Drittes Reisetagebuch

1 - 10 von 10
DKA_NLPosseHans_IB4-0016.tif

Haag1

Katz.   18. Sept.   (Ring ?)

Jan Davidsz de Heem Großes

Stilleben            fl. 50000

N. Maes,

Familie vor Haus- 45000

D. Teniers

Bäuerl.2Fest        - 45000

P. deHooch,Interieur

                             - 125 000 ?

Storck3,Kanal in

der Stadt,                35000

(van Dyck,Anbetg       30 000

der Könige             35 0004

(A. Cuyp,Bildnis

                                 45 000

(Sanredam,Kirchen-

inneres                     60 000

DKA_NLPosseHans_IB4-0021.tif

BachstitzHaag

Köln, Meister um 1320(1350)

2 Schreintürenca 55 cm

National Museum in München

60 000. fl.1

 

Wickel: Transport

Baldung2

 

de Vries(Vermittler fürMiedl)

1 Vermeer3 }Amsterdamzu enormen

1 Rbdt4       } so viele Leute!   Preisen

zahlen Kassen H

Geboten fürRubens(Haarlem) 1200005

 

90 000 fl. anBakker R. J. Bier

x nicht über Clearing:Haarlem

10 000 anBakker

(Kommission)6

 

Bakker: Souts5 500 fl

J. v. d. Capelle

 

Fr.7 Brouwer8  beide Boer

 

Paris: woGraf Clemens Bethusie9 ?

FrauC' M Stratz-Pastor

6 Daendelsstraatden Haag

DKA_NLPosseHans_IB4-0034.tif

Haag

Dr. Vtiale Bloch

Ital.1Marmorbüste

vonVerocchioschüler.

7 – 8 000 oder billiger.

 

27.Bignell(gekauftE. v. de Velde

Th. de Keyser,Weenix26000) /

BeimReichskommissar(Baldung)2

u.Schmidt. – BeiKatz– Bei

Bachstitz. – BeimReichskom-

missar(VersuchBormann

tel. zu erreichen). – beiBloch.

1530 tel. mitBormann

(Vermeer,Baldung– "wer

zuerst Verhandlungen ange-

knüpft, dem fällt es zu" –3

Makart(Nat.-Gal. Berlin).4 –

1854Abfahrt nachDresden

 

DKA_NLPosseHans_IB4-0060.tif

Paris

MetternichKlé 36891

Militärverwaltgschef2

Staatsrat Turner

Chambre des Députês

(Palais Bourbon)3Zimmer 100 – 103

 

Direktor desLouvre4

Treuhänder

Hotel Westminster5(Angerer)

BeauftragterGöring.

 

Mrs.JacquesBeltrandBertrand, Directeur

Treuhänder! des Beaux-Arts6

 

Mr. Schloss7

Galerie u. Wohnung

38. Av.8Henri Martin

Tel. Passy 50 – 049

Bureau: 4 rue Martel

Tel. Taitbout 75 – 6010

Gefordert 40 Mill.11fr.12

(im unbesetzten Gebiet).

  • 1Telefonnummer;

    die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. Üblicherweise wurden nur die Buchstabencodes oder die Bezirksnamen, deren erste drei Buchstaben den dazugehörigen Code ergaben, und die Teilnehmernummern notiert. Die Nummer der Zentrale ergab sich automatisch über die Eingabe der Buchstaben, denen auf der Wählscheibe des Telefons eine bestimmte Ziffer zugeordnet war. "Klé" bezieht sich auf die nachJean-Baptiste Kléberbenannte Avenue Kléber, in der sich im Hotel Majestic von 1940 bis 1944 das Hauptquartier des Militärbefehlshabers Frankreich und dessen zentrale Abteilungen befanden, die Bezirksnummer lautete 553.

  • 2Militärverwaltungschef
  • 3Das Palais Bourbon an der Pariser Pont de la Concorde war bis Juni 1940 der Sitz der Abgeordnetenkammer (Chambre des députés) der Dritten Französischen Republik gewesen. Die deutschen Besatzer nutzen das Gebäude für Abteilungen der Verwaltung und Luftwaffe, so war dort eine Dienststelle der Militärverwaltung vonPariseingerichtet worden.
  • 4Der damalige Direktor desLouvrewar Jacques Jaujard.
  • 5Seit 1809 bestehendes Luxushotel in der 13 Rue De La Paix inParis.
  • 6Beltrandwar 1940 vonGöringzum Kunst-Sachverständigen der französischen Regierung ernannt worden - die Direction (générale) des Beaux-Arts war Teil des französischen Ministère de l'Éducation nationale.
  • 7Gemeint ist wohl einer der Söhne vonAdolphe Schloss, der eine wertvolle Gemäldesammlung angelegt hatte. Nach dem Tod seiner Witwe ging die Sammlung an die gemeinsamen Kinder - 2 Töchter und 3 Söhne - über, die diese ausParisheraus, in das Schloss de Chambon im unbesetzen Teil Frankreichs bringen ließen. Im Folgenden hieltPosseAdresse und Telefonnummer der Schloss'schen Privatwohnung, 38 Avenue Henri-Martin, sowie des Familienunternehmens, der Firma "Adolphe Schloss Fils & Cie., commissionnaires exportateurs", 4 Rue Martel, fest. Die Erben boten ihm die Sammlung für einen Preis von 40 Millionen Französischen Francs an, ein Kauf kam jedoch nicht zustande.
  • 8Avenue
  • 9Telefonnummer der Schloss'schen Privatwohnung; "Passy" (Buchstabencode PAS) bezieht sich auf die 1860 nachPariseingegliederte gleichnamige Gemeinde, das heutige 16. Pariser Arrondissement, die Bezirksnummer lautete 727
  • 10Telefonnummer der Schloss'schen Firma; "Taitbout" (Buchstabencode TAI) bezieht sich auf ein Gebiet um die Rue Taitbout, die Bezirksnummer lautete 824
  • 11Millionen
  • 12Preisangabe in Französischen Francs
DKA_NLPosseHans_IB4-0067.tif

Brüssel

Ahrens rue de Lebeau 24

P. Codde,Gesellschaftszene

2000 RM.

 

Vorzimmer v.Craushaar:

Frl. Söentgen

Ruf.1178Brüssel

 

PräsidentMitropa

Geheimrat Kieschke

 

Frau van Gelder2inWiesbaden?

 

2. OktHbst.i. GanzenRM 500.

 

Dr.SchlenckerGeneraldirektor

 

Haag

Frl. PfeifferbeiGen.Kom.3Schmidt

 

F. Koenigs.4Amsterdam

Haarlem        Keyzersgracht 121

Olgaplein      (Geschäft)

                neben Lütjens5

Florapark 8   750 000 RM.

DKA_NLPosseHans_IB4-0071.tif

Haag

Knüpfer,Predigt Johannis

70001

Dirck Hals,Fastnacht6000

(Calraet?)

A. Cuyp?,Kinder mit Schafen25000

G.Flinck? (Rbdt)Bathseba15000

Teniers,3 Fig.2am Tisch5000

 

(L.Bramke:                  15000)

 

Bieranrufen (Mittwoch)

gg.310!)

Gerh.David4200005(Auktion

Union) bei Kunsthändler

Franke6

 

Delaunoys. Rokin Amsterdam

hatrenov.7 Sal. Ruysdael16578

Steen

Luttichuys16579.

 

Haag K. Hermssen

Ecke Seestraat u.

Mauritskade10

Maas, Seestraat

(Javastraat)

  • 1Diese und alle folgendenPreisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 2Figuren
  • 3gegen
  • 4Eventuell ist ein Werk des KünstlersGerard Davidgemeint.
  • 5Preisangabe
  • 6Wahrscheinlich istGünther Frankegemeint.
  • 7renovierten [?]
  • 8Es handelt sich um die Datierung des genannten Werks.
  • 9Es handelt sich um die Datierung des genannten Werks.
  • 10Possenotierte sich die Standortbeschreibung der genannten Kunsthandlung.
DKA_NLPosseHans_IB4-0072.tif

Do. 100Haag

LAAN VAN. MEERDER

VOORT 366.

FAM. ROBAARD.

TEL. 390.494.1

 

A. DE VRIES.

 

Bachstitz

A. Cuyp(Calraet?)Landschaft:

 

Große venez.2Vedute3(Bu-

centoro4, NachfolgerCanaletto

 

Amsterdam5

Hermsen, Ruysdaelkade 75

BellonoysRockin

Paech       Rokin 57

Douwes        "6

Lütjens     Keyzersgracht 109

Hoogendyk        "7              640

de Boer   Heerengracht 474

Ryksmuseum(Mannheimer8)

Hajenius9

  • 1Es handelte sich um die Adresse und Telefonnummer derKunsthandlung L. E. RobaardinDen Haag. Dort wurdePossedasTeniers-Gemälde "Wachstube" angeboten (s. auchEintrag vom November 1940).
  • 2venezianische
  • 3Eine Vedute ist die wirklichkeitsgetreue Darstellung einer Stadtansicht oder Landschaft.
  • 4Der Bucintoro, die Goldene Barke, war das Staatsschiff der Dogen vonVenedig. Bei der "Festa della Sensa", auch "Festa dell'Ascensione", einer an Christi Himmelfahrt stattfindenden staatlichen Feier, fuhr es zusammen mit anderen Booten in einer Prozession auf die Lagune hinaus, um die symbolträchtige Zeremonie der "Sposalizio del Mare", der VermählungVenedigsmit dem Meer, abzuhalten.
  • 5Possenotierte sich im Folgenden Namen und Adressen von Kunsthändlern, Kunsthandlungen, Museen und Geschäften, die er inAmsterdamaufsuchen wollte.
  • 6Es handelt sich um Unterführungszeichen, d. h. diese Kunsthandlung befand sich ebenfalls an der Rokin.
  • 7Es handelt sich um Unterführungszeichen, d. h. diese Kunsthandlung befand sich ebenfalls in der Keizersgracht.
  • 8Gemeint ist die Kunstsammlung vonFritz Mannheimer.
  • 9DaPossestarker Raucher war, ist wahrscheinlich die ZigarrenhandlungP. G. C. Hajeniusgemeint.
DKA_NLPosseHans_IB4-0075.tif

Haag

!Einreiseins besetzte Gebiet

Robaard

Teniers,Wachtstube

mit Soldaten u. Trommel

Rüstung

4 500 fl.1

 

Dr. Vitale Bloch

Sweelinckstr. 61

3326 502

 

Syperda7224073

 

Bachstitztel.

 

D. G. van Beuningen

Rotterdam

Parklaan 46.

 (event.4überElspeet5

 

Katz

Bol? Cuyp6,Dielenstück

300007

  • 1Preisangabe in der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
  • 2BlochsAdresse inDen Haagund vermutlich seine Telefonnummer
  • 3vermutlich Telefonnummer
  • 4eventuell
  • 5Possenotierte sich die Adresse vonDaniël George van Beuningen, mit dem er, eventuell über dessen Schwiegersohn, den MalerLucas Peterich, der inElspeetwohnte, über den Verkauf der überwiegend deutschen Zeichnungen aus der Sammlung vonFranz Koenigsverhandeln wollte: 528 Zeichnungen und einige Gemälde für 1,4 Millionen Gulden, Peterichsollte eine Provision erhalten (s.BArch, B 323/103, Nr. 124, Posse an Bormann, 11.12.1940; s. auchMuller/Marres-Schretlen (2002), S. 64 f., 199 f., 219, 259, 264).
  • 6Eventuell ist der KünstlerAelbert Cuypgemeint.
  • 7Preisangabe in der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
DKA_NLPosseHans_IB4-0090.tif

Dirk Maes,Reiterzug

80001

Palamedes,Gesellschaftszene

8000

Sal. Ruysdael,Riviersgezicht2

bez330000

D. Teniers(bez4),Hirt mit Herde

18000

Wouwerman(bez5)Schimmel

20000

W. van Miris,Kneipenszeme

20000

 

164 000 fl.6

 

Meys en Son                    Bignell

Frl  Pfeifer.                        Laan Cobus 17

Krawatte & Hdschuhe8 (Telegramm)

 Cig.9                                de Boer

                                           Syperda

 

Plietzsch: Altdorffer10

180 000 RM

geg.11kl.12Rembrandt (Ephr. Bonus)13

?

 

Syperda  (de Gruyter, Westeinde

48)

Fr. v. Mieris,Knabe mit

Vogelbauer

Denkmalsamt Wien

  • 1Diese und die fünf folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 2niederländisch in etwa "Flussansicht"
  • 3bezeichnet [=signiert]
  • 4bezeichnet [=signiert]
  • 5bezeichnet [=signiert]
  • 6Gesamtsumme der Gemäldekostenin der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
  • 7Gemeint ist wahrscheinlich die Laan Cobes van Cattenburch 1 inDen Haag, die Dienstanschrift vonFelix William Wickel.
  • 8Handschuhe
  • 9Cigarren
  • 10Gemeint ist vermutlich ein Gemälde vonAlbrecht Altdorfer.
  • 11gegen
  • 12kleiner
  • 13Posseverhandelte offenbar mitEduard Plietzschals Abgesandtem der Dienststelle Mühlmann, welche Gemälde er aus der Sammlung Mannheimer bekommen könne. Ein Gemälde, vermutlich vonAlbrecht Altdorfer, angeboten für 180.000.- RM, wurde nicht angekauft, aberPossesollte die Alternative, das kleine Rembrandt-Gemälde "Bildnis des Ephraim Bonus", erwerben.