Zweites Reisetagebuch

1 - 7 von 7
531fb63bd917f1b879d51b2ce411ee50.tif

xKärnten...2 Hl, Frau u

Georg L.1

wird dringend vonKlagenfurtgewünscht.

Bondy2

Eligius gruppein Taber-

nakel.

xJan Jost v. Calcar,Anna

Selbdritt

Cranach,Liebespaar

(Werkstatt ?)

xxFugger büste, Holz,

Wurm!3

2 Pachertafeln

etwas derb.

xxMadonna m. Kind

Bondy 8354

ausgezeichnet!

xLakner, Salzburg,hl. Bene-

dikt.

Holzreliefklein

sehr gut

 

10

5d63ed358fb2647495fe1cdade490482.tif

Deutscher Hafnerkrug

Bondy 791L2

xMeister v. Frankfurt,Ver-

lobung hl. Kath.Bondy 13043

sehr gut L

xOberösterreich16.4Joh. d. T.5

(Leinberger)6

Holzfigur. farbig an-

gestrichen!

xxWiener-Neustädter Meister,Maria

mit Aposteln

B.. 8927

ausAspang? L

vielfig.8farb.9Holzgruppe

xGastmahl des Pharisäers

vonBenedikt Dreyer

aus Kirche beiDüren

angebl.10dort gestohlen11

 

11

  • 1Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Krugs in der Sammlung vonOscar Bondy.
  • 2Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er das zuvor erwähnte Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau). Dies gilt ebenso für die übrigen mit diesem Kürzel versehenen Kunstwerke auf dieser Seite.
  • 3Es handelt sich um die Sicherstellungsnummer des Werks in der Sammlung Bondy.
  • 4Possedatierte die Skulptur in das 16. Jahrhundert.
  • 5Wahrscheinlich handelt es sich um das Holzrelief "Johannes der Täufer".
  • 6Posseschrieb die Skulptur dem KünstlerHans Leinbergerzu.
  • 7Es handelt sich um die Sicherstellungsnummer des Werks in der Sammlung Bondy.
  • 8vielfigurige
  • 9farbige
  • 10angeblich
  • 11Das spätgotische Holzrelief "Gastmahl des Pharisäers" aus der Sammlung Bondy ist eines von vier Flügelreliefs des ehemaligen Hochaltars der Kirche St. Michael inLendersdorfbeiDüren, der 1843 beim Einsturz des Kirchturms schwer beschädigt worden war. 1882 waren die Reliefs einem Restaurator übergeben worden, der sie durch Duplikate ersetzte und die Originale verkaufte (s.Thiesen (2007), S. 177-180). So gelangte das genannte Relief über den Kunsthandel in die Sammlung Bondy. Als der Originalzustand des Altars im Frühjahr 1940 rekonstruiert werden sollte, wandte sich der Bürgermeister der StadtDürenan dieZentralstelle für Denkmalschutzmit der Bitte um Rückgabe des Reliefs, die vonAdolf Hitlergenehmigt und für die Nachkriegszeit in Aussicht gestellt wurde (s.Schwarz (2018), S. 178-179).
d4fd245753f251ff6cbbc32b5dff2f47.tif

kl.1hl. Sebastiansaltar

h.225 cm Bayrische

Renaissance (Landshut)

B 8983

 

AusSalzburg(St. Peter4

1 {Rom.5Kelch

Patene

2Mitra

3Elfenbeinreliquia

4Perlmutterreliquia

5.Lakner,Benedikt Relief

6a bGerlammoser Meister6

2 Tafeln (Georg, 2 Hlge)7

7Modell Barocksäule

v.Hagenauer

Hogarth Familienbild

scheusslich.

MeissnerPfau,L8

(Bondy)

 

13

  • 1kleiner
  • 2hoch
  • 3Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Hausaltärchens in der Sammlung vonOscar Bondy, aus der auch alle übrigen auf dieser Seite genannten Kunstwerke stammten.
  • 4Die Nummern 1 bis 7 der Sammlung Bondy befanden sich ursprünglich im Kirchenschatz bzw. im Besitz desSalzburger Erzstiftes St. Peter, das ab den 1920er Jahren Teile daraus verkaufte.Oscar Bondyhatte diese 1933 (gesichert nur für Nr. 1-5) über den Kunsthandel erworben.
  • 5Romanischer
  • 6Possenotierte sich als Künstler der beiden folgenden Tafeln den Meister von Gerlamoos, der inzwischen mitThomas von Villach, einem der bedeutendsten Kärntner Fresken- und Tafelmaler der Zeit um 1500, identifiziert wird.
  • 7Gemeint sind die beiden Tafelbilder "Heilige Ursula und Heilige Margarethe" und "Drachenkampf des Heiligen Georg" vonThomas von Villach.
  • 8Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er diese Pozellanfigur für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
1e912de06bb7025cfed475ad68f0eedc.tif

Ribere gem.1(Genuesisch,

Art desStrozzi-

Großes Bild 2 m. br.2

Frau u. Knabe, Bettler

zu trinken gebend. L.3

Magnasco,2 Mönche

x-4Sintflut(besser

SelbstporträtReynolds

(Kopie ?)

Kremser Schmidt,

Martyr.5hl. Hieronymus, (?)

besser alsKreuzigg6.

xxDonner,LiegendeVenus

           Blei.

Narziss7

xStammel,Gruppen der

Beweinung(3 Stück

farbig beschmiert!8

 

16

  • 1Eventuell ist dieses Wort zu lesen als "Riberegem[älde]" vom italienischen Wort "ribere" für "wieder trinken" oder als "Riberagem[älde]" in Bezug aufJosé de Riberaund dessen vonCaravaggiobeeinflusstes Chiaroscuro (Hell-Dunkel-Malerei).
  • 2breit
  • 3Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
  • 4Es handelt sich um ein Unterführungszeichen, d. h. das nachfolgend genannte Werk stammt ebenfalls vonAlessandro Magnasco.
  • 5Martyrium
  • 6Kreuzigung
  • 7Eventuell ist das Werk "Stehender Narziss" gemeint.
  • 8Possenotierte sich, dass die Figurengruppe derBeweinungaus drei Teilen besteht: Eine zentrale Gruppe mit dem toten Jesus, Maria und einem Putto sowie zwei separate Seitenfiguren des Johannes und der Maria Magdalena. Außerdem seien die Figuren"farbig beschmiert", also durch spätere dicke Farbfassungen verunstaltet worden. Vermutlich sollten sie in der Restaurierungswerkstatt derZentralstelle für Denkmalschutzrestauriert werden.
5a1b370d19c86e539ace415e14406555.tif

Amerling,Caritas

(BesitzerDukes)

 

Dorotheum

xxAbschied der Apostel

Kärnten 16.1

(Jenny Steiner, sofort zu kaufen

2500 RM.) Aurufpreis2

 

Jan Massys,Magdalena

Dres.oderDies.Besitz, 30003

 

Eisler, Auerspergstr.4

xxGalazzo GalassiChristus

am Ölberg. groß.

Greco,Cruzifix, bez.5

ZiegeKändler

Goya

Bassano,Anbetg6d. Könige

 

25

  • 1Possedatierte das Werk in das 16. Jahrhundert.
  • 2Das Holzrelief "Abschied der Apostel" aus dem finanzbehördlich eingezogenen Eigentum vonJenny Steiner, dasPosseimDorotheumbesichtigte, konnte für 2.500,- Reichsmark sofort erworben werden. DaPossezu diesem Zeitpunkt noch nicht über Ankaufsmittel verfügte, forderte er bei seinem nächsten Treffen mitAdolf Hitleram 1. Februar 1940 einen Ankaufsetat ein und erhielt diesen auch (s.Seite 0041).
  • 3Eventuell istPossesabgekürzte Notiz zu verstehen als "Dieselbe Besitzerin" und würde sich somit auf die zuvor genannteJenny Steinerbeziehen. Bei der darauffolgenden Zahl handelt es sich wohl um eine Preisangabe von 3.000,- Reichsmark.
  • 4Gemeint ist die Kunstsammlung vonHortense Eissler, deren Wohnung sich in der Auspergerstraße 2 inWienbefand.
  • 5bezeichnet [=signiert]
  • 6Anbetung
a15b2d696cf796d09f71ba5823c4e64c.tif

1

schutzesWien: anBormann

berichten2(MB. Gauunterstellg3

der Museen nicht das letzte

Wort!)4

 

Für Erwerbungen 1. Million.5

Entscheidet dieF. Hals-

Frage, daßInnsbruck

dasFrauenbildnis(bisher

fürWiengedacht)Wien

aber dasgroße Männer

bildnisbekommen soll.6

SalzburgerVerkäufefür

WienerKsthist. Museum

(Kelch usw.)7

Meister von Gerlamoos

fürLinz. Entscheidung noch

aufzuschieben8

Porzellan-Kollektion

erwünscht.

  • 1Possenotierte sich über mehrere Seiten hinweg die Ergebnisse der persönlichen Besprechung mitHitlerundBormannvom 1. Februar 1940 in der Reichskanzlei inBerlin(s. auch Seiten0040,0042und0043).
  • 2Possesprach bei seinem Treffen mitHitleran, dass dieZentralstelle für Denkmalschutzaufgrund der Überleitung der 'ostmärkischen' Denkmalpfege aus der Verwaltung des Landes Österreich in die Selbstverwaltung der Reichsgaue als österreichische Zentralbehörde vor der Auflösung stand. Herbert Seiberl, dem Leiter derZentralstelle für Denkmalschutz, berichtete er wenige Tage später vonHitlersReaktion: "Für die Lage Ihres Institutes (Werkstätten, Denkmalarchiv, Sammlungen) zeigte er volles Verständnis und forderte mich auf, die Sachlage in einem Bericht an ReichsleiterBormannzu schildern. Ich werde das unter Benutzung Ihrer mir inWienübergebenen Schrift tun" (s.BDA-Archiv, RestMat., K. 10, M. 2, fol. 9, Posse an Seiberl, 05.02.1940). Am 6. Februar sandtePosseseinen Antrag anBormann, den technisch-wissenschaftlichen Apparat derZentralstelle für Denkmalschutzals Fachinstitut auf den Reichshaushalt zu übernehmen; dem Antrag wurde stattgegeben (s.BArch, B 323/103, Nr. 241, Posse an Bormann, 06.02.1940; ebd., Nr. 234, Bormann an RM für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung Bernhard Rust, 13.02.1940; s. auch Seite0028).
  • 3Gauunterstellung
  • 4Posseging hier gegen Pläne vor, die ehemaligen österreichischen Staatsmuseen inWiendem Reichsgau Wien zu unterstellen, und erhielt vonBormann die Zusage, dass in dieser Angelegenheit noch "nicht das letzte Wort" gesprochen, somit noch keine endgültige Entscheidung gefällt worden sei. Tatsächlich wurden die ehemaligen österreichischen Staatsmuseen inWienals Staatsmuseen des Deutschen Reiches weitergeführt.
  • 5Posseerhielt am 1. Februar 1940 vonHitlerdie Zusage, einen Ankaufsetat für Kunstwerke in der Höhe von einer Million Reichsmark gestellt zu bekommen. Er benötigte das Geld v. a. für finanzbehördlich oder aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923) sichergestellte Objekte, die zu dem von der jeweiligen Behörde festgelegten Schätzpreis erworben werden mussten.
  • 6Im Falle der Zuteilungsfrage zweier Porträts vonFrans Halsaus der Sammlung vonAlphonse RothschildlegteHitlerfest, dass dasFrauenporträtan dasFerdinandeuminInnsbruck, dasMännerporträtan dasKunsthistorische MuseuminWienging (s. KHM-Archiv, Zl. 25/KL/40, Posse an Dworschak und Plattner, 05.02.1940; s. auch Seite0059).
  • 7Hitlerentschied, dass die Objekte aus der Erzabtei St. Peter inSalzburg, die von dort in der frühen 1930er Jahren veräußert worden, in die Sammlung vonOscar Bondygelangt und als Teil dieser 1938 aufgrund des denkmalbehördlichen Ausfuhrverbotsgesetzes (s. § 4a BGBl.Nr. 80/1923) sichergestellt worden waren, imKunsthistorischen MuseuminWienverbleiben durften und nicht nachSalzburgzurückgegeben werden mussten (zu Sicherstellung und Ansprüchen des Kunsthistorischen Museums s. Schwarz (2018), S. 21-22). Es handelte sich um fünf Stücke: einKommunionkelch mit Zubehör, eineMitra, einReliquienkästchen, einPerlmutttriptychonsowie einHolzrelief des Hl. Benedikt.Possehatte sie während seines Januaraufenthaltes inWieninspiziert (s.Schwarz (2018), S. 87-88).
  • 8Possebesprach mitHitler, ob die beiden Tafelbilder "Heilige Ursula und Heilige Margarethe" und "Drachenkampf des Heiligen Georg" vonThomas von Villach, mit dem der Meister von Gerlamoos inzwischen identifiziert ist, aus der Sammlung Bondy demFührermuseumzugeteilt werden sollten. Eine endgültige Entscheidung wurde allerdings vertagt, da auch dasKärntner LandesmuseuminKlagenfurtAnsprüche erhob. Nach massivem Drängen der Klagenfurter Museumsleitung und des Reichsgaus Kärnten batPosseam 28. Februar 1941 darum, die Tafel mit dem Heiligen Georg an dasKärntner Landesmuseum, die mit den beiden weiblichen Heiligen an dasFührermuseumzu geben; Hitler stimmte am 2. März 1941 zu (s.BArch, B 323/103, Nr. 72 a/b, Posse an Bormann, 28.02.1941; ebd., Nr. 70, Bormann an Posse, 02.03.1941;Schwarz (2004), Nr. VI/1, S. 123; s. auch Seite 0012).
DKA_NLPosseHans_IB3-0080.tif

Dr. E.Plietzsch,BerlinW. 151

Meinekestr. 9

Tel.91 51 63

 

RegerMünchenFotos

Holzrelief der Apostel2 IN

Unterbringung der Objekte

(Möbel usw).

Platz vorhanden, aber Flieger ?

bombensichere Keller nicht

mehr vorhanden.

200 Bilder im Führerbau

(Luftschutzkeller) sind unter-

zubringen

 

78