Viertes Reisetagebuch

1 - 12 von 12

Haag

KröllerGeburtstag 1. Mai1

 

CramerJavastr 382

BachstitzSuriname 113

 

Cramer

Jean Fouquet,Brustbild

eines Mönches

Collection duComte de

DemandolxzDedons

àMarseille.

(Expos.4Les primitifs

Francais51935.

ca 80 000 hfl.6

 

Wickel, Koninginnengracht

77b7

Beuningen1

2TintorettoDoge

Madonna

LancretausK. F. M.2

W. v. de Velde,Seeschlacht

Cranach,Bildnis

Watteau

x2 Pater3

xSt. Lochner2 Heilige

Veronese4

Pol. . da Lanciano

P. de HoochFig.5stück

Ruisdael J.6

F. Hals

Francia

Haag

van Dughteren (viaKatz)

Terbroch

B. van Orleyzusammen85 000 fl.1

 

den Haag

F. LugtLang Vywerberg

   142

N. K: FotoHeimsuchg3

  Fr.4

v. Ligten: Da Sie mir erklärt haben,

daß an dem Preis nichts mehr zu

ändern, nehme ich an5

 

Tel.v. Ligten: Rechng.6

Wickel: AnkaufNK

(Potusw)7

Schmidt

  • 1Possehatte über den Ankauf der beiden im Folgenden aufgeführten Gemälde aus der Kunstsammlung des im September 1940 verstorbenen ArztesB. G. E. W. van DugterenausArnheimverhandelt. Er ging nun auf die Preisforderung von 85.000,- Gulden von "Mejuffrouw", also "Fräulein", van Dugteren - vermutlichvan DugterensTochterIda Maria- ein. Er kaufte dasGerard ter Borchzugeschriebene Werk für 50.000,- Gulden, dasBernard van Orleyzugeschriebene für 35.000,- Gulden (s.BArch, B 323/101, Nr. 214, Posse an Lammers, 19.05.1941;BArch, B 323/156, fol. 169-170, Rechnungen vom 23.04.1941) über dieKunsthandlung D. Katz. Damit ging er weit über seine ursprüngliche Preisvorstellung von 65.000,- bis 70.000,- Gulden hinaus (s.Eintrag vom 23.04.1941).
  • 2Hierbei handelt es sich um die Wohnadresse des Grafik-Experten und KunstsammlersFrits LugtinDen Haag: Lange Vijverberg 14. Dieser war wegen seiner jüdischen Herkunft im Frühjahr 1940 aus den Niederlanden geflüchtet. DaPossesich die Adresse notierte, ist zu vermuten, dass er den in den Niederlanden verbliebenen Teil der Sammlung Lugt besichtigt hat (s.Reitsma (2002), S. 27-28).
  • 3Heimsuchung
  • 4Vermutlich benötigtePosseeine Fotografie des Gemäldes, um dessen Zuschreibung zu klären. Eventuell wollte er auchMax J. Friedländerum seine Einschätzung bitten.
  • 5Possefixierte hier eine Aussage von oder anJan B. van Ligtenzum Preis bzw. Erwerb eines oder mehrerer Gemälde. Eventuell bezog sich diese Notiz auf die Werke "Feldlager" und "Der Schmied" vonPhilips Wouwerman, die Posseüber dieFirma J. Smitsankaufte.
  • 6Rechnung
  • 7Vermutlich wolltePosseFelix William Wickelüber die Ankäufe, die er über dieKunsthandlung D. Katzmit Rechnungsdatum vom 23. April 1941 getätigt hatte (s. Seiten0036und0037), informieren oder Details dazu mit ihm besprechen.

Dworschak Museum

B 38 310

B 38 194 B (Wohng.1

 

St Lucas-Galerie

2 unbez.2W. Tamm

Totes Gefügel3

je 2000 RM gekauft.

 

BeiProf. v. Matsch(Antike

Kleinkunst)

 

DO. 1030 ReichsleiterGauhaus4

 

15. V.                          BilletWien-L. Dr.5

StrafsacheBr. Jellinek Ruprecht

Landgericht Wien40Dr. Führeranrufen6

VIIILandesgericht-    Baldass:Bloemaert7

str.  11. Abt.8121     Dr. Bolt(Bachstitz)9

Dr. Leo Paul              Dworschak

122 b (121)               Seiberl

Vr. 5246/3910            Dr Langfort11

Marchig

VisentinietZuccarelli

fecerunt Venetris 17461

Architekturvedute

ca 700002

 

C. da Sesto(Bacchiarelli)

Flora

300.3

 

Französisch ca 1820-30 (?)

Damenbildnis vor

Ausblick auf Capri

 

Ventura

Rubens  2 ½4

Cassone  2005

  • 1Possenotierte sich die Inschrift des Werks.
  • 2Der Preis ist in italienischen Lire angegeben.
  • 3Der Preis ist in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 4Es handelte sich um ein Frühwerk vonPeter Paul Rubens, das sich in der SammlungEugenio Venturabefand. Vermutlich bot dieser es für 2,5 Millionen italienische Lire an.Posseerwähnte das Werk in einem Brief anHerta Kessler: "Senior Venturahat mir bei meinem letzten florentiner Aufenthalt in liebenswürdigster Weise seine schönen Sachen gezeigt, darunter auch einen pompösen frühen Rubens." (s.BArch, B 323/137, Nr. 164, Posse an Kessler, 18.07.1941).
  • 5Cassone ist die Bezeichnung für Prunktruhen, wie sie vor allem im 15./16. Jahrhundert inFlorenzundVenedigverwendet wurden. Oft waren sie bemalt. Vermutlich botVenturaeine solche Truhe für 200.000,- italienische Lire an.

Haag

261

(161)

Schmidt(9-10)1

N. K.(100)2

Bignell(430)3

Bachstitz4

Fahrkarte

Wickel:Fr.Passverlängerung ?5

 

Schmidt  Fonds   Vorschuss6

1 Wort

Haag

Katz

P. della Vecchia? (Rbdschüler)

Junger Maltheser

45 000.1

Rbdschüler,Christus als

Gärtner

20000.2

P. de Hooch,Interieur

(Lanz)3

250 000 schw.4Franken.5

 

Bignell  (aus Slg6D.Wolf,Wasse-

naer

Raffael,Cardinal      ?

vgl.Bildnis Leo X.7

aus Slg8Schuddebeurs,den Hag

Brueghel d. J.?Bauern-

tanz. Kopie nachdem

Älteren?9

Prag

Raudnitz(Lobkowitz)1

WunderbarerBruegheld. A.

Ernte

Rubens(Werkstatt ?)Kleopatra

2 Breitbilder vonBrandl

(Rbdt-braun) Das bessere

Loth mit seinen Töchtern

2 große Themseansichten von

London,Canalettca 260 br.2

Zelotti,David

Jan Brueghel d. Ä.

Dorfldschft3 Lorfldschftmit hl. Martin

ausgezeichnet

 

InRaudnitzbefindet

sich eine große Kollektion

von böhmischen Landschaften

vonRobert Croll. Auf

einem das Datum 1846.

 

! Beantragen 1 - 2 Bilder

vonR. Croll!4

C. Leyboldt Doppelbildnis

Kinder  6000.-

Pannini,Forum

Romanum  9000.-

Joris v. Son

Früchtestilleben.1

III. Dekorativ.2

Bildteppich.3

H. Robert.Gr.4Wand-

panneau5

 

Rotterdam

Gal.Internationale

Bignell  Bachstitz  Seestraat 51

Saur (Cig)oderParis (Crg)2 Frl.

VisumPeterich

Bout. Rbdt u Fabr.3

Lighten

van Beuningen4

Großer Fyt.5

Kalff Stilleben

H. Robert,Maler im Raum

PatinirLdschft6klein

Cranach.7

 

Arenberg (P de Hooch)   P. de Hooch

Vermeer       1658 ?8

 

International.Mahs.

Schönfeld,Kindermord

Haag

Amsterdam

Douwes

gg.1Mittag Wetzlar  H. A.

Prinsengracht 205

(bis ½ 1)

Privat Roemer Visscherstraat 152

Lesire. 1632 (Lesende Frau

mit Turban angebl.3Rbdt

Führerbau)4


Annuaire des Musees Royaux

dedesBelgique

2. Bd 1939

Editon de la Connaissance

Un Ritrattoequestrel

dell Epoca genovese

delRubens.

vonPietro Longhi5

 

  • 1gegen
  • 2Die Anschrift des KunsthändlersHans Albert Wetzlarlautete: "Amsterdam, Roemer Visscherstraat 15" (s.BArch, B 323/151, Nr. 67, Rechnung vom 09.09.1943). LautPossehandelte es sich dabei um seine Privatadresse, eventuell war die Prinsengracht 205 demnach seine Geschäftsadresse.
  • 3angeblich
  • 4Vermutlich sprachenWetzlarundPosseüber Zuschreibung und Datierung des bereits angekaufte Gemäldes, das sich im Depot des Führerbaus in der Arcisstraße 12 inMünchenbefand. Dieses war signiert und datiet mit "R. 1632".
  • 5Possenotierte sich hier eine Literaturangabe. Es handelt sich um den 1939 erschienen Aufsatz vonRoberto Longhi, den er vermutlich versehentlich als "Pietro Longhi" bezeichnete, in dem dieser das Gemälde "Ritratto di Giovanni Carlo Doria a cavallo" vonPeter Paul Rubensin die kunsthistorische Literatur eingeführt hatte. Das Werk war Anfang September 1941 für dasFührermuseumangekauft worden (s. BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Der ausführliche Literaturtitel lautet: Roberto Longhi, Un ritratto equestre dell'epoca genovese del Rubens, in: Annuaire des Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique, II. 1939, S. 123-130 (abgedruckt in:Longhi (1979), S. 85-90).

Utrecht  Bahnhof

½ 11 de Boer1

 

Douwes.

Sog. Jan v. d. Capelle  (Dubbels?)

gefordert  30.-

bereit erklärt für18 + 10%2

 

Freitag3 Nm4 570Bignell

   100 Syperda

   14.- Schmidt

   190 Bout

  van Ligten

100 Syperda

120 Meysss Son

  Katz

140  Schmidt

170  Bignell

190 Bout

  • 1Der Amsterdamer KunsthändlerPieter de BoerversuchtePossedas im Folgenden genannte Gemälde aus Hilversumer Privatbesitz zu vermitteln und hatte ihn bereits im Vorfeld wiederholt darauf aufmerksam gemacht (s. Einträge vom22.04.und vom25.06.1941). Wahrscheinlich trafen sich nun beide am 18. September 1941 am Bahnhof inUtrecht, um von dort aus gemeinsam nachHilversumzu fahren und das Gemälde beim Besitzer zu besichtigen;Posseließ sich ausDen Haagper Pkw dorthin fahren (s.Reisekostenaufstellung) undde Boerkam vermutlich mit dem Zug ausAmsterdam.
  • 2Das Gemälde "Haven met zeilschepen en ponteveer", welches als WerkHendrik Jacobsz. Dubbels'galt, zuvor jedochJan van de Cappellezugeschrieben worden war, befand sich im Besitz vonHendrik Petrus DoodeheefverinHilversum. Im August 1941 hatte sichPieter de Boerdeswegen anFelix William Wickelgewendet: "Sehen Sie doch bitte zu, dassDr. Posse, wenn er wiederkommt, sich Zeit nimmt, mit mir ein Bild inHilversumanzusehen. Es ist dies das prachtvolle grosse Seestück über das wir schon öfters gesprochen haben [s. Einträge vom22.04.und vom25.06.1941]. [...] Für das Bild wurde immer ein hoher Preis verlangt. Nach vielen Verhandlungen sind wir heute soweit, dass das Bild für einen durchaus geeigneten Preis verkauft werden könnte" (s.BArch, B 323/144, Nr. 187, de Boer an Wickel, 28.08.1941). Nun besichtigtePossedas Gemälde am 18. September 1941 inHilversum. Die Preisforderung war von 50.000,- auf 30.000,- Gulden heruntergehandelt worden, wasPossevermutlich noch immer zu hoch erschien. Er war bereit 19.800,- Gulden, wie vermerkt 18.000,- zuzüglich zehn Prozent Provision fürde Boer, zu zahlen. Es kam wohl zu keiner Einigung, das Werk wurde nicht erworben.
  • 3Im Folgenden notiertePosseseine Termine für Freitag, den 19. September 1941, inDen Haag; dabei hielt er sowohl die Uhrzeiten als auch die Namen der Personen bzw. Geschäfte, die er aufsuchen wollte, fest.
  • 4Nachmittag