Zweites Reisetagebuch

1 - 10 von 10
ade35d1d6fe686107bdec740d6383df7.tif

AquarelleKriehuberu.Daffinger

(Lederer)1

sowie anderer österr.2Maler

wieGauermann.3- 2MenzelHz.4

VierRbdtzeichnungen

(Lederer, Fröhlich-Feldau und

Bondy).5

Großer Karton vonSchwind,

Entführung(?)

Slg.6Czecyrewiezka

(sichergestellt)7

 

S.D.

AusNeuer Burg(beiSeiberlaufbewahrt):8

Silbersammlung Pick

(Sollte möglichst geschlosseneinem

Museum überwiesen werden!).9

23. I.

Unteres Belvedere10.

Herri met de Bles,Hl. Familie(gut)

Seisenegger,Königin Katharina

(Mandl 3)11sehr gut.

 

6

322e385966c067e436b22c597970b829.tif

xx Schwäbisch (Rottweil?),L1

hl. MichaelHolz bemalt

Epitaph Kehlheimer Stein

Bondy 14142

xJudith nackt. Rücks

a la Meit3

B.41099 16. Jhdt

Dto5Junoliegend16.6

Junostehend18 Jhdt

xR. Donnerod.Giuliani,7

kl.8Weihwasserbecken.

Tonmodell

Bondy 939

?St. Pöltener Altar

xx Art Pacher9. Holz, farbig

hl. Ulrich

Bondy 502 L10

 

12

  • 1Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Werk für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
  • 2Hierbei handelt es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Sammlung vonOscar Bondy. Dies gilt auf dieser Seite für alle übrigen Ziffernfolgen in Verbindung mit dem Begriff "Bondy".
  • 3Mit "Rückseite à la Meit" vermerktePosse, dass die Skulptur rückseitig wie ein Werk vonConrat Meitwirkte.
  • 4Bondy
  • 5Possesetzte hier das Kürzel für "dito" [=dasselbe, ebenso] als Hinweis darauf, dass dieses Objekt ebenfalls aus der Sammlung Bondy stammte.
  • 6Possedatierte die Skulptur in das 16. Jahrhundert.
  • 7Diese Durchstreichung legt nahe, dass die alternative Zuschreibung des Tonmodells eines Weihwasserbeckens anGiovanni Giulianiwieder verworfen wurde.
  • 8kleines
  • 9Gemeint ist, dass die im Folgenden genannte Holzskulptur im Stil des KünstlersMichael Pacherangefertigt wurde.
  • 10Wie das vonPossevergebene Kürzel "L [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Werk für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
65dda1caee7f096219701fe8b126ef9f.tif

xLouisLeNain Familie

xRembrandt,Mutter

BadendeThon

9441

Flussgott-2

380

ImmacollataThon

12

xGrosserital.3Tisch

x8eckigerital.4Tisch

mit Löwenklau.

 

xWaldmüller Blumen

Daffinger, BildnisRudolf

Alt5(Blei 10 cm h6)

Alt,Pantheon

xFig.7aus KreuzigungHolz

gefasst. Bondy 1087. gut

 

18

  • 1Hierbei handel es sich um die Sicherstellungsnummer des Objekts in der Kunstsammlung vonOscar Bondy. Dies gilt ebenfalls für alle übrigen Ziffernfolgen auf dieser Seite.
  • 2Possesetzte hier ein Unterführungszeichen, d. h. dieses Kunstwerk ist ebenfalls aus Ton.
  • 3italienischer
  • 4italienischer
  • 5Gemeint ist eventuell die Zeichnung "Männerporträt" vonMoritz Michael Daffinger, da deren Angaben zu Technik und Maßen mit den vonPossedarauffolgend gemachten Notizen übereinstimmen.
  • 6hoch
  • 7Figur
6d23821bca62b2e4dca21565dd6383c3.tif

xSchindler,Überfall1

gut

xxAmerling Frau Striebel

sehr schön

Daffinger,Frau. Miniatur2

18 cm L.3

xWaldmüllerkl.4Herrenbildnis5

gr.6Miniatur:Füger,Kaiser

                      Josef7

Jellinek8            oval

sichergestellt    ca 18 cm h.9umrahmt

Miniatur 1156oder010

Schluss des beschlagnahmten Teils11

 

Sicher-

gestellt:

HolzreliefMada12mi13Kind u. Engeln

Lederer.14(Mauch?1516. Jhdt)

xxMeister der Ursula-Legende

Maria m.16Kind u. Hl.

Lederer17sehr gut

 

19

56cc0af47a6c2dcc4b4cd21646da92f4.tif

Bondy1 Große TirolerTruhe

um 1520

St. Mich2

xEngel des GerichtsL.3

Bondy. Kalkstein

xGiuliani,2 sehr schöne

Negerknaben in goldener

Tracht mit Schalen.

ca 30 h.4Holz bunt ge

fasst L.5

Bondy

Ital.6Fayencen Bondy

Mada7mit Kd8. Alabaster

französ9? Bondy 89010mittelgut

 

22

  • 1Gemeint ist die Kunstsammlung vonOscar Bondy, in der sich alle auf dieser Seite genannten Kunstwerke befanden.
  • 2Possekorrigierte seine Identifizierung der im Folgenden erwähnten Skulptur als Darstellung des Erzengels Michael als Seelenwäger in einen "Engel des Gerichts".
  • 3Wie das vonPossevergebene Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
  • 4hoch
  • 5Wie das vonPossevergebene Kürzel "L. [=Linz]" zeigt, hatte er dieses Objekt für dasFührermuseumvorgesehen (s.BArch, B 323/117, Nr. 791, Kunstwerke aus dem beschlagnahmten Wiener Besitz. Für das Kunstmuseum von Linz a. d. Donau).
  • 6Italienische
  • 7Madonna
  • 8Kind
  • 9französisch
  • 10Es handelt sich um die Sicherstellungsnummer des Kunstwerks in der Sammlung Bondy.
fc3652dd04a7111a5da9d1c9deaa8986.tif

Innsbruck1

27. III.RembrandtsMendelssohn.2

Kapelle Landhaus3 Seiberl

Landesdenkmalspfleger

jetzt Annex einer Gaustelle

ohne fachliche Stütze einer

Zentralstelle (Berlin)4

Restaurierungen

27.. III. 160überMittenwald

inInnsbruck.Graf Trapp.

Besprechg mitihmim Hotel

MitihmzumGauleiter; dort

Besprechung von 1945- 2130:

Ambraser Slg.5südtiroler

Kunstgut.6- Abend mitTrapp.

Tel. mitBuchner(München):

Rembrandts von Mendelssohn

28.7BeiGraf Trapp(Umsiedlungs-

fragen.8- Mitihmim Landhaus

beimstellv.9Gauleiter; dann im

aufgelassenenServitenkloster

(Bibliothek ca 1770, nachWilten).10

 

66

a95721e524c36e6fbc4b5e18be1b8b33.tif

Innsbruck

Gauleiter H.1

Seit 100 JahrenAmbraszurück-

verlangt. Der Rechtsanspruch besteht

nach wie vor, da von Verjährung

nicht die Rede sein kann, da

zu allen Zeiten u. allen jeweiligen

Machthabern die Rechtsansprüche

auf gesamte Ambr.2Sammlung

anerkannt worden sind. Er

beabsichtigt, die Sache jetzt

durchzukämpfen, im Guten oder

im Bösen.. Seine diversen

bisherigen Versuche zu einer

Regelung zu gelangen, scheiterten

daran, daß er nie eine Antwort

bekommen habe.

Es gebe nur 2 Wege. 1.) die maass-

gebenden Wiener tragennach

in gütlicher Verhandlung nach

Billigkeit den alten Forderungen

Tirols Rechnung. In diesem

Fall wäre er bereit, seinen

  • 1Possenotierte sich auf dieser sowie den beiden folgenden Seiten in indirekter Rede die Ausführungen von GauleiterFranz Hoferhinsichtlich der Forderung des Reichsgaues Tirol-Vorarlberg zur Rückführung der Ambraser Sammlung. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Waffen, Rüstungen, Gemälden, Skulpturen, illuminierten Handschriften und Kuriositäten, dieErzherzog Ferdinand II. von Tirol bereits Ende des 16. Jahrhunderts imSchloss AmbrasbeiInnsbruckmuseal hatte präsentieren lassen. Sammler, Objekte und Gebäude waren somit historisch eng mit Tirol verbunden, weshalb dieses schon lange die Rückführung der sukzessive nach Wientransferierten Kollektion forderte. Diese bildete jedoch einen Grundstock der Sammlung desKunsthistorischen Museums(s.Schwarz (2018), S. 42).
  • 2Ambraser
31d38aebfcac6400b76e0f69bae9d0a0.tif

Innsbruck

1Rechtsanspruchgeschlossenauf jene Teile

der Wiener Waffensammlung

zu beschränken,die ausSchloss

Ambrasstammen.Als G.

Hingegen würde dann auf alle

Teile der heutigen Ambraser

Rüstkammersowie auf

verzichtet werden, die später

nachAmbraskamen u. ohne

hist. Verbindg2mit Tirol sind.

Ferner würde feierlich auf

alle sonstigen Ansprüche aus

der Ferdinandeischen Ambras-

Slg3(z. B. Bilder, Kunstgewerbe,

Münzen, Hs.4, Bibl.5 usw) ver-

zichtet werden.

Andernfalls wird er seine

weitesten Forderungen, die er

bereits eingeleitet hat, an höchster

Stelle persönlich mit allem

Nachdruck zum Vortrag bringen

 

68

  • 1Possenotierte sich auf dieser sowie der vorhergehenden und der folgenden Seite in indirekter Rede die Ausführungen von GauleiterFranz Hoferhinsichtlich der Forderung des Reichsgaues Tirol-Vorarlberg zur Rückführung der Ambraser Sammlung. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Waffen, Rüstungen, Gemälden, Skulpturen, illuminierten Handschriften und Kuriositäten, dieErzherzog Ferdinand II. von Tirol bereits Ende des 16. Jahrhunderts imSchloss AmbrasbeiInnsbruckmuseal hatte präsentieren lassen. Sammler, Objekte und Gebäude waren somit historisch eng mit Tirol verbunden, weshalb dieses schon lange die Rückführung der sukzessive nach Wientransferierten Kollektion forderte. Diese bildete jedoch einen Grundstock der Sammlung desKunsthistorischen Museums(s.Schwarz (2018), S. 42).
  • 2historische Verbindung
  • 3Sammlung
  • 4Handschriften
  • 5Bibliothek
ebae46d3c53a4835c9944b7f7b2b9085.tif

Innsbruck

1u. in diesem Zusammenhang sich

nicht nur auf denTirolerRechtsstand-

punkt stützen sondern auch

im Hinblick auf die enormen

Opfer, diegeradeTirol für

dasReichGesamtreich gerade

jetzt wieder bringt,dasan das

Herz desFührersappellieren.

Ich halte es deshalb für

dringlich, daßpersönliche

VorSie bzw. die in Betracht

kommende übergeordnete

Stelle baldigst sich mit dem

Gauleiterdirekt in Verbin-

dung setzen. Ich habe persön-

lich den Eindruck, daß die

strittige Angelegenheit auf dem

Verhandlungswege ein für

allemal aus der Welt geschafft

werden kann, ehe sie größern

Umfang annimmt.2

  • 1Possenotierte sich auf dieser sowie der beiden vorhergehenden Seiten in indirekter Rede die Ausführungen von GauleiterFranz Hoferhinsichtlich der Forderung des Reichsgaues Tirol-Vorarlberg zur Rückführung der Ambraser Sammlung. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Waffen, Rüstungen, Gemälden, Skulpturen, illuminierten Handschriften und Kuriositäten, dieErzherzog Ferdinand II. von Tirol bereits Ende des 16. Jahrhunderts imSchloss AmbrasbeiInnsbruckmuseal hatte präsentieren lassen. Sammler, Objekte und Gebäude waren somit historisch eng mit Tirol verbunden, weshalb dieses schon lange die Rückführung der sukzessive nach Wientransferierten Kollektion forderte. Diese bildete jedoch einen Grundstock der Sammlung desKunsthistorischen Museums(s.Schwarz (2018), S. 42).
  • 2Possenutzte seine Eintragungen zuHofersAusführungen sowie seine danach vorformulierten Textpassagen für eine Mitteilung anFriedrich Plattnervom Ministerium für Innere und Kulturelle Angelegenheiten inWien: "Auf Einladung des Herrn GauleitersHoferwar ich in der letzten Woche inInnsbruck. In der Besprechung wurden die Fragen der Umsiedlung des Südtiroler Kunstgutes und der Wünsche hinsichtlich der Ambraser Sammlung behandelt. Der Gauleiter ist entschlossen, seine Ansprüche auf Ambras jetzt durchzufechten. Er ist bereit, dies in gütlicher Verhandlung mitWienzu tun und zwar unter Zurückstellung alter umfassender Forderungen, ist aber entschlossen, bei nächster Gelegenheit die Angelegenheit demFührerpersönlich vorzutragen. Da er verärgert ist, weil er nie ausWieneine Antwort auf seine Wünsche erhalten habe, dürfte es sich meiner ganz privaten Meinung nach empfehlen, mit ihm in dieser Angelegenheit in Verbindung zu treten" (s.BArch, B 323/120, Nr. 244, Posse an Plattner, 05.04.1940; zur Reaktion des Ministeriums s.BArch, B 323/163, Nr. 90-93, Generalreferat für Kunstförderung, Staatstheater, Museen und Volksbildung an Bormann, 09.05.1940; s. auchBArch, B 323/103, Nr. 217, Posse an Bormann, 04.04.1940;Schwarz (2018), S. 96-97).
DKA_NLPosseHans_IB3-0076.tif

Leipzig141 000Zeichnungen2

             inkl. 20...25000 in

            Skizzenbücher.Es bleiben / ca 15000 / Blätter

Boerner1936380 0003

nach dem Tode

des Prinzen

vor Kriegsbeginn ca 350000 RM

                                 - 360000

sehr fromm

katholisch

Wittwe Schulden überlastet

von sehr guten Verkauf hängt

ab ob der Nachlass überschuldet

Katalog4enthält die eigentl. Slg5

InFreiburgliegen noch

ca 10 - 12 000 Stück, davon

10000 "absoluter Mist"6

Auktion kann noch 8 Tage

vor her abgeblasen werden

nach Verständigg7mit Nach-

lassverwalter (überBoerner)

FürLinzauausgezeichnet

als Grundlage der

Johann Georg

Inhalt des Katalogs8218 0009

mit anderem Besitz 265 00010

(Besitz Fohn11herauslassen)

da gering..i. Ganzen 1100

doch abzuraten

 

74