Viertes Reisetagebuch

91 - 120 von 133

Haag

24. 6. 41.

NK1

Jan Steen

Trunkenes Weib

2002

N. Maes

Das belauschte Liebespaar

hfl. 300.

250.3

Jan Scorel

Pieter Bickeru.Frau15204

300.

je 1005

G. Flinck   (Lanz)6

Abrahams Segen Jakobs.

L. ca 1500.schräg an den linken Seitenrand geschrieben

?7

J. v. Ruisdael   (Lanz)

Wasserfall

  • 1Am 24. Juni 1941 verhandeltePossemit dem KunsthändlerNathan Katzdie Preise der auf dieser sowie der folgenden Seite aufgeführten Gemälde.
  • 2Dieses Gemälde sollte 200.000,- Gulden kosten.
  • 3Dieses Gemälde sollte 300.000,- bzw. 250.000,- Gulden kosten.
  • 4Vermutlich notierte sichPossehier eine falsche Datierung, denn die beiden Porträts wurden 1529 geschaffen, was jeweils durch Inschriften belegt ist.
  • 5Diese beiden Gemälde sollten zusammen 300.000,- bzw. einzeln 100.000,- Gulden kosten.
  • 6Die beiden im Folgenden genannten Gemälde stammten aus dem Besitz der Familie Lanz, der Erben nachOtto Lanz.Possestand mit dessen SohnGeorg Burkhardt Lanzin Kontakt, der die Verkaufsverhandlungen stellvertretend für die ganze Familie, von der auch ein Teil in der Schweiz lebte, führte.
  • 7Die Verhandlungen über den Kaufpreis waren wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen, für den endgültigen Betrag s.Seite 0116.

Haag1

Willem van de Velde (Lanz)2

Seeschlacht bei Kykduin

Aert v. d. Neer

?Mondaufgang

20.000

Sal. van Ruysdael

Flusslandschaft

50.000

Preller,  5000

 

Watteau. Doorn3

Haag

Prof. Wehofsich

Cramer11 45621

van Dyck

Jan Breughel} je 25.-2

 

Maas11 44 833

(Internat.)

 

Reclam

Valeriestraat 2064

1205

 

Wickel  55 31206

(privat)

Reichsk.711 72808

 

3769

Cramer  11 456210

Haag

Amsterdam:1

Dik

Kunsthandel Mej. J. Denijs

Keizersgracht 567.

tel: 36431

 

(durchvan Ligten)2

 

van Ligten  Tel. 776214

P. de Boer, Heerengracht

474

Hoogendyk Keizersgr3  640

  • 1Im Folgenden notierte sichPosseAdressen und zum Teil Telefonnummern von Kunsthandlungen inAmsterdam, die er bei seinem Aufenthalt dort am 25. Juni 1941 aufsuchen wollte (für die Eintragungen zur Kunsthandlung Denijs s. Seite0108, zu P. de Boer s. Seiten0108und0109).
  • 2Der Den HaagerJan B. van LigtenhattePossevermutlich den Kontakt zuJan Dikbzw. zurKunsthandlung Denijsvermittelt.
  • 3Keizersgracht

AmsterdamOranje-Nassau-

Hugo Kaufmann     Laan 11

van Dyck,Apostel25.-2

J. Breughel,Ldschft3mit

Windmühlen   20.-4

gekauft  45 000 hfl.

 

Dick(Denijs) Keyzersgracht

5675

Früher Brouwer

(früher Dr. v.Hanger)

30.-6

P. Claesz,Stilleben

15 0007

 

de Boer.

Dubbels,Gr.8Seebild

(Coll.9Dr. Schieffer)

ist anzusehenHilversum.10

Amsterdam

SüdDeutschum 1520,Maria mit Kind

und Nuss.

18 000 fl.  Verdächtig!

(bunt)Dr. OelzeÖlze

(durchde Boer)1

 

Wickel:Paech!2

Deventer- Katz3!

Hannema4

 

S. de Vries

Amsterdam

DanielBillingplan35

   931636

  • 1Der KunsthändlerPieter de BoerhattePosseim April 1941 auf das Gemälde "Maria mit Kind und Nuss" aus dem Besitz vonHugo Oelzeaufmerksam gemacht und ihm eine Fotografie sowie ein Gutachten vonMax J. Friedländerzukommen lassen (s.BArch, B 323/144, Nr. 202, Boer an Posse, 24.04.1941). Nun besichtigtePossewohl das Original und entschied sich aufgrund seiner Vorbehalte gegen einen Ankauf, "da das Gemälde in unserer Sammlung doch zu fremd wirken würde" (s.BArch, B 323/144, Nr. 190b, Posse an Boer, 04.07.1941).
  • 2Der Amsterdamer KunsthändlerWalter Paechhatte sich sowohl mit der Familie Lanz als auch mitPossewegen des Verkaufs der Sammlung vonOtto Lanzin Verbindung gesetzt.PaechhattePosseim März 1941 um eine Provision gebeten, was dieser jedoch abgelehnt hatte (s.BArch, B 323/145, Nr. 156-160, Korrespondenz zwischen Posse und Paech, März/April 1941).Felix William Wickelhatte im April 1941 in einer Besprechung mitGeorg Burkhardt Lanzerfahren, dass "Paechden Verkauf der Sammlung in die Hände bekommen wollte, um diese möglichst [selbst] an eine der obengenannten Persönlichkeiten [diese warenHans Posse,Heinrich HoffmannundKaj Mühlmann], vielleicht auch noch an weitere, in Deutschland anzubieten" (s.BArch, B 323/1214, fol. 176, Aktennotiz von Wickel, 17.04.1941). Möglicherweise war der Sachverhalt noch nicht gänzlich geklärt.
  • 3Eventuell ging es um die Visaangelegenheit fürNathan Katzund dessen BruderBenjamin(s.Seite 0042) oder um die zeitnahe Bezahlung der über dieKunsthandlung Katzerworbenen Gemälde (s.BArch, B 323/113, Nr. 260, Ruoff an Posse, 30.06.1941;BArch, B 323/156, fol. 207, Sonderkonto beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, sechs Zahlungen an Katz am 02., 04. und 05.07.1941).
  • 4Gegebenenfalls Veronese-Zeichnung aus Sammlung Koenigs (s. Liste Nr. 40), die im Museum verblieben war (s.BArch, B 323/145, Nr. 196-203).
  • 5Vermutlich notierte sichPossehier in falscher oder phonetischer Schreibweise die Adresse des jüdischen Ehepaars de Vries. Der Amsterdamer KunstsammlerMarcus Frederik de Vrieswohnte mit seiner deutschen EhefrauSolvejg de Vries-Fuchsam Daniël Willinkplein 3 (heute: Victorieplein).
  • 6Es handelte sich wahrscheinlich um die Telefonnummer der Familie de Vries.

Rotterdam

26. Juni 411

aBesitzvan Beuningen

imBoymans:2

Sellaio,Eurydike

Meister des Marienlebens

Begegnung Marias u. Annas

vWatteau L'indiscret

(aus Besitz König von

Spanien)3

P.Longhi,Visite

b. Kontor:4

v 2 Pater.5

vHubert Robert,Maler

im Atelier

Rbdtfederzeichng6Ruth

u. Noemi

Lancret Tanz im Freien

(KFM.)1

Goya,Maja(aus Familie

Goya)2

Bambino Vispo,2 mu-

sizierende Engel auf

Goldgrund

Tintoretto(?)Raub der Proserpina

v Sog.St. Lochner 2 Heilige

(Joh. u. Magdalena)

Masolino,Thronende Mada3

mit 2 Engeln

vCranach,Frauenbildnis

kaputter Grund.4

spät.

G. Francia,Mada5

Haag

Syperda

1230Copes 11(Weiss)

 

Dr. Weitjens

2 Terborch  150 0002

 

Gale. Internat.

Zeestraat 65d3

 

Fr.Oostduinlaan 68

77 65 184

 

  • 1Posseschrieb sich Uhrzeit und Adresse für ein Treffen mit dem KunsthändlerD. SyperdainDen Haagauf. Möglicherweise traf er ihn in der Dienststelle von GesandtschaftsratFelix William Wickel, Laan Copes van Cattenburch 1.
  • 2W. M. A. WeitjensausAmsterdambotPossezwei Gemälde vonGerard ter Borchfür zusammen 150.000,- Gulden an. Es war ein Porträt-Paar "in den Händen einer erstklassigen Holländischen Familie, die vor fünfzehn Jahren (circa) die Bilder durch dieFirma Katzerworben hat[te]" (s.BArch, B 323/145, Nr. 329, Weitjens an Posse, 26.06.1941).Weitjenshabe die Stücke "mit Mühe" fürPosse"festhalten können; bewaffnet mit Ihrer energischen Bemerkung, dass der Preis 'unwahrscheinlich' hoch ist, habe ich den Besitzer in seinen Ansprüchen mässigen können" (s.BArch, B 323/145, Nr. 329, Weitjens an Posse, 26.06.1941).Possebegutachtete die beiden Gemälde am 30. Juni 1941 in seinem Hotel inDen Haag(s.BArch, B 323/145, Nr. 328, Weitjens an Posse, 30.06.1941) und sah schließlich von einem Ankauf ab, "da wir bereits, wie ich mich nochmals überzeugt habe, mehrere allzu ähnliche Bildnisse des Malers bereits besitzen" (s.BArch, B 323/145, Nr. 327, Posse an Weitjens, 05.07.1941).
  • 3Es handelt sich um die Adresse der genannten Galerie inDen Haag.
  • 4Possenotierte sich Adresse und Telefonnummer vonMax J. FriedländerinDen Haag.

Haag

Lanz   800 000 Sch. fr.1= 3450 fl.

Flinck  fl. 200       4050 RM

               75

               75

750 000 fr.2Schweiz

 

= 430 000 RM3

 

Syperda

Dou,Mädchen mt.4Hund

fl. 13 000

 

Fr.   Passverlängerung

nötig ab 1. Juli.5

 

J. B. Crandijk,Haag6

Weissenbruchstraat. 322

Tel. 77 54 31

aus Slg.7inNordwyk8

früherA. Brouwer

Schauspielerbande

  • 1Schweizer Franken
  • 2Franken
  • 3Possekalkulierte hier die Preise für drei Gemälde aus dem Besitz der Familie Lanz. Er stand in Kontakt mitGeorg Burkhardt Lanz, der die Verkaufsverhandlungen stellvertretend für die ganze Familie führte. Der Betrag sollte in die Schweiz gezahlt werden, da ein Teil der Familie dort lebte. Die drei Werke wurden zunächst für zusammen 350.000,- Gulden angeboten, was etwa 800.000,- Schweizer Franken und 460.000,- Reichsmark entsprach. Dabei sollten "Isaak zegent Jacob" vonGovaert Flinck200.000,- Gulden, "A Waterfall" vonJacob van Ruisdaelund "Scheepsgevecht tussen Hollandse en Franse koopvaardijschepen" vonWillem van de Veldeje 75.000,- Gulden kosten.Posseversuchte, den Preis vermutlich auf 400.000,- Reichsmark zu senken. Man einigte sich schließlich auf 750.000,- Schweizer Franken bzw. 430.000,- Reichsmark (s.BArch, B 323/1213, fol. 103, Rechnung vom 25.06.1941; ebd., fol. 102, G. B. Lanz an Posse, 27.06.1941). Dieser Betrag lag genau zwischen der Preisvorstellung der Familie Lanz und dem GegenangebotPosses.
  • 4mit
  • 5Der jüdische KunsthistorikerMax J. Friedländer, der 1939 ausBerlinin die Niederlande emigriert war, benötigte zum 1. Juli 1941 eine Verlängerung seines Passes.Possewollte sich darum überFelix William Wickelbemühen.
  • 6Bereits im April 1941 hattePossemitJ. B. Craandijk, dessen Adresse und Telefonnummer er sich im Folgenden notierte, "alte erstklassische Malereien anlangend" telefoniert (s.BArch, B 323/144, Nr. 244, Craandijk an Posse, 21.04.1941).
  • 7Sammlung
  • 8Possehielt sich am 29. Juni 1941 inNoordwijkauf (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch). Eventuell besichtigte er dort das angebotene Gemälde.

Haag

261

(161)

Schmidt(9-10)1

N. K.(100)2

Bignell(430)3

Bachstitz4

Fahrkarte

Wickel:Fr.Passverlängerung ?5

 

Schmidt  Fonds   Vorschuss6

1 Wort

Haag

Katz

P. della Vecchia? (Rbdschüler)

Junger Maltheser

45 000.1

Rbdschüler,Christus als

Gärtner

20000.2

P. de Hooch,Interieur

(Lanz)3

250 000 schw.4Franken.5

 

Bignell  (aus Slg6D.Wolf,Wasse-

naer

Raffael,Cardinal      ?

vgl.Bildnis Leo X.7

aus Slg8Schuddebeurs,den Hag

Brueghel d. J.?Bauern-

tanz. Kopie nachdem

Älteren?9

Haag

JordaensÜppigkeit

Kleine Kopie ?

 

Auktion 1. Juli1

Rbdt2

Brouwer

Joos van Cleve

 

Ruoffdanken !3

Lugt erinnern !4

 

Slg.5Mannheimer

erinnern6

 

  • 1Am 1. Juli 1941 fand beiVan Marle en BignellinDen Haageine Auktion statt (s.BArch, B 323/113, Nr. 250-251, Wickel an Posse, 02.07.1941, in Anlage die Übersetzung eines Zeitungsartikels mit Informationen zu Auktionsverlauf und -ergebnissen;Auktionskatalog).Possenotierte sich hier drei Gemälde, die für einen Erwerb in Frage kamen. Er ersteigerte das zweite und dritte der erwähnten Werke für insgesamt 59.020,- Gulden inklusive "Spesen" (s.BArch, B 323/156, fol. 207, Abrechnung des Sonderkontos beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete;BArch, B 323/152, Nr. 560, Rechnung vom 01.07.1941).
  • 2Wahrscheinlich ist das Gemälde "Young Man with a Sword" vonRembrandtgemeint.
  • 3Nach seiner Abreise ausDen HaagschriebPosseanW. Ruoff, den Mitarbeiter vonFelix William Wickel: "Leider war es mir nicht mehr möglich, mich wie ich beabsichtigt hatte persönlich von Ihnen zu verabschieden. Ich kann Ihnen also nur nachträglich für alle Ihre freundlichen Bemühungen und die wie immer so prompte Erledigung aller mit meinem Auftrag zusammenhängenden Angelegenheiten wärmstens danken" (s.BArch, B 323/113, Nr. 249, Posse an Ruoff, 04.07.1941).
  • 4Es ging um die Kunstsammlung vonFrits LugtinDen Haag, die von der Dienststelle Mühlmann beschlagnahmt worden war.Possebeabsichtigte, aus dem Bestand einige Kunstwerke für dasFührermuseumauszuwählen. Am 28. Juli 1941 gingen 27 der 105 Gemälde zum Schätzpreis an den 'Sonderauftrag Linz' (s.BArch, B 323/199, fol. 26-29, Geschäftsbuch der "Dienststelle Dr. Mühlmann" beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, Den Haag; zwei Gemälde sind verschollen, 25 wurden restituiert: s.BArch, B 323/462, fol 259-261, Äußere Restitution, Niederlande, Bearbeitung von Einzelfällen (Eigentümer bzw. Antragsteller A-Z), Bd. 3: 1949-1962, Liste "Slg. F. Lugt, Amsterdam"). Außerdem ergaben sich beim formalen Vorgang der Beschlagnahme im Nachhinein Probleme für die NS-Behörden, daLugtnicht jüdischer Herkunft war: "In der Angelegenheit F. Lugt meldet die Sicherheitspolizei noch nicht die Unterlagen zu haben, auf Grund welcher die Einziehung dieser Vermögenswerte und Sammlungen aus dem Titel des Feindvermögens erfolgen kann. Diese Sammlung ist daher lediglich sicherzustellen. Einzelne Stücke dürfen derselben nicht entnommen werden" (s.BArch, B 323/113, Nr. 76, Wickel an Posse, 27.11.1941). Die 27 erworbenen Gemälde waren bereits am 1. August 1941 im Führerbau inMüncheneingelagert worden (s.Schwarz (2004), S. 57) und man versuchte, die Sammlung Lugt "möglichst geschlossen anDr. Posse" zu übergeben (s.BArch, B 323/114, Nr. 660, Notiz für Generalkommissar Schmidt von Wickel, 06.02.1942).
  • 5Sammlung
  • 6Gemeint ist die Kunstsammlung vonFritz Mannheimer, der bereits im August 1939 verstorben war. Die Sammlung gehörte zu den Aktiva der Konkursmasse und ging an die Gläubiger desBankhauses Mendelssohn & Co. Amsterdam. Nach Verhandlungen durchKaj Mühlmannwar sie im AuftragAdolf Hitlersim Februar 1941 für 5,5 Millionen Gulden angekauft worden. Eine Verteilung der Sammlung auf diverse Museen im Deutschen Reich war von Anfang an vorgesehen gewesen (s.Schwarz (2004), S. 75-76). Eventuell batPosseum genauere Informationen zu Sammlungsbestand, Bedingungen und weiterem Vorgehen.

                                       0181 15

                                      347.10

                                      307.601

30.2Abend mitWickelhfl. 21.-

1. Juli. Nachtportier

u. Telef.                        2.50

Gepäck u. Träger                 2.50

Frühstück                            2.60

                                   hfl.37586.705

                                        336.20

Mittagessen                     RM. 4.203

Gepäck, Träger

Hannover                         1.-4

Abendbrot Speisewagen         3.50

AutoHellerau                          89.-

                                       RM. 16.70

Gesamtverbrauch

RM 586.86

  • 1Übertrag der Reisekostenaufstellung von Seite0103
  • 2Datumsangabe: 30. Juni 1941, der letzte Tag vonPossesAufenthalt in Holland
  • 3Possefuhr am 1. Juli 1941 ausDen Haagzurück nachDresden. Die vorherigen Kosten fielen noch in Holland an und verstehen sich daher in Niederländischen Gulden, auch Holländische Florin genannt, die nun folgenden Kosten entstanden im Deutschen Gebiet und sind deshalb in Reichsmark angegeben.
  • 4Es handelt sich um die Kosten für einen Gepäckträger beim Umsteigen am Bahnhof inHannover.

Verbrauch     586,86

ab Billette      181,65

Verbrauch     405,2511

336 : 3 = 112

               336.20

        RM 448.202

                 16.70

Privat      132.35

24,50

7,50         597.253

38,50       181.65

70.50 : 3   415.604

6       23,50

10    70.50

  9,5              38  :  9  :  37.-

RM94.105     27

                      68

44,07

700 RM } =758,66 mitgen.6

                    77,70" gebr.7

                  680, 44

       Privat    94,10

                   586,84Verbrauch

P.8

  • 1Possezog von den Gesamtausgaben seines Aufenthalts in Holland vom 24. Juni bis 1. Juli 1941 die Kosten für die Fahrkarten ab.
  • 2Hier rechnetePosseseine Ausgaben von 336,20 Niederländischen Gulden mittels Überschlag in Reichsmark um. Dabei entsprach 1 Gulden 1⅓ Reichsmark. Um den entsprechenden Wert in Reichsmark zu erhalten, rundete er also auf 336 Gulden ab, teilte durch 3 und rechnete dieses Drittel des Betrags zu den tatsächlich ausgegebenen 336,20 Gulden dazu.
  • 3Posseberechnete die Gesamtkosten seines Hollandaufenthalts: Zu seinen in Reichsmark umgerechneten Ausgaben direkt in Holland addierte er die Ausgaben im Vorfeld und bei der Anreise vom 23. und 24. Juni 1941 (132,35 RM; s. Seite0102) sowie bei der Heimreise am 1. Juli 1941 (16,70 RM; s. vorhergehende Seite).
  • 4Von den errechneten Gesamtkosten (597,25 RM) zogPossedie Fahrkartenkosten (181,65 RM) ab.
  • 5Hier berechnetePosseam linken Seitenrand seine privaten Ausgaben, die er bei seiner Schlussrechnung aus den Gesamtausgaben herausrechnete: 24,50 Gulden für einen Rasierapparat, 7,50 Gulden für Kaffee und Schokolade (s. Seite0102) sowie 38,50 Gulden für "Wickel" (s. Seite0103). Den dabei erhaltenen Betrag von 70,50 Gulden wandelte er analog der obigen Überschlagsrechnung in Reichsmark um.
  • 6Possehatte auf seine Reise nach Holland 44,07 Gulden und 700 Reichsmark (s. Seite0102), somit nach seiner Überschlagsrechnung insgesamt 758,66 Reichsmark, in bar mitgenommen
  • 7gebraucht
  • 8Possezeichnete die Rechnungen - vermutlich nach deren Überprüfung - mit seinem Kürzel ab.

17. Juli 41 nachBerlin1

Fahrk. II.2 Dr.-Bln

u. zurück                   27.20

Auto Hbhf.3                 8.-

AutoBerlin                 5.-

                         RM  40.20

Berlin

Frl. Krüger   11 74 111

Haberstock    21 17 642

Wino

Prager Hotel Alcron3

 

Haberstock.4

2 Cl. Lorrain5

Klinger,Abend(Stiftg

31 000)

Solario,Verkündigg6  (erst näch-

stes Jahr zu bezahlen)

2Heinsius.

Bildnisse der Töchter

Ludwig XV.7

 

Prag:v. Burgsdorf

21. Juli 41 nachPrag1

Mitg.2              700.-

Fahrkarte II3   .Dr.-Prag

        8  3

RM. 14.30

Zuschlag I.4    6.40

Gepäck           1.-

Auto Hbhf.5     8.50

Auto u. GepäckPrag4.10

Abendbrot     8.80

22.6 Frühstück 2.-

Mittag m.Dr. v. Both7  5.50

TrinkgeldRaudnitz      1.-

Wein inMelnik8         6.50

Auto                             2.-

Abend 8.-

23 Frühstück 3.-

Hotel 46.-

Fahrk. II9 Prag-München36.20

Portier, Tel. Telegr.105.25

Taxi u. Gepäck3.50

161.95

  • 1Am 11. Mai 1941 wurde der 'Führervorbehalt' für eingezogene Kunstwerke auf das 'Protektorat Böhmen und Mähren' ausgedehnt (s.BArch, R 43II, 1269b, Bl. 15 und 16). Am 21. Juli 1941 fuhrPossemit dem Nachtzug vonDresdennachPrag, um den 'Führervorbehalt' durchzuführen.
  • 2Mitgenommen
  • 3II. Klasse
  • 4Zuschlag für die I. Klasse
  • 5Hauptbahnhof
  • 6Datumsangabe: 22. Juli 1941
  • 7Am 22. Juli 1941 fuhrPossemitWolf von Bothper Auto (vermutlich dessen Dienstwagen) nachRoudnice nad Labem, wo er die Kunstsammlung des FürstenMaximilian Erwin von Lobkowitzinspizierte.
  • 8Offenbar machte man auf der Fahrt Station in Mělníknördlich vonPrag, vielleicht um das Schloss Mělník, das sich ebenfalls im Besitz der Familie Lobkowitz befand, zu inspizieren. Die Ortschaft ist für ihren guten Wein bekannt.
  • 9Fahrkarte II. Klasse
  • 10Telegramm

161.951

Mittag                         3.90

GepäckMarktredwitz       1.-

Abendbrot             6.80

24.2Mittag       II 6.-

Bier                       2.-

Zeitungen             - 50.

Abend                   5.90

Hotel                   29.20

PortierVogel(Be-

mühungen um Schlaf

wagen usw)      2.-

Fahrkarte II.3 Mn.-Dr.

                         36.90

Nachtportier       1.-

25.4Trinkgeld u Gepäck 2.-

Übergangskarte  17.50

Speisewagen         3.10

Auto Hptbhf5-Hellerau   8.00

 

zurück: 383, 25 M

               20

            403.256

  • 1Übertrag der vorherigen Seite
  • 2Datumsangabe: 24. Juli 1941
  • 3II. Klasse
  • 4Datumsangabe: 25. Juli 1941
  • 5Hauptbahnhof
  • 6Von den mitgenommenen 700,- RM brachtePosse403,25 RM mit zurück nachDresden.

Prag

1035ab

2213anMünchen1

Dr. v. Both

Prag Gestapo.2   Czerninpalais3

J.Duck,Soldatenszene

(3000.)   Perutz4

 

Wouwerman,Rast- Petschek5

25 000

Boucher,Zeichnung

CanonKanon,Mächenbrustbild

in Rot. (Mieder)6

Bloemartpinx. (eingeritzt auf

RückseiteKrüger   Parisurteil

R. Alt, Zwei Guachen von

Salzburg7

Czerninpalais.1 Prag

Ministerialrat Hansel

(Unterricht u. Kultus)

Ministerialdirektor Dr. Fuchs

(allg2 u. innere Verwaltg3)

 

Regrat4 Kolitz Gestapo.

Baudisch

 

Slg.5 Morawetz6 (in derGalerie

als Leihgabe ausgestellt)7

433.Ochtervelt,Trinkszene

421 Gr.8späterOstade9

? (309? J. Breughel

sehr schöner Blumen

strauss

Prag

Raudnitz(Lobkowitz)1

WunderbarerBruegheld. A.

Ernte

Rubens(Werkstatt ?)Kleopatra

2 Breitbilder vonBrandl

(Rbdt-braun) Das bessere

Loth mit seinen Töchtern

2 große Themseansichten von

London,Canalettca 260 br.2

Zelotti,David

Jan Brueghel d. Ä.

Dorfldschft3 Lorfldschftmit hl. Martin

ausgezeichnet

 

InRaudnitzbefindet

sich eine große Kollektion

von böhmischen Landschaften

vonRobert Croll. Auf

einem das Datum 1846.

 

! Beantragen 1 - 2 Bilder

vonR. Croll!4

München

Wiesel

Hengeler 2 Putten

Nr. 6 Schätzgsverzeichnis1

 

Basel

Hotel l'Univers2

3 Rois.3

Frl. WahlmWortende

beiDr. Hanssen

730abMünchen

1741 Dresden

 

!Reger: Kremsmünsteradresse

mitteilen4

Almas1  ILinz?2

FelixLeichner,Martyrium

einer Heiligen

2000.-

Vigée-Lebrun,Damenporträt

35.000 (?!)3

Berchem,Bibl. Darstellg

in Ldschft4

Courbet,Wasserfall

900  12.000

Adam Kunz,Gr. Stilleben

1 750.-

II. kl. Museen5 

Ital. Architektur  3000.-

Makart,Ldschft  9000.-

Nazarener,Juden  600.-

Ital.,Dame in Rosa

Kleid u. Dienern  2200.-

  • 1Possewar am 18. Juli 1941 vonHitlerüberMartin Bormannbeauftragt worden, umgehend nachMünchenzu fahren, um ein Konvolut von Gemälden durchzusehen, das die KunsthändlerinMaria Almas-Dietricham 15. Juli 1941 mit zwei Fotomappen überBormann Hitlerzum Ankauf angeboten hatte (s.BArch, B 323/102, Nr. 887, Posse an Dietrich, 29.7.1941).Bormannbeauftragte ihn, diejenigen anzukaufen, die "für die verschiedenen Galerien brauchbar" seien (s.BArch, B 323/103, Nr. 3, Bormann an Posse, 18.07.1941). So reistePossealso vonPragnachMünchenweiter, um das Angebot zu inspizieren, das er "zum großen Teil recht unbedeutend und kaum auch für kleinere Museen geeignet" beurteilte (s.BArch, B 323/102, Nr. 886, Posse an Bormann, 23.07.1941).
  • 2"Unter Vorbehalt der Genehmigung des Führers" suchtPossedie im Folgenden aufgeführten fünf Werke für dasFührermuseumaus (Kategorie I Linz).
  • 3Das "Damenporträt" vonElisabeth-Louise Vigée-Lebruntaucht auf der anMartin Bormanngesandten Liste nicht mehr auf (s.BArch, B 323/102, Nr. 886, Posse an Bormann, 23.07.1941);BArch, B 323/102, Nr. 887, Posse an Dietrich, 29.07.1941).
  • 4Biblische Darstellung in Landschaft
  • 5Die im Folgenden aufgeführten Gemälde der Kategorie II waren für die Zuteilung an kleinere Museen vorgesehen (s.BArch, B 323/102, Nr. 886, Posse an Bormann, 23.07.1941).

C. Leyboldt Doppelbildnis

Kinder  6000.-

Pannini,Forum

Romanum  9000.-

Joris v. Son

Früchtestilleben.1

III. Dekorativ.2

Bildteppich.3

H. Robert.Gr.4Wand-

panneau5

 

Mitgenommen RM. 700.-

                          hfl. 13,15

Holland

11.8.1FahrkarteDr.-BlnII.2

SchlafwagenBln-HaagI.3

                                    RM105.20

14.8.4Auto Hbtbhf.5            8.-

Gepäck                           1.-

Zeitungen                       - 45

15.6Abendbrot u. Schlaf

      wagen                         6.-

                                120,65

Frühstück                fl.    1.807

Mittag (Wickel)               14.50

Abend (Peterich)            12.50

16.8xCigarren                      17.509

Mittag                            10.50

Abend                            54.50

17.10Auto (Rotterdam)        3.-

Mittag                            7.25

Auto                              2.50

Abend                           4.50

18.11Cigaretten                   2.-

Auto (HilversumAmsterdam) 4.-

  • 1Posseschrieb wohl irrtümlicherweise den 11. August auf, dürfte die Bahntickets für die Fahrt nachDen Haagjedoch am 11. September 1941 gekauft haben, denn am 14. September 1941 trat er seine nächste Reise in die Niederlande an, die am 20. September endete (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 22. Klasse
  • 31. Klasse
  • 4Possetrug auch hier fälschlich den 14. August statt den "14.9." ein. Die Niederlandereise begann jedoch am 14. September 1941(s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 5Hauptbahnhof
  • 6Datumsangabe: 15. September 1941
  • 7Ab hier gibtPossedie Preise in der Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, an. Die vorherigen Kostenpunkte verstehen sich in Reichsmark.
  • 8Am 16. September 1941 hielt sichPosseinAmsterdamauf (s. Seiten0141,0142und0143).
  • 9Possestrich diese Position aus der Reisekostenaufstellung heraus, da es sich um eine seiner privaten Ausgaben handelte.
  • 10Am 17. September 1941 hielt sichPosseinRotterdamauf (s. Seite0144).
  • 11Am 18. September 1941 hielt sichPosseinHilversumauf.

Mittag                 hfl. 6.50

Kaffee.                      - 70

Abend (mitWickel) 22.50

+1   Butter Thee usw.    13.-

19.2Auto (v. Ligtnen)        3.80

Cig.3                        3.40

+    Meyss & Son           32.72

Fahrkarte I4Haag-

     Dresden            55.30

Portier, Telef.TelegrammBesor-

      gungen usw.        8.-

Hotelrechnung5      44.12

+     kaltes Huhn usw.      21.-

Trinkgeld                     6.-

Abend mitW.            13.-

+     Ben..6u. Armagnac    7.50

+     Cig.7                         19.-

Fahrer v.Wickel         3.50

  • 1Possestrich alle mit "+" markierten Positionen aus der Reisekostenaufstellung heraus, da es sich um seine privaten Ausgaben handelte. Die erworbenen Waren nahm er vermutlich mit nach Hause.
  • 2Datumsangabe: 19. September 1941
  • 3"Cigarren" oder "Cigarretten"
  • 41. Klasse
  • 5Possewohnte inDen Haagim Hotel Central (s.BArch, B 323/145, Nr. 168, Posse an Peterich, Telegramm vom 12.09.1941).
  • 6Vermutlich ist der französische Kräuterlikör Bénédictine gemeint.
  • 7"Cigarren" oder "Cigarretten"

20.1Auto Bhf2u. Gepäck hfl.2.6503

Speisewagen               RM    5.30

AutoHellerau                        8.-4

Klimmot

Gekauft1

Collin,Marmorrelief

Momper,Landschaft

J. d'Arthois,Landschaft

Ochtervelt,Fahnenträger

 

Zu kaufen2

Sandvort    }

Goyen         }

Pot3             }Hoogendyk

Grimou       }

Duck          }

C. de Vos    }

P. Claesz Denijs

Jordaens Bignell

Amorv.Fiammingo Bachstitz

2 Holzfiguren}

Teniers          }

Rbdtschule    }NK.

Slingelandt    }

  • 1Possenotierte hier vier Kunstwerke, die er Mitte September 1941 über diverse niederländische Kunsthändler erworben hatte.
  • 2Im Folgenden hieltPosseKunstwerke samt der Namen der anbietenden Kunsthändler fest, die er bei seinem Aufenthalt in den Niederlanden vom 15. bis 20. September 1941 besichtigt hatte und über deren Ankauf noch entschieden werden musste. Die fehlenden Anstreichungen zeigen, dass die Gemälde vonHendrik Gerritsz Pot,Alexis GrimouundJacob Jordaenssowie die beiden Holzfiguren nicht erworben wurden; das Gemälde vonCornelis de Voswurde erst 1942 angekauft, das vonPieter ClaeszMitte Oktober 1941. Die übrigen markierten Objekte wurden mit Rechnungsdaten zwischen dem 24. September und dem 6. Oktober 1941 akquiriert.
  • 3Der KunsthändlerDirk Albert HoogendijkbotPossezwei Gemälde vonHendrik Gerritsz Potan: "Mann u. Frau in ganzer Figur im Raum" (s.Seite 0141) und "Junge Frau" (s.Seite 0142). Wahrscheinlich ist hier letzteres gemeint, daPossedieses ankaufen wollte (s.BArch, B 323/144, Nr. 406, Posse an Hoogendijk, 23.09.1941); jedoch hatte Hoogendijkes bereits an einen anderen Interessenten verkauft (s.BArch, B 323/144, Nr. 404, Hoogendijk an Posse, 20.09.1941; ebd., Nr. 403, Hoogendijk an Wickel, 29.09.1941).