Viertes Reisetagebuch

1 - 15 von 15

Rom

Pr.1v. H.2

Waldmüller Dresden Tintoretto3 ?München4

JandoloGoldschmuck

Rechnungen

Frau Kessler

Memling

!Renieri(München) gesehen:

aus Slg. Givanello5

!Zais  4 gr. Ldschtn6 Zuccarelli

Ruoppolo  Stilleben

Spesen ?7

 

Pr.8v. H.

2 antike GoldWortmittegen9

(Curtiusfür echt erklärt)

 

Mann rote  350310  SpiridonRM 45 00010

Gr. Panini     150                                                      20000

Schonfeld       23                                                       3000

Tobias             45umrahmt                                    5500

 

Conte PaolozziPaluzzi  (v. Bismarck)

Lorenzo11

Rom

4. April.

½ 11 BeimPr.1v. H.- Mit diesem

Jandolo(ant.2Gold-

schmuck

zu Rocchi3(Gipsabgüsse), dann zu Herrn

X (Ufficiale)4. - Nm.5mitGraf Bis-

marku.Conte Paolozzi(Fotos an-

sehen). - 160mitPr.6v. H.ins

Institut7 (van Dyckband ansehen).8

ZuAddeou. anderen kleinen Händlern.

Dann beiPisani(Fontanelle Bor-

ghese)9:13/ Rahmen für L. 15 000.-10

Dann beiS. Giorgi(Pal.11 Borghese:

Poussin,Mart d. G.- Beauftragte

vonHGheute beiContssa

Spiridon; die erklärt, daß man

sich bereit erklärt habe 12 Mill

für dieLedazu zahlen. -

Auf telef.12Anfrage ist Auf-

füllung des Kontos inRom

noch nicht erfolgt.13

  • 1Prinz
  • 2antiker
  • 3Gemeint ist entweder Mariano Rocchi oder der Kunsthandel Simotti Rocchi.
  • 4"Ufficiale" ist das italienische Wort für "Beamter". Möglicherweise ging es um Ausfuhrgenehmigungen für die erworbenen Kunstwerke.
  • 5Nachmittag/s
  • 6Prinz
  • 7Eventuell ist dieBibliotheca Hertzianagemeint.
  • 8Gemeinsam mitPhilipp von HessenwolltePosseein Buch zuAnton van Dyckkonsultieren.
  • 9Gemeint ist vermutlich die Straße Largo della Fontanella di Borghese,Rom.
  • 10Die Rahmen wurden wohl angekauft (s.Eintrag vom 06.04.1941).
  • 11Palazzo
  • 12telefonische
  • 13Possewar bestrebt, den Ankauf des Gemäldes "Leda col cigno", das damals als eigenhändiges WerkLeonardosangesehen wurde, wegen der Konkurrenz vonseitenHermann Göringsmöglichst bald durchzuführen und hatte um Auffüllung des Sonderkontos gebeten. Nun stellte er telefonisch fest, dass das Geld noch nicht eingegangen war. Nach seiner Rückkehr nachDresdenbatPosseam 12. April 1941 um Auffüllung des Kontos mit weiteren eineinhalb Millionen Reichsmark (s.BArch, B 323/168, Ita23, Posse an Killy, 12.04.1941).

Rom

leider AnkunftHaagnicht

vor 16.oder 17.Aprilmöglich.P.1

 

FlorenzExcelsior2

Marchig

Ventura, Via della Pescaria 12

Bramantino3

MarchesaFilangeri(Paolozzi)4

Deutsches Institut

Kriegbaum63 36 8

 

Gekauft5

UnterbergerDresden6 gekauft  L. 45

DresdenSeb. Ricci,Bacchanal         120

Biliverti Dresden                 20

Goldschmuck                      12

L. Giordano                        120

2Winterhalter7                     250240

Cavallino                            240

Rahmen8                              15

Lotto                                  250

Rom

7. IV.1Besprechung mt.2 Pr.3 v. H.-

MitBismarckangebl.4Tizian5

ansehen (Aragno), dann bei

ContaSpiridon(Pannini,

Schönfeldgekauft, aufRaffaellino

da Reggioverzichtet, sog.Bouts

(Mann mit roter Mütze) reserviert

bis nach den Feiertagen.6 -

MitBismarckzumPrincipe

Massimi(nichts), dann zu

Prof. Rocchi, Via Nazionale

(nichts.) - Im Hotel mit

Bismarck Conte Paolozzi

(Florenz,Filangeri) u.Pr.7v.

Hessen(Abrechnung). -

Nachts mit Saloniera desPr.8

nachFlorenz

 

Excelsior

2419

  • 1Datumsangabe: 7. April 1941
  • 2mit
  • 3Prinz
  • 4angeblichen
  • 5Gemeint ist ein Werk, dass angeblich vonTizianstammen sollte.
  • 6Posseließ sich dasDieric Boutszugeschriebene Gemälde "Portrait d'homme" bis nach den Osterfeiertagen (13./14. April 1941) reservieren, da die Ankaufsmittel auf seinem Sonderkonto erschöpft waren. Nach der Rückkehr nachDresdenteilte er derReichskanzleimit, dass er bis nach den Feiertagen eine Auffüllung seines Sonderkontos bei derDeutschen Botschaftum 1.500.000,- Lire benötigte, daPhilipp von Hessendann die Verhandlungen zu zwei bedeutenden Kunstwerken zum Abschluss bringen wollte (s.BArch, B 323/168, Ita23, Posse an Reichkanzlei, Reichskabinettsrat Killy, 12.04.1941).
  • 7Prinz
  • 8Prinzen
  • 9Possenotierte sich sein Hotel inFlorenzsowie die Zimmernummer: Hotel Excelsior, Piazza Ognissanti 3, Zimmer Nr. 241.

Florenz

Kunsthist. Institut

265161

Se mi dai un migliardo

ti faró un Lionardo

Semillione

Giorgione

Sequattrino

un ignoto

Fiorentino2

 

Angerer

Dr. Reber(Frl. Fritsch)

HoferuFrau

  • 1Es handelt sich vermutlich um die Telefonnummer desKunsthistorischen Instituts in Florenz.
  • 2Es handelt sich um ein bekanntes Spottgedicht, das in diesem Kontext vermutlich auf den KunsterwerbHermann Göringsund dessen Agenten, die unterhalb genannt werden, zu beziehen ist.Possenotierte sich das Gedicht in Kurzform ohne Wiederholungen. Die ergänzte, vollständige Version lautet: "Se mi dai un migliardo, ti faró un Lionardo. Se mi dai un millione, ti faró un Giorgione. Se mi dai un quattrino, ti faró un ignoto Fiorentino." ("Wenn du mir eine Milliarde gibst, mache ich dir einen Leonardo. Wenn du mir eine Million gibst, mache ich dir einen Giorgione. Wenn du mir einen Quadrino gibst, mache ich dir einen unbekannten Florentiner.")

Beuningen1

2TintorettoDoge

Madonna

LancretausK. F. M.2

W. v. de Velde,Seeschlacht

Cranach,Bildnis

Watteau

x2 Pater3

xSt. Lochner2 Heilige

Veronese4

Pol. . da Lanciano

P. de HoochFig.5stück

Ruisdael J.6

F. Hals

Francia

Rotterdam

Rotterdam(v. Beun.)1

Lancret,Tanz  fl. 200 000

PaterLiebesantrag  } 80 000

-2Liebesfest

Lochner(?)32 Heilige  (Joh. d. T.

         Magdalena)

fl. 120 000

?Maestro del Bambino

Vispo,2 mu-

sizierende Engel vor

Goldgrundfl. 100 000.

?Schiavone(?)4Raub der Proserpina

(Slg.5Auspitz)6Leinwand 50 000

HubertRobert,Maler im

Atelier(Jules Faral)

Hier. Bosch,Versuchung

des hl. Antonius

(Goudstikker)7

  • 1Possestand in Verhandlungen über den Ankauf der auf dieser und der folgenden Seite aufgeführten Gemälde aus der Privatsammlung des UnternehmersDaniël George van BeuningeninRotterdam. Bei den Preisangaben handelt es sich vermutlich entweder um die EinschätzungPossesoder um die Preisvorstellungvan Beuningens. Dessen SchwiegersohnLucas Peterichließ die zum Verkauf stehenden Bilder später vonMax J. Friedländerschätzen (s.BArch, B 323/145, Nr. 208, Peterich an Posse, 09.05.1941; ebd. Nr. 206, Peterich an Posse, 09.06.1941; ebd. Nr. 181-182, Liste mit Preisgegenüberstellung Beuningen - Friedländer).Possefuhr am 24. April 1941 nachRotterdam, um die Objekte zu besichtigen und das weitere Vorgehen zu besprechen (s.Eintrag vom 24.04.1941).
  • 2Unterführungszeichen für "Pater"
  • 3Die eindeutige Zuschreibung an Stephan Lochner war unsicher, in einigen Dokumenten wurde der Künstler auch mit "Lochner-Werkstatt" angegeben (s.BArch, B 323/145, Nr. 171, "Liste über 18 Gemälde aus der Sammlung van Beuningen in Rotterdam eingetroffen in Dresden am 1.9.41", Nr. 1;BArch, B 323/574, fol. 20).
  • 4Possebezweifelte die Zuschreibung anAndrea Schiavone. Er vermutete, dass es sich um ein Gemälde vonTintorettohandelte, in dessen ArtSchiavonearbeitete. Am 10. Oktober 1941 richtete er eine diesbezügliche Anfrage an denTintoretto-ExpertenErich von der Bercken(s.BArch, B 323/115, Nr. 358, Posse an Bercken, 10.10.1941), der das Werk dem jungenTintorettozuschrieb (s.BArch, B 323/115, Nr. 356, Bercken an Posse, 17.10.1941) und die Neuzuschreibung im Jahr darauf publizierte (s.Bercken (1942), S. 118, Kat.-Nr. 302, Tafel 325). AuchKurt Bachstitz, der das Gemälde anvan Beuningenverkauft hatte, bestätigte ihm, dass es sich "fraglos" um ein Werk vonTintorettohandele (s.BArch, B 323/144, Nr. 30, Bachstitz an Posse, 30.09.1941).
  • 5Sammlung
  • 6Das Gemälde "Raub der Proserpina" sollte wie die beiden zuvor aufgeführten Werke aus der Kunstsammlung vonStefan AuspitzinWienstammen. Dies wurde im September/Oktober 1941 von Ludwig Baldassbestätigt, der die Sammlung Auspitz gut gekannt hatte (s.BArch, B 323/120, Nr. 310-314, Briefwechsel zwischen Baldass und Reimer, 09./11.1941). Die Provenienz ließ sichPosseauch vonKurt Bachstitzbestätigen (s.BArch, B 323/144, Nr. 30, Bachstitz an Posse, 30.09.1941), der das Gemälde vonAuspitzerworben und anvan Beuningenweiterverkauft hatte.
  • 7Das Gemälde hatte sich zuvor im Besitz des KunsthändlersJacques Goudstikkerbefunden, von dem esvan Beuningen1928 gekauft hatte (s.Lammertse (1994), S. 115).

Rotterdam-Haag

24. IV. NachRotterdam(Bilder

beivan Beuningen) mitPeterich1

-Dr. Weytjens(Jan Steen).2-

BeiKatz- BeiBignell-

Besprechungen mitWickel

u.Peterich.

 

25.4.Galerie Internationale

(Mann) Zeestraat.3

Jordaens,Vertreibung

aus dem Tempel

27 500 fl.

 

EntsendungN Knach

Schweiz

Schreiben / anW./Eilt!schräg am linken Seitenrand geschrieben4

Benjamin K.nach

Brüssel(Verhandlungen

mit Besitzer über bedeu-

tende holl.5Bilder

(G Flinck,  J. v. Ruisdael

usw)6  ca 8 Tage

Befürwortend7

  • 1Possebegutachtete am 24. April 1941 zusammen mitLucas PeterichGemälde in der Privatsammlung vonDaniël George van BeuningeninRotterdam.Possehatte Listen mit Kunstwerken, die für einen Erwerb in Frage kamen, angelegt (s. Seiten0034,0039und0040). AnMartin Bormannberichtete er, er stehe in Verhandlung über den Ankauf "einer Zahl von sehr schönen Bildern aus der bekannten Privatsammlung desHerrn van BeuningeninRotterdam, von dem wir bereits die Handzeichnungen aus der Sammlung Koenigs gekauft haben und der sich bereit erklärt hat, für etwa eine Million holländische Gulden Gemälde aus seinem Besitz abzugeben. Darunter befindet sich außer zwei besonders reizvollen Bildern vonPater["Landelijk feest bij een beeld van Venus" und "Landelijk feest met wijnschenkende jonge man"], ein schönerLancret[...]" (s.BArch, B 323/103, Nr. 42, Posse an Bormann, 28.04.1941).

    Im Mai erhieltPosseeine Aufstellung von 52 Gemälden, dievan Beuningenverkaufen wollte, aus denen etwa 20 Werke für die Sammlung desFührermuseumsausgewählt werden sollten (s.BArch, B 323/145, Nr. 208, Peterich an Posse, 09.05.1941). Diesbezüglich fand am 26. Juni 1941 ein erneutes Treffen inRotterdamstatt (s.Seite 0111).

  • 2W. M. A. WeitjenshattePossetags zuvor brieflich kontaktiert und ihn um ein Treffen inPossesUnterkunft, dem Grand Hotel Central inDen Haag, gebeten, um ihn "mit dem Anblick eines meiner Meinung nach hochstehenden Bildes erquicken zu können". Laut einer handschriftlichen NotizPossesaufWeitjens' Scheiben bot dieser für 70.000,- Gulden ein Gemälde vonJan Steenan, das "Kinder mit [einer] Katze" zeigte und welchesPosse"vor Monaten für 18000 abgelehnt" habe (s.BArch, B 323/145, Nr. 331, Weitjens an Posse, 23.04.1941). Das Werk wurde nicht angekauft.
  • 3Adresse der Galerie inDen Haag: Zeestraat 65d
  • 4Nathan Katzsollte schnellstmöglich in die Schweiz gesandt werden, u. a. für weitere Verhandlungen mit den Erben vonOtto Lanz, und benötigte dafür ein Ausreisevisum.PossebatFelix William Wickelbrieflich, sich darum zu kümmern: "Der KunsthändlerN. KatzimHaag, mit dessen bisheriger Tätigkeit im Dienste meines Auftrages ich allen Grund habe zufrieden zu sein, hat mir letzthin berichtet, daß er in der Lage wäre, mir eine Reihe sehr bedeutender Kunstwerke, die sich in der Schweiz befinden, zu verschaffen, wenn ihm die Möglichkeit gegeben würde, auf 3-4 Wochen (einschließlich Hin- und Rückreise) nach der Schweiz reisen zu können. Im Interesse meines Auftrages wäre es besonders unter den augenblicklichen Verhältnissen außerordentlich erwünscht, daßKatzdiese Möglichkeit geboten würde, da es sich um wirklich bedeutende und für dasFührermuseumbesonders erwünschte Werke handelt. Ich wäre Ihnen [...] deshalb sehr dankbar, wenn Sie einen dahingehenden Antrag befürwortend an die zuständige Stelle leiten wollten. Allerdings ist nicht allzuviel Zeit zu verlieren, da wie ich höre auch von anderer Seite bereits Käufe in der Schweiz stattfinden" (s.BArch, B 323/113, Nr. 287, Posse an Wickel, 28.04.1941). Wegen diverser behördlicher Schwierigkeiten (s.BArch, B 323/164, Nr. 915, Vorlage für den Stabsleiter, Schmidt, 10.05.1941;BArch, B 323/113, Nr. 267, Wickel an Posse, 11.06.1941) konnteNathan Katzdie Reise erst Mitte Juli 1941 antreten (s.BArch, B 323/1215, fol. 290, Ruoff an Wickel, 16.07.1941;BArch, B 323/113, Nr. 236, Wickel an Posse, 22.07.1941).
  • 5holländische
  • 6Gemeint sind Werke vonGovaert Flinck,Jacob van Ruisdaelund anderen niederländischen Künstlern.
  • 7Benjamin Katz, der Bruder vonNathan Katz, benötigte ebenfalls ein Ausreisevisum, da er inPossesAuftrag für etwa acht Tage nachBrüsselfahren sollte, "daKatzdort eine Reihe von wertvollen Gemälden, hauptsächlich der holländischen Schule, in Privatbesitz kennt, deren Erwerbung für uns sehr wichtig wäre" (s.BArch, B 323/113, Nr. 287, Posse an Wickel, 28.04.1941). Nach einigen Verzögerungen konnteBenjamin Katzim Juli 1941 nach Belgien reisen (s.BArch, B 323/113, Nr. 228, Wickel an Posse, 25.07.1941).

Rom

Dott.1 EttoreSestieri

Lungo Tevere delle

Vittorie 212

Giordano3

Vermeyen4

Piazzetta5

Reni6   Firenze?

Eleonora de Angeli

Albergo Imperiale

(durchBruhns).7

?

Conte Paolozzi

Bronzebüste

Marinucci

sog. Antonello da

Messina8

Dr. Reber

Hotel Excelsior9

Rom

Tintoretto,Männerbildnis

Piazzetta,Susanna

Tintoretto,Beweinung

Al. Longhi,Bildnis

Bazzani,Annunziazione

Salviati,Caritas }  Addeo

Terrakottabüste }   6101

Seidler,Doppelbildnis2

Rebell,Meeresküste

Kauffmann,Attilio Regolo

2 Cavallino3

Schönfeld4

Cagnacci,Cleopatra

2 Panini5

Bronzekopf(Paolozzi)  906

Solimena(Papstgeschichte)

(Busiri7)  758

Baron LazzaroniRom/ Via dei / Lucchesi1

Raffael, 2 Tafeln

S. Agostino2

Bronzino,weibl. Brustbild

 

Cassone Trionfa

Francesco di Giorgio Martini

van Marle3 Paris4

 

Catena,Mada mit 2

weibl. Hl5

 

Tizian,Dame mit Hund

Paris, Rue

de la Tour

 

Bellini6 Madam. Kind7

Paris

Cima Mada m. Kind8

Paris

Botticelli,Lorenzo

Magnifico

Paris

Gentile Bellini,Baptême1

Paris2

 

Veronese Herrnporträt

Kniestück Paris

(Bartolommeo Veneto,

S.3Catherine)

B. de Conti,Jünglings

porträt im Profil

Paris

Pedrini,VAenus & Amor

(wie Spiridon)4

Savoldo,Mann mit

Sturmhaube Halbfig.5

(Mostra Bresciano)6

Tintoretto,Bildnis

Senatore Laurentius

Superansius

Rom/Venedig

12. VI. 41 Was kostetHannemann?

4501

Poussin.2

Bernini!

Bronzekopf Paolozzi

1 4003(Robilant Decke)

Jandolo:Gekauft:

TerrakottaS. Caterina di Siena

büste aus Siena

(Begarelli?). 200004

Amerling,Mutter mt5Kind

60 0006

 

NachVenedigAbfahrt2335

                                     230

 

Tochter Seitz. (Jandolo)

Holzrelief Tod Mariä

1500   150 -7

  • 1Possenotierte sich erneut den Preis von 450.000,- Lire für das als WerkAnton van Dycksangebotene Porträt, das Posse vermutlich für ein Werk vonAdriaen Hannemanhielt. Der Verkäufer hatte offenbar trotzPossesNeuzuschreibung den Preis noch nicht reduziert. Das könnte der Grund dafür gewesen sein, dassPossedas Werk nicht ankaufte.
  • 2Möglicherweise ist das vonGiorgio Sangiorgiangebotene Gemälde vonNicolas Poussingemeint (s.Eintrag vom 04.04.1941). Ein Gemälde vonPoussinwurde in Italien nicht angekauft (s.BArch, B 323/168, Ita89-Ita92, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 3Es handelt sich vermutlich um eine Preisangabe in Tausend italienischen Lire.
  • 4Der Preis ist in italienischen Lire angegeben.
  • 5mit
  • 6Der Preis ist in italienischen Lire angegeben.
  • 7Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.

Florenz

Conte Paolozziscrivere

Come fu questo esse

desidera ilFührer

 

Livio Bruschi

Via dei Fossi 42

 

Firenze14. Giugno1

1941

Sig.2 Livio Bruschi

Via dei Fossi 42

A seguito  Firenze.3

Firenze14 Giugno 19404

a seguito dei nostri accordi verbali:

qualora riceverte un nostro telegramma

di conferma, entro 20 giorni da oggi

rimane stabilito che siamo disposti

ad aequistare la Pala d'altare

"Madonna in trono e santi"5

Rotterdam

26. Juni 411

aBesitzvan Beuningen

imBoymans:2

Sellaio,Eurydike

Meister des Marienlebens

Begegnung Marias u. Annas

vWatteau L'indiscret

(aus Besitz König von

Spanien)3

P.Longhi,Visite

b. Kontor:4

v 2 Pater.5

vHubert Robert,Maler

im Atelier

Rbdtfederzeichng6Ruth

u. Noemi