Zweites Reisetagebuch

1 - 5 von 5
531fb63bd917f1b879d51b2ce411ee50.tif

xKärnten...2 Hl, Frau u

Georg L.1

wird dringend vonKlagenfurtgewünscht.

Bondy2

Eligius gruppein Taber-

nakel.

xJan Jost v. Calcar,Anna

Selbdritt

Cranach,Liebespaar

(Werkstatt ?)

xxFugger büste, Holz,

Wurm!3

2 Pachertafeln

etwas derb.

xxMadonna m. Kind

Bondy 8354

ausgezeichnet!

xLakner, Salzburg,hl. Bene-

dikt.

Holzreliefklein

sehr gut

 

10

322e385966c067e436b22c597970b829.tif

xx Schwäbisch (Rottweil?),L1

hl. MichaelHolz bemalt

Epitaph Kehlheimer Stein

Bondy 14142

xJudith nackt. Rücks

a la Meit3

B.41099 16. Jhdt

Dto5Junoliegend16.6

Junostehend18 Jhdt

xR. Donnerod.Giuliani,7

kl.8Weihwasserbecken.

Tonmodell

Bondy 939

?St. Pöltener Altar

xx Art Pacher9. Holz, farbig

hl. Ulrich

Bondy 502 L10

 

12

  • 1Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Werk für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
  • 2Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Sammlung vonOscar Bondy. Dies gilt auf dieser Seite für alle übrigen Ziffernfolgen in Verbindung mit dem Begriff "Bondy".
  • 3Mit "Rückseite à la Meit" vermerktePosse, dass die Skulptur rückseitig wie ein Werk vonConrat Meitwirkte.
  • 4Bondy
  • 5Possesetzte hier das Kürzel für "dito" [=dasselbe, ebenso] als Hinweis darauf, dass dieses Objekt ebenfalls aus der Sammlung Bondy stammte.
  • 6Possedatierte die Skulptur in das 16. Jahrhundert.
  • 7Diese Durchstreichung legt nahe, dass die alternative Zuschreibung des Tonmodells eines Weihwasserbeckens anGiovanni Giulianiwieder verworfen wurde.
  • 8kleines
  • 9Gemeint ist, dass die im Folgenden genannte Holzskulptur im Stil des KünstlersMichael Pacherangefertigt wurde.
  • 10Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Werk für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
65dda1caee7f096219701fe8b126ef9f.tif

xLouisLeNain Familie

xRembrandt,Mutter

BadendeThon

9441

Flussgott-2

380

ImmacollataThon

12

xGrosserital.3Tisch

x8eckigerital.4Tisch

mit Löwenklau.

 

xWaldmüller Blumen

Daffinger, BildnisRudolf

Alt5(Blei 10 cm h6)

Alt,Pantheon

xFig.7aus KreuzigungHolz

gefasst. Bondy 1087. gut

 

18

  • 1Hierbei handel es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Kunstsammlung vonOscar Bondy. Dies gilt ebenfalls für alle übrigen Ziffernfolgen auf dieser Seite.
  • 2Possesetzte hier ein Unterführungszeichen, d. h. dieses Kunstwerk ist ebenfalls aus Ton.
  • 3italienischer
  • 4italienischer
  • 5Gemeint ist eventuell die Zeichnung "Männerporträt" vonMoritz Michael Daffinger, da deren Angaben zu Technik und Maßen mit den vonPossedarauffolgend gemachten Notizen übereinstimmen.
  • 6hoch
  • 7Figur
DKA_NLPosseHans_IB3-0034.tif

L.R 464a b1

2 gr.2(ca 90 cm)Venus

u. Adonis auf Sockel

Bronze

L.R 516Herkules mit

Schlange. Marmor

xLR. 26Madonna mit

KindHolz

AR 812 a b3

Mars auf Sockeln(wie

LR 464) Bronze

AR275AmorBronze

x AR841ElefantBronze

AR535Pferd     "4

AR275a bHerkuleskind

AR1047Brunnen-

a b

speierBronze

 

32

  • 1Hierbei handelt es sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Objekts in der Sammlung vonLouis Rothschild. Dies gilt auf dieser Seite für alle mit "LR" versehenen Ziffernfolgen.
  • 2große
  • 3Es handelt sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Kunstwerks in der Sammlung vonAlphonse Rothschild. Dies gilt auf dieser Seite für alle mit "AR" versehenen Ziffernfolgen.
  • 4Possesetzte hier ein Unterführungszeichen, d. h. das genannte Objekt ist ebenfalls aus Bronze.
fc98aa807681fd9884903b76e949bd5f.tif

5. III. 40. 100Denkmalsamt.

Listenprüfg1Slg.2Bondy.3- Be-

sprechung RechtsanwaltDr. Hummer

über Verkäufe aus Slg.4Dr. Eissler

u. Morelli.5-Dr. Frodel(Kunst-

werke der südtiroler Umsiedler.)6

BeiDr. Dworschak. - Mit

Dr. RuprechtinsZentraldepot.

6. III.Denkmalsamt. - 130bei

Staatskom.7Dr. Plattner.8-Zentraldepotmit

Dr. Ruprecht(Möbel u. Gobelins).9

Zentraldepot

X Garnitur1 BankGu 32210, 4 Arm-

sessel,8 EmpiresesselGu 32011

alle mit gestickten Bezügen.

 

AR 546121 Bank, 4 Armsessel

xGobelinbezüge

      Stilmöbel alte Be-

      spannungen

 

52

  • 1Listenprüfung
  • 2Sammlung
  • 3Possebesprach die Verteilungslisten der Objekte aus der Kunstsammlung vonOscar Bondyauf die Museen der 'Ostmark'.
  • 4Sammlung
  • 5Bei dieser UnterredungPossesam 5. März 1940 mitArnulf Hummer, dem Rechtsvertreter vonBerta Morelli, der unehelichen Tochter vonHermann Eissler, ging es um die Kunstsammlung von HermannundHortense Eisslersowie die Ansprüche seiner KlientinBerta Morelliauf einzelne Kunstwerke dieser Sammlung. Die Verhandlungen wurden am 8. März 1940 weitergeführt (s.Seite 0064).
  • 6Bereits im Februar 1940 hatteWalter FrodlPossedarauf hingewiesen, dass Umsiedler aus Südtirol (sog. Optanten) Kunstwerke mit ins Deutsche Reich brachten, die dann in den Kunsthandel gelangten.PossehatteMartin Bormanndie Problematik geschildert und auch in diesem Fall ein Vorkaufsrecht fürAdolf Hitlervorgeschlagen (s.BArch, B 323/103, Nr. 237, Posse an Bormann, 10.02.1940). Nun besprach er diese Angelegenheit mitWalter Frodl(s.Schwarz (2018), S. 96).
  • 7Staatskommissar
  • 8PossetrafFriedrich Plattner, der mit der Verwaltung der beschlagnahmten und sichergestellten Kunstwerke betraut war.
  • 9Zusammen mitLeopold Ruprecht, der für die Inventarisierung der Raubkunstbestände imZentraldepotzuständig war, sahPosseim Folgenden Möbel, Einrichtungsgegenstände und Gobelins durch.
  • 10Es handelt sich um die Beschlagnahmekatalognummer der Bank aus der Sammlung vonRudolf Gutmann.
  • 11Es handelt sich um die Beschlagnahmekatalognummer der Sessel aus der Sammlung Gutmann.
  • 12Es handelt sich um die Beschlagnahmekatalognummer der Möbel aus der Sammlung vonAlphonse Rothschild.