Drittes Reisetagebuch

1 - 8 von 8
DKA_NLPosseHans_IB4-0040.tif

fernerRubens,Anbetung

der Könige(Lyon)  3,25 br.1 2

Paris3

Dworschak: Grand Hotel u. d'Orsay4

(Rdtus Paris)

abSaarbrücken(bes.5

Erlaubnis); mit Auto

6 St.6

Hanssen: Verwaltungschef

Dr. Best.

Wickel:Botschafter Abetz

(Grüße)7

Telegr.8wegen Unterkunft,

auf W.9berufen.

Slg.10Adolphe Schloss11/Loebl,

Kleinberger,Arthur

Goldschmidt(Graupe).

Ostade, großer Steen,

"Vermeer", 2 Hz.12van Eyck.13

DKA_NLPosseHans_IB4-0042.tif

München1

Tel. mitReichskanzlei;Dr. Hanssen

Wickel,Haberstock,Ahnenerbe

Schaub

1930zum Abendessen bis

 ½ 20.2

 

15. Okt. 403

FahrkarteDresden–         5 3

MünchenSchlafw.4I5  RM 78.-

AutoHellerau– Hptbhf.6   6.-

16.7Schlafwagen Frühstück        2.-

Auto Führerbau                    2.-

Mittag                                     3.10

Abend (mitBuchner)           8.10

Zeitungen                              - 20

Bier                                         1.50

17.8Mittag                                       5.60

FahrkarteMünchenFrkft(2.)9

-Paris(1.)10                            80.10

Portier                                     1.90

Telefon                                   2.50

Abend                                    6.70.

18.11Hotelrechnung                      28.-

 

                                            225.7012

  • 1Die oberen Zeilen beziehen sich noch auf den Aufenthalt inBerlinam 12./13. Oktober 1940. Die Einträge zuMünchensetzen mit dem 15. Oktober 1940 ein.
  • 2Nach dem Abendessen beiHitlerhielt ein LuftalarmPosseim Führerbau zurück, der bis 0.30 Uhr dauerte, sodassPosseerst gegen 1.30 Uhr im Hotel Kaiserhof war (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 3Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 4Schlafwagen
  • 51. Klasse
  • 6Hauptbahnhof
  • 7Datumsangabe: 16. Oktober 1940
  • 8Datumsangabe: 17. Oktober 1940
  • 92. Klasse
  • 10Gemeint ist die 1. Klasse.Possefuhr am 18. Oktober früh vonMünchennachFrankfurt am Mainund vor dort aus gemeinsam mitKarl Haberstockweiter mit dem Nachtzug nachParis. Dort kam er am 19. Oktober morgens an (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 11Datumsangabe: 18. Oktober 1940
  • 12zur Fortsetzung der Reisekostenaufstellung auf der Folgeseite
DKA_NLPosseHans_IB4-0047.tif

München

17. Okt. 40. Bernheimer1-BeiDr. Hanssen-Führer-

bau (Frl. Fugger). –Buchner

(Alte Pinakothek); dortKohl-

hausen(Nürnberg). – Mit beiden

zu mittag. – Im Hotel Tel.

mitFrl. Fugger(Heim)2;Tochter

Almas(AdressenParis).3– Tel.

mit zuhause.4– Abends mit

BiermannuFrau.5

 

Freitag 18. Okt. überFrankfurt

nachParis.6

AdressenParis:7

Prof. Meller, Rue du General

Appert8, Tel. Passy 76969

(Besitzer)

(Menzel, Thoma, /Cranach,

Plastiken10

Fürst Paul Jurschewitz

7 Avenue Montespan11

(Tizian, van Dyck, Giorgione12

Gräfin Dorsetti(überHerrn Walther

Kunstverlag)Quatre Chemin, Rue. / ? de Marignan 1913

(Tischbein)

DKA_NLPosseHans_IB4-0052.tif

Paris

Steen, Hochzeit1               (Louvre)

Snyders,Die Fischhändler2    "3

Weenix4,Seeräuber                "

-5 Meereshafen                       "

Wouwerman6                          "

Depot von Sourches7

Winterhalter,Frau Rimsky-

Korsakov                          "

-8 Herzog d’Aumale                "

-9 Herzogin     "10                   "

Italien

Dep.11von Cherperrine:12

Allori,Isab von Aragonien u.   "

Karl VIII

Barocci,Beschneidung

Berrettini,Auffindung von

Romulus & Remus13       "

D.14v. Sourches.

Bordone,Vertumnus u. Pom.15"

Sarto,Porträt Andrea Fausti    "

R. del GarboKrönung Mariä    "

Cherperrine

Guercino,Salome                     "

Giordano,Tarquinius u Lucr.16"

-17,Jagd der Diana                   "

  • 1Im "Bericht über die im besetzten Gebiet befindlichen wertvollen Bilder" wird fürJan Steenein auf Schloss Chèreperrine gelagertes Gemälde geführt: "Die Hochzeit" (s.NARA, Record Group 260, Series: Restitution Research Records, 1945-1950, File Unit: Linz Museum: Report of Valuable Paintings in the German Occupied Territories, Liste "Deutsche Meister", Nr. 88). Aus dem Bestand desLouvrekommen hierfür zwei Werke vonJan Steenin Frage: "Fête dans une auberge" und "Joyeux repas de famille". Aufgrund seiner Ähnlichkeit zuSteensHochzeits-Darstellungen, insbesondere der "Hochzeit zu Kana", meintePossevermutlich ersteres.
  • 2LautPossebefand sich dieses Werk auf Schloss Chèreperrine, im "Bericht über die im besetzten Gebiet befindlichen wertvollen Bilder" wird es jedoch als auf Schloss Louvigny inLouvignygelagert geführt; für denselben Künstler ist in diesem Bericht für Schloss Chèreperrine das Bild "Vögel auf einem Zweig" gelistet (s.NARA, Record Group 260, Series: Restitution Research Records, 1945-1950, File Unit: Linz Museum: Report of Valuable Paintings in the German Occupied Territories, Liste "Deutsche Meister", Nr. 89 und 87).
  • 3Es handelt sich um Unterführungszeichen für das Wort "Louvre", d. h. das genannte Werk stammte ebenfalls aus dem Bestand desLouvre. Dies gilt - soweit nicht anders vermerkt - für alle übrigen Unterführungszeichen dieser Seite.
  • 4Gemeint ist entwederJan Baptist Weenixoder dessen SohnJan Weenix.
  • 5Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. das genannte Werk ist ebenfalls von "Weenix".
  • 6DerLouvrebesitzt 18 Werke von oder nachPhilips Wouwermanund ein Gemälde von dessen BruderPieter Wouwerman(s.Foucart (2009), S. 298-302, 343). Im "Bericht über die im besetzten Gebiet befindlichen wertvollen Bilder" sind unter "Wouvermann" zwei Werke aufgeführt, diePossehier wahrscheinlich auch meinte: "Holzbrücke über den Strom" und "Das Tor von Nesle" (s.NARA, Record Group 260, Series: Restitution Research Records, 1945-1950, File Unit:Linz Museum: Report of Valuable Paintings in the German Occupied Territories, Liste "Deutsche Meister", Nr. 100 und 101). Bei ersterem handelt es sich wohl um "Pont de bois sur le torrent" vonPhilips Wouwerman, bei letzterem um "La Tour et la Porte de Nesle à Paris" vonPieter Wouwerman.
  • 7Die Gewölbekeller des Schlosses Sourches (s.Homepage des Château de Sourches) inSaint-Symphoriendienten während des Zweiten Weltkriegs als Außendepot. Dort waren u. a. großformatige Gemälde desLouvre, der Teppich von Bayeux, Einrichtungsgegenstände aus Schloss Versailles und Privatsammlungen jüdischer Familien untergebracht.
  • 8Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. dieses Werk ist ebenfalls vonFranz Xaver Winterhalter.
  • 9Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. dieses Werk ist ebenfalls vonFranz Xaver Winterhalter.
  • 10Es handelt sich um Unterführungszeichen für "d’Aumale".
  • 11Depot
  • 12Im Schloss Chèreperrine inOrigny-le-Rouxwaren ab 1939 Bestände desLouvreausgelagert.
  • 13LautPossebefand sich dieses Werk auf Schloss Chèreperrine, im "Bericht über die im besetzten Gebiet befindlichen wertvollen Bilder" wird es jedoch als auf Schloss Louvigny inLouvignygelagert geführt; für denselben Künstler ist in diesem Bericht für Schloss Chèreperrine das Bild "Mutter Gottes mit Kind" gelistet (s.NARA, Record Group 260, Series: Restitution Research Records, 1945-1950, File Unit: Linz Museum: Report of Valuable Paintings in the German Occupied Territories, Liste "Italienische Meister", Nr. 5 und 3).
  • 14Depot
  • 15Es handelt sich um die Abkürzung des Namens "Pomona". "Vertumnus und Pomona" ist ein alter, inzwischen verworfener Titel dieses Gemäldes.
  • 16Lucretia
  • 17Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. dieses Werk ist ebenfalls vonLuca Giordano.
DKA_NLPosseHans_IB4-0067.tif

Brüssel

Ahrens rue de Lebeau 24

P. Codde,Gesellschaftszene

2000 RM.

 

Vorzimmer v.Craushaar:

Frl. Söentgen

Ruf.1178Brüssel

 

PräsidentMitropa

Geheimrat Kieschke

 

Frau van Gelder2inWiesbaden?

 

2. OktHbst.i. GanzenRM 500.

 

Dr.SchlenckerGeneraldirektor

 

Haag

Frl. PfeifferbeiGen.Kom.3Schmidt

 

F. Koenigs.4Amsterdam

Haarlem        Keyzersgracht 121

Olgaplein      (Geschäft)

                neben Lütjens5

Florapark 8   750 000 RM.

DKA_NLPosseHans_IB4-0089.tif

Pieter Claesz,Stilleben

mit Silberbecher, Gläsern

Citronebez.1P. C. 1660

10000 fl.2

 

VFentener van Vlissingen3

 

Brief anPeterich

(Dank.)

 

Frl. Pfeiffer Pieterse,

Wassenaer, Witeburg

weg 152

Seiferheld

 

Katz          Dieren

für Dresdner / KatalogBez.4 G. Dou,Betender Eremit

 

Meister der Nelke,Sippe

Christi

600006

  • 1bezeichnet [=signiert]
  • 2Der Preis ist in der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, angegeben.
  • 3Gemeint ist wohl eine Person aus der wohlhabenden niederländischen Unternehmerfamilie Fentener van Vlissingen, deren Mitglieder als Kohlehändler begonnen hatten und auch als Kunstförderer/-sammler tätig waren (s.Homepage des Fentener van Vlissingen Fonds), eventuellFrederik Hendrik.
  • 4Bezeichnet [=signiert]
  • 5DieDresdner Gemäldegaleriebesaß ein Gemälde des niederländischen MalersCarel de Moor, "Ein betender Einsiedler" (s.Woermann (1887), S. 558, Nr. 1765).Possewar beiKatzauf ein vergleichbares Gemälde vonde MoorsLehrerGerard Dougestoßen, mit derselben Thematik wie das Dresdner Bild vonde Moor, aber größer; er notierte sich, dies in den Dresdner Bestandskatalog einzutragen.
  • 6Der Preis ist in der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, angegeben.
DKA_NLPosseHans_IB4-0090.tif

Dirk Maes,Reiterzug

80001

Palamedes,Gesellschaftszene

8000

Sal. Ruysdael,Riviersgezicht2

bez330000

D. Teniers(bez4),Hirt mit Herde

18000

Wouwerman(bez5)Schimmel

20000

W. van Miris,Kneipenszeme

20000

 

164 000 fl.6

 

Meys en Son                    Bignell

Frl  Pfeifer.                        Laan Cobus 17

Krawatte & Hdschuhe8 (Telegramm)

 Cig.9                                de Boer

                                           Syperda

 

Plietzsch: Altdorffer10

180 000 RM

geg.11kl.12Rembrandt (Ephr. Bonus)13

?

 

Syperda  (de Gruyter, Westeinde

48)

Fr. v. Mieris,Knabe mit

Vogelbauer

Denkmalsamt Wien

  • 1Diese und die fünf folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 2niederländisch in etwa "Flussansicht"
  • 3bezeichnet [=signiert]
  • 4bezeichnet [=signiert]
  • 5bezeichnet [=signiert]
  • 6Gesamtsumme der Gemäldekostenin der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
  • 7Gemeint ist wahrscheinlich die Laan Cobes van Cattenburch 1 inDen Haag, die Dienstanschrift vonFelix William Wickel.
  • 8Handschuhe
  • 9Cigarren
  • 10Gemeint ist vermutlich ein Gemälde vonAlbrecht Altdorfer.
  • 11gegen
  • 12kleiner
  • 13Posseverhandelte offenbar mitEduard Plietzschals Abgesandtem der Dienststelle Mühlmann, welche Gemälde er aus der Sammlung Mannheimer bekommen könne. Ein Gemälde, vermutlich vonAlbrecht Altdorfer, angeboten für 180.000.- RM, wurde nicht angekauft, aberPossesollte die Alternative, das kleine Rembrandt-Gemälde "Bildnis des Ephraim Bonus", erwerben.