfohlen. Beide schrieben von einem Werk, dass fürPossevon Interesse sein könnte. Um welches Gemälde es sich genau handelte, wurde nicht genauer ausgeführt (s.BArch, B 323/148, Nr. 498, 499, 501, Visitenkarte von Leo Bruhns sowie Angeli an Posse, undatiert). Eventuell handelt es sich um die hier erwähnte "Maddalena" vonTizian. Vermutlich wolltePosseeine Fotografie des Werks anfordern.
  • 4Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung der Ehrenauszeichnung "Grande Ufficiale".
  • 5Possenotierte sich die Adresse und Telefonnummern der Kunsthandlung vonPasquale Addeoin der Via del Babuino,Rom, wo er um 19.00 Uhr eine Verabredung hatte.
  • 6Posseerwähnte eine "unvollendetePietain Marmor vonMichelangelo" in einem Brief anMartin Bormann(s.BArch, B 323/103, Nr. 20, Posse an Bormann, 18.06.1941). Vermutlich führte er Ankaufsverhandlungen für diePietà RondaninivonMichelangelo, die im Hof des Palazzo Rondanini an der Via del Corso inRomstand und sich im Besitz der Familie Sanseverino befand.
  • 7Der Eintrag "Romanischer Adler" bezieht sich vermutlich auf das "Adlerpult aus der Abtei von Bassano", dasPosseam 14. Juni 1941 ankaufte(s. BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Er hatte es am 8. Juni offenbar noch nicht gesehen, denn später datierte er das Werk auf das 15. Jahrhundert.
  • 8Vermutlich ist die "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina inRom gemeint (s. auchEintrag vom 11.06.1941).

9. JuniRom

110 Addeo

12 ½ Hotel

Comm.1 Minasi

Via Diocletiano 90

45721

Reck(Filmregisseur)2

160 Zaffagni

170 Spiridon

 

Rebell          303     4 RM4

Seidler         50     6  -

Kauffman   120 15  -

                   185. 000

(also 85 000Lire)

+ Prozente)5

  • 1Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung für "Commendatore".
  • 2Vermutlich ging es um die "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina, die vonPiero della Francescastammen sollte (s. auch Einträge vom 08.06.1941und11.06.1941).
  • 3Die Preise sind in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 4Die Preise sind in Tausend Reichsmark angegeben.
  • 5Es handelt sich wohl um eine Überschlagsrechnung zur Kontrolle der Ausgaben.

Rom

Pal.1Lazzaroni

Via dei Lucchese 262

P

 

100 Ghedini3

110-P. v. H.

Rambaldi4

Dr. Reber!

Piero della Francesca5

-usw. - - - -

150

1530

160  - - -

1630 Lazzaroni

180 RambaldiAlbergo6

Rom

Tintoretto,Männerbildnis

Piazzetta,Susanna

Tintoretto,Beweinung

Al. Longhi,Bildnis

Bazzani,Annunziazione

Salviati,Caritas }  Addeo

Terrakottabüste }   6101

Seidler,Doppelbildnis2

Rebell,Meeresküste

Kauffmann,Attilio Regolo

2 Cavallino3

Schönfeld4

Cagnacci,Cleopatra

2 Panini5

Bronzekopf(Paolozzi)  906

Solimena(Papstgeschichte)

(Busiri7)  758

Rom

Haaneman1(?)Herren

bildnis

Decke Seb. Ricci(Mocenigo)2

Belehnung eines Feldherrn

/Bandinelli?,Büste        }Barberini853

/Robbiawerkstatt,Mada }  150

/Piazzetta,Joh. d. T. im

Gefängnis(Busiri)  250

 

Ausstehend:

Bernini,Verità

Barsanti,2 Madonnenstatuen

Piero della Francesca4

Spiridon5

Michelangelo6

Cellini7   1,21,5Mill.8

Al. Longhi,Portrait1

Giovanni Grassi,Senatore

Venitienne

groß 4,9

Veronese,Portrait einer

Familie. Alter u. 3

Kinder(abgeb.2Pantheon3)

Moroni,Frau mit

Hund, Kniefig.4

(Rocchi)5

 

12. VI. 41Jandolo

/Amerling,Mutter & } Kind 

}Jandolo

Siena1500,Kath. v. Siena}

/ (Begarelli)} L. 20 000

Deutsches Holzrelief } Seitz6

Tod Mariä}               (Jandolo)

/ 2 Sansovinorahmen

(Giugni,Florenz)

L. 80007

Rom

11. Juni 41

zw.1 2 u. 30 Gnolitel 87 18 442

180 v. Angeli

 

                        Reck: P. della Fr.3

                (Fra Carnevale   Via Colonna4 

                       d' UrbinoColl.5Villamarina

                        FotosVerita

                        Bandinelli

Barsanti,          Zaffagni

2 Madonnen-  Spiridon:

statuen             Busiri  2006

(Auwera)        Michelangelo

  • 1zwischen
  • 2Posse traf Umberto Gnoli am 12. Juni 1941 um 16 Uhr im Grand Hotel (s.Eintrag vom 12. Juni 1941).
  • 3Vermutlich ist das Werk "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina gemeint, das vonPiero della Francescastammen sollte.
  • 4Der Schrift nach zu urteilen gehört der Eintrag "Via Colonna" zu dem Eintrag "Reck: P. della Fr.". Eventuell  ist die Via Marcantonio Colonna inRomgemeint.
  • 5Collezzione
  • 6Es handelt sich um eine Preisangabe in Tausend italienischen Lire. Vermutlich bezieht sich die Angabe auf das Gemälde "Enthauptung Johannes des Täufers", das schließlich für 250.000,- italienische Lire angekauft wurde.

Klimmot

Gekauft1

Collin,Marmorrelief

Momper,Landschaft

J. d'Arthois,Landschaft

Ochtervelt,Fahnenträger

 

Zu kaufen2

Sandvort    }

Goyen         }

Pot3             }Hoogendyk

Grimou       }

Duck          }

C. de Vos    }

P. Claesz Denijs

Jordaens Bignell

Amorv.Fiammingo Bachstitz

2 Holzfiguren}

Teniers          }

Rbdtschule    }NK.

Slingelandt    }

  • 1Possenotierte hier vier Kunstwerke, die er Mitte September 1941 über diverse niederländische Kunsthändler erworben hatte.
  • 2Im Folgenden hieltPosseKunstwerke samt der Namen der anbietenden Kunsthändler fest, die er bei seinem Aufenthalt in den Niederlanden vom 15. bis 20. September 1941 besichtigt hatte und über deren Ankauf noch entschieden werden musste. Die fehlenden Anstreichungen zeigen, dass die Gemälde vonHendrik Gerritsz Pot,Alexis GrimouundJacob Jordaenssowie die beiden Holzfiguren nicht erworben wurden; das Gemälde vonCornelis de Voswurde erst 1942 angekauft, das vonPieter ClaeszMitte Oktober 1941. Die übrigen markierten Objekte wurden mit Rechnungsdaten zwischen dem 24. September und dem 6. Oktober 1941 akquiriert.
  • 3Der KunsthändlerDirk Albert HoogendijkbotPossezwei Gemälde vonHendrik Gerritsz Potan: "Mann u. Frau in ganzer Figur im Raum" (s.Seite 0141) und "Junge Frau" (s.Seite 0142). Wahrscheinlich ist hier letzteres gemeint, daPossedieses ankaufen wollte (s.BArch, B 323/144, Nr. 406, Posse an Hoogendijk, 23.09.1941); jedoch hatte Hoogendijkes bereits an einen anderen Interessenten verkauft (s.BArch, B 323/144, Nr. 404, Hoogendijk an Posse, 20.09.1941; ebd., Nr. 403, Hoogendijk an Wickel, 29.09.1941).

Amsterdam

Denijs

P. Claesz,Stillleben

farbig

fl. 15000

 

Hoogendyk

Sandvort,Kind in rotem

Kleid

25. + 10%1

v. Goyen Gr.2Landschaft

3035oder25.+ 10%3

Pot,Mann u. Frau in

ganzer Figur im Raum

Preis steht nicht

fest, da H noch

nicht frei

Für Waffenhalle:4

J. Leemans  1667

Gr.5Stilleben mit Vogel-

fangeräten (Jäger)  2000-6

  • 1Für dieses Gemälde verlangte der KunsthändlerDirk Albert Hoogendijk25.000,- Gulden und zusätzlich eine Vermittlungsgebühr von zehn Prozent, da es aus Privatbesitz stammte; somit sollte das Bild 27.500,- Gulden kosten (s.BArch, B 323/144, Nr. 403, Hoogendijk an Wickel, 29.09.1941).
  • 2Große
  • 3Hier handeltePosseeinen Preis von 30.000,- Gulden aus. Er erreichte ebenfalls, dassHoogendijkbei diesem Kunstwerk auf die Vermittlungsgebühr verzichtete.
  • 4ImFührermuseumwar eine Waffenhalle vorgesehen, für deren AusstattungPossedas im Folgenden angeführte Gemälde in Betracht zog.
  • 5Großes
  • 6Das Gemälde wurde für 2.000,- Gulden angeboten.

Amsterdam

Grimou(?)1Brusbild2eines

j.3Malers  12.000.4

J. Duck,Soldatenszene

4.500

C. de Vos,Brustbild einer

Frau  9000

Potbez.5 Junge Frau

4500.

 

De Boer

Momper,Ldschft6

fl 9000. Gekauft.

Breenbergh(?)7 Römische

Ldschft  4000..

Bez.8kl.9J. d'Arthois,Ldschft

mit Wasserfall

fl 1500 gekauft.

  • 1Das Fragezeichen zeigt, dass die Zuschreibung anAlexis Grimouunsicher war.
  • 2Brustbild
  • 3jungen
  • 4Alle Preise auf dieser Seite sind in der Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, angegeben.
  • 5bezeichnet [= signiert]
  • 6Landschaft; dies gilt ebenso für die übrigen Verwendungen des Kürzels auf dieser Seite
  • 7Das Fragezeichen zeigt, dass die Zuschreibung anBartholomeus Breenberghunsicher war.
  • 8Bezeichnet[= signiert]
  • 9kleiner