Drittes Reisetagebuch

1 - 11 von 11
DKA_NLPosseHans_IB4-0025.tif

Rotterdam

Deutsche Hz.1derSlg2Königs.

9 Kästen = 280 Stück

+ ca 5Menzel,Feuerbach  im Ganzen

25 Stück

Also ca 300.

20 - 22Dürer3

 

Mannheimer:  2 Hz.4vonvan Eyck5

1kl.6Rembrandt7

 

Peterich: Brief schreiben

ob event.8Bilder abzugeben.

Besser ohne Kunsthändler.

Führerdarüber freuen.9

 

Dr. Schneider

Ostduinlaan 16

Dienstag ½ 70

116827.10

 

23. Sept. mitPeterichnach

Rotterdam11,Boymansmuseum.

Dr. Hannemateilt mit, daß nur

die Deutschen Zeichnungen verkauft

werden sollen, also im Ggsatz12zu

der früheren Abmachg13.14 - Mittag

DKA_NLPosseHans_IB4-0027.tif

Haag

T.C.1

Rbdt Saskia        300 000

Hals,Predikant   300 000

Hobbema2              200 000

Jan van de Velde   50 0003

 

F. Bol,Gr4Familienbild

1656 bez.5–                45 000

 

(J. M. Molenaer Mus.6

Kinder                            15 000

 

Jan Dav. de Heem.

gr.7Stilleben                   50 000

 

J. van Son, bez.8

kleines Stilleben             5 000

 

Wegen Vermeer sofort

entscheiden (Tel. überWickel)9

 

Jan Steen, Trunkene Frau10

 

L. Jagenau, Antiquiteiten

Noordeinde 156

11 33 42

(vläm. autmehrere Buchstaben)

DKA_NLPosseHans_IB4-0047.tif

München

17. Okt. 40. Bernheimer1-BeiDr. Hanssen-Führer-

bau (Frl. Fugger). –Buchner

(Alte Pinakothek); dortKohl-

hausen(Nürnberg). – Mit beiden

zu mittag. – Im Hotel Tel.

mitFrl. Fugger(Heim)2;Tochter

Almas(AdressenParis).3– Tel.

mit zuhause.4– Abends mit

BiermannuFrau.5

 

Freitag 18. Okt. überFrankfurt

nachParis.6

AdressenParis:7

Prof. Meller, Rue du General

Appert8, Tel. Passy 76969

(Besitzer)

(Menzel, Thoma, /Cranach,

Plastiken10

Fürst Paul Jurschewitz

7 Avenue Montespan11

(Tizian, van Dyck, Giorgione12

Gräfin Dorsetti(überHerrn Walther

Kunstverlag)Quatre Chemin, Rue. / ? de Marignan 1913

(Tischbein)

DKA_NLPosseHans_IB4-0076.tif

Koenigs.1Rotterdam

RbdtR 182(weibl. Rückakt)

R 19          "3 Seite

Sitzendes Paar

88. Stehender Akt für Geisselg4

26. Windmühle

83. Schlafende Studien

81. Kauernde Frau mit

nacktem Ober körper

Avercamp H 2525

Vinkeboons:H 10./11

A. Bloemaert H 6

Victors 78/796

N. Maes 52 124

F. Bol 69

Lucas S. 147

P. Bril N 1938

J. Brueghel d. Ä 127 N 19

J. Beukelaer N 169 167

A. Carracci,Liegend. FrauJ 4479

Guardi,Markusplatzgroß J 231

v Piazzetta gr.10AktJ 363

Französ.1115. Jhdt F I 8212

Mönch mit roter Mütze

  • 1Possefuhr am 5. November 1940 und am 7. November 1940 nach Rotterdam, um die Zeichnungssammlung vonFranz Koenigs durchzusehen. AnMartin BormannberichtetePossespäter, er "habe die gesamte deutsche Abteilung (im Ganzen 302 Blatt, darunter 24 anerkannte ZeichnungenDürers, Blätter vonGrünewald,Holbein,Altdorfer, der Donauschule usw.) sowie fast 300 ausgewählte Blätter der italienischen, niederländischen (Rubens,Rembrandtusw.) und französische Schulen des 15. - 18. Jahrhunderts für eine Million vierhunderttausend holl. fl. erworben. Einer Nachprüfung der Taxen hat sich vor Abschluß dankenwerterweiseHerr Dr. H. c. BoernerLeipzigunterzogen. Das geplante Graphische Kabinett desFührermuseumsinLinzdamit einen Grundstock an bedeutenden Werken der Zeichenkunst, vor allem auch der deutschen erhalten, durch den allein es schon unter die wichtigeren Kabinette Deutschlands rücken wird." (s.BArch, B 323/103, Nr. 124a, Posse an Bormann, 11.12.1940). 
  • 2Bei dieser und den folgenden (alpha-)numerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "R" steht für Zeichnungen vonRembrandtund dessen Schule, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 3Es handelt sich um Unterführungszeichen, d. h. diese Zeichnung zeigt ebenfalls einen weiblichen Akt.
  • 4Geißelung [?]
  • 5Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "H" steht für holländische Zeichnungen, vornehmlich 17. Jahrhundert, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 6Bei dieser und den folgenden Ziffernkombinationen handelt es sich um die Katalognummern der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigsin der Sammlungssparte "R" für Zeichnungen vonRembrandtund dessen Schule.
  • 7Es handelte sich um Katalognummer der Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs: "S" für spanische Zeichnungen und die laufende Nummer.
  • 8Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "N" steht für niederländische Zeichnungen bis 1600, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 9Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "J" steht für italienische Zeichnungen, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 10großer
  • 11Französisch
  • 12Es handelte sich um die Katalognummer der Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "F I" für französische Zeichnungen bis 1800 und die laufende Nummer.
DKA_NLPosseHans_IB4-0078.tif

Haag

Dr. H. Schneider

Lange Gasse 30

Basel1

 

WickelLanz21200

             Telegramm

 

Bignell

Anton WoensamWorms

Christus mit 3 Marien

32 : 333

Gehört zu Serie (3 im

Bonner Museumdat.41524)

aus Slg5PeltzerKöln, verst.6

AmsterdamMai 1914 (Muller

u. Co", Nr. 13.)77500 fl.

 

Molenaer8,Winterldschft mit Fig

6000 fl.

 

  • 1Hans Schneider war gebürtiger Basler. Posse notierte sich hier offenbar dessen Basler Adresse. Schneider sollte 1941 in die Schweiz zurückkehren, hatte dann aber die Adresse Angensteinerstraße 22, Basel (s.BArch, B 323/145, Nr. 8-10, Katz an Wickel, 09.08.1941).
  • 2Gemeint ist die Kunstsammlung vonOtto Lanz.
  • 3Possenotierte sich die Maße des Bildes in cm.
  • 4datiert
  • 5Sammlung
  • 6versteigert
  • 7Dieses Gemälde aus der Kunstsammlung vonRudolf Peltzerwurde bei der Versteigerung vonFrederik Muller & Co.am 26.05.1914 inAmsterdamals Nummer 13 angeboten. Laut Katalogeintrag gehöre diese Tafel zu derselben Bildserie der Passion Christi, von der sich drei andere mit 1524 datierte Werke imLandesmuseum Bonnbefänden (s.Katalog (1914), S. 8, Nr 13).
  • 8Es gibt mehrere niederländische Maler des 16. und 17. Jahrhunderts, die den Nachnamen "Molenaer" tragen. Da es sich bei dem im Folgenden erwähnten Gemälde wohl primär um ein Landschaftsbild handelte, ist vermutlich der KünstlerNicolaes Molenaergemeint.
DKA_NLPosseHans_IB4-0082.tif

München1

Zinckgraf

Paudiss, 90002     sollen gekauft

Thoma32000      werden (16 Nov.)3

 

Tel.Hbst.unbesetztes Gebiet4

Grünewaldnicht5

BriefPlietzch: überreicht

-6Gussenbauer7

-v. Laffert8

-Bormann: Mannheimer9

Plastiken M. n.

Prospekt beilegen.10

-Wickel: Lanz11

Koenigs12

Tel.Boerner: Skizzenbücher

Holland13

BriefLenbachgalerie:Paudiss

Thoma

 

Morell

DKA_NLPosseHans_IB4-0083.tif

Berlin

25. Nov. 40. 1730Dr. Mühlmann

telef.1ausBerlin:

Fotos kommen ausWien.

N. Maes(Mannheimer2) steht

zur Verfügung.

F. Halsaus Slg3Lilienfeld

im Wiener Bankverein ge-

funden.4

 

26. Nov. 40 abends nachBerlin5

26.6Auto Hptbhf.7                   RM 6.-8

Abendbrot                                1.30

FahrkarteDr.-Bln-Dr.II.9      27.20

27.10Hotel                                        17.25

Portier; Hausdiener, Gepäck 3.-

Frühstik                                  7070

Auto.                                          5.20

 

                                                60.65

DKA_NLPosseHans_IB4-0084.tif

Haag

29. Nov. 40

nach Holland

Fahrk.1I2 Dresden-HaagRM70.30

Auto Haupbhf.3                     6.-

Schaffner                                1.-

                                              77.30

 

30.4Frühstück                     hfl.52.-5

Auto                                    - 1.20

Mittag m.6 Peterich          - 7.30

Abend                                - 8.70

Auto                                       2.50

1. Dez.7Kaffee                                 90

Mittag                                    8.60

Abend                                   3.-

2.8Mittag                                     8.60

Auto                                       2.50

Abend (Mühlmann)           16.-

Bier usw.                               3.20

3.9Mittag                                      3.10

Thee (Rotterdam)               3.50

Fahrer                                    3.-

Cigarren                                3.10

Abend (Dr. Boernerusw)10 26.70

4.11Fotos Lanz12                           7.00

 

                                            1101.94013

DKA_NLPosseHans_IB4-0087.tif

Houthakker AmstemRockin

Jordaensskizze

 

de BoerManierist

 

!F. Hals,Männerporträt

Slg2LilienfeldWien.

demFührerangeboten !3

 

Wiener Fotograph

Julius  Scherb

Wien VI

Gumpendorferstr. 264

 

Verhandlg5mitvan Beuningen

3. Dez. 40

Zahlung bis 30. Dez.

1.400 --- fl.6

 

Gesandter Hewel (Wickel)7

DKA_NLPosseHans_IB4-0091.tif

F. Hals?kl. Oval- Herreen-

porträt360001

Großer Jan Steen?

 

Bignell: FrüherF. Hals

Lustige Gesellschaft

fl. 1250002

 

Pieterse,Wassenaar

Große Seechlachtgut

W. v. d. Velde d. Oude

 

BeiRobaard.Sal. v. Ruysdael

Riviersgezicht3u.A. v. d. Neer

 

  • 1Der Preis ist wohlin der damaligen Währung Niederländische Gulden angegeben, auch Holländische Florin genannt.
  • 2Der Preis in der damaligen Währung Niederländische Gulden angegeben, auch Holländische Florin genannt.
  • 3Übersetzt bedeutet das niederländische Wort "Riviersezicht" in etwa "Flussansicht". Es handelt sich um den Titel des Kunstwerks.