Drittes Reisetagebuch
Willem
Brueghel d. J.1deraufde Boer-Ausstellg2
180003 war
40000
H Maris. Brahmsstraat
Amsterdamfür 14
M.esoll 800000 fl. für L. ge-
boten haben (nein, eine Million)
Oberstleutnant a. D. Gysberti Hodenpyl7
Slg8Lanz:9kl.10Lorenzo Monaco
liegt Gebot 300 000 fl. vor.
2
- 1Gemeint ist ein Gemälde vonPieter Brueghel d. J.
- 2Ausstellung
- 3Diese und alle folgendenPreisangaben dieser Seite vermerktePossein der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
- 4Sammlung
- 5Gemeint ist die Kunstsammlung vonFritz Mannheimer.
- 6Vermutlich istMax J. Friedländergemeint, denPossepersönlich kannte. Dafür spricht auch, dass der Name vonVitale Blochim Kontext erscheint, der ein enger Freund vonFriedländerswar. Beide Kunsthistoriker arbeiteten während der deutschen Besatzung der Niederlande mit den Deutschen zusammen (s.Nicholas (1995), S. 138 f.).
- 7Vermutlich istGeorge Henry James Gijsberti Hodenpijlgemeint.
- 8Sammlung
- 9Gemeint ist die Kunstsammlung vonOtto Lanz.
- 10kleiner
Houthakker AmstemRockin
de BoerManierist
Wiener Fotograph
Gumpendorferstr. 264
Verhandlg5mitvan Beuningen
3. Dez. 40
Zahlung bis 30. Dez.
1.400 --- fl.6
- 1Vermutlich ist das vonPossemit "Tempelgang Mariä" betitelte Gemälde des zur Gruppe der Antwerpener Manieristen zählendenMeisters von Amiensgemeint (s. auchEintrag auf der Folgeseite).
- 2Sammlung
- 3Posse erfuhr, dass das "Porträt eines Mannes" von Frans Hals aus der Sammlung von Antonie und Leon Lilienfeld Hitler zum Kauf angeboten worden. In einem Schreiben an Martin Bormann vom 14. Januar 1941 bezeichnete er den geforderten Preis von 300.000,- RM als zu hoch und stellte in Aussicht, einen Ankauf für 200.000,- RM zu versuchen (s. BArch, B 323/103, Nr. 103 a, Posse an Bormann, 14.01.1941). Die Genehmigung zu Ankaufsverhandlungen erging umgehend (s. BArch, B 323/103, Nr. 99, Bormann an Posse, 17.01.1941). Der Ankaufsversuch schug fehl, das Gemälde blieb im Eigentum von Antonie Lilienfeld, wurde jedoch von deren Rechtsanwalt Emerich Hunna 1941 an das Wiener Dorotheum verpfändet (s. Lillie (2003), S. 697).(Zum "Porträt eines Mannes" von Frans Hals s. auch Eintrag vom Januar 1940 sowie vom 25.11.1940).
- 4Posseschrieb sich die Atelieradresse des Wiener FotografenJulius Scherbauf, der auch als Reproduktionsfotograf für dasZentraldepot der beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungenarbeitete.
- 5Verhandlung
- 6Possenotierte sich als Termin für die Verhandlungen mit dem Kunstsammler Daniël George van Beuningen über die Zeichnungensammlung vonFranz Koenigsden 3. Dezember 1940. Er vermerkte zudem Zahlungstermin (bis 30. Dezember) und -betrag, nämlich 1,4 Millionen Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
- 7Walther HewelhatteMartin Bormannauf "wertvolle Bilder" hingewiesen, auf die ihn GeneralarbeitsführerMax Prentzelaufmerksam gemacht habe und die sich in der "Avenue de Madeau,Brüssel- Stockel, Mansion d'Anjon" befänden (s.BArch, B 323/103, Nr. 110, Bormann an Posse, 21.12.1940). Es dürfte sich um das Château de Putdael, auch Manoir d'Anjou genannt, 356, rue au Bois, in Stockel, einem Ortsteil vonWoluwe-Saint-Lambert handeln. Die Villa hatte sich ehemals im Besitz der Familie Madoux befunden und war von den Deutschen besetzt worden. Jedenfalls batPosse Prentzelum Fotos der Gemälde (s. BArch, B 323/103, Nr. 111, Posse an den Generalarbeitsführer Prenzel [sic!], Führer des Reichsarbeitsdienstes Belgien, Brüssel, 30.12.1940). Am 22. Januar erreichten ihn die vonPrentzelgesandten 33 Fotos. AnBormannschriebPosseam Tag darauf: "Aber kein einziges Stück kann schon der Photographie nach für die Zwecke desFührersin Betracht kommen." (s.BArch, B 323/103, Nr. 98b, Posse an Bormann, 23.01.1941).
Amsterdamer Oper u.
architekt.1Entwürfe für
holl.2Theater. Haben sie
Ihn interessiert?
10 000 fl.3gekauft
20 000 fl.
90 000 fl. ?
6000 fl. gekauft
Simon de Vlieger,Großes Seestück
14 000 fl.
10000 fl.2
VFentener van Vlissingen3
Brief anPeterich
(Dank.)
Wassenaer, Witeburg
weg 152
Seiferheld
für Dresdner / KatalogBez.4 G. Dou,Betender Eremit
größer alsDresdner K. de Moor5
600006
- 1bezeichnet [=signiert]
- 2Der Preis ist in der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, angegeben.
- 3Gemeint ist wohl eine Person aus der wohlhabenden niederländischen Unternehmerfamilie Fentener van Vlissingen, deren Mitglieder als Kohlehändler begonnen hatten und auch als Kunstförderer/-sammler tätig waren (s.Homepage des Fentener van Vlissingen Fonds), eventuellFrederik Hendrik.
- 4Bezeichnet [=signiert]
- 5DieDresdner Gemäldegaleriebesaß ein Gemälde des niederländischen MalersCarel de Moor, "Ein betender Einsiedler" (s.Woermann (1887), S. 558, Nr. 1765).Possewar beiKatzauf ein vergleichbares Gemälde vonde MoorsLehrerGerard Dougestoßen, mit derselben Thematik wie das Dresdner Bild vonde Moor, aber größer; er notierte sich, dies in den Dresdner Bestandskatalog einzutragen.
- 6Der Preis ist in der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, angegeben.
80001
8000
bez330000
D. Teniers(bez4),Hirt mit Herde
18000
20000
20000
164 000 fl.6
Krawatte & Hdschuhe8 (Telegramm)
- 1Diese und die fünf folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
- 2niederländisch in etwa "Flussansicht"
- 3bezeichnet [=signiert]
- 4bezeichnet [=signiert]
- 5bezeichnet [=signiert]
- 6Gesamtsumme der Gemäldekostenin der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
- 7Gemeint ist wahrscheinlich die Laan Cobes van Cattenburch 1 inDen Haag, die Dienstanschrift vonFelix William Wickel.
- 8Handschuhe
- 9Cigarren
- 10Gemeint ist vermutlich ein Gemälde vonAlbrecht Altdorfer.
- 11gegen
- 12kleiner
- 13Posseverhandelte offenbar mitEduard Plietzschals Abgesandtem der Dienststelle Mühlmann, welche Gemälde er aus der Sammlung Mannheimer bekommen könne. Ein Gemälde, vermutlich vonAlbrecht Altdorfer, angeboten für 180.000.- RM, wurde nicht angekauft, aberPossesollte die Alternative, das kleine Rembrandt-Gemälde "Bildnis des Ephraim Bonus", erwerben.
fl. 1250002
Riviersgezicht3u.A. v. d. Neer
- 1Der Preis ist wohlin der damaligen Währung Niederländische Gulden angegeben, auch Holländische Florin genannt.
- 2Der Preis in der damaligen Währung Niederländische Gulden angegeben, auch Holländische Florin genannt.
- 3Übersetzt bedeutet das niederländische Wort "Riviersezicht" in etwa "Flussansicht". Es handelt sich um den Titel des Kunstwerks.
330.851
6. XII.2Abend (Speisewagen) fl. 4.60
hfl.335.45
7.3Auto RM 5.-
- 1Es handelt sich um den Übertrag der Reisekostenaufstellung vom 4. Dezember 1940 bis 6. Dezember 1940. Alle Preise - mit Ausnahme der letzten - sind in der damaligen Währung Niederländische Gulden angegeben, auch Holländische Florin genannt. Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
- 2Datumsangabe: 6. Dezember 1940
- 3Datumsangabe: 7. Dezember 1940
Ploetzsch
Dirck Maes& Audenbergh1.
Fistel16
68 1692
- 1Eventuell ist der KünstlerAdriaen Oudendijckgemeint.
- 2Vermutlich handelt es sich um eine Telefonnummer.
B 510711
Engel2:
Arens 260 : 20 = 13
rue de 250 : 20 20/60
Lebeau 12
Brüssel Leger & Son3 95 : 20 = 4,6
(zerhGJaeggi 60/65
rue Royale
(Claridge?)
Astoria4
Kraftfahrstaffel1 Wort
Citroen Garage
Klé 553 8 3 3 35Fahrbereit-
Scyffers schaft
Regence Moritz
Klé 553 83 76/27
2 WörterDienstleitung
- 1Hierbei handelt es sich um die Telefonnummer desInstituts für DenkmalpflegeinWien.
- 2Eventuell ist der KunsthändlerHugo Engeloder dessenPariser Galeriegemeint.
- 3Vermutlich ist eine Filiale derLeger GalleriesinBrüsselgemeint.
- 4Mit Claridge und Astoria sind wahrscheinlich Hotels inBrüsselgemeint.
- 5Es handelt sich um eine Telefonnummer. Die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. "Klé" bezieht sich auf die nachJean-Baptiste Kléberbenannte Avenue Kléber, in der sich im Hotel Majestic von 1940 bis 1944 das Hauptquartier des Militärbefehlshabers Frankreich und dessen zentrale Abteilungen befanden, "553" auf die Zentrale, die übrigen Ziffern auf den Endanschluss.
- 6Leutnant
- 7Telefonnummer
300 20 = 10,50
10
DKA, NL Posse, Hans, I,B-41
- 1Hierbei handelt es sich um die Signatur dieses Reisetagebuchs innerhalb des BestandesHans PossesimDeutschen Kunstarchiv.