Zweites Reisetagebuch

1 - 5 von 5
e3d8c4c32fbb2af083a33ff835d1846f.tif

xLampiDamenbildnis (groß)

mit Schleier, Kniestück

ev. für L.1

Teniers,Paar vor Wirtshaus

xecht, aber langweilig2

 

Carl Marko d. Ä.

Hals(Lilienfeld)3 SelbstbildnisBildnis eines Herrn

Spätbild

beschla.4Herkunft.

Kunsth. Museumuninteressiert)

Zur Ausfuhr gesperrt.5

! Deutsch 16.6Tempelgangu

      DarbringungOpfer Joachims(Pollak-Barnau)

vonSD. beschlagnahmt7

Frauenbildnis (Friedländer)8

15369H W.kann gereinigt

werden (sichergestellt)

Lederer:Bronzeplaketten10

(sichergestellt)

(vonPlaniscigzu

sammengestellt)11

 

8

3ccff28b2f3cb196322a525f2a2c2c6a.tif

Dannhauser,Frau mit entblösstem

Busen

Marianne Singer(sichergestellt)1

 

Große Fayence vase(Oppenheimer)2

1541

 

Ital.3AltarBondy 18964L5

Mitte Madaetc.14. Jhdt

l. Geburt, re. Fl. Kreuzigg6

Hans Dürer7(Bondy) L.

Mielich,GrGartenszene

(Bondy)

xxRheinisch(1400)Kreuzigung

Bondy 1369

sehr gut L

hl. Martin zu Pferd, Holz

 Bondy 1424 L

xx Gio. di Paolo,Anbetg der

Bondy 15             Könige

 

9

  • 1Der Kunstbesitz vonMarianne Singerwar aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes sichergestellt (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923).
  • 2Gemeint ist die Kunstsammlung vonFranz Oppenheimer.
  • 3Italienischer
  • 4Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Sammlung vonOscar Bondy. Dies gilt auf dieser Seite für alle zusammen mit dem Begriff "Bondy" genannten Zahlenfolgen.Possenotierte sich die Nummer dieses Altars falsch, denn diese lautete Bo 896 (s.BArch, B 323/1207, S. 52, Inventar der Sammlung Bondy).
  • 5Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Kunstwerk für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau;Liste "Erste große 'Führerzuteilung' vom 2. Juli 1940"). Dies gilt im Folgenden für alle Kunstgegenstände, die mit dem Kürzel versehen wurden.
  • 6Possebeschrieb hier das Bildprogramm der Altars. Demnach zeigte die Mitteltafel eine Madonna, der linke Flügel eine Geburts- und der rechte eine Kreuzigungsszene.
  • 7Gemeint sind dieHans Dürerzugeschriebenenvier Tafeln aus dem Leben Mariä und Jesu, welche die Verkündigung (Sicherstellungsnr. Bo 13a), die Heimsuchung (Bo 13b), die Geburt Christi (Bo 13c) und die Darstellung im Tempel (Bo 13d) zeigen.
65dda1caee7f096219701fe8b126ef9f.tif

xLouisLeNain Familie

xRembrandt,Mutter

BadendeThon

9441

Flussgott-2

380

ImmacollataThon

12

xGrosserital.3Tisch

x8eckigerital.4Tisch

mit Löwenklau.

 

xWaldmüller Blumen

Daffinger, BildnisRudolf

Alt5(Blei 10 cm h6)

Alt,Pantheon

xFig.7aus KreuzigungHolz

gefasst. Bondy 1087. gut

 

18

  • 1Hierbei handel es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Kunstsammlung vonOscar Bondy. Dies gilt ebenfalls für alle übrigen Ziffernfolgen auf dieser Seite.
  • 2Possesetzte hier ein Unterführungszeichen, d. h. dieses Kunstwerk ist ebenfalls aus Ton.
  • 3italienischer
  • 4italienischer
  • 5Gemeint ist eventuell die Zeichnung "Männerporträt" vonMoritz Michael Daffinger, da deren Angaben zu Technik und Maßen mit den vonPossedarauffolgend gemachten Notizen übereinstimmen.
  • 6hoch
  • 7Figur
c245811e214954893449c84c245918f1.tif

InInnsbruck(DepotFerdinandeum)

befindet sich "Tod Mariä"

ca 80 h.1, das stilist.2zu Flügeln

desMauerscherAltarsgehört

u. in gewissem Zusammenhang

zu Bondy,Pfingstfeststeht.3

 

Slg.4ReissingerL.5

ReinitzUlliUllmann Wien6

 

Ebenso2 große Thonapostel

von Ölberg beiSuse Ullmann

Wien.7

 

Gute Sachen vonAuspitzbei

Bachstitz,AmsterdamHaag. Diese

Stücke sind zur Ausfuhr nicht

freigegeben u. lagern inWien8

 

Vermeer.9                  Erbschaftssteuer ca 500 000

Gefordert 2 Mill.10       Vermittler                  200 000

 

also 1 4550 000 - (entsprechend            150 000

                                    schätzg11Graf Czernin+)

davon abhandeln                       = 550 000

 

21

3b20ca2f5f6022bf5d105adc6ad2fa85.tif

1

Bei allen für die Ostmark

begehrten Objekten kommt

Altreich nicht in Betracht

(z. B.Mielich,Gartenszene)

Waffensammlung. Zuteilung

anKunstmuseum L.noch

zur späteren Entscheidung

gestellt.

F.2ist für Ausstattung der

Museumsräume mit alten

eingebauten Teilen

Überlassung deserbetenenGebrauchs

mobiliars usw. an Neue

Burg, ebenso einverstanden

damit, daß allmählig durch

Überweisungen dieWiener

Depots geräumt werden,

um Platz zu schaffen,

ferner, dasnicht erbetenesMobiliar, Kunst-

gewerbe usw. vorläufig

 

40