Drittes Reisetagebuch

1 - 9 von 9
DKA_NLPosseHans_IB4-0010.tif

Berlin

II1 Sal. KoninckAlter              5257

                           Mann2

 Pannini?                               5269

 -          Gegenst.3                   5180

 J. Fyt,Hunde                         5107

 Karel v. Mander                      5554

              Joh.4auf Patmos5

 Großer Berchem6                     5037

 Spillenberger (groß)7               5307

 Verelstsig,8 gr.9Herrenbildnis 5120

 Simons,Gr.10Hummer-   

               stilleben                   5316

G.van Niewland,Gr.11

                  Landschaft            5506

DKA_NLPosseHans_IB4-0013.tif

den Haag:1

Dr. KurtErasmus,Aerdenhout

byHaarlem, Vondelkade 6

Tel.Haarlem27 057

Bachstitz, Surinamestraat 11

Tel. 111 575.

Lucas Peterich,Elspeet, Yachthuis

ML. Gruber, Badhuisweg 41

Tel. 55 67 22

Gustav Cramer, Javastraat 38

Tel. 11 45 62

KatzTel. 110 506

Jagenau.

  • 1Posse notierte sich im Vorfeld seiner Reise in die Niederlande die Kontaktdaten der Kunsthändler, die er während seines Aufenthalts treffen wollte. Die Streichungen nahm er vermutlich vor, nachdem er die Händler angetroffen hatte.
DKA_NLPosseHans_IB4-0026.tif

Haag

Nachdem Haagzurück. –

BeiKatz(nicht angetroffen) u.

beiBignell. Dann beiDr. Schneider.

 

Adr.Jagenau

 

Amsterdam.PaardenkoopenBakker

Hotel Viktoria. 1030U.

Mittwoch 25. Sept.1

 

24. Sept.

Katz

Flink? (Rbdtgenannt)Heilung

des Tobias  (über 1 m)

          fl. 400002

N. Maes,Familie am Hauseingag3

   mit Rommelpotspieler.

          fl. 40000    

van Dyck,Skizze

          fl. 30000

(Freitag Rbdt4 1 Wort)

DKA_NLPosseHans_IB4-0027.tif

Haag

T.C.1

Rbdt Saskia        300 000

Hals,Predikant   300 000

Hobbema2              200 000

Jan van de Velde   50 0003

 

F. Bol,Gr4Familienbild

1656 bez.5–                45 000

 

(J. M. Molenaer Mus.6

Kinder                            15 000

 

Jan Dav. de Heem.

gr.7Stilleben                   50 000

 

J. van Son, bez.8

kleines Stilleben             5 000

 

Wegen Vermeer sofort

entscheiden (Tel. überWickel)9

 

Jan Steen, Trunkene Frau10

 

L. Jagenau, Antiquiteiten

Noordeinde 156

11 33 42

(vläm. autmehrere Buchstaben)

DKA_NLPosseHans_IB4-0054.tif

Paris

Sekretariat derBotschaft:

Frl. v. Reibnitz

  "1   v. SydowoderKettner

 

Legationsrat Zeitschel.

Deutsche Botschaft.

 

Féral, Place Vendome

ggüber2Ritz3

 

Mr. J. Perdoux

6 B. Flandrin4Trocadero

666738.5

 

Cailleux, Faubg St. Honoré6

Silvestre,Skizze zum Dresdner

Bild        40 000 fr.7

 

Galerie Mestrallet, 90 Rue de Rennes8

Angebl.9 Seb. Ricci,Schmiede des

Vulkan   50 000 fr.

 

Alex.10Popoff   80 000

2 Venetianer predellen11

  • 1Es handelt sich um Unterführungszeichen für die Abkürzung "Frl.".
  • 2gegenüber
  • 3Gemeint ist das Grandhotel Hôtel Ritz,Paris, 15 Place Vendôme, dem das Geschäft des zuvor genannten Kunsthändlers wohl gegenüber lag.
  • 4Geschäftsadresse des zuvor genannten Kunsthändlers:Paris, 6 Boulevard Flandrin
  • 5Es handelt sich um die Telefonnummer des zuvor genannten Kunsthändlers. Die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. Üblicherweise wurden nur die Buchstabencodes oder die Bezirksnamen, deren erste drei Buchstaben den dazugehörigen Code ergaben, und die Teilnehmernummern notiert. Die Nummer der Zentrale ergab sich automatisch über die Eingabe der Buchstaben, denen auf der Wählscheibe des Telefons eine bestimmte Ziffer zugeordnet war. "Trocadero" (Buchstabencode TRO) bezieht sich auf den Bereich um den Place du Trocadéro-et-du-11-Novembre, die Bezirksnummer lautete 870.
  • 6Es handelts ich um die Adresse der zuvor genannten Kunsthandlung:Paris, 136Rue du Faubourg Saint-Honoré.
  • 7Diese und alle folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein Französischen Francs.
  • 8Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie.
  • 9Angeblich/er
  • 10Alexander
  • 11Gemeint sind die beiden Werke "Les Funérailles de Marcus Plautius et Orestilla - Scène historique" und "Artémise buvant les cendres de Mausole - Scène historique". Eine Predella ist der Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, steht und den Altaraufsatz, das Retabel, trägt. Bisweilen dient sie auch als Reliquienschrein und ist in der Regel mit Malerei und/oder Schnitzwerk ausgestaltet.
DKA_NLPosseHans_IB4-0055.tif

Paris

Meller

 

WaltherKunstverlag,Quattre cheemins

rue de Marignan 191

(Tischbein-Gräfin Dorsetti)

 

Gal.Alice Manteau, Rue de

l`abbaye 142

 

Stora, 32B Boulevard Haussmann3

 

Slg.4Schloss.5 535

 

Dr. Kütjens         }  ab Mittwoch / vorher anrufenkl. 68100 - / 241 6806

 

Graf Metternich

 

Dr. Bunjes(Kunstschutzbeauftragter

der MiliärverwaltungParis,

Chambre des Deputes7

 

Sekretariat derBotschaft(Frl. v.

Reibnitz.,v. Sydow,Kettner

 

Prince Jurschewitz(durchPer-

 

doux)

v. Reichenau

 

Mestrallet(Ricci)

 

Dr. Bunjes

Rue de Wille

Chef des

Chambre des Deputes8

Zimmer 160.

Frl. Falliuer(Sekretärin von

Dr. Bunjes)

  • 1Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie.
  • 2Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie. Die Kunsthändlerin bot Gemälde vonCarel FabritiusundJoos van Clevean, die jedoch nicht angekauft wurden.
  • 3Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Kunsthandlung.
  • 4Sammlung
  • 5Gemeint ist die Gemäldesammlung vonAdolphe Schloss.
  • 6Eventuell handelt es sich um Telefonnummern oder -durchwahlen.
  • 7Gemeint ist das Palais Bourbon an der Pariser Pont de la Concorde, das bis Juni 1940 der Sitz der Abgeordnetenkammer (Chambre des Députés) der Dritten Französischen Republik gewesen und in dem unter den deutschen Besatzern eine Dienststelle der Militärverwaltung vonPariseingerichtet worden war.
  • 8Chambre des Députés
DKA_NLPosseHans_IB4-0071.tif

Haag

Knüpfer,Predigt Johannis

70001

Dirck Hals,Fastnacht6000

(Calraet?)

A. Cuyp?,Kinder mit Schafen25000

G.Flinck? (Rbdt)Bathseba15000

Teniers,3 Fig.2am Tisch5000

 

(L.Bramke:                  15000)

 

Bieranrufen (Mittwoch)

gg.310!)

Gerh.David4200005(Auktion

Union) bei Kunsthändler

Franke6

 

Delaunoys. Rokin Amsterdam

hatrenov.7 Sal. Ruysdael16578

Steen

Luttichuys16579.

 

Haag K. Hermssen

Ecke Seestraat u.

Mauritskade10

Maas, Seestraat

(Javastraat)

  • 1Diese und alle folgendenPreisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 2Figuren
  • 3gegen
  • 4Eventuell ist ein Werk des KünstlersGerard Davidgemeint.
  • 5Preisangabe
  • 6Wahrscheinlich istGünther Frankegemeint.
  • 7renovierten [?]
  • 8Es handelt sich um die Datierung des genannten Werks.
  • 9Es handelt sich um die Datierung des genannten Werks.
  • 10Possenotierte sich die Standortbeschreibung der genannten Kunsthandlung.
DKA_NLPosseHans_IB4-0087.tif

Houthakker AmstemRockin

Jordaensskizze

 

de BoerManierist

 

!F. Hals,Männerporträt

Slg2LilienfeldWien.

demFührerangeboten !3

 

Wiener Fotograph

Julius  Scherb

Wien VI

Gumpendorferstr. 264

 

Verhandlg5mitvan Beuningen

3. Dez. 40

Zahlung bis 30. Dez.

1.400 --- fl.6

 

Gesandter Hewel (Wickel)7

DKA_NLPosseHans_IB4-0088.tif

Dr. Schneider

 

Amsterdamer Oper u.

architekt.1Entwürfe für

holl.2Theater. Haben sie

Ihn interessiert?

 

De Boer

Berckheyde,Haarlem

10 000 fl.3gekauft

Meister von Amiens

Tempelgang Mariä

20 000 fl.

P. de Hooch frühes Bild

90 000 fl. ?

Luttijchuys Stilleben

6000 fl. gekauft

 

Houthakker

Simon de Vlieger,Großes Seestück

14 000 fl.

  • 1architektonische
  • 2holländisches
  • 3Diese und alle folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damaligen Währung der Niederlande: Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.