Zweites Reisetagebuch

1 - 5 von 5
e48c0911fc7760f9f0ac8bfd5c3822f5.tif

diagonale Durchstreichung der ganzen Seite

Goyen,Ldschft1mit Fluss

(Priester)2sehr gut.

Mielich,Herren- u.Damenbildnis

(Priester)3sehr gut.

F. HalsHerrenbrustbildsehr gut.

Tintoretto, Feldherr4(gute Tintoretto

schule)

Deutsch,Tempelgangu.Dar-

bringung im Tempel

(beschlagnahmt) (fürLinz)5

Maulbertsch,Allegoriesehr nett

SL. 1326(Linz)7

Eibl,SpinnerinL.8

Ranftl,Mutter mit

Kindern, Bach

überschreitend

Waldmüller,Abendgebet

spät. nicht besonders

x -9,Schloss Wildeck- gut

Wiener Wald m. Staffage10L. ?11

 

7

  • 1Landschaft
  • 2Gemeint ist die Kunstsammlung vonJulius Priester.
  • 3Gemeint ist die Kunstsammlung Priester.
  • 4Eventuell handelt es sich um das Gemälde "Porträt eines Feldherrn" aus der Kunstsammlung des GroßindustriellenFritz Mandl.
  • 5Diese Notiz legt nahe, dassPossedie angeführten Werke als Sammlungsobjekte für dasFührermuseumin Betracht zog. Jedoch sah er letztendlich von der Auswahl ab (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 8, M. 11, fol. 14, Hans Posse, Wunschliste für Führermuseum).
  • 6Die genannte "Allegorie" stammte aus der Sammlung vonSerena Lederer, für deren Namen das Kürzel "SL" steht, und hatte die Sicherstellungsnummer 132.
  • 7Diese Notiz legt nahe, dassPossedieses Werk als Sammlungsobjekt für dasFührermuseumin Betracht zog. Er nahm es letztendlich jedoch nicht in den Bestand auf (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 8, M. 11, fol. 14, Hans Posse, Wunschliste für Führermuseum).
  • 8Wie das vonPossevergebene Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, beanspruchte er dieses Gemälde für dasFührermuseum(s.BDA-Archiv, RestMat., K. 8, M. 11, fol. 14, Hans Posse, Wunschliste für Führermuseum).
  • 9Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. das nachfolgend genannte Werk stammt ebenfalls vonFerdinand Georg Waldmüller.
  • 10Hierbei handelt es sich um eine beschreibende Ergänzung zum darüber genannten Werk "Schloss Wildeck".
  • 11Das Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, dassPossedas angeführte Werk für dasFührermuseumin Betracht zog. Das Fragezeichen lässt vermuten, dass die Zuweisung jedoch noch fraglich war. Tatsächlich sah Possevon der Auswahl ab (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 8, M. 11, fol. 14, Hans Posse, Wunschliste für Führermuseum).
5d63ed358fb2647495fe1cdade490482.tif

Deutscher Hafnerkrug

Bondy 791L2

xMeister v. Frankfurt,Ver-

lobung hl. Kath.Bondy 13043

sehr gut L

xOberösterreich16.4Joh. d. T.5

(Leinberger)6

Holzfigur. farbig an-

gestrichen!

xxWiener-Neustädter Meister,Maria

mit Aposteln

B.. 8927

ausAspang? L

vielfig.8farb.9Holzgruppe

xGastmahl des Pharisäers

vonBenedikt Dreyer

aus Kirche beiDüren

angebl.10dort gestohlen11

 

11

  • 1Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Krugs in der Sammlung vonOscar Bondy.
  • 2Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er das zuvor erwähnte Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau). Dies gilt ebenso für die übrigen mit diesem Kürzel versehenen Kunstwerke auf dieser Seite.
  • 3Es handelt sich um die Sicherstellungsnummer des Werks in der Sammlung Bondy.
  • 4Possedatierte die Skulptur in das 16. Jahrhundert.
  • 5Wahrscheinlich handelt es sich um das Holzrelief "Johannes der Täufer".
  • 6Posseschrieb die Skulptur dem KünstlerHans Leinbergerzu.
  • 7Es handelt sich um die Sicherstellungsnummer des Werks in der Sammlung Bondy.
  • 8vielfigurige
  • 9farbige
  • 10angeblich
  • 11Das spätgotische Holzrelief "Gastmahl des Pharisäers" aus der Sammlung Bondy ist eines von vier Flügelreliefs des ehemaligen Hochaltars der Kirche St. Michael inLendersdorfbeiDüren, der 1843 beim Einsturz des Kirchturms schwer beschädigt worden war. 1882 waren die Reliefs einem Restaurator übergeben worden, der sie durch Duplikate ersetzte und die Originale verkaufte (s.Thiesen (2007), S. 177-180). So gelangte das genannte Relief über den Kunsthandel in die Sammlung Bondy. Als der Originalzustand des Altars im Frühjahr 1940 rekonstruiert werden sollte, wandte sich der Bürgermeister der StadtDürenan dieZentralstelle für Denkmalschutzmit der Bitte um Rückgabe des Reliefs, die vonAdolf Hitlergenehmigt und für die Nachkriegszeit in Aussicht gestellt wurde (s.Schwarz (2018), S. 178-179).
741482366794b644d03d7bb5cdc6a62f.tif

xBarockThonbozzetto1Thon

9452Hypokamp3

 946Nereide4

 

xKröte951 Bronze

Antiker Eber952 "5

978/9

977        } Bronze

355

xHerkulesDeutsch

                  Bronze

x 2Putten6Bronze

     967

xHerkules u. Cacus7

                 Bronze

kl.8Faun     "9

 

17

  • 1Ein Bozzetto ist der erste plastische, skizzenhaft vorbereitende Entwurf, also ein Modell, für eine Skulptur (s.Lexikonartikel im RDK).
  • 2Bei dieser und allen übrigen Ziffernfolgen dieser Seite handelt es sich um die jeweilige Sicherstellungsnummer der Objekte aus der Kunstsammlung vonOscar Bondy.
  • 3Gemeint ist ein "Hippokamp", ein mythologisches Mischwesen, das aus der vorderen Körperhälfte eines Pferdes und einem Fischschwanz zusammengesetzt ist (s.Artikel im Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie).
  • 4Die Nereiden sind Nymphen des Meeres und in der griechischen Mythologie die Töchter des Meeresgottes Nereus und der Okeaniden Doris, einer Tochter der Titanen Okeanos und Tethys (s.Artikel im Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie).
  • 5Possesetzte hier ein Unterführungszeichen, d. h. das genannte Objekt ist ebenfalls aus Bronze
  • 6Es handelt sich hierbei um zwei separate, jedoch zusammengehörende Plastiken mit den BeschlagnahmenummernBo 966undBo 967, die jeweils einen singenden Putto mit Notenblatt zeigen.
  • 7Cacus, der Sohn des Gottes Vulcanus, ist in der römischen Mythologie ein räuberischer, grausamer, riesenhafter Mann, der in einer Höhle am Fuße des Aventins haust und von Herkules erschlagen wird, nachdem er diesem einige Rinder gestohlen hat (s.Artikel im Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie).
  • 8kleiner
  • 9Dies ist ein Unterführungszeichen, d. h. das genannte Objekt ist ebenfalls aus Bronze
c245811e214954893449c84c245918f1.tif

InInnsbruck(DepotFerdinandeum)

befindet sich "Tod Mariä"

ca 80 h.1, das stilist.2zu Flügeln

desMauerscherAltarsgehört

u. in gewissem Zusammenhang

zu Bondy,Pfingstfeststeht.3

 

Slg.4ReissingerL.5

ReinitzUlliUllmann Wien6

 

Ebenso2 große Thonapostel

von Ölberg beiSuse Ullmann

Wien.7

 

Gute Sachen vonAuspitzbei

Bachstitz,AmsterdamHaag. Diese

Stücke sind zur Ausfuhr nicht

freigegeben u. lagern inWien8

 

Vermeer.9                  Erbschaftssteuer ca 500 000

Gefordert 2 Mill.10       Vermittler                  200 000

 

also 1 4550 000 - (entsprechend            150 000

                                    schätzg11Graf Czernin+)

davon abhandeln                       = 550 000

 

21

bc3409dd9006e4217dab1e6749f3803f.tif

x LR.12. Aubussonteppich2

x AR III3.Große Watteauszene

x AR 2067.Brüsseler Teppich

16. Jhdt.

x LR 8804Trojanerkrieg

x AR 1059Gr.5Verdureteppich

reich figürlich

x AR 1058Gegenstück

x LR883888883Schäferszene

groß. sehr schö

(passend zuAR III)

AR 26

 

x LR 37Sammetbrokat

Genua 17. Jhdt

LR 955Glasfenster St. Georg

LR 6695gemaltegroße

Holzpanneaux6gutGroteske

á laFragonard   Fauneske 

  • 1Gemeint ist die Kunstsammlung vonLouis Rothschild.
  • 2Wahrscheinlich handelt es sich um jenenAubusson-Teppich, der in den Nachträgen zur Beschlagnahmeliste der Sammlung Louis Rothschild als "zweiter Aubusson-Teppich, LR ohne Nummer" verzeichnet ist (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
  • 3Hierbei handelt es sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Objekts aus der Sammlung vonAlphonse Rothschild. Dies gilt für alle mit dem Kürzel "AR" versehenen Ziffernfolgen auf dieser Seite.
  • 4Hierbei handelt es sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Objekts aus der SammlungLouis Rothschild. Dies gilt für alle mit dem Kürzel "LR" versehenen Ziffernfolgen auf dieser Seite.
  • 5Großer
  • 6Der kunsthistorische Fachbegriff "Panneau" ist abgeleitet vom französischen Wort "panneau" für Platte oder Schild undbezeichnet die meist mit Ornamenten oder figürlichen Malereien versehenen Füllungen im Rahmenwerk von Türen und holzverkleideten Wänden.