Drittes Reisetagebuch

1 - 8 von 8
DKA_NLPosseHans_IB4-0008.tif

Berlin

II1 Ostade, Männerbildnisklein2

 kleiner Eeckhout3

 Sorgh 5113/14

 Victoryns 5639

 Heeremans 5393

 Fabritius4     5463

 Bol?           5659

 Ricci(Subleyras)5529

 Ph. van Dyk       5442

                            5403

                             54435

 A. de Gelder(?)5648

 Netscher?        5562

 J. v. Ruisdael    5620

 A Cuyp6 (stehender 5622

                 Jüngling)

 P. Claesz.             5286 ?

 F. v. Mieris(Herr   5580

                    u. Dame7

 Mierevelt (Herrenbildnis) 5580

 van Aelst               5352

 Bol,Herrenbildnis 5539

 Maes Alte Frau      5571

DKA_NLPosseHans_IB4-0010.tif

Berlin

II1 Sal. KoninckAlter              5257

                           Mann2

 Pannini?                               5269

 -          Gegenst.3                   5180

 J. Fyt,Hunde                         5107

 Karel v. Mander                      5554

              Joh.4auf Patmos5

 Großer Berchem6                     5037

 Spillenberger (groß)7               5307

 Verelstsig,8 gr.9Herrenbildnis 5120

 Simons,Gr.10Hummer-   

               stilleben                   5316

G.van Niewland,Gr.11

                  Landschaft            5506

DKA_NLPosseHans_IB4-0011.tif

Am linken Seitenrand befinden sich streng vertikal verlaufend streifenhafte Reste zweier untereinander eingeklebter und nachträglich wieder herausgerissener Blätter. Die auf der Klebeschicht zurückgebliebenen Papierreste verdecken zum Teil die Schrift auf der Reisetagebuchseite darunter.

 

DazuverdecktLeneéstr.1

 

12.A.verdecktde Vois,Türke 5501

mehrere Buchstaben, vermutlich "Art"t Palamedes,Gesellschaft  362

Maris,Stadtbild                        3060

 

416/1181

Art Cuyp,Szene an einem

Monument mit Fahne vor

A. v. d. Neer,Mondschei 1031

Rbdtschul2,Abraham      5255

u. die Engel

Fragonard(?),alter         5464

Mann

 

                                                  3. Kilo3

                                                1 H.4Käse

Gamaschen                          1 H Butter

Chokolade.                           ½ H. Schokolade

Kaffe u Thee                        1 Glas Jam5

Slippers 406                          1 Wurst

Handschuhe                        Hoppjes7

'Etschnee'. Cig.              Ingwer

Seife                                      Fleur d`Orange8

  • 1Nach Durchsicht der Bilder in derReichskanzleigingPossemitMaria Almas-Dietrichin die Lennéstraße, wo noch einige 100 Bilder derselben Provenienz lagerten, die er durchsah, bis er wieder in dieReichskanzleizurück befohlen wurde (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Eintrag vom 04.09.1940).
  • 2Rembrandtschule
  • 3Es dürfte sich umPossesEinkaufsliste für die Niederlande handeln, denn es sind typisch niederländische Spezialitäten und Kolonialwaren aufgeführt. Vermutlich waren 3 kg erlaubt.
  • 4Das "H" in dieser Liste bezeichnetPossesSchreibweise der Sigle ℔ für die Gewichtseinheit Pfund.
  • 5niederländisch für "Marmelade"
  • 6Vermutlich sind Slippers, also Hausschuhe, in Größe 40 gemeint.
  • 7Hopjes sind ein holländische Bonbon-Spezialität.
  • 8Fleur d'oranger ist Orangenblütenwasser, das vorwiegend zur Aromatisierung von Süßspeisen und Gebäck verwendet wird.
DKA_NLPosseHans_IB4-0021.tif

BachstitzHaag

Köln, Meister um 1320(1350)

2 Schreintürenca 55 cm

National Museum in München

60 000. fl.1

 

Wickel: Transport

Baldung2

 

de Vries(Vermittler fürMiedl)

1 Vermeer3 }Amsterdamzu enormen

1 Rbdt4       } so viele Leute!   Preisen

zahlen Kassen H

Geboten fürRubens(Haarlem) 1200005

 

90 000 fl. anBakker R. J. Bier

x nicht über Clearing:Haarlem

10 000 anBakker

(Kommission)6

 

Bakker: Souts5 500 fl

J. v. d. Capelle

 

Fr.7 Brouwer8  beide Boer

 

Paris: woGraf Clemens Bethusie9 ?

FrauC' M Stratz-Pastor

6 Daendelsstraatden Haag

DKA_NLPosseHans_IB4-0033.tif

Dr. Bank:Haag

Clearing: bezahlen die Niederlande?

 

Bignell

Es. v. de Velde       fl. 12 500

Th. de Keyser              8.500

Jan Bapt. Weenix       5 000

 

                                  fl. 26000

 

Katz

Jan van de Velde,Stilleben

40 000

Caspar Netscher,

Heroische Szene       10 000

(Rinaldo u. Armida ?)1

Vermeer2telegr.3!

 

Bachstitz

Bicci di Lorenz

Lorenzo38 000

ca4340cm hoch

11 br.4

 

Katz

Aert van der Neer,Große Landschaft

mit Jägerstaffage30 000

voll bezeichnet!

  • 1Possevermutete, dass es sich bei dem mit "Heroischer Szene" unbestimmten Bildsujet um eine Darstellung von "Rinaldo und Armida" handeln könnte. Er bestimmte die Szene jedoch später korrekt als "Meleager und Atalante" (s.Schwarz (2004), S. 108, 228).
  • 2Vermutlich ist das Gemälde "Lezende man" gemeint, das damals als Werk Jan Vermeers van Delft galt und heute einem unbekannten Künstler zugeschrieben wird.
  • 3"telegrafisch" oder "telegrafieren"
  • 4Gemeint ist ein Werk des MalersBicci di Lorenzo. Es wurde vermutlich nicht angekauft.
DKA_NLPosseHans_IB4-0038.tif

Wien

GriechischeSilbermünzen- Slg.1Zsolnay2

ca. 5 – 600 RM

315 Nummern

ca 40 Skarabäen (RM 40 - 60)3

 

Nach Aussage vonHortense Eissler

iststammtderGalasso Galassiaus

der Gegend vonFerrara, Name

des Klosters ist ihr unbekannt4

 

Lia Madl, Bognergasse

2 Holzreliefs (St. Antonius u.

Hieronymus)ungefasst. um 1490

Preis RM 3 600.5

 

U 245206

Reichsstatthalterei.

 

Schroll7

Zykan: Rechnungen

(Val. Eissler,Heiligen-

kreuzusw.)8

Dr. Wilhelm, Direktor

Liechtenstein9

Mainardi.Reininghaus

Mada10m.11Kind u. Engeln12

DKA_NLPosseHans_IB4-0091.tif

F. Hals?kl. Oval- Herreen-

porträt360001

Großer Jan Steen?

 

Bignell: FrüherF. Hals

Lustige Gesellschaft

fl. 1250002

 

Pieterse,Wassenaar

Große Seechlachtgut

W. v. d. Velde d. Oude

 

BeiRobaard.Sal. v. Ruysdael

Riviersgezicht3u.A. v. d. Neer

 

  • 1Der Preis ist wohlin der damaligen Währung Niederländische Gulden angegeben, auch Holländische Florin genannt.
  • 2Der Preis in der damaligen Währung Niederländische Gulden angegeben, auch Holländische Florin genannt.
  • 3Übersetzt bedeutet das niederländische Wort "Riviersezicht" in etwa "Flussansicht". Es handelt sich um den Titel des Kunstwerks.