Viertes Reisetagebuch
P. della Vecchia? (Rbdschüler)
45 000.1
Rbdschüler,Christus als
20000.2
(Lanz)3
Bignell (aus Slg6D.Wolf,Wasse-
vgl.Bildnis Leo X.7
- 1Preisangabe in Gulden
- 2Preisangabe in Gulden
- 3Das Gemälde stammte aus dem Besitz der Familie Lanz.Possestand in Kontakt mitGeorg Burkhardt Lanz, der stellvertretend für die ganze Familie Verkaufsverhandlungen führte.
- 4schweizer
- 5Da ein Teil der Familie Lanz in der Schweiz lebte, verlangten sie den zu zahlenden Preis in der dortigen Währung.
- 6Sammlung
- 7Possenotierte, dass das vom KunsthändlerCharles John Robert Bignellangebotene Kardinalbildnis mit demPorträt des Papstes Leo X.vonRaffaelin derGalleria degli UffiziinFlorenzvergleichbar sei.
- 8Sammlung
- 9Possevermutete, dass es sich bei diesem Gemälde um eine Kopie nach einem WerkPieter Bruegel d. Ä.handeln könne. Eventuell ist damit "The Wedding Dance" (s.Eintrag im Online-Objektkatalog des Detroit Institute of Arts) gemeint, nach dessen VorbildPieter Bruegel d. J.einige Gemäldeversionen schuf.
Kleine Kopie ?
Auktion 1. Juli1
Rbdt2
Lugt erinnern !4
Slg.5Mannheimer
erinnern6
- 1Am 1. Juli 1941 fand beiVan Marle en BignellinDen Haageine Auktion statt (s.BArch, B 323/113, Nr. 250-251, Wickel an Posse, 02.07.1941, in Anlage die Übersetzung eines Zeitungsartikels mit Informationen zu Auktionsverlauf und -ergebnissen;Auktionskatalog).Possenotierte sich hier drei Gemälde, die für einen Erwerb in Frage kamen. Er ersteigerte das zweite und dritte der erwähnten Werke für insgesamt 59.020,- Gulden inklusive "Spesen" (s.BArch, B 323/156, fol. 207, Abrechnung des Sonderkontos beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete;BArch, B 323/152, Nr. 560, Rechnung vom 01.07.1941).
- 2Wahrscheinlich ist das Gemälde "Young Man with a Sword" vonRembrandtgemeint.
- 3Nach seiner Abreise ausDen HaagschriebPosseanW. Ruoff, den Mitarbeiter vonFelix William Wickel: "Leider war es mir nicht mehr möglich, mich wie ich beabsichtigt hatte persönlich von Ihnen zu verabschieden. Ich kann Ihnen also nur nachträglich für alle Ihre freundlichen Bemühungen und die wie immer so prompte Erledigung aller mit meinem Auftrag zusammenhängenden Angelegenheiten wärmstens danken" (s.BArch, B 323/113, Nr. 249, Posse an Ruoff, 04.07.1941).
- 4Es ging um die Kunstsammlung vonFrits LugtinDen Haag, die von der Dienststelle Mühlmann beschlagnahmt worden war.Possebeabsichtigte, aus dem Bestand einige Kunstwerke für dasFührermuseumauszuwählen. Am 28. Juli 1941 gingen 27 der 105 Gemälde zum Schätzpreis an den 'Sonderauftrag Linz' (s.BArch, B 323/199, fol. 26-29, Geschäftsbuch der "Dienststelle Dr. Mühlmann" beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, Den Haag; zwei Gemälde sind verschollen, 25 wurden restituiert: s.BArch, B 323/462, fol 259-261, Äußere Restitution, Niederlande, Bearbeitung von Einzelfällen (Eigentümer bzw. Antragsteller A-Z), Bd. 3: 1949-1962, Liste "Slg. F. Lugt, Amsterdam"). Außerdem ergaben sich beim formalen Vorgang der Beschlagnahme im Nachhinein Probleme für die NS-Behörden, daLugtnicht jüdischer Herkunft war: "In der Angelegenheit F. Lugt meldet die Sicherheitspolizei noch nicht die Unterlagen zu haben, auf Grund welcher die Einziehung dieser Vermögenswerte und Sammlungen aus dem Titel des Feindvermögens erfolgen kann. Diese Sammlung ist daher lediglich sicherzustellen. Einzelne Stücke dürfen derselben nicht entnommen werden" (s.BArch, B 323/113, Nr. 76, Wickel an Posse, 27.11.1941). Die 27 erworbenen Gemälde waren bereits am 1. August 1941 im Führerbau inMüncheneingelagert worden (s.Schwarz (2004), S. 57) und man versuchte, die Sammlung Lugt "möglichst geschlossen anDr. Posse" zu übergeben (s.BArch, B 323/114, Nr. 660, Notiz für Generalkommissar Schmidt von Wickel, 06.02.1942).
- 5Sammlung
- 6Gemeint ist die Kunstsammlung vonFritz Mannheimer, der bereits im August 1939 verstorben war. Die Sammlung gehörte zu den Aktiva der Konkursmasse und ging an die Gläubiger desBankhauses Mendelssohn & Co. Amsterdam. Nach Verhandlungen durchKaj Mühlmannwar sie im AuftragAdolf Hitlersim Februar 1941 für 5,5 Millionen Gulden angekauft worden. Eine Verteilung der Sammlung auf diverse Museen im Deutschen Reich war von Anfang an vorgesehen gewesen (s.Schwarz (2004), S. 75-76). Eventuell batPosseum genauere Informationen zu Sammlungsbestand, Bedingungen und weiterem Vorgehen.
0181 15
347.10
307.601
1. Juli. Nachtportier
u. Telef. 2.50
Gepäck u. Träger 2.50
Frühstück 2.60
hfl.37586.705
336.20
Mittagessen RM. 4.203
Gepäck, Träger
Abendbrot Speisewagen 3.50
AutoHellerau 89.-
RM. 16.70
Gesamtverbrauch
RM 586.86
- 1Übertrag der Reisekostenaufstellung von Seite0103
- 2Datumsangabe: 30. Juni 1941, der letzte Tag vonPossesAufenthalt in Holland
- 3Possefuhr am 1. Juli 1941 ausDen Haagzurück nachDresden. Die vorherigen Kosten fielen noch in Holland an und verstehen sich daher in Niederländischen Gulden, auch Holländische Florin genannt, die nun folgenden Kosten entstanden im Deutschen Gebiet und sind deshalb in Reichsmark angegeben.
- 4Es handelt sich um die Kosten für einen Gepäckträger beim Umsteigen am Bahnhof inHannover.
Verbrauch 586,86
ab Billette 181,65
Verbrauch 405,2511
336 : 3 = 112
336.20
RM 448.202
16.70
Privat 132.35
24,50
7,50 597.253
38,50 181.65
70.50 : 3 415.604
6 23,50
10 70.50
9,5 38 : 9 : 37.-
RM94.105 27
68
44,07
700 RM } =758,66 mitgen.6
77,70" gebr.7
680, 44
Privat 94,10
586,84Verbrauch
- 1Possezog von den Gesamtausgaben seines Aufenthalts in Holland vom 24. Juni bis 1. Juli 1941 die Kosten für die Fahrkarten ab.
- 2Hier rechnetePosseseine Ausgaben von 336,20 Niederländischen Gulden mittels Überschlag in Reichsmark um. Dabei entsprach 1 Gulden 1⅓ Reichsmark. Um den entsprechenden Wert in Reichsmark zu erhalten, rundete er also auf 336 Gulden ab, teilte durch 3 und rechnete dieses Drittel des Betrags zu den tatsächlich ausgegebenen 336,20 Gulden dazu.
- 3Posseberechnete die Gesamtkosten seines Hollandaufenthalts: Zu seinen in Reichsmark umgerechneten Ausgaben direkt in Holland addierte er die Ausgaben im Vorfeld und bei der Anreise vom 23. und 24. Juni 1941 (132,35 RM; s. Seite0102) sowie bei der Heimreise am 1. Juli 1941 (16,70 RM; s. vorhergehende Seite).
- 4Von den errechneten Gesamtkosten (597,25 RM) zogPossedie Fahrkartenkosten (181,65 RM) ab.
- 5Hier berechnetePosseam linken Seitenrand seine privaten Ausgaben, die er bei seiner Schlussrechnung aus den Gesamtausgaben herausrechnete: 24,50 Gulden für einen Rasierapparat, 7,50 Gulden für Kaffee und Schokolade (s. Seite0102) sowie 38,50 Gulden für "Wickel" (s. Seite0103). Den dabei erhaltenen Betrag von 70,50 Gulden wandelte er analog der obigen Überschlagsrechnung in Reichsmark um.
- 6Possehatte auf seine Reise nach Holland 44,07 Gulden und 700 Reichsmark (s. Seite0102), somit nach seiner Überschlagsrechnung insgesamt 758,66 Reichsmark, in bar mitgenommen
- 7gebraucht
- 8Possezeichnete die Rechnungen - vermutlich nach deren Überprüfung - mit seinem Kürzel ab.
u. zurück 27.20
Auto Hbhf.3 8.-
AutoBerlin 5.-
RM 40.20
- 1Possebesprach in derReichskanzleidie Angelegenheit der GemäldeHans Joachim von Reclams, traf einen "OberführerAlbrecht" und ging zuKarl Haberstock. Am Tag darauf telefonierte er mit einerFrau Zinnow,Berlin, in der Angelegenheitvon Reclam(s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Einträge vom 17.07.1941 und 18.07.1941).
- 2Fahrkarte II. Klasse
- 3Hauptbahnhof
Frl. Krüger 11 74 111
Haberstock 21 17 642
Wino
Prager Hotel Alcron3
2 Cl. Lorrain5
31 000)
Solario,Verkündigg6 (erst näch-
stes Jahr zu bezahlen)
2Heinsius.
Bildnisse der Töchter
Ludwig XV.7
- 1Fräulein Krügererledigte die Pass- und Visumsangelegenheiten fürPosse.Posseließ über sie Briefe ins Ausland/nach Italien per Dienstpost befördern, damit diese nicht geöffnet wurden (s. beispielsweiseBArch, B 323/103, Nr. 24, Posse an Krüger).
- 2Es handelt sich um die Telefonnummer vonKarl Haberstock.
- 3Posseübernachtete inPragin der Nähe des Wenzelsplatzes (Václavské náměstí) in dem Art-Deco-Hotel Alcron.
- 4InBerlinsuchtePossedie Kunsthandlung vonKarl Haberstockauf und kaufte je zwei Gemälde vonClaude LorrainundJohann Ernst Heinsiuszum Gesamtpreis von 58.500,- RM (s.BArch, B 323/101, Nr. 99, Posse an Lammers, 01.08.1941).
- 5Gemeint sind die beiden Gemälde "Klassische Landschaft mit Tempelruine und Staffage (Tanz von Satyr und Nymphe)" und "Südliche Uferlandschaft mit Schlachtenszene" vonClaude Lorrain.
- 6Verkündigung
- 7Gemeint sind die beiden Gemälde "Madame Adelaide (Tochter Ludwigs XV.)" und "Madame Victoire (Tochter Ludwigs XV.)".
Mitg.2 700.-
8 3
RM. 14.30
Zuschlag I.4 6.40
Gepäck 1.-
Auto Hbhf.5 8.50
Auto u. GepäckPrag4.10
Abendbrot 8.80
22.6 Frühstück 2.-
Mittag m.Dr. v. Both7 5.50
TrinkgeldRaudnitz 1.-
Auto 2.-
Abend 8.-
23 Frühstück 3.-
Hotel 46.-
Portier, Tel. Telegr.105.25
Taxi u. Gepäck3.50
161.95
- 1Am 11. Mai 1941 wurde der 'Führervorbehalt' für eingezogene Kunstwerke auf das 'Protektorat Böhmen und Mähren' ausgedehnt (s.BArch, R 43II, 1269b, Bl. 15 und 16). Am 21. Juli 1941 fuhrPossemit dem Nachtzug vonDresdennachPrag, um den 'Führervorbehalt' durchzuführen.
- 2Mitgenommen
- 3II. Klasse
- 4Zuschlag für die I. Klasse
- 5Hauptbahnhof
- 6Datumsangabe: 22. Juli 1941
- 7Am 22. Juli 1941 fuhrPossemitWolf von Bothper Auto (vermutlich dessen Dienstwagen) nachRoudnice nad Labem, wo er die Kunstsammlung des FürstenMaximilian Erwin von Lobkowitzinspizierte.
- 8Offenbar machte man auf der Fahrt Station in Mělníknördlich vonPrag, vielleicht um das Schloss Mělník, das sich ebenfalls im Besitz der Familie Lobkowitz befand, zu inspizieren. Die Ortschaft ist für ihren guten Wein bekannt.
- 9Fahrkarte II. Klasse
- 10Telegramm
1035ab
(3000.) Perutz4
25 000
CanonKanon,Mächenbrustbild
Bloemartpinx. (eingeritzt auf
RückseiteKrüger Parisurteil
R. Alt, Zwei Guachen von
Salzburg7
- 1Possehatte vor, vonPragnachMünchenweiterzufahren und notierte sich hier die Abfahrts- und Ankunftszeiten inPrag.
- 2Am 22. Juli 1941 inspiziertePosse, vermutlich gemeinsam mitWolf von Both, Kunstwerke, die von derGestapoaus jüdischem Besitz beschlagnahmt worden waren, fand darunter aber "nur wenige für die Zwecke desFührersgeeignete Stücke" (s. Supplement to CIR Nr. 4, Anhang 69, Posse an Bormann, 30.07.1941, Faison;BArch, B 323/102, Nr. 712, Posse an Bormann, 21.02.1942).
- 3Possetraf am 22. Juli 1941Wolf von Bothim Czerninpalais inPrag, das als Außenministerium der Tschechoslowakei gedient hatte und das während der deutschen Besatzung Sitz desReichssicherheitshauptamtesunter Leitung vonReinhard Heydrichwar. Dorthin waren die als museumswürdig erachteten entzogenen Kunstwerke aus jüdischem Besitz gebracht worden und hier führtePosseden Führervorbehalt aus. Die übrigen Werke wurden in derLandesgalerieausgestellt (s.Potthast (2002), S. 198-199).
- 4Eventuell handelte es sich um ein Gemälde aus der Sammlung vonArthurundMaria PerutzinPrag(s.BArch, B 323/492, Restitutionsanträge der Tschechoslowakei, Bd. 3).
- 5Es handelte sich um ein Gemälde aus der Sammlung der Familie Petschek, deren Geschäfte in Prag bis 1938 vonHans Petschekgeleitet wurden (s.Hopp (2012), S. 208-211).
- 6Das Gemälde stammte aus der Sammlung von Arthur und Maria Perutz in Prag (s. BArch, B 323/492, Restitutionsanträge der Tschechoslowakei, Bd. 3).
- 7Vermutlich sind zwei Aquarelle vonRudolf von Altgemeint - je eineAnsicht von Salzburgund eineAnsicht von Innsbruck.
(Unterricht u. Kultus)
Slg.5 Morawetz6 (in derGalerie
als Leihgabe ausgestellt)7
433.Ochtervelt,Trinkszene
? (309? J. Breughel
- 1Das Czerninpalais in Prag hatte als Außenministerium der Tschechoslowakei gedient und war während der deutschen Besatzung Sitz des Reichssicherheitshauptamtes unter Leitung von Reinhard Heydrich. Dorthin waren die als museumswürdig erachteten entzogenen Kunstwerke aus jüdischem Besitz gebracht worden und hier führte Posse den Führervorbehalt aus. Die übrigen Werke wurden in der Landesgalerie ausgestellt (s. Potthast (2002), S. 198-199).
- 2allgemeine
- 3Verwaltung
- 4Regierungsrat
- 5Sammlung
- 6Gemeint ist die Kunstsammlung vonRichard Morawetz.
- 7Die Sammlung Richard Morawetz war als Leihgabe des Deutschen Reiches in derPrager Nationalgalerie, die unter der deutschen Besatzung 'Landesgalerie' hieß, ausgestellt (s.Bushart/Gasior/Janatková (2016), S. 51).
- 8Großer
- 9Eventuell handelt es sich um das Gemälde "Dancing in the Barn".
WunderbarerBruegheld. A.
2 Breitbilder vonBrandl
(Rbdt-braun) Das bessere
2 große Themseansichten von
Dorfldschft3 Lorfldschftmit hl. Martin
ausgezeichnet
InRaudnitzbefindet
sich eine große Kollektion
von böhmischen Landschaften
vonRobert Croll. Auf
einem das Datum 1846.
! Beantragen 1 - 2 Bilder
- 1PossehatteMartin Bormannam 2. Mai 1941 gebeten, auf ReichsprotektorKonstantin von Neuratheinzuwirken, ihm eine Durchsicht der beschlagnahmten Sammlung des FürstenMaximilian Erwin von Lobkowitzauf Schloss Raudnitz zu ermöglichen, um Ansprüche für die deutschen Museen und das geplanteFührermuseum anmelden zu können (s.BArch, NS 6/447, S. 76, Posse an Bormann, 02.05.1941). Am 22. Juli 1941 inspiziertePosseim Schloss Raudnitz die Sammlung und suchte sechs Gemälde aus, darunter ein Gemälde vonLucas Cranach(Linz-Nr. 2128,Mü-Nr. 4547), das in der anschließenden Auflistung nicht erscheint (s.BArch, B 323/102, Nr. 712, Posse an Bormann, 21.02.1942). Die sechs Bilder wurden am 12. Dezember 1941 durch denSicherheitsdienstin derDresdner Galerieabgeliefert (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
- 2Eine "Ansicht von London" aus der Sammlung Lobkowitz ging in den Bestand des Sonderauftrags Linz ein. Die Angabe "ca 260 br" bezieht sich vermutlich auf die ungefähre Breite der Gemälde in Zentimetern.
- 3Dorflandschaft
- 4Vermutlich beabsichtigtePosse, beiHitlerdie Überweisung von ein bis zwei Gemälden des sächsischen LandschaftsmalersCarl Robert Crollfür dieDresdner Gemäldegaleriezu beantragen.Crollwar gebürtig ausKaditzbeiDresdenund im Alter von 44 Jahren nachPragübergesiedelt.
Nr. 6 Schätzgsverzeichnis1
Hotel l'Univers2
3 Rois.3
Frl. WahlmWortende
beiDr. Hanssen
730abMünchen
1741 Dresden
!Reger: Kremsmünsteradresse
mitteilen4
- 1Am 3. Januar 1941 wurden 16 Bilder der Münchner Schule aus dem beschlagnahmten Besitz vonKarl Wieselan dasReichsfinanzministeriumgemeldet. Am 23. Januar 1941 ging die Meldung anMartin Bormannweiter. Dieser beauftragtePosse, die Gemälde bei seinem nächsten Aufenthalt inMünchenzu besichtigen (s.BArch, B 323/164, Schreiben vom 03.01.1941, 23.01.1941, 28.01.1941). Possewählte lediglich die Nr. 6 des Schätzungsverzeichnisses, das Gemälde "Zwei Geflügelte Putten in einer Landschaft" vonAdolf Hengeler, aus (s. BArch, B 323/119, Nr. 476, Rechnung vom 10.10.1941, und Nr. 480, Posse an Reichsminister der Finanzen [Fritz Reinhardt], 26.07.1941;BArch, B 323/101, Nr. 44, Posse an Lammers).
- 2Das ehemalige Grand Hotel de l'Univers in der Centralbahnstraße,Basel, war das Hauptquartier derBank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), der weltweit ältesten internationalen Finanzorganisation.
- 3Es handelt sich um das Luxushotel Les Trois Rois, Blumenrain 8,Basel. Vermutlich übernachtetePossedort während seines Aufenthalts inBasel.
- 4Am 27. Juni 1941 hatteHitlerangeordnet, einen Teil der im Münchener Führerbau befindlichen und von ihm bereits gesichteten Werke in dasDepot in Stift Kremsmünsterzu überführen und die notwendigen Schritte mit dem für das Führerbaudepot zuständigen ArchitektenHans Regerzu besprechen (s.BArch, B 323/164, S. 3, Bormann an Posse, 27.06.1941).
2000.-
35.000 (?!)3
900 12.000
1 750.-
II. kl. Museen5
Ital. Architektur 3000.-
Kleid u. Dienern 2200.-
- 1Possewar am 18. Juli 1941 vonHitlerüberMartin Bormannbeauftragt worden, umgehend nachMünchenzu fahren, um ein Konvolut von Gemälden durchzusehen, das die KunsthändlerinMaria Almas-Dietricham 15. Juli 1941 mit zwei Fotomappen überBormann Hitlerzum Ankauf angeboten hatte (s.BArch, B 323/102, Nr. 887, Posse an Dietrich, 29.7.1941).Bormannbeauftragte ihn, diejenigen anzukaufen, die "für die verschiedenen Galerien brauchbar" seien (s.BArch, B 323/103, Nr. 3, Bormann an Posse, 18.07.1941). So reistePossealso vonPragnachMünchenweiter, um das Angebot zu inspizieren, das er "zum großen Teil recht unbedeutend und kaum auch für kleinere Museen geeignet" beurteilte (s.BArch, B 323/102, Nr. 886, Posse an Bormann, 23.07.1941).
- 2"Unter Vorbehalt der Genehmigung des Führers" suchtPossedie im Folgenden aufgeführten fünf Werke für dasFührermuseumaus (Kategorie I Linz).
- 3Das "Damenporträt" vonElisabeth-Louise Vigée-Lebruntaucht auf der anMartin Bormanngesandten Liste nicht mehr auf (s.BArch, B 323/102, Nr. 886, Posse an Bormann, 23.07.1941);BArch, B 323/102, Nr. 887, Posse an Dietrich, 29.07.1941).
- 4Biblische Darstellung in Landschaft
- 5Die im Folgenden aufgeführten Gemälde der Kategorie II waren für die Zuteilung an kleinere Museen vorgesehen (s.BArch, B 323/102, Nr. 886, Posse an Bormann, 23.07.1941).
Kinder 6000.-
Romanum 9000.-
III. Dekorativ.2
- 1Ein "Früchtestilleben" vonJoris Van Sonwurde nicht angekauft (s.BArch, B 323/102, Nr. 887, Posse an Dietrich, 29.07.1941;BArch, B 323/102, Nr. 886, Posse an Bormann, 23.07.1941).
- 2Posseteilte die vonMaria Almas-Dietrichpräsentierten Werke in Kategorien nach dem in Frage kommenden Verwendungszweck ein. Die unter Kategorie III aufgeführten Objekte waren für dekorative Zwecke vorgesehen.
- 3EinBildteppichwurde lautPossesListe nicht angekauft (s.BArch, B 323/102, Nr. 887, Posse an Dietrich, 29.07.1941;BArch, B 323/102, Nr. 886, Posse an Bormann, 23.07.1941).
- 4Großes
- 5Ein Werk vonHubert Robertwurde laut PossesListe nicht angekauft (s.BArch, B 323/102, Nr. 887, Posse an Dietrich, 29.07.1941;BArch, B 323/102, Nr. 886, Posse an Bormann, 23.07.1941).
Mitgenommen RM. 700.-
hfl. 13,15
Holland
RM105.20
Gepäck 1.-
Zeitungen - 45
15.6Abendbrot u. Schlaf
wagen 6.-
120,65
Frühstück fl. 1.807
Mittag (Wickel) 14.50
Abend (Peterich) 12.50
Mittag 10.50
Abend 54.50
Mittag 7.25
Auto 2.50
Abend 4.50
18.11Cigaretten 2.-
- 1Posseschrieb wohl irrtümlicherweise den 11. August auf, dürfte die Bahntickets für die Fahrt nachDen Haagjedoch am 11. September 1941 gekauft haben, denn am 14. September 1941 trat er seine nächste Reise in die Niederlande an, die am 20. September endete (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
- 22. Klasse
- 31. Klasse
- 4Possetrug auch hier fälschlich den 14. August statt den "14.9." ein. Die Niederlandereise begann jedoch am 14. September 1941(s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
- 5Hauptbahnhof
- 6Datumsangabe: 15. September 1941
- 7Ab hier gibtPossedie Preise in der Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, an. Die vorherigen Kostenpunkte verstehen sich in Reichsmark.
- 8Am 16. September 1941 hielt sichPosseinAmsterdamauf (s. Seiten0141,0142und0143).
- 9Possestrich diese Position aus der Reisekostenaufstellung heraus, da es sich um eine seiner privaten Ausgaben handelte.
- 10Am 17. September 1941 hielt sichPosseinRotterdamauf (s. Seite0144).
- 11Am 18. September 1941 hielt sichPosseinHilversumauf.
Mittag hfl. 6.50
Kaffee. - 70
Abend (mitWickel) 22.50
+1 Butter Thee usw. 13.-
19.2Auto (v. Ligtnen) 3.80
Cig.3 3.40
+ Meyss & Son 32.72
Dresden 55.30
Portier, Telef.TelegrammBesor-
gungen usw. 8.-
Hotelrechnung5 44.12
+ kaltes Huhn usw. 21.-
Trinkgeld 6.-
Abend mitW. 13.-
+ Ben..6u. Armagnac 7.50
+ Cig.7 19.-
Fahrer v.Wickel 3.50
- 1Possestrich alle mit "+" markierten Positionen aus der Reisekostenaufstellung heraus, da es sich um seine privaten Ausgaben handelte. Die erworbenen Waren nahm er vermutlich mit nach Hause.
- 2Datumsangabe: 19. September 1941
- 3"Cigarren" oder "Cigarretten"
- 41. Klasse
- 5Possewohnte inDen Haagim Grand Hotel Central (s.BArch, B 323/145, Nr. 168, Posse an Peterich, Telegramm vom 12.09.1941).
- 6Vermutlich ist der französische Kräuterlikör Bénédictine gemeint.
- 7"Cigarren" oder "Cigarretten"
20.1Auto Bhf2u. Gepäck hfl.2.6503
Speisewagen RM 5.30
- 1Am frühen Morgen des 20. Septembers 1941 fuhrPossezurück nachDresden(s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
- 2Bahnhof
- 3Es handelt sich um die Transportkosten vom Hotel zum Bahnhof inDen Haag.
- 4Possevermerkte hier die Kosten für die Fahrt vom Bahnhof inDresdenzu seinem Haus inHellerau.
Klimmot
Gekauft1
Zu kaufen2
Sandvort }
Goyen }
Grimou }
Duck }
Teniers }
- 1Possenotierte hier vier Kunstwerke, die er Mitte September 1941 über diverse niederländische Kunsthändler erworben hatte.
- 2Im Folgenden hieltPosseKunstwerke samt der Namen der anbietenden Kunsthändler fest, die er bei seinem Aufenthalt in den Niederlanden vom 15. bis 20. September 1941 besichtigt hatte und über deren Ankauf noch entschieden werden musste. Die fehlenden Anstreichungen zeigen, dass die Gemälde vonHendrik Gerritsz Pot,Alexis GrimouundJacob Jordaenssowie die beiden Holzfiguren nicht erworben wurden; das Gemälde vonCornelis de Voswurde erst 1942 angekauft, das vonPieter ClaeszMitte Oktober 1941. Die übrigen markierten Objekte wurden mit Rechnungsdaten zwischen dem 24. September und dem 6. Oktober 1941 akquiriert.
- 3Der KunsthändlerDirk Albert HoogendijkbotPossezwei Gemälde vonHendrik Gerritsz Potan: "Mann u. Frau in ganzer Figur im Raum" (s.Seite 0141) und "Junge Frau" (s.Seite 0142). Wahrscheinlich ist hier letzteres gemeint, daPossedieses ankaufen wollte (s.BArch, B 323/144, Nr. 406, Posse an Hoogendijk, 23.09.1941); jedoch hatte Hoogendijkes bereits an einen anderen Interessenten verkauft (s.BArch, B 323/144, Nr. 404, Hoogendijk an Posse, 20.09.1941; ebd., Nr. 403, Hoogendijk an Wickel, 29.09.1941).
Fr.Hausdame (58) Soziales Amt
Auslandsstelle
Mus.Institut
Dürer2
Meister von St. Gilles3
Tintoretto,Verkündigg4(Skizze)
- 1Posseinteressierte sich für die im Folgenden aufgeführten Kunstwerke, die zur Privatsammlung des UnternehmersDaniël George van BeuningeninRotterdamgehörten, aus der er bereits kurz zuvor im Sommer 1941 18 Gemälde für insgesamt 1,5 Millionen Gulden für dasFührermuseumerworben hatte (s.Eintrag vom 26.06.1941; s. auchBArch, B 323/145, Nr. 191-192, Posse an van Beuningen, 04.07.1941). Diesbezüglich berichtetePosseanMartin Bormann: "[A]us der Sammlung van Beuningen, aus der wir bereits sehr schöne Sachen gekauft haben, habe ich [...] eine neue Auswahl zusammengestellt, um die ich noch verhandle" (s.BArch, B 323/102, Nr. 860, Posse an Bormann, 22.09.1941). Ein Erwerb kam jedoch nicht zustande, davan Beuningenkeine weiteren Verkäufe wollte (s.BArch, B 323/145, Nr. 167, Peterich an Posse, 20.09.1941;Museum Boijmans van Beuningen (2018), S. 66-67).
- 2Wahrscheinlich ist das Gemälde "De heilige familie" vonAlbrecht Dürergemeint. Laut Katalog befanden sich in der Sammlung van Beuningen noch drei Zeichnungen vonDürer: "A linden-tree on a bastion" (s.Hannema (1949), S. 154, Nr. 161, Tafel 204), "A sea-crab" (s. ebd., S. 154, Nr. 162, Tafel 202;Eintrag im Online-Objektkatalog des Museums Boijmans van Beuningen) und "Feet of an apostle" (s. ebd., S. 154-155, Nr. 163, Tafel 203;Eintrag im Online-Objektkatalog des Museums Boijmans van Beuningen).
- 3Gemeint ist ein oder sind mehrere Gemälde desMeisters des Heiligen Ägidius, von dem es laut Katalog zwei Werke in der Sammlung van Beuningen gab: "The flight into Egypt" (s.Hannema (1949), S. 36, Nr. 20, Tafel 28;Eintrag im Online-Objektkatalog des Museums Boijmans van Beuningen) und "The presentation in the temple" (s. ebd., S. 36, Nr. 21, Tafel 29;Eintrag im Online-Objektkatalog des Museums Boijmans van Beuningen).
- 4Verkündigung
- 5weibliche
- 6Standfigur
- 7Die Höhe der Figur betrug insgesamt 93 cm (s.Hannema (1949), S. 28, Nr. 220). In anderen Katalogen wurde diese mit 72,5 cm ohne den später ergänzten "modernen" Sockel angegeben (s. Auktionskatalog (1916), S. 6, Nr. 39;Hannema (1949), S. 186, Nr. 196;Hannema (1952), S. 122, Nr. 222)
- 8Sammlung
- 9Die Skulptur befand sich bis zu dessen Tod in der Kunstsammlung vonAdolph von BeckerathinBerlin(s. Auktionskatalog (1916), S. 6, Nr. 39;Hannema (1949), S. 186, Nr. 196).
11 7 28 0 app. 3761
15. Sept.
80.-5
DienstagAmsterdam
446 Heerengracht
Texeira (Cramer:
- 1Possenotierte sich die Telefonnummer desReichskommissariatssowie die dortige Durchwahl vonFelix William Wickel.
- 2Am 15. September 1941 sah sichPosseeinige Gemälde an, die ihm der KunsthändlerNathan Katzanbot. Von den unten aufgeführten Werken kaufte er jedoch keines an.
- 3bezeichnet [= signiert]
- 4Vermutlich handelt es sich hierbei um eine Preisangabe; demnach sollte das Gemälde "2 Kinder" 18.000,- Gulden kosten.
- 5Dies ist vermutlich die Preisangabe zu den beiden erwähnten Porträts, die wohl zusammen 80.000,- Gulden kosten sollten.
- 6Am nächsten Tag, Dienstag, den 16. September 1941, fuhrPossenachAmsterdam. Der Den Haager KunsthändlerGustav Cramerhatte ihm die drei angeführten Kunstwerke vermittelt, die inAmsterdamansässigen Personen gehörten (für die Korrespondenz zu den Gemälden s.BArch, B 323/144, Nr. 261-266, Cramer/Posse/Wickel, August-September 1941) und diePosseam morgigen Tag dort besichtigen wollte (s.Seite 0143). Das Gemälde "Zittende vaandeldrager en staande man in classicistisch gebouw" vonJacob Ochterveltbefand sich im Besitz einer Erbengemeinschaft, deren VerwalterinJ. M. L. Elte-Schüleinwar. IhrVaterhatte zur Abwicklung des Verkaufs eine Empfangsermächtigung fürCramerausgestellt (s.BArch, B 323/144, Nr. 261, Cramer an Posse, 15.09.1941, beiliegend Nr. 262, Empfangsermächtigung von J. Schülein, 16.09.1941). Dabei hatte er als seine Adresse die Herengracht 446 angegeben, wo sich das "Huis van der Graeff" (s.Rijksmonumentenregister, Nr. 1851;Eintrag auf monumenten.nl) derBank Teixeira de Mattosbefand (s.Amsterdamse Grachtenhuizen); dort arbeitete er. Die beiden anderen Gemälde vonNicolaes MaesundGabriel Metsugehörten dem "Amsterdamer BankierLemberger" (s.BArch, B 323/144, Nr. 264, Cramer an Wickel, 26.08.1941).
Marmor 37 x 421
fl. 4 250.-
640
Heerengracht
474
Keyzer109
DikKeyzer567
- 1Maße des Marmorreliefs in cm
- 2Am nächsten Tag, dem 16. September 1941, fuhrPossenachAmsterdam. Er notierte sich im Folgenden die Namen und Adressen der Kunsthändler, die er dort aufsuchen wollte (für dieKunsthandlung D. A. Hoogendijks. Seiten0141-0142, für dieKunsthandlung P. de Boers. Seite0142, fürHelmuth Lütjensvon derKunsthandlung Paul Cassirers. Seite0143, fürJan DikvomKunsthandel Denijss. Seite0141). Der KunsthändlerGustav CramerausDen Haag, hattePosseGemälde aus Amsterdamer Privatsammlungen empfohlen (dazu s. Seiten0139und0143).
- 3Der Den HaagerJan B. van LigtenhattePossevermutlich den Kontakt zuJan Dikbzw. zurKunsthandlung Denijsvermittelt.
- 4Es handelt sich um die Amsterdamer Keizersgracht; diese ist auch unten bei den kurz als "Keyzer" bezeichneten Adressangaben gemeint.
farbig
fl. 15000
25. + 10%1
3035oder25.+ 10%3
Preis steht nicht
fest, da H noch
nicht frei
Für Waffenhalle:4
J. Leemans 1667
fangeräten (Jäger) 2000-6
- 1Für dieses Gemälde verlangte der KunsthändlerDirk Albert Hoogendijk25.000,- Gulden und zusätzlich eine Vermittlungsgebühr von zehn Prozent, da es aus Privatbesitz stammte; somit sollte das Bild 27.500,- Gulden kosten (s.BArch, B 323/144, Nr. 403, Hoogendijk an Wickel, 29.09.1941).
- 2Große
- 3Hier handeltePosseeinen Preis von 30.000,- Gulden aus. Er erreichte ebenfalls, dassHoogendijkbei diesem Kunstwerk auf die Vermittlungsgebühr verzichtete.
- 4ImFührermuseumwar eine Waffenhalle vorgesehen, für deren AusstattungPossedas im Folgenden angeführte Gemälde in Betracht zog.
- 5Großes
- 6Das Gemälde wurde für 2.000,- Gulden angeboten.
4.500
Frau 9000
Potbez.5 Junge Frau
4500.
fl 9000. Gekauft.
Ldschft 4000..
Bez.8kl.9J. d'Arthois,Ldschft
fl 1500 gekauft.
- 1Das Fragezeichen zeigt, dass die Zuschreibung anAlexis Grimouunsicher war.
- 2Brustbild
- 3jungen
- 4Alle Preise auf dieser Seite sind in der Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, angegeben.
- 5bezeichnet [= signiert]
- 6Landschaft; dies gilt ebenso für die übrigen Verwendungen des Kürzels auf dieser Seite
- 7Das Fragezeichen zeigt, dass die Zuschreibung anBartholomeus Breenberghunsicher war.
- 8Bezeichnet[= signiert]
- 9kleiner
Veränderte Wiederholung
grammisten (Exemplar aus
Besitz von Bode).
Schulbild.
30er Jahre.2
14 000 fl.
bez. 166.4 .. 2731000.- Gekauft
15000.-
- 1Das Fragezeichen zeigt, dass diese Zuschreibung unsicher war.
- 2Possedatierte das Gemälde zu Lebzeiten vonLucas Cranachin die 30er Jahre des 16. Jahrhunderts, somit sollte es nach ihm zwischen 1530 und 1539 entstanden sein.
- 3Der KunsthändlerGustav CramerausDen Haag, hattePossedrei Gemälde aus Privatsammlungen inAmsterdamempfohlen (dazu s.Seite 0139). Die beiden im Folgenden aufgeführten Gemälde besichtigte er dort am 16. September 1941. Das Gemälde vonJacob Ochterveltwurde angekauft, das vonGabriel Metsunicht, wiePossesAnstreichung und "Gekauft"-Vermerk bzw. seine Durchstreichung belegen. Das dritte Gemälde "De slapende herbergierster" vonNicolaes Maeswollte der Besitzer zu diesem Zeitpunkt nicht verkaufen (s.BArch, B 323/144, Nr. 264, Cramer an Wickel, 26.08.1941), weshalb es in dieser Liste nicht auftaucht, jedoch konnte es 1942 erworben werden.
- 4Das Gemälde war signiert und mit der Datierung "166." versehen.
Bignell Bachstitz Seestraat 51
Saur (Cig)oderParis (Crg)2 Frl.
VisumPeterich
Großer Fyt.5
Cranach.7
Arenberg (P de Hooch) P. de Hooch
Vermeer 1658 ?8
- 1Die Den HaagerGalerie Internationalebefand sich in der Zeestraat 65d.
- 2Eventuell ging es um die Sammlung vonEdward Gordon Craig.
- 3Vermutlich ging es um Werke vonRembrandtundCareloderBarent Fabritius(s. auchSeite 0147).
- 4Posseinteressierte sich für die im Folgenden aufgeführten Kunstwerke, die zur Privatsammlung des UnternehmersDaniël George van BeuningeninRotterdamgehörten, aus der er bereits kurz zuvor im Sommer 1941 18 Gemälde für insgesamt 1,5 Millionen Gulden für dasFührermuseumerworben hatte (s.Eintrag vom 26.06.1941; s. auchBArch, B 323/145, Nr. 191-192, Posse an van Beuningen, 04.07.1941). Diesbezüglich berichtetePosseanMartin Bormann: "[A]us der Sammlung van Beuningen, aus der wir bereits sehr schöne Sachen gekauft haben, habe ich [...] eine neue Auswahl zusammengestellt, um die ich noch verhandle" (s.BArch, B 323/102, Nr. 860, Posse an Bormann, 22.09.1941). Ein Erwerb kam jedoch nicht zustande, davan Beuningenkeine weiteren Verkäufe wollte (s.BArch, B 323/145, Nr. 167, Peterich an Posse, 20.09.1941;Museum Boijmans van Beuningen (2018), S. 66-67).
- 5DaPossesich hier notierte, dass es ein großformatiges Bild war, ist vermutlich das Gemälde "Jachtbuit met dode pauw, vruchten en een kat", das die Maße 132 x 142 cm hat, gemeint. Auch "Stilleven van gevogelte op een stenen plint" befand sich in der Sammlung van Beuningen, ist mit 52 x 50 cm aber deutlich kleiner (s.Hannema (1949), S. 58, Nr. 46, Tafel 113;Eintrag in der Datenbank des Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie).
- 6Landschaft
- 7Wahrscheinlich handelt es sich hierbei um jenesFrauenporträtvonLucas Cranach, dasPossebereits mehrfach in seinen diversen Auswahllisten für die Sammlung van Beuningen im April und Juni 1941 aufgeführt hatte.
- 8Gemeint sind hier möglicherweise die Gemälde "Dutch Interior" vonPieter de Hooch, dessen EntstehungsdatumPosseum ca. 1658 vermutete, und "Study of a Young Woman" vonJan Vermeer van Delft. Diese stammten aus dem Besitz des inMeppenundBrüsselansässigen Hauses Arenberg (s.Homepage der Arenberg Stiftung).
gg.1Mittag Wetzlar H. A.
Prinsengracht 205
(bis ½ 1)
Privat Roemer Visscherstraat 152
Lesire. 1632 (Lesende Frau
Führerbau)4
Annuaire des Musees Royaux
dedesBelgique
2. Bd 1939
Editon de la Connaissance
delRubens.
- 1gegen
- 2Die Anschrift des KunsthändlersHans Albert Wetzlarlautete: "Amsterdam, Roemer Visscherstraat 15" (s.BArch, B 323/151, Nr. 67, Rechnung vom 09.09.1943). LautPossehandelte es sich dabei um seine Privatadresse, eventuell war die Prinsengracht 205 demnach seine Geschäftsadresse.
- 3angeblich
- 4Vermutlich sprachenWetzlarundPosseüber Zuschreibung und Datierung des bereits angekaufte Gemäldes, das sich im Depot des Führerbaus in der Arcisstraße 12 inMünchenbefand. Dieses war signiert und datiet mit "R. 1632".
- 5Possenotierte sich hier eine Literaturangabe. Es handelt sich um den 1939 erschienen Aufsatz vonRoberto Longhi, den er vermutlich versehentlich als "Pietro Longhi" bezeichnete, in dem dieser das Gemälde "Ritratto di Giovanni Carlo Doria a cavallo" vonPeter Paul Rubensin die kunsthistorische Literatur eingeführt hatte. Das Werk war Anfang September 1941 für dasFührermuseumangekauft worden (s. BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Der ausführliche Literaturtitel lautet: Roberto Longhi, Un ritratto equestre dell'epoca genovese del Rubens, in: Annuaire des Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, II. 1939, S. 123-130 (abgedruckt in:Longhi (1979), S. 85-90).
Utrecht Bahnhof
Sog. Jan v. d. Capelle (Dubbels?)
gefordert 30.-
bereit erklärt für18 + 10%2
100 Syperda
14.- Schmidt
190 Bout
100 Syperda
120 Meysss Son
140 Schmidt
170 Bignell
190 Bout
- 1Der Amsterdamer KunsthändlerPieter de BoerversuchtePossedas im Folgenden genannte Gemälde aus Hilversumer Privatbesitz zu vermitteln und hatte ihn bereits im Vorfeld wiederholt darauf aufmerksam gemacht (s. Einträge vom22.04.und vom25.06.1941). Wahrscheinlich trafen sich nun beide am 18. September 1941 am Bahnhof inUtrecht, um von dort aus gemeinsam nachHilversumzu fahren und das Gemälde beim Besitzer zu besichtigen;Posseließ sich ausDen Haagper Pkw dorthin fahren (s.Reisekostenaufstellung) undde Boerkam vermutlich mit dem Zug ausAmsterdam.
- 2Das Gemälde "Haven met zeilschepen en ponteveer", welches als WerkHendrik Jacobsz. Dubbels'galt, zuvor jedochJan van de Cappellezugeschrieben worden war, befand sich im Besitz vonHendrik Petrus DoodeheefverinHilversum. Im August 1941 hatte sichPieter de Boerdeswegen anFelix William Wickelgewendet: "Sehen Sie doch bitte zu, dassDr. Posse, wenn er wiederkommt, sich Zeit nimmt, mit mir ein Bild inHilversumanzusehen. Es ist dies das prachtvolle grosse Seestück über das wir schon öfters gesprochen haben [s. Einträge vom22.04.und vom25.06.1941]. [...] Für das Bild wurde immer ein hoher Preis verlangt. Nach vielen Verhandlungen sind wir heute soweit, dass das Bild für einen durchaus geeigneten Preis verkauft werden könnte" (s.BArch, B 323/144, Nr. 187, de Boer an Wickel, 28.08.1941). Nun besichtigtePossedas Gemälde am 18. September 1941 inHilversum. Die Preisforderung war von 50.000,- auf 30.000,- Gulden heruntergehandelt worden, wasPossevermutlich noch immer zu hoch erschien. Er war bereit 19.800,- Gulden, wie vermerkt 18.000,- zuzüglich zehn Prozent Provision fürde Boer, zu zahlen. Es kam wohl zu keiner Einigung, das Werk wurde nicht erworben.
- 3Im Folgenden notiertePosseseine Termine für Freitag, den 19. September 1941, inDen Haag; dabei hielt er sowohl die Uhrzeiten als auch die Namen der Personen bzw. Geschäfte, die er aufsuchen wollte, fest.
- 4Nachmittag