Erstes Reisetagebuch

1 - 15 von 15
DKA_NLPosseHans_IB2-0005.tif

München

5. Juli 39.München

930– 120Bilderzusammen-

stellen fürLinz.1Ebenso

½ 15 – 170. Rücksprache

mitDr. Hansen.Archi-

tekt Reger2.

In d Pinakothek3. –

bei Böhler4.

abds5tel. Tel. mit Dresden6u. Berlin7

(Hbstck.)8

6.99 – ½ 120im Führerhaus10

(beiDr. Hansen)

alte PinakothekbeiBuchner.

Mit ihm u. seinemBruder

Mittagessen. DannStaats-

galerie, nochmals Führerhaus

(Reger). Bei Prof. Tischler11.

Im Hotel. Von dort zu

Prof. Fick(Linzer Bauten)12

Abends mit Tischler13,Buchner

Fietz14(?)

7.15 945überSalzburgnachLinz.

Auf der Gauleitung u. im

Landesmuseum(Direktor

Dr. Kerschner). Abds16mit K.17

DKA_NLPosseHans_IB2-0006.tif

Linz

8.1 90imLandesmuseum2

u. in verschiedenen Depots.

Stadtpläne im Steinsaal3

desLandhauses4

der Gauleitung. 110beim

Gauleiter Eigruber.5 In der

städt. Volkskundeslg.6usw.

Ab 40 Landesmuseum. Abend

mitDr Schmidt.

9.7 (Sonntag). 100nachSt. Pölten

1335inLilienfeld. Ab 1740

überSt. PöltennachWien.

10.8Im Parlament.9BeiDr.

Dworschak, anschliessend Be-

sichtigg10der beschlagnahmten

Kunstwerke (über 8000 Stück)

½ 30- 50 Hofburg.11Abend

mit MinisterialratL. Bittner,

Prof. Hirsch u.Dr. Bauer.12

11.1390- 120Hofburg mitAdriani

anschliessendÖsterreichischeDr. [?]

Galerie(Klinger)14;Dr. Blauen-

steiner. 20mitDr. Ruprecht15

Fortsetzg16S. 9.

 

2

DKA_NLPosseHans_IB2-0007.tif

Landesmuseum Linz1

Hans v. Tübingen

/große Kreuzigung

Donauschule G. 9.

 

Bilder Skizzen,Palko Kremser Schmid

Altomonte2

 

Vitrine:

Matth.Kreniss,Anna Selbdritt

kleine Holzgruppe aus

Braunau

 

Reste des got. Flügelaltars

/ in der Pfarrkirche zu

Eggelsberg1481 dat.3

4 große Tafeln.

 

Große Holzfigur:hl. Christo-

/ phorusAnfg 16.4ausLinz

 

2 Bildnisse auf Holz

Friedrichu.Elonore

 

kl.5Holzfigurhl. Katharina

Oberösterr.6 um 1400

DKA_NLPosseHans_IB2-0008.tif

Wien Linz

Kreuzigung Christi

Holztafel oberöst.11500

 

kl. Barockfig. im Schrank

 

Hans v. Tübingen

Große Tafel.Kreuzigg

 

Donauschule um 1500

Wochenbett d. hl. Anna

Holztafel

 

Madonna m. Kind

("schöne Madonna")

um 1400. Salzburgisch

 

Gemäldesammlung

Deckenskizzen

vonPalko (61)2

1353 Kremser Schmidt

Kreuzigung

 

1224 M. Altomonte

  • 1oberösterreichisch
  • 2Die Nummer 61 bezieht sich auf einen Katalog der Gemäldesammlung von 1929 (s. Oberösterreichische Landesgalerie (1929), S. 22: "Franz Anton Palko (Geb. zu Breslau, gest. zu Wien 1760). 61. Martyrium der hl. Barbara, Skizze zu dem Altarblatt in der Barbarakapelle der Pfarrkirche in Krems"; s. auchHeinzl (1979), S. 115). Demnach handelt es sich um eine Ölskizze, die beim Erwerb durch dasLandesmuseum Franz Anton Palkozugeschrieben wurde, wahrscheinlich aber vonFranz Anton Maulbertschstammt.
  • 3Die Nummer 135 bezieht sich auf einen Katalog der Gemäldesammlung von 1929 (s.Oberösterreichische Landesgalerie (1929), S. 48: "Johann Martin Schmidt, genannt der 'Kremser Schmidt' (Geb. in Grafenwörth bei Krems 1718, gest. in Stein bei Krems 1801). 135. Kreuzigung Christi"; s. auchHeinzl (1979), S. 114).
  • 4Die Nummer 122 bezieht sich auf einen Katalog der Gemäldesammlung von 1929 (s.Oberösterreichische Landesgalerie (1929), S. 45: "Martin Altomonte (Geb. zu Neapel 1657, gest. im Stifte Heiligenkreuz 1745. Seit 1720 in Linz). 122. Markgraf Leopold gründet Klosterneuburg. Skizze zu dem Altarbild in der Minoritenkirche in Wien"; s. auchHeinzl (1979), S. 113).
DKA_NLPosseHans_IB2-0011.tif

Wien 1

124.2 Bart. Altomonte-mnt

1233 Martin Altomonte

 

Wien

Engl.4u. französ.5Bilder

mindestens 50 Stück (aus-

gestelltca41).6

 

Wandverkleidungen

für Zimmer?7

 

Was an Lampi8unter den beschlag-

nahmten Besitz?

Passversorgen!

 

Antrag FfreieFahrtAusweisauf

für Deutsches Reich9

Prof Gösser.GrazGratz

 

Graz:Prof. Egger

Suida10

DKA_NLPosseHans_IB2-0013.tif

München

20. Juli 39 1016abends ab

Dresden.

21.1 Früh 730 inMünchen.

830im Führerbau. Auf-

stellen der Bilder in den

dafür hergerichteten Räumen.

Haberstock. Bis 430.2

630wieder im Führerbau

beiReichsleiter Bormann,

der heute abend noch dem

Führerüber den Stand der

Angelegenheit berichten wird.

Ich soll die Gesamtver-

teilung übernehmen.3

Abends mitHaberstock

22.4 90- 120Führerbau. Aufstellg5

der Bilder fertig. - BeiProf.

Fick6.. Abend mitHbstck.

23.7 (Sonntag)Früh Führerbau. Ausstellg8

imHaus der Deutschen Kunst9

Wieder Führerbau bis 1830, da

DKA_NLPosseHans_IB2-0014.tif

München

Führerbesuch abgesagt wird.

190im Hotel Grünwald1

Tel. daßFührerendgültig

heutenichtkommt. 1910tel.

seine Ankunft im Führerbau

1945angesagt. DerFührer

1955- 2125im Führerbau

zur Besichtigg2der Linzer

Bilder3 u. der Depots.4

Wiensoll einen Teil der

französ.5Bilder (darunter

die PompadourvonBoucher

Fragonard) sowie sämtliche

Englische Bilder erhalten.

In allem übrigen haben in

1. Linie Linz, in 2. Innsbruck

den Vorzug.6

FürLinzsoll aus dem beschlag-

nahmten Kunstbesitz auch eine

graphische Abteilunggebildet

werden.Möbel("gr. ital.

Truhe")7,Bronzen,Elfenbeine,

Tapisserienusw.8

 

2

DKA_NLPosseHans_IB2-0016.tif

München

von irgend welchen Stellen

Kunstwerke aus den öffent-

lichen Sammlungen ent-

nommen u. als Geschenke

verwendet würden.1 Für sich

selbst habe er das von jeher

abgelehnt!

Ich soll mir nach u. nach

sämtl.2österr.3Provinzgalerien

ansehen:4 Graz5,Klagenfurt.6

Nochmals u. immer wieder

sein großes Interesse an

Linz7betont, für das er

nicht nur sämtliche von mir

ausgesuchte Bilder bestimmt,8

sondern auch noch andere

in seinen eigenen Räumen

befindliche Stücke in Aussicht

stellt.

Reihenfolgein der Behdlg9

des beschlagnahmten Wiener

Besitzes:Erst Bilder erledigen,

dannMöbel,Kunstgewerbeusw.10

Über alles behält sich derFührer

auf meinen Vorschlag hin

letzte Entscheidung vor. Ebenso

 

2

  • 1Das Verbot einer "Herausnahme von Gegenständen aus Sammlungen, Museen und ähnlichen Einrichtungen zu Geschenkzwecken" erging erst am 10. August 1939 (s.BArch, R 43II/1236a, fol. 42, Lammers an die Herren Reichsminister, die Herren Reichsstatthalter, die Landesregierungen, 10.08.1939).
  • 2sämtliche
  • 3österreichische
  • 4Possewurde vonHitlerbeauftragt, alle österreichischen Landesmuseen zu inspizieren und anschließend darüber Bericht zu erstatten (s.BArch, B 323/229, Hans Posse, Bericht über die Landesmuseen der Ostmark, Oktober 1939).
  • 5Gemeint ist hier die Kunstsammlung, insbesondere die Gemäldegalerie, desSteiermärkischen Landesmuseums Joanneum, Graz.
  • 6Die besondere Hervorhebung vonGrazundKlagenfurtdürfte damit zusammenhängen, dassKarl Haberstock,PossesVorgänger als Sonderbeauftragter für die Verteilung der beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungen in Österreich, bereits Zuteilungspläne für die Museen inSalzburgundInnsbruck sowie für die Staatsmuseen inWien erstellt hatte (s.Schwarz (2018), S. 43-51).
  • 7Gemeint ist hier die Gemäldesammlung für das geplanteFührermuseum.
  • 8Hitlerbezog sich hier auf die Gemälde, diePossebereits am 5. Juli 1939 ausgesucht hatte (s.Eintrag vom 05.07.1939).
  • 9Behandlung
  • 10Hitlergab die Prioritäten für die Bearbeitung der beschlagnahmten jüdischen Kunstwerke vor. Die von ihm aufgestellte Rangfolge entsprach seinem spezifischen Interesse an Malerei. Deswegen hatte für ihn der Aufbau einer Gemäldegalerie für dasFührermuseum Priorität.
DKA_NLPosseHans_IB2-0017.tif

München

ist Verordnung über den

sichergestellten Besitz zu er-

warten.1

Einverstanden, daßParisurteil

vonKl.2 für 100 000 fürLinz3

erworben werden.

Linz:Landesmuseum. Natur-

geschichtl.4Sammlung. Kunstmu-

seum..5

Schwind.6

_______

Bilder Kunstwerke usw.

aus beschlagnahmtem Besitz

dürfennicht veräussertwerden.7

24.8 745abMünchen-Salzburg-

Villach-Klagenfurt-Hinfnach

Agathenhof9. Dort bis mit

10. August.

10. August 39.

140abFriesachnachGraz.

Parkhotel10.Prof. Hermann

Eggerauf Urlaub.11

DKA_NLPosseHans_IB2-0018.tif

11. Aug. 39Graz

Landesmuseum Johanneum

Kulturhist u. Kunstgewerbe-Museum

Ausbau Eisensammlg1

Steirische MöbelDirektor

Dr.Wolfbauer2

Frau Dr. Egger

Gemäldegalerie

früherGarzaroli

jetztDr. HansRiehl.

Pläne zu einem Erweitergs

bau3.4Eisensammlg5heraus

Schloss Eggenberg6

Große Publikation

Das steiermärkische

Landesmuseum Joanneum

u. seine Sammlungen.

Redigiert vonDr. Anton Mell

Graz1911.Ulrich Mell Mosers

Buchhandlung7 (Dr Dr Wilfrid

desJohanneum

Deppner)8

Otto Weinlich9

 

Gemäldegalerie

Jahrelang (Garzaroli) mit

1000 Schilling Erwerbgsmittel10

gearbeitet.

Besitz: GauLandSteiermark -

Gauleiter Dr. Überreither

DKA_NLPosseHans_IB2-0019.tif

Graz

Ein großer Teil seit

1780 vollständig imDepot

Für Ausbau vonGraz Neu-

bau beantragt, um auch

19. u. 20. Jhdt aufstellen

zu können.1

Altes Museum als Zentrum

(bis 1800). Im Zusammenhg2

19. u. 20. Jhdt. Alsdrittes

dasgerman.3 Erbe in der

SteiermärkischenKunst.

(Lage schlecht.

Depot bei den Dominikanern4

(die wertvollen Bestände

vonAdmont u.St. Lambrecht5Lamprecht)

(Graz fühlt sich an 3. Stelle)6

1310Abfahrt vonGraznach

Klagenfurt.

Im Hotel Moser7Voran-

meldung aus Agathenhof8:

Brief vonReichsbaurat

Giesler, daß ich baldmög-

lichst nachMünchenkommen

soll.9Telef.10 (1930) mitG. -

u. mit ihm verabredet, daß

DKA_NLPosseHans_IB2-0030.tif

Guardi

Incendio di S. Marcolo

1789 28 November

Federzeichnung vonFr.

Guardifür Bild bei

Rothschild(Wien)1

 

Pal.2Pesaro: Moderne Galerie3

Nm.4beiBazzoni.

Veroneseausstellg5

[Biennamo:Brosch

will Probenummer

von deutscher Kunst

haben]6

S. Gio. e Paolo7. - S. Zaccaria8usw.

17. August.

845vonVenedigüberTarvis

Villach SalzburgnachMünchen.

18.9¾ 9 Uhr Führerhaus10

(Arch.11Reger): angebotene Bilder

ansehen: schlechterWaldmüller12

30,Herm. Kaulbach,Kinder-

DKA_NLPosseHans_IB2-0035.tif

München

AbDresden832

umsteigenHof

München1748

Münchenab 1850

Innsbruck2140

 

PesterLoyd1

Tyroler Hof,Innsbruck

Gal. Heinemann(Zinckgraf).2 

 

München:Fick,Gieseler3

 

Montag 9. Okt. 39 nachMün-

chen. Abends mit Hanfstaengl4

Dienstag 10. Okt.München.

Im Führerbau (Architekt

Reger. Telef.5 mitGieseler

über Stand der Linzer An-

gelegenheit. Zahl der vorhan-

denen Bilder, provisorische

Unterbringung imdeutschen

DKA_NLPosseHans_IB2-0036.tif

München-Innsbruck

Museumfür ca 350 Bilder) )1

BeiBuchner, derSchack

galeriefür provis.2Unter

bringung vorschlägt.3

 SalzburgHotelGablerbräu.4

1535nachInnsbruck(über

Garmisch-Mittenwald).

Hotel Tyrol am Hauptbahn-

hof. -

11. Okt.Landesmuseum

Ferdinandeum.

Kustos Dr. Oberhammer

Ambras

Rüstkammer 2. Saal

Kat.5 1626 Lederkoller

Panzerhemd, Schwert u.

Gehänge, Spiess von

StephanFadinger (für

Linz6 ?) stammt ausWien

auch sonst verschiedene

Kunstsachen (Altäre) aus

Niederdonau, die Wien7  z. Zt.

geliehen hat8

 

2

DKA_NLPosseHans_IB2-0050.tif

Brühlsches Palais1: ausser

Fassade nicht Originales.

Völlige Modernisierung vor

ca 6 Jahren.2

 

Bilder vonMaulbertsch

imMusseum Ossolineum Oskolineum

zuLemberg, ebenda

Krodel (W. K.)3

 

2. Dez. 39

Privatsammlungen

Krasinski4 zur Hälfte, Zamoijski5

ein knappes Fünftel, Przezdizienski6

ein Zehntel der Sammlung er-

halten, das übrige verbrannt.

 

Oberstabsarzt Prof Richter

Kommandatur IV c

Warschau

Universität Greifswald

  • 1Das Brühlsche Palais war ein Barockschloss inWarschau. 1944 wurde es von der Wehrmacht gesprengt.
  • 2Das Gebäude diente vor dem Ersten Weltkrieg als Telegraphenamt, danach wurde es vom polnischen Außenministerium genutzt und fungierte unter deutscher Besatzung als Distriktsamt (Dienstsitz des Gouverneurs) (s.Baedeker/Steinheil (1943), S. 90).
  • 3Mit "W. K." dürfteWolfgang Krodel der Älteregemeint sein, der aus kunsthistorischer Sicht zur Schule Lucas Cranachs gehört. Die Information könnte fürPosseals Cranachforscher interessant gewesen sein. Möglicherweise war er aber auch wegen des Sammlungsaufbaus für dasFührermuseum anWolfgang Krodelinteressiert, in dem er eine Abteilung für Künstler der Donauschule einrichten wollte. InWarschautrafPossemitLeopold Ruprechtund Eduard Holzmairzusammen (s.DKA, NL Posse Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Eintrag vom 01.12.1939), welche im Stab des 'Beauftragten für die Sicherstellung des polnischen Kunstbesitzes' Kaj Mühlmanntätig waren. Von ihnen könnte er diese Informationen erhalten haben.

    DasMuseum Ossolineum interessiertePossevor allem wegen seiner hochrangigen Dürer-Sammlung (s. auchEintrag vom Dezember 1939). Zudem war Lembergzu diesem Zeitpunkt sowjetisch besetzt, die Dürer-Sammlung also außerhalb seines Verfügungsbereichs und daher auch nicht Teil seines aktuellen Auftrags. Gleichwohl erwähntePosse die Sammlung in seinem Polen-Bericht: "Vielleicht wird es später möglich sein, die siebenundzwanzig Blätter vonDürerfür Deutschland zu retten." (s. BArch, B 323/163, Nr. 211-214, Hans Posse, Bericht über die auftragsweise übernommene Reise nach Krakau und Warschau zur Unterrichtung über die Art und den Umfang der beschlagnahmten Kunstwerte). Tatsächlich wurden die Dürer-Zeichnungen im Juli 1941, nach dem Überfall auf die Sowjetunion, vonKaj Mühlmann 'sichergestellt'.Possehatte sie für die Graphische Sammlung desFührermuseums vorgesehen (s.Schwarz (2014), S. 127-128;Juzwenko/Mirecki (2004)).

  • 4Der Krasiński-Palast, ein Barockschloss inWarschau, wurde für die Magnatenfamilie Krasiński erbaut. Im Schloss befand sich die Kunstsammlung der Familie, u. a. mit Werken vonAlbrecht Dürer,RembrandtundPeter Paul Rubens. 1927 wurden die Bibliothek und die Kunstsammlung der Familie in ein eigens errichtetes Museumsgebäude transferiert. Teile der Bestände wurden bei Bombenangriffen durch deutsche Truppen im September 1939 zerstört (s.Ajewski (2004), Englische Zusammenfassung).
  • 5Gemeint ist die Sammlung der Magnatenfamilie Zamoyski, die sich im Blauen Palast inWarschaubefand. Sie umfasste neben einer umfangreichen Bibliothek des Majorats der Zamoyskis auch eine Kunstsammlung. Während der deutschen Luftangriffe im September 1939 wurden große Teile der Sammlung zerstört (s.Makowski (2013)).
  • 6Gemeint ist die Sammlung der Familie Przeździecki, die eine umfangreiche Bibliothek sowie eine Kunstsammlung umfasste. Während der deutschen Luftangriffe wurde der Palast der Familie von einer Bombe getroffen. Infolgedessen brannte der Palast aus und ein Großteil der Sammlung wurde zerstört (s.Ajewski (2004), Englische Zusammenfassung).