Drittes Reisetagebuch

1 - 8 von 8
DKA_NLPosseHans_IB4-0010.tif

Berlin

II1 Sal. KoninckAlter              5257

                           Mann2

 Pannini?                               5269

 -          Gegenst.3                   5180

 J. Fyt,Hunde                         5107

 Karel v. Mander                      5554

              Joh.4auf Patmos5

 Großer Berchem6                     5037

 Spillenberger (groß)7               5307

 Verelstsig,8 gr.9Herrenbildnis 5120

 Simons,Gr.10Hummer-   

               stilleben                   5316

G.van Niewland,Gr.11

                  Landschaft            5506

DKA_NLPosseHans_IB4-0016.tif

Haag1

Katz.   18. Sept.   (Ring ?)

Jan Davidsz de Heem Großes

Stilleben            fl. 50000

N. Maes,

Familie vor Haus- 45000

D. Teniers

Bäuerl.2Fest        - 45000

P. deHooch,Interieur

                             - 125 000 ?

Storck3,Kanal in

der Stadt,                35000

(van Dyck,Anbetg       30 000

der Könige             35 0004

(A. Cuyp,Bildnis

                                 45 000

(Sanredam,Kirchen-

inneres                     60 000

DKA_NLPosseHans_IB4-0027.tif

Haag

T.C.1

Rbdt Saskia        300 000

Hals,Predikant   300 000

Hobbema2              200 000

Jan van de Velde   50 0003

 

F. Bol,Gr4Familienbild

1656 bez.5–                45 000

 

(J. M. Molenaer Mus.6

Kinder                            15 000

 

Jan Dav. de Heem.

gr.7Stilleben                   50 000

 

J. van Son, bez.8

kleines Stilleben             5 000

 

Wegen Vermeer sofort

entscheiden (Tel. überWickel)9

 

Jan Steen, Trunkene Frau10

 

L. Jagenau, Antiquiteiten

Noordeinde 156

11 33 42

(vläm. autmehrere Buchstaben)

DKA_NLPosseHans_IB4-0028.tif

Haag(Dr. Schneider)

Mannheimer1

aus Slg2Six3 Ostade

Six:Rbdt  Jan Steen (groß

2 Hz.4 van Eyk5

VermeerFrau am

    Klavier mit Herrn

     63 x 51

Brediusin Burlington Mag Oct 1932

S. 1456

 

Verschuir?7

H. de Meyer8

 

München:Dr. Walther Bernt

Publikation über        Kaulbachstr. 14

Handwerkszeug        Tel 24600

Gruß vonDr.

Schneider.9

 

Hz.10 v. B. 2,5 Mill.11inkl. Rubens-

skizzenusw./. 2000 Hz.12á 500.13

DKA_NLPosseHans_IB4-0032.tif

Haag

van Dyck,Skizze                        30 000

/Bol,Familienbild                    45 000

/Molenaer,Musiz.1Kinder       15 000

/Jan Dav. de Heem,Stilleben50 000

(J. van Son,Stilleben                   5000)

 

Goedkoop Haag Nordeinde 96

Sgr. Sala(Aus-

kunft)

 

Nicht gesehen:2

Niederl.316. Jhdt ab Rogier4

     "5        17. JhdtAverkamp,Ostade

usw. (7)

Franzosen gr.6Format

Fragonard,Chardin  (2

Italiener  (2120)

 

Freitag.Slippers

Katz Wickel Mohr empfehlen

Bignell

Bloch

Bachstitz

  • 1Musizierende
  • 2Posse notierte sich, wie weit er einen systematisch geordneten Gemäldebestand oder eine Künstlerkartei durchgesehen hatte.
  • 3Niederländer
  • 4Vermutlich ist der MalerRogier van Weydengemeint. Davan Weydenein Maler des 15. Jahrhunderts war, meinte Possemöglicherweise, dass er die Bestände, die chronologisch nach den Werken van Weydens einzuordnen sind, nicht mehr durchgesehen hatte.
  • 5Unterführungszeichen
  • 6großes
DKA_NLPosseHans_IB4-0040.tif

fernerRubens,Anbetung

der Könige(Lyon)  3,25 br.1 2

Paris3

Dworschak: Grand Hotel u. d'Orsay4

(Rdtus Paris)

abSaarbrücken(bes.5

Erlaubnis); mit Auto

6 St.6

Hanssen: Verwaltungschef

Dr. Best.

Wickel:Botschafter Abetz

(Grüße)7

Telegr.8wegen Unterkunft,

auf W.9berufen.

Slg.10Adolphe Schloss11/Loebl,

Kleinberger,Arthur

Goldschmidt(Graupe).

Ostade, großer Steen,

"Vermeer", 2 Hz.12van Eyck.13

DKA_NLPosseHans_IB4-0044.tif

München

15. Okt. 1530Führerbau.

Frl. Mittelstädt: R. Wagner.1

Schackgalerie2

Ghirlandajo  Frl. Fugger

16. OktBöhler

Klomp.  bez.3168(...

6500.4

 

Bernheimer5,  Lenbachplatz

Cranach

//Alter mit jungen Frauen

1,236    12 000

(Aufhäuser)7

J. BWeenix,Gemüsehändler

//unter Torbogen  6000 (Katz)8

9000.-    ?

/Hasenclever,Die beiden  (700.

Raucher   Saly Eichen-

grün)9

49,7.10Duck (Kick)800 (Gabriele

/ +Rosenthal)11

49,112Zick(?)Geiselung Christi. (500)

Rosenthal13

Hickel 60014

  • 1Eventuell ist das Gemälde "Bildnis Richard Wagners" gemeint.
  • 2DieSchackgaleriewar als provisorischer Aufstellungsort für die Gemäldesammlung des inLinzgeplantenFührermuseumsvorgesehen (s.Eintrag auf der Folgeseite).
  • 3bezeichnet [=signiert]
  • 4Die Währung aller Preisangaben auf dieser Seite ist die Reichsmark.
  • 5Gemeint ist die ehemalige MünchnerKunsthandlung L. BernheimervonOtto Bernheimeram Lenbachplatz 3. Nach der 'Arisierung' firmierte das Unternehmen alsMünchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V.Dort wurden inMünchenund Bayern beschlagnahmte Kunstwerke aus jüdischem Besitz deponiert (s.Schleusener (2016), 73-76).Possesah am 16. und 17. Oktober 1940 die Bestände durch und suchte fünf Gemälde, die er sich im Folgenden notierte, für dasFührermuseumaus (s.BArch, B 323/137, Nr. 35 Posse an Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V., 11.11.1940 und Nr. 36, Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V. an Posse, 04.11.1940 sowieBArch, B 323/103, Nr. 142, Posse an Bormann, 13.11.1940). Aufgrund von Unklarheiten, die Zuständigkeitsbereiche und finanzielle Abwicklung betreffend (s.BArch, B 323/137, Nr. 30, Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V. an Posse, 08.01.1942), sowieHitlersWunsch, selbst die bei derKameradschaftgelagerten Bestände durchzusehen (s.BArch, B 323/137, Nr. 27, Bormann an Posse, 06.03.1942), zog sich der Erwerb bis Ende 1942 hin. DaHitlersBesuch nie stattfand, sichtetePosseim März 1942 auftragsgemäß die Kunstwerke erneut und wählte 23 Gemälde "für die Zwecke desFührers" aus (s.BArch, B 323/137, Nr. 20, Posse an Bormann, 06.04.1942;BArch, B 323/137, Nr. 21, Liste der ausgewählten Gemälde).
  • 6Es handelt sich um die Breite des Gemäldes in Metern.
  • 7Das Gemälde entstammte der Kunstsammlung des BankiersMartin Aufhäuser.
  • 8Dieses Kunstwerk war Teil der Kunstsammlung des JustizratsLeo Katz.
  • 9Gemeint ist die Kunstsammlung vonSally Eichengrün, aus der das genannte Gemälde stammte.
  • 10Es handelt sich um die Inventarnummer des Kunstwerks: Die vordere Zahl bezeichnet die entsprechende Sammlung, die hintere die laufende Nummer des Objekts im Beschlagnahmeprotokoll.
  • 11Dieses Objekt gehörte zur Kunstsammlung vonGabriele Rosenthal.
  • 12Es handelt sich um die Inventarnummer des Kunstwerks.
  • 13Gemeint ist die Kunstsammlung vonGabriele Rosenthal.
  • 14Eventuell handelt es sich um das Gemälde "Musizierende Türkin" aus der Sammlung vonMax Uhlfelder.Possewählte es nicht für dasFührermuseumaus.
DKA_NLPosseHans_IB4-0073.tif

Haag

HerrSyperda

Freitag morgen tel. ½ 10 in

Hotel

 

für Bilderkäufe im besetztn

Gebiete alleinDr. Mühlmann

zustäntig (Anlass Lanz sammlg1)

(Anweisung desReichskommissar)2

 

Mannheimer3

XRbdt Männerbild Ephraim

Bueno

XVerkolje  sehr hübscheGesell-

schaftsszene/der Brief

N. Maes,Frau u Magd an

Fenster

de Keyser alte Frau

XE. v. d. Neer,Dame die Händ

wäscht

XJan Steen,Hochzeits szene

XW. v. de Velde,Marine

  • 1Gemeint ist die Kunstsammlung vonOtto Lanz.
  • 2ReichskommissarArthur Seyß-Inquartbehauptete fürMühlmannein Exklusivrecht für Kunsteinkäufe, ein Vorkaufsrecht.
  • 3Gemeint ist die Kunstsammlung vonFritz Mannheimer. Am 10.10.1940 meldete auchPosseLinzer Interessen bei einer zukünftigen Verwertung der Sammlung an (s.BArch, B 323/103, Nr. 154, Posse an Bormann, 10.10.1940). Am 18.11.1940 wurde die Dienststelle Mühlmann auf den 'Führervorbehalt' hingewiesen (s. Lammers an Seyß-Inquart, 06.11.1941: zit. nachBackes (1988), S. 110 f.). Erst danach war sie bereit, die 27 durchMühlmannerworbenen Gemälde der Sammlung Mannheimer, diePossesicherlich zuvor inDen Haagausgesucht hatte, nachMünchenzu schicken (s.Schwarz (2004), S. 52).