Drittes Reisetagebuch

1 - 8 von 8
DKA_NLPosseHans_IB4-0010.tif

Berlin

II1 Sal. KoninckAlter              5257

                           Mann2

 Pannini?                               5269

 -          Gegenst.3                   5180

 J. Fyt,Hunde                         5107

 Karel v. Mander                      5554

              Joh.4auf Patmos5

 Großer Berchem6                     5037

 Spillenberger (groß)7               5307

 Verelstsig,8 gr.9Herrenbildnis 5120

 Simons,Gr.10Hummer-   

               stilleben                   5316

G.van Niewland,Gr.11

                  Landschaft            5506

DKA_NLPosseHans_IB4-0018.tif

Amsterdam

Douwes,Vinckeboons

Bauernkirmes1

fl. 7500

Bis Dienstag

Lütjens Cranach,Ecce homo 

14 000 fl.2

 

Restaurant Dorius3 

De Boer:A. Beyeren,Fisch-

stilleben8000

 

Syperda

Lambert Lombard,Caritas

ca 1,25 h4

Moreelse,Brustbild j. Frau

de Wit,Grisaille mit Putten

ca 2 m. h

 

1918. Sept. FrühBakker. - Mit diesem

nachHaarlem(imFr. Halsmuseum

beiGratamadasBildnis von Neyen

vonRubens.5 – Dann nachAmsterdam

DKA_NLPosseHans_IB4-0019.tif

Haag

Paech(nicht anwesd1),2 Douwes,Lütjens

de Boeru.Hoogendyk.3  – Nm4

zurück nachden HaagPaech

VorherRyksmuseum(Slg5Lanz)6

Tel.PaechausA.dam. Abend

mitBotschftsrat7Mohr, dann

Kieslingeru.Mühlmann.

 

19.20. Sept. vanDeventer(Kröller)8

Gruber9 17.0

 

FürAmsterdam

Hoink & Scherjon    P. Veronese,

Heerengracht.            Moll.10

 

Cramer11 Bazarstraat 20

Adv. Dr. MesterDeckan12nichts

 

Oberlandesgerichtsdirektor

Dillersberger13 Fremden-/polizei.

Tel. 183150

DKA_NLPosseHans_IB4-0024.tif

Haag

Sonnabend 21. Sept.Bignell:Es. v. d. Velde

sog.1Th. d (Keyser;2  - beiBachstitz. –

Mittags mitWickelu.Schneider.3

Nm.4im Hotel:Bakker(Abschluss

Rubensporträt.5Peterich(Hz.6-

Slg.7Koenigs.8

22.9 (Sonntag). FrühPeterich. –

Mittags mitWickelbeiGräfin

Limburg-Stirum. – Abends bei

Wickel(Baldung, Abtransport).10

 

Katz: Rembrandt

Molenaer

Dieren

A. Cuyp(Flucht)11

 

Amsterdam:

                                   Douwes

Hoogendyk              Paech

de Boer(Brouwer)12   Beets

Paech

(Bloch)13 Beets

(Bakker)

Huink & Scheyon     Heerengracht 469

(Veronese – Moll)14

fl 22000

DKA_NLPosseHans_IB4-0030.tif

Amsterdam

de Boer

Berckheyde St. Bavo

8000

Brouwer 32.0001

Douwes

A. Cuyp.Ansicht v. Wondrighem

9000 fl.

 

A. Boer Pitt

               Piet. Heinstr 64 A

Lanbert Lombard2 Den Haag

6000 fl.

 

25.3 frühDr. V. Bloch. – ¾ 100

mitWickelnachAmsterdam:

Paardenkooper.,de Vries(misera-

ble Bilder in Privatbesitz ange-

sehen). – BeiHoogendyk großer

Bolu.Hondecoeter.4 - Bei

Huink(P. Veronese5 - Moll6). -

de Boer,Lütjens.,Paech,

Douwes,Dr. Beets.

DKA_NLPosseHans_IB4-0031.tif

Haag

/Rubens,Bildnis Jan Neyen.

/Lambert Lombard,Caritas

Bignell:/Th. d. Kaeyser(?),Bildnis

/Es. v. d. Velde,Garten-

            gesellschaft

/J. B. Weenix,Ldschft J. B. Weenix, Ldschft m. Jägern

de Boer:xA. Beyeren,Fischstilleben

                                    8 000

Berckheyde,Platz m. St. Bavo

                                    8000

Brouwer,3 Bauern

                                  3 2 000

Douwes:/A. Cuyp,Ansicht von

Woudrighem          9 000.

Hoogendyk:F. Bol,Alexander et

Roxane                    135 000

/Hondecoeter,Hühner

                                  3 4 000

Katz:

/Flink,Heilung des Tobias

                                     40000

/Maes,Familie mit

    Rommelpotspieler40000

DKA_NLPosseHans_IB4-0044.tif

München

15. Okt. 1530Führerbau.

Frl. Mittelstädt: R. Wagner.1

Schackgalerie2

Ghirlandajo  Frl. Fugger

16. OktBöhler

Klomp.  bez.3168(...

6500.4

 

Bernheimer5,  Lenbachplatz

Cranach

//Alter mit jungen Frauen

1,236    12 000

(Aufhäuser)7

J. BWeenix,Gemüsehändler

//unter Torbogen  6000 (Katz)8

9000.-    ?

/Hasenclever,Die beiden  (700.

Raucher   Saly Eichen-

grün)9

49,7.10Duck (Kick)800 (Gabriele

/ +Rosenthal)11

49,112Zick(?)Geiselung Christi. (500)

Rosenthal13

Hickel 60014

  • 1Eventuell ist das Gemälde "Bildnis Richard Wagners" gemeint.
  • 2DieSchackgaleriewar als provisorischer Aufstellungsort für die Gemäldesammlung des inLinzgeplantenFührermuseumsvorgesehen (s.Eintrag auf der Folgeseite).
  • 3bezeichnet [=signiert]
  • 4Die Währung aller Preisangaben auf dieser Seite ist die Reichsmark.
  • 5Gemeint ist die ehemalige MünchnerKunsthandlung L. BernheimervonOtto Bernheimeram Lenbachplatz 3. Nach der 'Arisierung' firmierte das Unternehmen alsMünchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V.Dort wurden inMünchenund Bayern beschlagnahmte Kunstwerke aus jüdischem Besitz deponiert (s.Schleusener (2016), 73-76).Possesah am 16. und 17. Oktober 1940 die Bestände durch und suchte fünf Gemälde, die er sich im Folgenden notierte, für dasFührermuseumaus (s.BArch, B 323/137, Nr. 35 Posse an Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V., 11.11.1940 und Nr. 36, Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V. an Posse, 04.11.1940 sowieBArch, B 323/103, Nr. 142, Posse an Bormann, 13.11.1940). Aufgrund von Unklarheiten, die Zuständigkeitsbereiche und finanzielle Abwicklung betreffend (s.BArch, B 323/137, Nr. 30, Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V. an Posse, 08.01.1942), sowieHitlersWunsch, selbst die bei derKameradschaftgelagerten Bestände durchzusehen (s.BArch, B 323/137, Nr. 27, Bormann an Posse, 06.03.1942), zog sich der Erwerb bis Ende 1942 hin. DaHitlersBesuch nie stattfand, sichtetePosseim März 1942 auftragsgemäß die Kunstwerke erneut und wählte 23 Gemälde "für die Zwecke desFührers" aus (s.BArch, B 323/137, Nr. 20, Posse an Bormann, 06.04.1942;BArch, B 323/137, Nr. 21, Liste der ausgewählten Gemälde).
  • 6Es handelt sich um die Breite des Gemäldes in Metern.
  • 7Das Gemälde entstammte der Kunstsammlung des BankiersMartin Aufhäuser.
  • 8Dieses Kunstwerk war Teil der Kunstsammlung des JustizratsLeo Katz.
  • 9Gemeint ist die Kunstsammlung vonSally Eichengrün, aus der das genannte Gemälde stammte.
  • 10Es handelt sich um die Inventarnummer des Kunstwerks: Die vordere Zahl bezeichnet die entsprechende Sammlung, die hintere die laufende Nummer des Objekts im Beschlagnahmeprotokoll.
  • 11Dieses Objekt gehörte zur Kunstsammlung vonGabriele Rosenthal.
  • 12Es handelt sich um die Inventarnummer des Kunstwerks.
  • 13Gemeint ist die Kunstsammlung vonGabriele Rosenthal.
  • 14Eventuell handelt es sich um das Gemälde "Musizierende Türkin" aus der Sammlung vonMax Uhlfelder.Possewählte es nicht für dasFührermuseumaus.
DKA_NLPosseHans_IB4-0079.tif

Haag

Arnold de Vries

Nieuwe Haven 24I

den Haag

 

Veronese1 Dr. Mühlmann

verzichtet "u. überlässt

es mir."Pl.2

 

Grubervan Kijfhoeklaan

733

 

FürHaberstock Katz

Storck200004

van Dyck25000 fl.

Slingelandt6000.5

  • 1Gemeint ist ein Gemälde vonPaolo Veronese.
  • 2Beim Treffen mitEduard PlietzscherfuhrPosse, dassMühlmannseinerseits auf ein Bild vonPaolo Veroneseverzichtete. Dabei handelte es sich eventuell um das "Portret van Daniele Barbaro" aus der Kunstsammlung vonOtto Lanz.
  • 3Adresse des zuvor genannten Kunsthändlers inDen Haag.
  • 4Diese und alle folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 5Possenotierte sich als Empfehlung für seinen Freund, den KunsthändlerKarl Haberstock, drei Gemälde mit Preisen in der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, dieKatzanbot und die er selbst nicht erwerben wollte. Bei dem Gemälde vonJacobusoderAbraham Storck handelt es sich vielleicht um "Canal in der Stadt", das ihmKatzauf der Rechnung vom 27.09.1940 angeboten hatte (s.BArch, B 323/145, Nr. 63); bei demjenigen vonAnton van Dyckkönnte es sich um die Skizze "Anbetung der Könige" handeln, die ihmKatzebenfalls offeriert hatte (s.BArch, B 323/145, Nr. 63, Rechnung vom 27.09.1940).Possehatte auf den Erwerb verzichtet, wie er am 07.10.1940 anWickelschrieb (s.BArch, B 323/114, Nr. 428). Das letzte erwähnte Werk stammte vonPieter Cornelisz van Slingeland. Die Gemälde sind allerdings auch nicht inHaberstocksGeschäftsbüchern aufgeführt, sodass vermutet werden darf, dass auch dieser sie nicht erwarb.