Zweites Reisetagebuch

1 - 6 von 6
b15a50aa9a0c95c7e6d1bf1614797c88.tif

23. Jan. 40

Denkmalsamt1

Rennweg 82

(Rennweg 6)3

ca 6 - 8000 Objekte4

BondyentgültigbeschlagnahmtUnleserlich5

Egger-Lienzzus.618 Stück an Kärnten

d. h. fürE. L.-MuseuminLienz

in Verwahrung nehmen. 1 Stück

fürKlagenfurter Museum(1Toten-

Tanz)

(VorschlagDr Seiberl).

Riesenschwarten, die fortsollen!7

R. v.Alt,Inneres einer got.8Kirche

istAlttar desLeonhard Astes

inHallstadt(Dr. Seiberl)9

Hz.10u Aquarelle

Viele Hz.11vonTroger, sichergestellt

von Lederer12u. a.13

Schwind schöne Lau(Lederer)14

76gr. Hzeichnungen15

(Kartons)

sowie 3 gr.16Kartons (farbig)

für Staatsoper17

 

5

ade35d1d6fe686107bdec740d6383df7.tif

AquarelleKriehuberu.Daffinger

(Lederer)1

sowie anderer österr.2Maler

wieGauermann.3- 2MenzelHz.4

VierRbdtzeichnungen

(Lederer, Fröhlich-Feldau und

Bondy).5

Großer Karton vonSchwind,

Entführung(?)

Slg.6Czecyrewiezka

(sichergestellt)7

 

S.D.

AusNeuer Burg(beiSeiberlaufbewahrt):8

Silbersammlung Pick

(Sollte möglichst geschlosseneinem

Museum überwiesen werden!).9

23. I.

Unteres Belvedere10.

Herri met de Bles,Hl. Familie(gut)

Seisenegger,Königin Katharina

(Mandl 3)11sehr gut.

 

6

9945b189c208e134efb125401f7801c8.tif

Die GenesungL ?1

Bondy 13202

Teniers, Herr u. Dame3

Bondyganz gut    L ?4

DamenbildnisFranzös.5

gut     Bondy

Thonmodell.DameMariaan

Gebetstuhl

x Bondy 940(Verkündigg6klein

sehr gut      L

Bouchardon ?7

Putto mit Wasserurne8

Bondy      L

Thon, fast lebensgroß

Kremser Schmidt,Kreuzigg9

bez.10

Bondy

 

14

  • 1Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau). Dies gilt auf dieser Seite - soweit nicht anders vermerkt - für alle mit diesem Kürzel versehenen Kunstwerke.
  • 2Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Kunstgegenstandes in der Sammlung vonOscar Bondy, in der sich auch alle im Folgenden genannten Objekte befanden.
  • 3Vermutlich handelt es sich um das Gemälde "A Lady and Gentleman entering a stable".
  • 4Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, zog er dieses Objekt für dasFührermuseumin Betracht. Sollte es sich bei diesem Gemälde um "A Lady and Gentleman entering a stable" handeln, teilte er es jedoch später demTiroler Landesmuseum FerdinandeuminInnsbruckzu (s.BArch, B 323/117, Nr. 686, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck.).
  • 5Wahrscheinlich ist das von einem unbekannten französischen Künstler geschaffene Gemälde "Bildnis einer Dame im gestickten Kleid" gemeint.
  • 6Verkündigung
  • 7Posseerwägte die Zuschreibung des Puttos an einen Künstler der französischen Bildhauerfamilie Buchardon, wahrscheinlich anEdmé Bouchardon, einen Wegbereiter des Klassizismus.
  • 8Wahrscheinlich handelt es sich hier um das Werk "Liegender Putto mit Vase".
  • 9Kreuzigung
  • 10bezeichnet [=signiert]
3bc2f78e21be7cadd8194bb358aa2900.tif

Zentraldepot(Gr.1Depot)2

AR81732 Bronzenschlecht

a b

x Gu.6184Holzrelief hl. Georg

ganz gut

Gu616Marmorbüste

lebensgroß. Eventuell!

(Goldoni?)

Gu 3362 Empireleuchter

a b vergoldet

Gu318Großer Rokoko-

schrank(für Gebrauch)5

Gu

xAR. ?6Ital.7Pastigliatruhe

l.8Seite mit Wappenmalerei:

Inschrift Medium

AR 8059  Houdon,Küssendes

Paar, Marmor, halb-

lebensgroß. Kitsch

 

31

  • 1Großes
  • 2Das sogenannte "Große Depot" war eine Teil desZentraldepots, vermutlich der im Plan von 1939 als "Magazin" bezeichnete Raum (s.Plan des Zentraldepots auf zdk-online).
  • 3Es handelt sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Objekts in der Sammlung vonAlphonse Rothschild.
  • 4Hierbei handelt es sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Kunstgegenstands in der Sammlung vonRudolf Gutmann. Dies gilt - soweit nicht anders vermerkt - für alle folgenden alphanumerischen Kombinationen auf dieser Seite.
  • 5Wie dieses Beispiel belegt, suchtePosseauch Gebrauchsmöbel für die Direktions- bzw. Verwaltungsräume desFührermuseumsaus.
  • 6Die genaue Beschlagnahmekatalognummer dieses Kunstwerks aus der Sammlung Alphonse Rothschild warPossenicht bekannt.
  • 7Italienische
  • 8linke
  • 9Es handelt sich um die Beschlagnahmekatalognummer des Objekts in der Sammlung Alphonse Rothschild.
1795786227841bad277588f8afa6aa31.tif

1der Entscheidung desFührers

unterliegt.2

 

!Dw.Auflösung

der Depots3

 

Rbdt-Gutmannbeim

Fürsten Liechtenstein4

Antiken:Prof. Eichler.

4.5Denkmalsamt.Dr. Frodel.6

Drumbl-Haberstock- Bei

Dworschak. - Abend mit Hst7

 

5. März. 40.ca340250hoch

Auersperg8Makart

br.95,304,80mit Rahmen

Rahmen 40 br.10

Allegorie des Nils.11

 

Seiberl: Hz.12(Schwind   Prof. EichlerAntiken

nachDresden                  Mell

Lederer!)13                       Dr. Nagler

                                           Dworschak: antike

                                           usw. Münzen

                                           Abtransport der

                                           Wiener Bilder

 

50

ebdfceffc39ab1a94561291bc03cb5c4.tif

Es fehlen in Slg.1Gutmann:2

1.Rbdt(Liechtenstein)3

2.Jan Gossaert,Bildnis Carandolet

3.Schongauer(München)4

4. Graphik:Dürer,Rbdt.Cranach.

 

Centraldepot. Gebrauchsmöbel5

BlumenPalmkübel mit

UntersätzerLR 496 a b6,

12PaarPaarekleinere

Kantonporzellan(ohne Nr.)

AR 5467StüLouis 16.8

Armstühle mit Gobelin-

bezug

xAR 193

AR 2699Silberrelief

  • 1Sammlung
  • 2Gemeint ist die Kunstsammlung vonRudolf Gutmann. Bei der Inventarisierung der Sammlung waren drei Gemälde (nachfolgend vonPosseunter 1. bis 3. genannt) nicht aufgefunden worden. Ende 1938/Anfang 1939 waren Nachforschungen zu deren Verbleib durchgeführt worden (s. KHM-Archiv, AKM 1938 295/KL Mappe Beschlagnahmter Kunstbesitz Rudolf Gutmann I. Beethovenplatz 3).
  • 3Posseerfuhr vonFritz Dworschak, dass sich das das gesuchte "Selbstporträt mit Mütze und goldener Kette" vonRembrandtaus der Sammlung Gutmann als Leihgabe in der Kunstgalerie desFürsten von Liechtensteinbefand (s. KHM-Archiv 1938 295/KL Mappe Beschlagnahmter Kunstbesitz Rudolf Gutmann I. Beethovenplatz 3; s. auchEintrag vom Vortagauf Seite 0052)
  • 4Das kleine Ölgemälde "Maria mit dem Kinde" vonMartin Schongaueraus der Sammlung Gutmann war 1938 an dieAlte PinakothekinMünchenverkauft worden.
  • 5Fritz Dworschakhatte imZentraldepotdie beschlagnahmten Gebrauchsmöbel und Ausstattungsgegenstände aus den Wiener Rothschild-Palais aufstellen lassen.Possenahm nun die "Führerauswahl" vor (s.Schwarz (2018), S. 86, 90 und 99), anschließend trafDworschakeine Auswahl für die Ausstattung der Neuen Burg, die museal genutzt werden sollte. 1940 wurde die Neue Burg offiziell zum Museumsgebäude ernannt und mit den zugeteilten Objekten repräsentativ ausgestattet (Haupt (1995), S. 40-41).
  • 6Hierbei handelt es sich um die Beschlagnahmekatalognummer der beiden "Palmkübel" aus der Sammlung vonLouis Rothschild.
  • 7Bei dieser sowie den beiden folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die jeweilige Beschlagnahmekatalognummer der Objekte in der Sammlung vonAlphonse Rothschild.
  • 8Posse datierte die Möbel in das 18. Jahrhundert, zur ZeitLudwigs XVI.