Zweites Reisetagebuch

1 - 4 von 4
DKA_NLPosseHans_IB3-0031.tif

Denkmalsamtanfragen:

Galaso Galassi Morelli

oderEisler?1

ebensoRodinEntwurf Denk-

malV. Hugo

dto2Moretto,Konzert i.3Freien

"4Courbet,Schweinemarkt

 

Fotos! Beeilen!

Dw.Steinway-Flügel5

 

Beau

A. Rothschild. Inhalt des antiken

Silbers(Augsburg, engl.6u. franz.7

Silber)8ist vomReichstreu-

händer Reg.rat9Britsch

u.Reichsbankrat Gallas

in das Depot desBankhauses

S. M. Rothschildzur Aufbe-

wahrung eingeliefert. Trotz

wiederholter VorhalteDrängenwurde

 

29

  • 1Possewollte die Frage klären, ob das Gemälde "Christus am Ölberg" vonGalasso Galassisowie die drei im Folgenden aufgeführten Kunstwerke aus der Sammlung vonHermann Eisslerim Eigentum vonHortense Eissler, der als 'arisch' geltenden Ehefrau, oder im Eigentum von Berta Morelli, der als 'Mischling ersten Grades' geltenden Tochter, standen.Hermann Eisslerwar nach dem 'Anschluss' Österreichs nach Südfrankreich geflohen und hatte seine Sammlung den beiden Frauen überlassen. Es sollte sich herausstellen, dassBerta Morellidie Eigentümerin war.
  • 2dito
  • 3im
  • 4Unterführungszeichen
  • 5Vermutlich ist ein Klavier der FirmaSteinway & Sonsaus der Sammlung vonAlphonse Rothschildgemeint ("Steinway-Konzertflügel", s.BArch, B 323/163, S. 1, Anlage "Liste 2, Von der Sammlung Alter Musikinstrumente erbetene Gegenstände aus der Sammlung Alphons Rothschild", Posse an Bormann, 15.02.1940).
  • 6englisches
  • 7französisches
  • 8Gemeint ist die Silbersammlung vonAlphonse Rothschild(s. auch Seiten0040und0064).
  • 9Regierungsrat
8efd438065da09af857e107cab25d0c4.tif

Kg. Mus. Wien1

Bondy2 Ausseer Ofen(Ernst)

Salzburger

Werkzeuge1613ev.4Wien

Hostientaube.Limoges

fürKgw. Mus Wien

Ofenmodelle  "5

77.79.81vonKlagenftverlangt.

dort wenig Sinn. Lieber

anKg. Mus Wien

113(wichtig!)

(Wienstärkste Glassammlg!6

159fürKg. Mus. Wien

(Glassammlg7)

160(weniger wichtig) "

WienerProz8, Bevorzugung

desKg. MusggüberStädt. Slg.9

 

x888/892Apostel Thon

nichtKlagenf.sondern

Nieder bzw. Oberdonau.10

 

46

1795786227841bad277588f8afa6aa31.tif

1der Entscheidung desFührers

unterliegt.2

 

!Dw.Auflösung

der Depots3

 

Rbdt-Gutmannbeim

Fürsten Liechtenstein4

Antiken:Prof. Eichler.

4.5Denkmalsamt.Dr. Frodel.6

Drumbl-Haberstock- Bei

Dworschak. - Abend mit Hst7

 

5. März. 40.ca340250hoch

Auersperg8Makart

br.95,304,80mit Rahmen

Rahmen 40 br.10

Allegorie des Nils.11

 

Seiberl: Hz.12(Schwind   Prof. EichlerAntiken

nachDresden                  Mell

Lederer!)13                       Dr. Nagler

                                           Dworschak: antike

                                           usw. Münzen

                                           Abtransport der

                                           Wiener Bilder

 

50

19970d2c355348e48a34b16e39260219.tif

x AR 55014 Stühle

xAR 546a/b, passend zu

546 a d e- -2

x AR 621Tisch

x AR 49kleiner Egerer

schrank

x AR 554kl.3Schreibtisch

x Gu 2294a/b2 Etageren

x -5276

x Gu 294Gr.6Schreibtisch

(Empire)

[Goldonibüstebez.7

E. P Francin17838

X Gutm. 318Gr. Rokokoschrank

  • 1Es handelt sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Objekts aus der Sammlung vonAlphonse Rothschild. Dies gilt ebenso für die folgenden alphanumerischen Kombinationen.
  • 2Es handelte sich um eine Möbelgarnitur, die aus sechs Armlehnstühlen und einem Kanapee bestand.
  • 3kleiner
  • 4Es handelt sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Möbelstücks aus der Sammlung vonRudolf Gutmann. Dies gilt für alle folgenden alphanumerischen Kombinationen auf dieser Seite.
  • 5Possesetzte hier ein Unterführungszeichen, d. h. das nachfolgend genannte Werk stammte ebenfalls aus der Sammlung Gutmann.
  • 6Großer
  • 7bezeichnet [=signiert]
  • 8Nennung von Künstler und Datierung der zuvor genannten Büste