Drittes Reisetagebuch

1 - 6 von 6
DKA, NL Posse, Hans, I,B-4 (0005)

Berlin

4. Sept. 40 nachBerlin1

 

R.-L.2 Bormann

Foto-Album3

Holland 2. Hälfte Sept.4   Neder/ 1807 - 82

Neue Adresse u Telef.5

Danksagungen der aus beschlag-

     nahmtem Besitz bedachten Samm-

     lungen.6

Chodowiecki Slg.7

Slg. Königs8

Südtirol.9

            Ausstellg. 1861815- 1510

Chef der Sicherheitspolizei u. des SD.

    BerlinS W 11

     Prinz Albrechtstr. 8

Sendung Prof. Petersen.11

  • 1Eintrag Diensttagebuch (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch): "4. September 1940: 705nachBerlin. - in derReichskanzleiDurchsicht der vonProf. Hoffmannaus Holland angebotenen Bilder (hauptsächlich Bilder vonGoudstikker). Nach dem Mittagessen weitere Durchsicht (i. G. ca. 250) mitProf. Hoffmannu.Frau Almas; mit dieser dann noch in die Lennéstraße, wo noch einige 100 Bilder derselben Provenienz lagern. 3/4 70abends zumFührerbefohlen in dieReichskanzlei. Erneute Durchsicht des einen Teiles der Bilder; anschließen 1/2 90Abendessen; anschliessend Durchsicht des übrigen Teils. Gg. 120Luftschutzkeller bis ca 215Etwa 30ins Hotel mitSeyss-Inquart."
  • 2Reichsleiter
  • 3Nach Abschluss der ersten 'Führerzuteilung' von beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungen an die Museen der Ostmark, darunter dasNeue Kunstmuseum Linz (Führermuseum), hatteHitlereine Aufstellung der Gemälde für seineLinzerGemäldegalerie gefordert.Possestellte am 31. Juni 1940 ein erstes Inventar der Gemälde fertig, das er am 7. August anBormannsandte. Nun besprach er mitReichsleiter Martin Bormanndie Herstellung eines entsprechenden Fotokataloges (s.Schwarz (2004), S. 50-51).
  • 4Gegenstand des Gesprächs war auchPossesnächste Reise in die Niederlande, die für die zweite Septemberhälfte geplant war.
  • 5Possewar aus derDresdnerInnenstadt, Wiener Straße 101, nachHellerau bei Dresden, Tännichtweg 14, umgezogen, in ein 1903 vonHeinrich Tessenowerrichtetes Haus (s.Rudert (2015), S. 127). Im September 1939 war er vom Sächsischen Ministerium angewiesen worden, auch außerhalb der Dienstzeiten und nachts ständig erreichbar zu sein. Nur das Haus inHellerauhatte Tag- und Nacht-Postzustellung (s.BArch, B 323/103, Nr. 160). Nun übermittelte erBormannseine neue Privatadresse und Telefonnummer.
  • 6Possehatte kurz zuvor die erste Verteilung von 'Führerspenden' beschlagnahmter jüdischer Kunstsammlungen an die österreichischen Museen abgeschlossen. Nun überbrachte er Danksagungen der bedachten Institutionen (s.Schwarz (2018), S. 113-114).
  • 7Possebesprach mitBormannden Ankauf einer fast vollständigenSammlung des grafischen WerkesvonDaniel Chodowiecki, ca. 2000 Blatt Kupferstiche, aus dem Besitz vonFranz ElpertinginMagdeburg.Posseschlug vor, dieSammlung, falls nicht fürLinz, fürKönigsbergzu verwenden (s.BArch, B 323/103, Nr. 169b, Posse an Bormann, 24.08.1940). Der Ankauf wurde am 12. September 1940 für 10.000 RM durchgeführt (s.BArch, B 323/149, Nr. 52-72). DieSammlungbefindet sich imKupferstich-Kabinett Dresden(s.Schwarz (2012), S. 143-149).
  • 8Ein weiteres Gesprächsthema war der Ankauf der Altmeister-Handzeichnungssammlung vonFranz Koenigs.
  • 9Nach dem Optionsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und Italien übersiedelten viele Südtiroler ins Deutsche Reich und brachten Kunstwerke mit, die häufig auf den Kunstmarkt gelangten (vgl. Einträge vom29.03.1940und10.04.1940). Die Gaudenkmalpfleger von Kärnten und Tirol hatten sich anPossegewandt mit dem Ziel, aus diesem Umzugsgut hochrangige Kunstwerke für die deutschen, speziell die Tiroler Museen zu erwerben (s.Schwarz (2018), S. 96).
  • 10Gemeint ist der Krieg mit Frankreich von 1806-1815. 1940 veranstaltete dieNationalgalerieinBerlindie Ausstellung "1813 bis 1815. Großdeutschlands Freiheitskampf".SpeerhattePossewohl den Besuch der Ausstellung empfohlen (s.Eintrag vom 10.04.1940).PossesendeteBormannam 9. September den Katalog zu (s.BArch, B 323/103, Nr. 167).
  • 11Wahrscheinlich istErnst Petersengemeint, Professor für Vor- und Frühgeschichte an derUniversität Rostock.Petersenwar am NS-Kunstraub in Polen beteiligt (s.Kieseler (2008), S. 49-64). Vermutlich solltePosseeine Sendung von Kunstwerken imReichssicherheitshauptamtin der ehemaligen Kunstgewerbeschule, Prinz Albrechtstr. 8, besichtigen.
DKA_NLPosseHans_IB4-0040.tif

fernerRubens,Anbetung

der Könige(Lyon)  3,25 br.1 2

Paris3

Dworschak: Grand Hotel u. d'Orsay4

(Rdtus Paris)

abSaarbrücken(bes.5

Erlaubnis); mit Auto

6 St.6

Hanssen: Verwaltungschef

Dr. Best.

Wickel:Botschafter Abetz

(Grüße)7

Telegr.8wegen Unterkunft,

auf W.9berufen.

Slg.10Adolphe Schloss11/Loebl,

Kleinberger,Arthur

Goldschmidt(Graupe).

Ostade, großer Steen,

"Vermeer", 2 Hz.12van Eyck.13

DKA_NLPosseHans_IB4-0042.tif

München1

Tel. mitReichskanzlei;Dr. Hanssen

Wickel,Haberstock,Ahnenerbe

Schaub

1930zum Abendessen bis

 ½ 20.2

 

15. Okt. 403

FahrkarteDresden–         5 3

MünchenSchlafw.4I5  RM 78.-

AutoHellerau– Hptbhf.6   6.-

16.7Schlafwagen Frühstück        2.-

Auto Führerbau                    2.-

Mittag                                     3.10

Abend (mitBuchner)           8.10

Zeitungen                              - 20

Bier                                         1.50

17.8Mittag                                       5.60

FahrkarteMünchenFrkft(2.)9

-Paris(1.)10                            80.10

Portier                                     1.90

Telefon                                   2.50

Abend                                    6.70.

18.11Hotelrechnung                      28.-

 

                                            225.7012

  • 1Die oberen Zeilen beziehen sich noch auf den Aufenthalt inBerlinam 12./13. Oktober 1940. Die Einträge zuMünchensetzen mit dem 15. Oktober 1940 ein.
  • 2Nach dem Abendessen beiHitlerhielt ein LuftalarmPosseim Führerbau zurück, der bis 0.30 Uhr dauerte, sodassPosseerst gegen 1.30 Uhr im Hotel Kaiserhof war (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 3Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 4Schlafwagen
  • 51. Klasse
  • 6Hauptbahnhof
  • 7Datumsangabe: 16. Oktober 1940
  • 8Datumsangabe: 17. Oktober 1940
  • 92. Klasse
  • 10Gemeint ist die 1. Klasse.Possefuhr am 18. Oktober früh vonMünchennachFrankfurt am Mainund vor dort aus gemeinsam mitKarl Haberstockweiter mit dem Nachtzug nachParis. Dort kam er am 19. Oktober morgens an (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 11Datumsangabe: 18. Oktober 1940
  • 12zur Fortsetzung der Reisekostenaufstellung auf der Folgeseite
DKA_NLPosseHans_IB4-0047.tif

München

17. Okt. 40. Bernheimer1-BeiDr. Hanssen-Führer-

bau (Frl. Fugger). –Buchner

(Alte Pinakothek); dortKohl-

hausen(Nürnberg). – Mit beiden

zu mittag. – Im Hotel Tel.

mitFrl. Fugger(Heim)2;Tochter

Almas(AdressenParis).3– Tel.

mit zuhause.4– Abends mit

BiermannuFrau.5

 

Freitag 18. Okt. überFrankfurt

nachParis.6

AdressenParis:7

Prof. Meller, Rue du General

Appert8, Tel. Passy 76969

(Besitzer)

(Menzel, Thoma, /Cranach,

Plastiken10

Fürst Paul Jurschewitz

7 Avenue Montespan11

(Tizian, van Dyck, Giorgione12

Gräfin Dorsetti(überHerrn Walther

Kunstverlag)Quatre Chemin, Rue. / ? de Marignan 1913

(Tischbein)

DKA_NLPosseHans_IB4-0077.tif

Rotterdam

Nordfrzös11500MönchskopfF I 2352

Frz.316. JhdtMönchskopf      F. I 314

Lagneau Bauer grinsend     F. I 236

Rubens Frauenbildnis          V 585

-6  Isab. Br  (+Fourment7

(schwarz)                           V 25

van Dyck schreit. Mann        V 388

Snyders gr. Stilleben              V 65

Vögel

Rubens großeRückenaktV 52

 

Bloch.Momper.Felsenland-

schaft 6000 -

zu teuer. 4800.-9

 

Bachstitz

Canaletto,Vermählg10Venedigs

mit Meerfl. 5 400

AC.   (vgl.Eremitage)11

AC.12 Reiter in Landschaft

fl. 35 000

  • 1Nordfranzösisch
  • 2Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "F I" steht für französische Zeichnungen bis 1800, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 3französisch
  • 4Hier muss sichPosseeine falsche Inventarnummer vermerkt haben, denn unter der von ihm vermerkten Signatur wurde folgende Zeichnung geführt: "ROBERT, Hubert. Landschaft mit Tempelruine und Pyramide. Rötel. 363 x 283 mm." (s.Katalog der Zeichnungssammlung Koenigs).
  • 5Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "V" steht für flämische Zeichnungen, vornehmlich 17. Jahrhundert, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 6Es handelt sich Unterführungszeichen, d. h. das nachfolgend genannte Werk war ebenfalls vonRubens.
  • 7Posse korrigierte den Namen der in dieser Zeichnung abgebildeten Frau: sie zeigte nichtRubens'erste Ehefrau,Isabella Brant, sondern die zweite Ehefrau,Hélène Fourment.
  • 8Hier muss sichPosseeine falsche Inventarnummer vermerkt haben, denn unter der von ihm vermerkten Signatur wurde folgende Zeichnung geführt: "RUBENS, PETER PAULProfilkopf eines Jünglings nach rechts, mit Binde im Haar. Pinsel in Braun, Grau und Weiss über Silberstift auf grauer Grundierung. 220 : 137 mm [...]." (s.Katalog der Zeichnungssammlung Koenigs). Eventuell meintePossedie Zeichnung mit der NummerV 83.
  • 9Diese und alle folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 10Vermählung
  • 11Bei dem vonPosseerwähnten Gemälde handelt es sich um eine Replik des eigenhändigen ExemplarsCanals"Bucentaur's return to the pier by the Palazzo Ducale", das er hier als Vergleichsbeispiel anführte. Dieses befand sich ursprünglich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in derEremitageinSt. Petersburgund wurde 1930 an dasPuschkin-MuseuminMoskaugegeben (dortige Inventarnr.: 2678, s.Eintrag in der Online-Sammlung des MuseumssowieEintrag im Online-Katalog "Italian painting in VIII-XX centuries").
  • 12Possenotierte sich das Kürzel bzw. die Signatur des Künstlers; gemeint istAelbert CuypoderAbraham van Calraet.
DKA_NLPosseHans_IB4-0086.tif

Haag

Amsterdam:

Willem

Brueghel d. J.1deraufde Boer-Ausstellg2

180003                                      war

Steen,Die fröhliche Küche

40000

H Maris. Brahmsstraat

Amsterdamfür       14

Slg.4Mannheimer:5

kleiner Burgundischer

 

30. Nov.Cramer.Bachstitz.

M.esoll 800000 fl. für L. ge-

boten haben (nein, eine Million)

 

Feuerzeug    Friedländer.6   Bloch

             Bignell

 

Oberstleutnant a. D. Gysberti Hodenpyl7

 

Slg8Lanz:9kl.10Lorenzo Monaco

liegt Gebot 300 000 fl. vor.

 

2