Viertes Reisetagebuch

1 - 8 von 8

Haag

Bignell

GroßerCarpione

Bacchanal

10000 hfl.1

 

2A.  WejtgensbeiRijksmuseen3

ErasmusMittw.410°

van LigtenMo.510°6

van Deventer(Weytjen)7

Cramer8

A  de Boer,Amsterdam9

Boer,Haag.10

Bachstitz11

Syperda12

A  Hoogendyk

Dr. Bloch

A  Modrejenski (Karl I.)

Michelangelostr. 2413

A  Lukwel, Tintorettostr. 6.

(Aert de Gelder)14

Laren Komter15

Haag

Amsterdam1

Modrejeweski

Michelangelostraat 24

(Dr. Erasmus)

Karl I.2

 

TizianinAmsterdam

Mi.3100  CentralDrasmus4

 

DrA. G. Kröller

St. Hubertus

Hoenderloo5

 

  • 1Vermutlich fertigtePossedie Notizen auf dieser Seite am 19. April 1941 an und hielt hier Stichpunkte zu seinen kommenden Besuchen inAmsterdamfest.
  • 2Beim Amsterdamer KunsthändlerVictor ModrzejewskiwolltePosseauf die Empfehlung vonKurt Erasmushin (s.BArch, B 323/144, Nr. 339, Erasmus an Posse, 06.02.1941) ein Gemälde vonAnton van Dyckansehen, das den englischen KönigKarl I.darstellt. Die Besichtigung fand am 22. April 1941 statt (s.Eintrag zum 22.04.1941).
  • 3Mittwoch
  • 4Possenotierte sich einen geplanten Termin. Er wollte sich wohl am Mittwoch im Grand Hotel Central, Lange Poten 10 inDen Haag, wo er wohnte, eventuell mitKurt Erasmustreffen. Die beiden Herren waren gelegentlich dort verabredet (s.BArch, B 323/144, Nr. 351, Erasmus an Posse, 01.07.1940; ebd. Nr. 339, Erasmus an Posse, 06.02.1941; ebd. Nr. 334, Erasmus an Posse, 22.03.1941).
  • 5Hier wurde der Wohnsitz des niederländischen IndustriellenAnthony George Kröllernotiert. Dieser lebte im Jagdschloss St. Hubertus, niederländisch Jachthuis oder Jachtslot Sint-Hubertus, beiHoenderlooim Nationalpark De Hoge Veluwe in der Provinz Gelderland, welches das Ehepaar Kröller-Müller zwischen 1914 und 1920 hatte erbauen lassen.

Amsterdam

22.4.41 Früh nachAmster-

dam,Modrejewski(sog.

van DyckKarl I.)1-Lukwel

(A. de Gelder).2-De Boer-

NachLaren(Komter).3-

Zurück nachHaag. -

Tel.Ligten,Bachstitz, tel.

Houthakker(Beukelaer).4

Abend mitPeterich(Verkäufe

Beuningen)5

 

HerrHans Stahl

Jan Weenix

Stilleben mt.6Hasen

fl. 10 000

dat71673

Dworschak Museum

B 38 310

B 38 194 B (Wohng.1

 

St Lucas-Galerie

2 unbez.2W. Tamm

Totes Gefügel3

je 2000 RM gekauft.

 

BeiProf. v. Matsch(Antike

Kleinkunst)

 

DO. 1030 ReichsleiterGauhaus4

 

15. V.                          BilletWien-L. Dr.5

StrafsacheBr. Jellinek Ruprecht

Landgericht Wien40Dr. Führeranrufen6

VIIILandesgericht-    Baldass:Bloemaert7

str.  11. Abt.8121     Dr. Bolt(Bachstitz)9

Dr. Leo Paul              Dworschak

122 b (121)               Seiberl

Vr. 5246/3910            Dr Langfort11

Canon,Fischhändler RM 4000

Tamm, Tote Vögel1         2000

  -           -2                      2000

Moretto,Krönung Mariä(50000)3

 

Dr. Erich Führer

Seilerstätte 16

R 2 71 50

    2 71 514

15. V.

 

Rechtsa.5Dr.LangfortR 22 335 / Johannesgasse 7

Slg.6Fürstin Windischgrätz

fürFührermuseumals Stiftg7

angeboten

nach 20anrufen8

 

Niederl.9um 16560,Musikerge-

sellschaftbeiSt. Lucas Galerie

aus Slg10Stiassny inBrünn

Verwertung durchGestapo

Preis RM 15 000.

Lucasgalerie:Makartplafond11

(Primavesi)12

15.V.41 BeiDr. Langfort

Dürerzeichnung(Apostel Petrus)?1

für RM. 15 000 gekauft.

 

Kloster Melk!

 

Galerie Dr. Keil2

 AntwerpenerMeister von 1518,Belehnung

8000 RM

Holzmadonna mit Kind

8 500 RM

  • 1Posseversah den Eintrag mit einem Fragezeichen, da er die Identifikation des dargestellten Apostels als Petrus bezweifelte; er sollte ihn als Apostel Paulus bestimmen.
  • 2Possebesichtigte, wahrscheinlich am 15. Mai 1941, bei derKunsthandlung Keil, Wien I., Kohlmarkt 8, die beiden im Folgenden aufgeführten Kunstwerke. Über die Muttergottesstatue hatte ihnHerbert Seiberlbereits am 21. April 1941 informiert; diese war zunächst für 8.800,- Reichsmark angeboten worden (s.BDA-Archiv, RestMat.,K. 10, M. 7, fol. 11, Seiberl an Posse, 21.04.1941).

Hotel Principe1

Mailand

Prof. AlessandroSantinelli

Via G.2 Battista Vico 4

Lenbach,Selbstbildnis

    -     ,Bismarck

Stuck,Mädchenbildnis

?,Tintoretto- Bildnis3

IldebrandoBossi,Genova

Tizian,Bildnis4

GenuaUffic.5 Addeo, Via Cesare

Battisti 8  520426

InRom Salviati

Bologna7

A.Rambaldi,Via Castiglione 1

(Frau Kessler):Savoldo8

Pinturicchio9

?Lorenzo Costa,Venus

  • 1Posseübernachtete wahrscheinlich im Hotel Principe e Savoia, Piazza della Repubblica 17,Mailand.
  • 2Es handelt sich um die Abkürzung für "Gian". Die Adresse lautete: Via Gian Battista Vico 4,Mailand.
  • 3Eventuell ist das Gemälde "Bildnis des Paolo Tiepolo" gemeint, das am 9. Juni 1941 vonF. FerrarioinMailandangekauft wurde (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 4Ildebrando BossihattePosseim März bzw. April 1941 darüber informiert, dass inMailandein Gemälde vonTizianfür 900.000,- Lire zum Verkauf stünde.Possewollte das Gemälde bei seiner nächsten Italienreise besichtigen (s. BArch, B 323/148, Briefwechsel zwischen Bossi und Posse). Das Gemälde wurde vermutlich nicht angekauft.
  • 5"Ufficiale" oder "Ufficio"
  • 6Vermutlich handelt es sich um die Telefonnummer.
  • 7Am 5. Juni 1941 fuhrPosseum 12.15 Uhr nachBologna.
  • 8Vermutlich ist der an anderer Stelle erwähnte "Mann mit Sturmhaube" gemeint (s.Eintrag vom Juni 1941). Wahrscheinlich hatteHerta Kessler Posseauf das Gemälde vonGian Girolamo Savoldoaufmerksam gemacht. Das Gemälde wurde nicht angekauft.
  • 9Gemeint ist ein Werk des MalersPintoricchio. Es wurde nicht angekauft.

Rotterdam

26. Juni 411

aBesitzvan Beuningen

imBoymans:2

Sellaio,Eurydike

Meister des Marienlebens

Begegnung Marias u. Annas

vWatteau L'indiscret

(aus Besitz König von

Spanien)3

P.Longhi,Visite

b. Kontor:4

v 2 Pater.5

vHubert Robert,Maler

im Atelier

Rbdtfederzeichng6Ruth

u. Noemi