Drittes Reisetagebuch

1 - 8 von 8
DKA_NLPosseHans_IB4-0014.tif

Katz:Molenaer(Ten Cate) ?1

Zum Abtransport bereite Bilder;

Katz:Rembrandt2

Ruisdael,Egmont

Lütjens:Terborch3

Paech:P. Brueghel4

Hoogendyk:Tempel5

Troost6

Winterhalter.7

Bachstitz:Cima.8

Haarlem:Rubens9

De Boer:Aachener Altar(Dr.

Foerster).10

Schmidt-Degener!11

L. J. Bakker,Den Haag

Schenkkade 377

Tel. 722407

DKA_NLPosseHans_IB4-0019.tif

Haag

Paech(nicht anwesd1),2 Douwes,Lütjens

de Boeru.Hoogendyk.3  – Nm4

zurück nachden HaagPaech

VorherRyksmuseum(Slg5Lanz)6

Tel.PaechausA.dam. Abend

mitBotschftsrat7Mohr, dann

Kieslingeru.Mühlmann.

 

19.20. Sept. vanDeventer(Kröller)8

Gruber9 17.0

 

FürAmsterdam

Hoink & Scherjon    P. Veronese,

Heerengracht.            Moll.10

 

Cramer11 Bazarstraat 20

Adv. Dr. MesterDeckan12nichts

 

Oberlandesgerichtsdirektor

Dillersberger13 Fremden-/polizei.

Tel. 183150

DKA_NLPosseHans_IB4-0024.tif

Haag

Sonnabend 21. Sept.Bignell:Es. v. d. Velde

sog.1Th. d (Keyser;2  - beiBachstitz. –

Mittags mitWickelu.Schneider.3

Nm.4im Hotel:Bakker(Abschluss

Rubensporträt.5Peterich(Hz.6-

Slg.7Koenigs.8

22.9 (Sonntag). FrühPeterich. –

Mittags mitWickelbeiGräfin

Limburg-Stirum. – Abends bei

Wickel(Baldung, Abtransport).10

 

Katz: Rembrandt

Molenaer

Dieren

A. Cuyp(Flucht)11

 

Amsterdam:

                                   Douwes

Hoogendyk              Paech

de Boer(Brouwer)12   Beets

Paech

(Bloch)13 Beets

(Bakker)

Huink & Scheyon     Heerengracht 469

(Veronese – Moll)14

fl 22000

DKA_NLPosseHans_IB4-0027.tif

Haag

T.C.1

Rbdt Saskia        300 000

Hals,Predikant   300 000

Hobbema2              200 000

Jan van de Velde   50 0003

 

F. Bol,Gr4Familienbild

1656 bez.5–                45 000

 

(J. M. Molenaer Mus.6

Kinder                            15 000

 

Jan Dav. de Heem.

gr.7Stilleben                   50 000

 

J. van Son, bez.8

kleines Stilleben             5 000

 

Wegen Vermeer sofort

entscheiden (Tel. überWickel)9

 

Jan Steen, Trunkene Frau10

 

L. Jagenau, Antiquiteiten

Noordeinde 156

11 33 42

(vläm. autmehrere Buchstaben)

DKA_NLPosseHans_IB4-0030.tif

Amsterdam

de Boer

Berckheyde St. Bavo

8000

Brouwer 32.0001

Douwes

A. Cuyp.Ansicht v. Wondrighem

9000 fl.

 

A. Boer Pitt

               Piet. Heinstr 64 A

Lanbert Lombard2 Den Haag

6000 fl.

 

25.3 frühDr. V. Bloch. – ¾ 100

mitWickelnachAmsterdam:

Paardenkooper.,de Vries(misera-

ble Bilder in Privatbesitz ange-

sehen). – BeiHoogendyk großer

Bolu.Hondecoeter.4 - Bei

Huink(P. Veronese5 - Moll6). -

de Boer,Lütjens.,Paech,

Douwes,Dr. Beets.

DKA_NLPosseHans_IB4-0032.tif

Haag

van Dyck,Skizze                        30 000

/Bol,Familienbild                    45 000

/Molenaer,Musiz.1Kinder       15 000

/Jan Dav. de Heem,Stilleben50 000

(J. van Son,Stilleben                   5000)

 

Goedkoop Haag Nordeinde 96

Sgr. Sala(Aus-

kunft)

 

Nicht gesehen:2

Niederl.316. Jhdt ab Rogier4

     "5        17. JhdtAverkamp,Ostade

usw. (7)

Franzosen gr.6Format

Fragonard,Chardin  (2

Italiener  (2120)

 

Freitag.Slippers

Katz Wickel Mohr empfehlen

Bignell

Bloch

Bachstitz

  • 1Musizierende
  • 2Posse notierte sich, wie weit er einen systematisch geordneten Gemäldebestand oder eine Künstlerkartei durchgesehen hatte.
  • 3Niederländer
  • 4Vermutlich ist der MalerRogier van Weydengemeint. Davan Weydenein Maler des 15. Jahrhunderts war, meinte Possemöglicherweise, dass er die Bestände, die chronologisch nach den Werken van Weydens einzuordnen sind, nicht mehr durchgesehen hatte.
  • 5Unterführungszeichen
  • 6großes
DKA_NLPosseHans_IB4-0048.tif

Paris

Galerie Alice Manteau

Rue de l'Abbaye 141

(Fabritius, Cleve)2

Birtschansky, 88 Faubourg

St. Honorée3

(Jansen, Baalen)4

Kunstantiquar Stora

32 B Boulevard Haussmann5

 

Feldmarschall

General v. Reichenau6

Adolphe Schloss.7

 

Dr. BestMinisterialdirektor Ritz8

Dr. Kütgens!   Botschaft An- / häufung von / Kunstwerken).9

Sachbearbeiter f.

Kunstschutz

Zimmer 53610

 

[Willis]11

Oberster Befehlshaber des Heers

Chef der Militärverwaltung

in Frankreich (Gen.12Streccius)

Hotel Majestic13

Tel 553 KLE

6 80014

  • 1Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie:Paris, 14 Rue de l'Abbaye.
  • 2Die KunsthändlerinAlice ManteaubotPossewohl Gemälde vonCarel FabritiusundJoos van Clevean, die jedoch nicht angekauft wurden.
  • 3Es handelt sich um die Adresse des zuvor genannten Kunsthändlers:Paris, 88 Rue du Faubourg Saint-Honoré, gegenüber dem Palais de l'Élysée, dem französischen Regierungssitz.
  • 4Wahrscheinlich sind die KünstlerPieter JansonundHendrik van Balengemeint, von denen der KunsthändlerZacharie BirtschanskyPosseGemälde anbot, die jedoch nicht angekauft wurden.
  • 5Es handelt sich um Adresse der zuvor genannten Kunsthandlung:Paris, 32 B Boulevard Haussmann.
  • 6Beim Westfeldzug 1940 kommandierteWalter von Reichenauals Generaloberst die 6. Armee der Wehrmacht. Nach dem Sieg über Frankreich war er am 19. Juli 1940 zum Generalfeldmarschall ernannt worden.
  • 7Vermutlich hattePossevor, nach dem Verbleib der Kunstsammlung Adolphe Schloss zu forschen (s. auchEintrag vom Oktober 1940).
  • 8Posseübernachtete im Pariser Hôtel Ritz am Place Vendôme 15 (s.Eintrag auf der folgenden Seite).
  • 9In derDeutschen BotschaftinPariswurden die beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungen gelagert, für dieFelix Kuetgensals Oberkriegsverwaltungsrat des Referats Kunstschutz beim Militärbefehlshaber in Frankreich zuständig war. Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl der Objekte reichten diese Räumlichkeiten nicht mehr aus.
  • 10Vermutlich handelt es sich um die Zimmernummer vonKuetgens' Büro im Pariser Hôtel Majestic (s. u.).
  • 11Eventuell handelt es sich umFrederick C. Willis, der sich im September 1939 wegen einer Arbeitsstelle anPossegewendet hatte (s.BArch, B 323/122, Nr. 870, Willis an Posse, 17.09.1939).
  • 12General
  • 13In diesem Pariser Luxushotel in der 19 Avenue Kléber befanden sich von 1940 bis 1944 das Hauptquartier des Militärbefehlshabers in Frankreich und dessen zentrale Abteilungen.
  • 14Die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. "553" ist die Bezirksvorwahl, "KLE" bezieht sich auf die nachJean-Baptiste Kléberbenannte Avenue Kléber, in der sich das Hauptquartier des Militärbefehlshabers Frankreich befand, die übrigen Ziffern bestimmen den Endanschluss.
DKA_NLPosseHans_IB4-0082.tif

München1

Zinckgraf

Paudiss, 90002     sollen gekauft

Thoma32000      werden (16 Nov.)3

 

Tel.Hbst.unbesetztes Gebiet4

Grünewaldnicht5

BriefPlietzch: überreicht

-6Gussenbauer7

-v. Laffert8

-Bormann: Mannheimer9

Plastiken M. n.

Prospekt beilegen.10

-Wickel: Lanz11

Koenigs12

Tel.Boerner: Skizzenbücher

Holland13

BriefLenbachgalerie:Paudiss

Thoma

 

Morell