Drittes Reisetagebuch

1 - 8 von 8
DKA_NLPosseHans_IB4-0008.tif

Berlin

II1 Ostade, Männerbildnisklein2

 kleiner Eeckhout3

 Sorgh 5113/14

 Victoryns 5639

 Heeremans 5393

 Fabritius4     5463

 Bol?           5659

 Ricci(Subleyras)5529

 Ph. van Dyk       5442

                            5403

                             54435

 A. de Gelder(?)5648

 Netscher?        5562

 J. v. Ruisdael    5620

 A Cuyp6 (stehender 5622

                 Jüngling)

 P. Claesz.             5286 ?

 F. v. Mieris(Herr   5580

                    u. Dame7

 Mierevelt (Herrenbildnis) 5580

 van Aelst               5352

 Bol,Herrenbildnis 5539

 Maes Alte Frau      5571

DKA_NLPosseHans_IB4-0014.tif

Katz:Molenaer(Ten Cate) ?1

Zum Abtransport bereite Bilder;

Katz:Rembrandt2

Ruisdael,Egmont

Lütjens:Terborch3

Paech:P. Brueghel4

Hoogendyk:Tempel5

Troost6

Winterhalter.7

Bachstitz:Cima.8

Haarlem:Rubens9

De Boer:Aachener Altar(Dr.

Foerster).10

Schmidt-Degener!11

L. J. Bakker,Den Haag

Schenkkade 377

Tel. 722407

DKA_NLPosseHans_IB4-0019.tif

Haag

Paech(nicht anwesd1),2 Douwes,Lütjens

de Boeru.Hoogendyk.3  – Nm4

zurück nachden HaagPaech

VorherRyksmuseum(Slg5Lanz)6

Tel.PaechausA.dam. Abend

mitBotschftsrat7Mohr, dann

Kieslingeru.Mühlmann.

 

19.20. Sept. vanDeventer(Kröller)8

Gruber9 17.0

 

FürAmsterdam

Hoink & Scherjon    P. Veronese,

Heerengracht.            Moll.10

 

Cramer11 Bazarstraat 20

Adv. Dr. MesterDeckan12nichts

 

Oberlandesgerichtsdirektor

Dillersberger13 Fremden-/polizei.

Tel. 183150

DKA_NLPosseHans_IB4-0038.tif

Wien

GriechischeSilbermünzen- Slg.1Zsolnay2

ca. 5 – 600 RM

315 Nummern

ca 40 Skarabäen (RM 40 - 60)3

 

Nach Aussage vonHortense Eissler

iststammtderGalasso Galassiaus

der Gegend vonFerrara, Name

des Klosters ist ihr unbekannt4

 

Lia Madl, Bognergasse

2 Holzreliefs (St. Antonius u.

Hieronymus)ungefasst. um 1490

Preis RM 3 600.5

 

U 245206

Reichsstatthalterei.

 

Schroll7

Zykan: Rechnungen

(Val. Eissler,Heiligen-

kreuzusw.)8

Dr. Wilhelm, Direktor

Liechtenstein9

Mainardi.Reininghaus

Mada10m.11Kind u. Engeln12

DKA_NLPosseHans_IB4-0041.tif

Berlin

nachBerlin12. Okt. 401

Dr. TunnaKummer

AhnenerbeTel.89 77 21

Plietzch              91 51 632

Ahnenerbeansagen, daß

ich im Okt. viele Verpflichtungen

habe.3

                                                                   3 2

Auto Hbhof4                               6.-5

FahrkarteDr.Berlinu. z.6  27.20

Auto                                            1.-

Zeitungen                                     20

Mittag                                         6.-

Glas Wermuth                           1.-

Portier                                         1.-

13.7Hotelrechnung                         14.80

Frühstück                                   2.30

Trinkgeld                                    2.-

Strassenbahn                               50

 

                                                 62.00

 

Test Tabelle

 3 2
Auto Hbhof86.-9
FahrkarteDr.Berlinu. z.1027.20
Auto1.-
Zeitungen20
Mittag6.-
Glas Wermuth1.-
Portier1.-
13.11Hotelrechnung14.80
Frühstück2.30
Trinkgeld2.-
Strassenbahn50
  
 62.00

 

  • 1Am 11. Oktober um 17.00 Uhr warPossevonAlbert Bormann, dem Bruder vonMartin Bormann, telefonisch darüber informiert worden, dassHitlerihn am Tag darauf inBerlinzu treffen wünsche.Possefuhr am 12. Oktober früh nach Berlinund notierte sich in sein Diensttagebuch: "705nachBerlin. Kaiserhof abgewartet. 1930zum Abendessen zusammen mitHaberstockbeimFührer. Bericht über Neuerwerbungen. Dann Luftalarm bis 2430. ½ 20im Hotel Kaiserhof" (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).Posse musste also lange im Hotel Kaiserhof warten, bis er um 19.30 Uhr zusammen mitKarl Haberstockzum Abendessen zuHitlergerufen wurde. Man dürfte über die anstehende Reise nachParis, diePossegemeinsam mitHaberstockunternahm, gesprochen haben.PosselegteHitler aber auch Fotos von beabsichtigten Neuerwerbungen vor und unterbreitete ihm den Vorschlag, ganze Sammlungen anzukaufen.Hitlerwar grundsätzlich einverstanden. "Ich habe vorgeschlagen, daß man alle für höchste Ansprüche brauchbaren Objekte der Sammlung Lanz, die den Preis rechtfertigen, für die Zwecke desFührersentnimmt, und den umfangreichen Rest in eine sicher sehr gut bezahlte Versteigerung bringt." (s.BArch, B 323/103, Nr. 151, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die einzelnen Besprechungspunkte dieses Treffens sind in NotizzettelnPossesdokumentiert (s.BArch, B 323/103, Nr. 152).
  • 2Am 11. Oktober hattePossemitEduard PlietzschinBerlintelefoniert (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 3Posse, der Mitglied derKulturkommission der Amtlichen Deutschen Ein- und Rückwandererstelleunter Leitung vonWolfram Sieverswar, rief beimAhnenerbeinBerlinan, vermutlich um den Termin eines geplanten Treffens zu Verhandlungen über die Rückführung des deutschen Kulturgutes aus Südtirol zu besprechen. Das Treffen fand schließlich am 17. März 1941 inBozenstatt (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Einträge vom 16.03.1941 bis 18.03.1941).
  • 4Hauptbahnhof
  • 5Die Währung aller folgenden Preisangaben auf dieser Seite ist die Reichsmark.Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 6und zurück
  • 7Datumsangabe: 13. Oktober 1940
  • 8Hauptbahnhof
  • 9Die Währung aller folgenden Preisangaben auf dieser Seite ist die Reichsmark.
  • 10und zurück
  • 11Datumsangabe: 13. Oktober 1940
DKA_NLPosseHans_IB4-0048.tif

Paris

Galerie Alice Manteau

Rue de l'Abbaye 141

(Fabritius, Cleve)2

Birtschansky, 88 Faubourg

St. Honorée3

(Jansen, Baalen)4

Kunstantiquar Stora

32 B Boulevard Haussmann5

 

Feldmarschall

General v. Reichenau6

Adolphe Schloss.7

 

Dr. BestMinisterialdirektor Ritz8

Dr. Kütgens!   Botschaft An- / häufung von / Kunstwerken).9

Sachbearbeiter f.

Kunstschutz

Zimmer 53610

 

[Willis]11

Oberster Befehlshaber des Heers

Chef der Militärverwaltung

in Frankreich (Gen.12Streccius)

Hotel Majestic13

Tel 553 KLE

6 80014

  • 1Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie:Paris, 14 Rue de l'Abbaye.
  • 2Die KunsthändlerinAlice ManteaubotPossewohl Gemälde vonCarel FabritiusundJoos van Clevean, die jedoch nicht angekauft wurden.
  • 3Es handelt sich um die Adresse des zuvor genannten Kunsthändlers:Paris, 88 Rue du Faubourg Saint-Honoré, gegenüber dem Palais de l'Élysée, dem französischen Regierungssitz.
  • 4Wahrscheinlich sind die KünstlerPieter JansonundHendrik van Balengemeint, von denen der KunsthändlerZacharie BirtschanskyPosseGemälde anbot, die jedoch nicht angekauft wurden.
  • 5Es handelt sich um Adresse der zuvor genannten Kunsthandlung:Paris, 32 B Boulevard Haussmann.
  • 6Beim Westfeldzug 1940 kommandierteWalter von Reichenauals Generaloberst die 6. Armee der Wehrmacht. Nach dem Sieg über Frankreich war er am 19. Juli 1940 zum Generalfeldmarschall ernannt worden.
  • 7Vermutlich hattePossevor, nach dem Verbleib der Kunstsammlung Adolphe Schloss zu forschen (s. auchEintrag vom Oktober 1940).
  • 8Posseübernachtete im Pariser Hôtel Ritz am Place Vendôme 15 (s.Eintrag auf der folgenden Seite).
  • 9In derDeutschen BotschaftinPariswurden die beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungen gelagert, für dieFelix Kuetgensals Oberkriegsverwaltungsrat des Referats Kunstschutz beim Militärbefehlshaber in Frankreich zuständig war. Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl der Objekte reichten diese Räumlichkeiten nicht mehr aus.
  • 10Vermutlich handelt es sich um die Zimmernummer vonKuetgens' Büro im Pariser Hôtel Majestic (s. u.).
  • 11Eventuell handelt es sich umFrederick C. Willis, der sich im September 1939 wegen einer Arbeitsstelle anPossegewendet hatte (s.BArch, B 323/122, Nr. 870, Willis an Posse, 17.09.1939).
  • 12General
  • 13In diesem Pariser Luxushotel in der 19 Avenue Kléber befanden sich von 1940 bis 1944 das Hauptquartier des Militärbefehlshabers in Frankreich und dessen zentrale Abteilungen.
  • 14Die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. "553" ist die Bezirksvorwahl, "KLE" bezieht sich auf die nachJean-Baptiste Kléberbenannte Avenue Kléber, in der sich das Hauptquartier des Militärbefehlshabers Frankreich befand, die übrigen Ziffern bestimmen den Endanschluss.
DKA_NLPosseHans_IB4-0055.tif

Paris

Meller

 

WaltherKunstverlag,Quattre cheemins

rue de Marignan 191

(Tischbein-Gräfin Dorsetti)

 

Gal.Alice Manteau, Rue de

l`abbaye 142

 

Stora, 32B Boulevard Haussmann3

 

Slg.4Schloss.5 535

 

Dr. Kütjens         }  ab Mittwoch / vorher anrufenkl. 68100 - / 241 6806

 

Graf Metternich

 

Dr. Bunjes(Kunstschutzbeauftragter

der MiliärverwaltungParis,

Chambre des Deputes7

 

Sekretariat derBotschaft(Frl. v.

Reibnitz.,v. Sydow,Kettner

 

Prince Jurschewitz(durchPer-

 

doux)

v. Reichenau

 

Mestrallet(Ricci)

 

Dr. Bunjes

Rue de Wille

Chef des

Chambre des Deputes8

Zimmer 160.

Frl. Falliuer(Sekretärin von

Dr. Bunjes)

  • 1Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie.
  • 2Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie. Die Kunsthändlerin bot Gemälde vonCarel FabritiusundJoos van Clevean, die jedoch nicht angekauft wurden.
  • 3Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Kunsthandlung.
  • 4Sammlung
  • 5Gemeint ist die Gemäldesammlung vonAdolphe Schloss.
  • 6Eventuell handelt es sich um Telefonnummern oder -durchwahlen.
  • 7Gemeint ist das Palais Bourbon an der Pariser Pont de la Concorde, das bis Juni 1940 der Sitz der Abgeordnetenkammer (Chambre des Députés) der Dritten Französischen Republik gewesen und in dem unter den deutschen Besatzern eine Dienststelle der Militärverwaltung vonPariseingerichtet worden war.
  • 8Chambre des Députés
DKA_NLPosseHans_IB4-0070.tif

Haag

Reichskabinettsrat Dr. Killy

Voßstrasse 6.1

 

Deutsche 490 000

Deutsche (andre30 000

Ausgesuchte

210 000

Niederländer u.

Italiener  200 000

930 000

Franzose  500 000

1  4

% Aufschlag?

 

4. Nov.

Katz

C.Netscher,Dame mit Kind

u. Papagei  10 0002

Sal. Ruysdael,Pferdemarktbei

in Ryswyck. 15 000

CarelFabritius,Bildnis j.3Mann

25 000

B. Fabritius,Verlorener Sohn4

8 000

  • 1Es handelte sich um die Arbeitsanschrift des Reichskabinettrats Leo Killyin der Neuen Reichskanzlei inBerlin. Da dieser für die Bezahlung der Ankäufe zuständig war, stellt die folgende Listewohl eine Zusammenfassung der (bisher [?]) erworbenen oder angebotenen Kunstwerke unter Angabe der jeweiligen Künstlernationalität dar. Die Preisangaben sind vermutlich in der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 2Diese und alle folgendenPreisangaben vermerktePossein der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 3junger
  • 4Das Fragezeichen drücktPossesSkepsis dem Werk gegenüber aus, das im Endeffekt auch nicht angekauft wurde.