Viertes Reisetagebuch

1 - 18 von 18

Haag

Bignell

GroßerCarpione

Bacchanal

10000 hfl.1

 

2A.  WejtgensbeiRijksmuseen3

ErasmusMittw.410°

van LigtenMo.510°6

van Deventer(Weytjen)7

Cramer8

A  de Boer,Amsterdam9

Boer,Haag.10

Bachstitz11

Syperda12

A  Hoogendyk

Dr. Bloch

A  Modrejenski (Karl I.)

Michelangelostr. 2413

A  Lukwel, Tintorettostr. 6.

(Aert de Gelder)14

Laren Komter15

Amsterdam

De Boer

LingelbachGr.1Hafenszene

(Apfelstaedt) 120002

/Fyt.Stilleben10000 fl.

 

Dubbels(Capelle),Große

MarineinHilversum

50 000 fl. durchde Boer3

 

Haag

Boer, Anna Pawlownastraat4

____________________________

Houthakkerbietet tel.

Beukelaeran

7500 fl5

Auto nach Bhf1             2.40

Gepäck                                 1.-

Zeitungen                              - 40

Mittag                                   3.60

Fahrkarte I2Linz-Wien     19.60

Besorgung                            1.-

Abend                                   9.30

Auto Bhf3 WienLinz            2.50

13.4Frühstück                             2.-

Mittag                                    4.90

Auto (Prof. Moll)5                 3.-

Abend (Bittner,Mitis)            8.60

14.6Frühstück                              2.-

Abend                                    8.90

Nachtportier                          2.-

15.7Frühstück                              2.-

Auto                                       1.50

Fahrkarte Schlafw. I.8

Wien-Leipzig-Dr.            118.90

Telegramme, Telefon

   Portier                               16.609

  • 1Bahnhof.

    Am Mittag des 12. Mai 1941 fuhrPossemit dem Zug vonLinznachWien, am Abend des 15. Mai fuhr er von dort mit dem Nachtzug zurück nachDresden(s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).

  • 21. Klasse
  • 3Bahnhof
  • 4Datumsangabe: 13. Mai 1941
  • 5Posseließ sich am 13. Mai 1941 mit dem Auto zuCarl Mollfahren, der seit 1908 das Haus in die Wiener Wollergasse 10 bewohnte und ihm einige Gemälde anbot (s.Seite 0052).
  • 6Datumsangabe: 14. Mai 1941
  • 7Datumsangabe: 15. Mai 1941
  • 8Schlafwagen 1. Klasse
  • 9Zur Fortsetzung der Reisekostenaufstellung aufSeite 0057.

211986Reichsstatthalter  Wien1

GauReichsleiter)v. Schirach

Dienstag 130Gauhaus

 

Seiberl  Jellinek2    St. Paul3

Slg4Gutmann5

Bibl.6-7 Hedwigislis.8

Bibl.9Bondy  EigentumBondy

                     nur in Verwahrung10

Lederer11

Alt,Brücken Turm

  Prag12

Nicht verlangte Reste13

Alb. Pollak14

Canon   4000 RM.15

Morelli16

Bachstitz17

Bittneranrufen (Mitis)18

Der Priester!19

Baldass:BloemaertJellinek20

Gal. St. Lucas21

Prof. Carl MollWollergasse 10

Tel. B 14611     Wien XIX22

Bachstitz  (RA.23Dr. Hans Bolt

I.Schottengasse 32

Wien

Bruno Jellinekverfallen

Füger,Miniatur Joseph

II1

 

SchindlerLundenburg

(Bild vonBloch-Bauer)2

 

! Erbetene Foto Gastmahl

Moll!

 

Prof. Moll:3

Moretto,Krönung Mariä

50000 RM

Lorenzo di Credi, Dasselbe

Brustbildwie Pal.4Pitti

(kleiner,ohnemitFenster)5

40 - 50 000 (Grimschitz)6

Schindler,Kinder vor Gebüsch

(abgeb.7beiGrimschitz)8

3000 RM.

 

Galasso Galassi,Ölbergan

Eissler: verkauft durchProf-

Moll, der es beiPodioin

Bolognaerworben hatte.9

Schindler(Angebot Engel)Wien

"Strasse bei Braunau"Blankenberg

ist in Wirklichkeit beiTulln1

 

Dr. Keil, Kohlmarkt

Madonna m Kd28800.-3

 

Seiberl.4

St. Paul.  Einigung zwischen

Klagenfurt u. Freiburg5

 

Abtransportder Seiberlsachen

Dazu gesondert Reste

(Unverteiltes)6 Reste Bondy7

 

Morelli Jellinek

bitten, daß die verpackten

Ggstände8anInst. f. D.

übergeben.9

 

MorelliLotto,Goyasowie

Atelier des Alt

dann Freigabe des Übrigen10

  • 1Carl Moll, denPosseam 13. Mai 1941 besuchte (s.Seite 0045), war ein Experte im Werk vonEmil Jakob Schindler, da er dessen Schüler und Assistent gewesen war und zudem dessen Witwe geheiratet hatte.Posseerfuhr wohl von ihm, dass ein vermutlich vom KunsthändlerHugo Engelin seinerGalerieinParisangebotenesSchindler-Gemälde nicht eine Straße beiBraunau am Inn, sondern eine Straße inPlankenbergdarstellte;Schindlerhatte mit seiner Familie undMolldas dortige Schloss bewohnt (s.Burgen-Austriaundburgenkunde.at). Wahrscheinlich war damit ein wesentliches Ankaufsargument, nämlich die Lokalisierung des Sujets in die Umgebung vonAdolf HitlersGeburtsortBraunau am Inn, entfallen.
  • 2mit Kind
  • 3Possebesichtigte bei derKunsthandlung Keil, Wien I., Kohlmarkt 8, eine für 8.800,- Reichsmark angebotene Muttergottesstatue, über die ihnHerbert Seiberlbereits am 21. April 1941 informiert hatte (s.BDA-Archiv, RestMat.,K. 10, M. 7, fol. 11, Seiberl an Posse, 21.04.1941; s. auchSeite 0056).
  • 4Die folgenden Einträge geben vermutlich die mitHerbert Seiberlbesprochenen bzw. zu besprechenden Angelegenheiten stichpunktartig wider. Die Durchstreichungen kennzeichnen wahrscheinlich erledigte Punkte.
  • 5Es ging um die Zuteilung des Kunstbesitzes aus dem aufgelassenenKloster St. Paul im Lavanttal, um den ein Streit zwischen dem Gauleiter des Reichsgaues Kärnten und dem Reichsstatthalter in Baden entstanden war; letzterer erbat eine "Rückverbringung", da der Schatz aus demKloster St. Blasienim Schwarzwald beiFreiburg im Breisgaustammte, von wo er nach der Säkularisation 1809 nachSt. Paulüberführt worden war.Adolf Hitlerentschied schließlich, dass der Kunstbesitz in Kärnten, imKärntner LandesmuseuminKlagenfurt, verbleiben sollte (s.Schwarz (2018), S. 70;BArch, B 323/102, Nr. 793-796, Korrespondenz und Gutachten, Oktober bis November 1941; zum Kunstbesitz s.Frodl-Kraft (1997), S. 290-293).
  • 6Mit "Seiberlsachen" meintePossevermutlich die Bestände aus dem Depot desInstituts für Denkmalpflegein der Orangerie des Belvedere, dessen LeiterHerbert Seiberlwar. Sie sollten in das neu eingerichtete "Linz-Depot" im aufgelassenenStift Kremsmünsterabtransportiert werden, ebenso wie zu einem späteren Zeitpunkt die unverteilten Bestände der Kunstsammlungen aus jüdischem Besitz, die gesondert behandelt werden sollten: "Dorthin könnten auch die zurzeit noch inWienaufbewahrten (bereits verpackten) reichen Bestände aus beschlagnahmten jüdischem Besitz und viele Neuerwerbungen ausWienverbracht werden, damit für die weitere Verwendung der Wiener Räume Platz wird und die noch nicht verteilten Restbestände des beschlagnahmten Kunstbesitzes ausgebreitet werden können" (s.BArch, B 323/164, fol. 11, Nr. 914, Posse an Bormann, 16.05.1941).
  • 7Am 6. Mai 1941 hattePossedie Verteilung der Sammlung vonOscar Bondyauf die Museen der 'Ostmark' abgeschlossen und die Listen beiMartin Bormanneingereicht (s.Schwarz (2018), S. 126); dies betraf insbesondere die bisher keiner Institution zugewiesenen "Reste" der Sammlung, alles "Gegenstände, die für das Führermuseum nicht in Betracht kommen" (s.BArch, B 323/164, fol. 12, Nr. 920, Posse an Bormann, 07.05.1941; Listen s.BArch, B 323/164, fol. 12-13, Nr. 921-923). Die Genehmigung des Verteilungsvorschlags durchAdolf Hitlerstand jedoch noch aus; vielleicht bedeutet die Durchstreichung hier, dassPossedeshalb den Befehl zur Ausfolgung der Objekte an die Museen und damit zum Abtransport ausWiennoch nicht geben konnte, die Angelegenheit somit noch nicht abschließend zu klären war. Die Entscheidung fiel Ende Mai 1941: "Ich teile Ihnen mit, daß derFühreram 24. V. den Verteilungsvorschlag der Reste der beschlagnahmten Sammlung Bondy genehmigt hat" (s.BArch, B 323/106, Nr. 3a/467, Posse an Seiberl, 28.05.1941).
  • 8Gegenstände
  • 9SowohlPosseals auchHerbert Seiberlwollten dasWiener Landgerichtbitten, die Kunstsammlung vonBruno JellinekdemInstitut für Denkmalpflegezu übergeben, damit diese aufgestellt, gesichtet und eine Auswahl für dasFührermuseumgetroffen werden konnte.
  • 10Posselegte gemeinsam mitHerbert Seiberlfest, welche KunstwerkeBerta Morellizum Ankauf freigeben musste, um eine Ausfuhrgenehmigung für ihre restliche Sammlung zu erhalten. Am 19. Mai 1941 teiltePosseihr mit, dass das WienerInstitut für Denkmalpflegesich nun bereit erklärt habe, "Ihre sämtlichen Gemälde zur Ausfuhr freizugeben, wenn Sie sich mit dem Verkauf der folgenden Stücke aus Ihrem Besitz an mich bezw. meinen Auftraggeber einverstanden erklären:

    1.Lorenzo Lotto,Bildnis eines Mannes.

    2.F. Goya,Bildnis eines Mannes.

    3.Alt,Der Maler in seinem Atelier" (s.BArch, B 323/120, Nr. 91, Posse an Morelli, 19.05.1941).

    DaBerta Morellijedoch mit dem Verkauf der drei Objekte nicht einverstanden war und 'nur' das Gemälde vonLorenzo Lottoveräußern wollte (s.BArch, B 323/120, Nr. 89, Morelli an Posse, 23.05.1941), brachPossedie Verhandlungen ab (s.BArch, B 323/120, Nr. 90, Posse an Morelli, 28.05.1941).

Milano

Mailand  4.6.41

Zaffagni, Vittorio, Via Locatelli

Ferrario:11

12 Tintoretto,Bildnis eines

Senators mit Ausblick

auf Engelsburg

From the Collection of

Edward Cheney Esq.1885

KatalogChristies: 5. Mai 1939

550 000

NachFiocco3 aus Cappello, Coll 

Roebery4

25 Piazetta,Susanna

230 000

Bellini6 ?Gekauft 4.6.

für zusammen Lire 700000.7

gekauft

Bellini  1 400 ca.8

Prof. Paolo Paolini

Milano, Via Rasori

1

Rambaldi |9

  • 1Die "1" gehört noch zur Adresse des KunsthändlersVittorio Zaffagni.Possehatte von diesem schon im Mai 1941 vier Kunstwerke angekauft (s.BArch, B 323/168, Ita89, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Laut der ursprünglich vomCentral Collecting Point Münchenaufgestellten Restitutionskartei stammten auch die beiden nachfolgend genannten Werke aus dem Besitz des Mailänder KunsthändlersVittorio Zaffagni(s.BArch, B 323/662 und 663, Sog. Restitutionskartei nach Münchner Nummer, Bd. 16 und 17). Angekauft wurden sie allerdings von dem KunsthändlerF. Ferrario inMailand (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 2Es handelt sich um eine Aufzählung: "Nr. 1".
  • 3Eventuell ist der KunsthistorikerGiuseppe Fioccogemeint.
  • 4Das Gemälde "Bildnis des Paolo Tiepolo" wurde vonEdward Cheneyfür dessen Sammlung Mitte des 19. Jahrhunderts erworben. Laut Versteigerungskatalog der Sammlung Cheney aus dem Jahr 1885 befand sich das Werk vor dem Erwerb durchCheneyim Palazzo Trevisan Cappello inVenedig. 1885 wurde es anlässlich der Versteigerung der Sammlung Edward Cheney für die Sammlung vonArchibald Philip Primrose Rosebery, erworben. Im Mai 1939 wurde das Gemälde erneut versteigert (s.Krischel (2012), S. 139-140).Possekaufte es am 9. Juni 1941 für 500.000,- Lire vonF. FerrarioinMailandan (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 5Es handelt sich um eine Aufzählung: "Nr. 2".
  • 6Gemeint ist wohl ein Mitglied der venezianischen Malerfamilie, deren bekannteste Mitglieder Iacopo Bellini und seine Söhne Gentile und Giovanni waren.
  • 7Obwohl die Gemälde "Bildnis des Paolo Tiepolo" und "Susanna und die beiden Alten" zunächst für 550.000,- Lire bzw. 230.000,- Lire angeboten wurden, zahltePossefür beide Werke zusammen nur 700.000,- Lire (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 8Gemeint ist ein Gemälde eines Mitglieds der venezianischen Malerfamilie Bellini, deren bekannteste Mitglieder Iacopo Bellini und seine Söhne Gentile und Giovanni waren. Welchen Künstler und welches Werk Posse hier genau meinte, konnte nicht ermittelt werden. Das Werk wurde vermutlich für 1.400.000,- Lire angeboten. Posse kaufte es nicht an.
  • 9Eventuell botPaolo Paoliniein Werk des MalersCarlo Antonio Rambaldian.

Rom. 8. Juni 41.Rom

Reber. Excelsior1

 

Dr. Ettore Sestieri

Lungotevere delle Vittorie 212

360 832 (Piazza del Fante 2)

de Angeli:Maddalena-Tizian

Foto.3

Addeo. Gr. Uff.4 Babuino 53

190    680 470    60 2785

Salviati

Männl. Büste

Zaffagni

Michelangelo Rondanini6

Bernini,Verità

Roman. Adler7

P della Francesca Mada8

Bildnis Pollaiuolo

Tatistscheff

Grassi, Luigi

Morandotti

  • 1Posse traf Gottlieb Friedrich Reber im Hotel Excelsior, Via Vittorio Veneto 125, in Rom, wo dieser während seines Aufenthalts wohnte (s.BArch, B 323/148, Nr. 494, Posse an Reber, 27.05.1941).
  • 2Gemeint ist die Straße Lungotevere della Vittoria inRom.
  • 3Eleonora de Angelinahm im Vorfeld der Reise brieflich Kontakt zuPosseauf. Der Kontakt zuAngeliwurde ebenfalls durchLeo Bruhnsempfohlen. Beide schrieben von einem Werk, dass fürPossevon Interesse sein könnte. Um welches Gemälde es sich genau handelte, wurde nicht genauer ausgeführt (s.BArch, B 323/148, Nr. 498, 499, 501, Visitenkarte von Leo Bruhns sowie Angeli an Posse, undatiert). Eventuell handelt es sich um die hier erwähnte "Maddalena" vonTizian. Vermutlich wolltePosseeine Fotografie des Werks anfordern.
  • 4Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung der Ehrenauszeichnung "Grande Ufficiale".
  • 5Possenotierte sich die Adresse und Telefonnummern der Kunsthandlung vonPasquale Addeoin der Via del Babuino,Rom, wo er um 19.00 Uhr eine Verabredung hatte.
  • 6Posseerwähnte eine "unvollendetePietain Marmor vonMichelangelo" in einem Brief anMartin Bormann(s.BArch, B 323/103, Nr. 20, Posse an Bormann, 18.06.1941). Vermutlich führte er Ankaufsverhandlungen für diePietà RondaninivonMichelangelo, die im Hof des Palazzo Rondanini an der Via del Corso inRomstand und sich im Besitz der Familie Sanseverino befand.
  • 7Der Eintrag "Romanischer Adler" bezieht sich vermutlich auf das "Adlerpult aus der Abtei von Bassano", dasPosseam 14. Juni 1941 ankaufte(s. BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Er hatte es am 8. Juni offenbar noch nicht gesehen, denn später datierte er das Werk auf das 15. Jahrhundert.
  • 8Vermutlich ist die "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina inRom gemeint (s. auchEintrag vom 11.06.1941).

Rom

FerrarioGiulio

14. Via Monforte

Milano

T. 73679 -

 

Zaffagni Vittorio

Via Locatelli 1

T. 620 65  Milano

 

Rebell    30   20-25  15001

L. Seidler 70   30     3000

Frau v. Ramdohr

Schütz2  35     25    RM. 3000

A. Kauffmannfür March.3Ventura4

gemalt.  120.     6000

Abschied des Attilius Regulus5

  • 1Die in dieser und den folgenden Zeilen aufgeführten Zahlen sind vermutlich wie folgt zu interpretieren: Die erste Zahl entspricht der geforderten Kaufsumme in Tausend italienischen Lire. Die zweite Zahl entspricht der Kaufsumme, diePossezu zahlen bereit war, in Tausend italienischen Lire. Bei der dritten Zahl handelt es sich vermutlich um eine Preisangabe in Reichsmark.
  • 2Eventuell handelt es sich um ein Werk des von 1779 bis 1784 inRomlebenden MalersJohann Georg Schüz.
  • 3Marchese
  • 4Vermutlich istCesare Venturagemeint.
  • 5Possekonnte das Gemälde wegen einer Devisensperre durch dasReichswirtschaftsministeriumnicht ankaufen (s.BArch, B 323/102, Nr. 727, Posse an Bormann, 19.01.1942).

9. JuniRom

110 Addeo

12 ½ Hotel

Comm.1 Minasi

Via Diocletiano 90

45721

Reck(Filmregisseur)2

160 Zaffagni

170 Spiridon

 

Rebell          303     4 RM4

Seidler         50     6  -

Kauffman   120 15  -

                   185. 000

(also 85 000Lire)

+ Prozente)5

  • 1Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung für "Commendatore".
  • 2Vermutlich ging es um die "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina, die vonPiero della Francescastammen sollte (s. auch Einträge vom 08.06.1941und11.06.1941).
  • 3Die Preise sind in Tausend italienischen Lire angegeben.
  • 4Die Preise sind in Tausend Reichsmark angegeben.
  • 5Es handelt sich wohl um eine Überschlagsrechnung zur Kontrolle der Ausgaben.

Rom

11. Juni 41

zw.1 2 u. 30 Gnolitel 87 18 442

180 v. Angeli

 

                        Reck: P. della Fr.3

                (Fra Carnevale   Via Colonna4 

                       d' UrbinoColl.5Villamarina

                        FotosVerita

                        Bandinelli

Barsanti,          Zaffagni

2 Madonnen-  Spiridon:

statuen             Busiri  2006

(Auwera)        Michelangelo

  • 1zwischen
  • 2Posse traf Umberto Gnoli am 12. Juni 1941 um 16 Uhr im Grand Hotel (s.Eintrag vom 12. Juni 1941).
  • 3Vermutlich ist das Werk "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina gemeint, das vonPiero della Francescastammen sollte.
  • 4Der Schrift nach zu urteilen gehört der Eintrag "Via Colonna" zu dem Eintrag "Reck: P. della Fr.". Eventuell  ist die Via Marcantonio Colonna inRomgemeint.
  • 5Collezzione
  • 6Es handelt sich um eine Preisangabe in Tausend italienischen Lire. Vermutlich bezieht sich die Angabe auf das Gemälde "Enthauptung Johannes des Täufers", das schließlich für 250.000,- italienische Lire angekauft wurde.

Haag

24. 6. 41.

NK1

Jan Steen

Trunkenes Weib

2002

N. Maes

Das belauschte Liebespaar

hfl. 300.

250.3

Jan Scorel

Pieter Bickeru.Frau15204

300.

je 1005

G. Flinck   (Lanz)6

Abrahams Segen Jakobs.

L. ca 1500.schräg an den linken Seitenrand geschrieben

?7

J. v. Ruisdael   (Lanz)

Wasserfall

  • 1Am 24. Juni 1941 verhandeltePossemit dem KunsthändlerNathan Katzdie Preise der auf dieser sowie der folgenden Seite aufgeführten Gemälde.
  • 2Dieses Gemälde sollte 200.000,- Gulden kosten.
  • 3Dieses Gemälde sollte 300.000,- bzw. 250.000,- Gulden kosten.
  • 4Vermutlich notierte sichPossehier eine falsche Datierung, denn die beiden Porträts wurden 1529 geschaffen, was jeweils durch Inschriften belegt ist.
  • 5Diese beiden Gemälde sollten zusammen 300.000,- bzw. einzeln 100.000,- Gulden kosten.
  • 6Die beiden im Folgenden genannten Gemälde stammten aus dem Besitz der Familie Lanz, der Erben nachOtto Lanz.Possestand mit dessen SohnGeorg Burkhardt Lanzin Kontakt, der die Verkaufsverhandlungen stellvertretend für die ganze Familie, von der auch ein Teil in der Schweiz lebte, führte.
  • 7Die Verhandlungen über den Kaufpreis waren wahrscheinlich noch nicht abgeschlossen, für den endgültigen Betrag s.Seite 0116.

AmsterdamOranje-Nassau-

Hugo Kaufmann     Laan 11

van Dyck,Apostel25.-2

J. Breughel,Ldschft3mit

Windmühlen   20.-4

gekauft  45 000 hfl.

 

Dick(Denijs) Keyzersgracht

5675

Früher Brouwer

(früher Dr. v.Hanger)

30.-6

P. Claesz,Stilleben

15 0007

 

de Boer.

Dubbels,Gr.8Seebild

(Coll.9Dr. Schieffer)

ist anzusehenHilversum.10

Amsterdam

SüdDeutschum 1520,Maria mit Kind

und Nuss.

18 000 fl.  Verdächtig!

(bunt)Dr. OelzeÖlze

(durchde Boer)1

 

Wickel:Paech!2

Deventer- Katz3!

Hannema4

 

S. de Vries

Amsterdam

DanielBillingplan35

   931636

  • 1Der KunsthändlerPieter de BoerhattePosseim April 1941 auf das Gemälde "Maria mit Kind und Nuss" aus dem Besitz vonHugo Oelzeaufmerksam gemacht und ihm eine Fotografie sowie ein Gutachten vonMax J. Friedländerzukommen lassen (s.BArch, B 323/144, Nr. 202, Boer an Posse, 24.04.1941). Nun besichtigtePossewohl das Original und entschied sich aufgrund seiner Vorbehalte gegen einen Ankauf, "da das Gemälde in unserer Sammlung doch zu fremd wirken würde" (s.BArch, B 323/144, Nr. 190b, Posse an Boer, 04.07.1941).
  • 2Der Amsterdamer KunsthändlerWalter Paechhatte sich sowohl mit der Familie Lanz als auch mitPossewegen des Verkaufs der Sammlung vonOtto Lanzin Verbindung gesetzt.PaechhattePosseim März 1941 um eine Provision gebeten, was dieser jedoch abgelehnt hatte (s.BArch, B 323/145, Nr. 156-160, Korrespondenz zwischen Posse und Paech, März/April 1941).Felix William Wickelhatte im April 1941 in einer Besprechung mitGeorg Burkhardt Lanzerfahren, dass "Paechden Verkauf der Sammlung in die Hände bekommen wollte, um diese möglichst [selbst] an eine der obengenannten Persönlichkeiten [diese warenHans Posse,Heinrich HoffmannundKaj Mühlmann], vielleicht auch noch an weitere, in Deutschland anzubieten" (s.BArch, B 323/1214, fol. 176, Aktennotiz von Wickel, 17.04.1941). Möglicherweise war der Sachverhalt noch nicht gänzlich geklärt.
  • 3Eventuell ging es um die Visaangelegenheit fürNathan Katzund dessen BruderBenjamin(s.Seite 0042) oder um die zeitnahe Bezahlung der über dieKunsthandlung Katzerworbenen Gemälde (s.BArch, B 323/113, Nr. 260, Ruoff an Posse, 30.06.1941;BArch, B 323/156, fol. 207, Sonderkonto beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, sechs Zahlungen an Katz am 02., 04. und 05.07.1941).
  • 4Gegebenenfalls Veronese-Zeichnung aus Sammlung Koenigs (s. Liste Nr. 40), die im Museum verblieben war (s.BArch, B 323/145, Nr. 196-203).
  • 5Vermutlich notierte sichPossehier in falscher oder phonetischer Schreibweise die Adresse des jüdischen Ehepaars de Vries. Der Amsterdamer KunstsammlerMarcus Frederik de Vrieswohnte mit seiner deutschen EhefrauSolvejg de Vries-Fuchsam Daniël Willinkplein 3 (heute: Victorieplein).
  • 6Es handelte sich wahrscheinlich um die Telefonnummer der Familie de Vries.

Haag

11 7 28 0  app. 3761

Wickel

 

15. Sept.

Katz.2

Jan de Bray,2 Kinder

bez.3  18.4

?N. Maes,2 Familienporträts

Mann / Frau mit Kindern

80.-5

 

DienstagAmsterdam

446 Heerengracht

Texeira (Cramer:

Ochtervelt

Maes

Metsu)6

Haag

Bachstitz

Collin, Alexander

Numa u. Egeria

Marmor 37 x 421

fl. 4 250.-

 

Amsterdam2      de Boer

                           Hoogendyk.

Hoogendyk         Dick(van Lighten)3

Keyzersgr4467   Cramer

           640

de Boer

Heerengracht

474

Lütgens

Keyzer109

DikKeyzer567

Amsterdam

Cassierer(Dr. Lütjens)

Veränderte Wiederholung

des Braunschweiger Mono-

grammisten (Exemplar aus

Besitz von Bode).

Bellotto(?)1,Kapitolansicht

Schulbild.

Cranach,Ecce homo

mit Maria & Johannes

30er Jahre.2

14 000 fl.

 

Cramer3

Ochtervelt,Fahnenträger

bez. 166.4  ..  2731000.- Gekauft

Metsue,Eccehomo

15000.-

  • 1Das Fragezeichen zeigt, dass diese Zuschreibung unsicher war.
  • 2Possedatierte das Gemälde zu Lebzeiten vonLucas Cranachin die 30er Jahre des 16. Jahrhunderts, somit sollte es nach ihm zwischen 1530 und 1539 entstanden sein.
  • 3Der KunsthändlerGustav CramerausDen Haag, hattePossedrei Gemälde aus Privatsammlungen inAmsterdamempfohlen (dazu s.Seite 0139). Die beiden im Folgenden aufgeführten Gemälde besichtigte er dort am 16. September 1941. Das Gemälde vonJacob Ochterveltwurde angekauft, das vonGabriel Metsunicht, wiePossesAnstreichung und "Gekauft"-Vermerk bzw. seine Durchstreichung belegen. Das dritte Gemälde "De slapende herbergierster" vonNicolaes Maeswollte der Besitzer zu diesem Zeitpunkt nicht verkaufen (s.BArch, B 323/144, Nr. 264, Cramer an Wickel, 26.08.1941), weshalb es in dieser Liste nicht auftaucht, jedoch konnte es 1942 erworben werden.
  • 4Das Gemälde war signiert und mit der Datierung "166." versehen.

Utrecht  Bahnhof

½ 11 de Boer1

 

Douwes.

Sog. Jan v. d. Capelle  (Dubbels?)

gefordert  30.-

bereit erklärt für18 + 10%2

 

Freitag3 Nm4 570Bignell

   100 Syperda

   14.- Schmidt

   190 Bout

  van Ligten

100 Syperda

120 Meysss Son

  Katz

140  Schmidt

170  Bignell

190 Bout

  • 1Der Amsterdamer KunsthändlerPieter de BoerversuchtePossedas im Folgenden genannte Gemälde aus Hilversumer Privatbesitz zu vermitteln und hatte ihn bereits im Vorfeld wiederholt darauf aufmerksam gemacht (s. Einträge vom22.04.und vom25.06.1941). Wahrscheinlich trafen sich nun beide am 18. September 1941 am Bahnhof inUtrecht, um von dort aus gemeinsam nachHilversumzu fahren und das Gemälde beim Besitzer zu besichtigen;Posseließ sich ausDen Haagper Pkw dorthin fahren (s.Reisekostenaufstellung) undde Boerkam vermutlich mit dem Zug ausAmsterdam.
  • 2Das Gemälde "Haven met zeilschepen en ponteveer", welches als WerkHendrik Jacobsz. Dubbels'galt, zuvor jedochJan van de Cappellezugeschrieben worden war, befand sich im Besitz vonHendrik Petrus DoodeheefverinHilversum. Im August 1941 hatte sichPieter de Boerdeswegen anFelix William Wickelgewendet: "Sehen Sie doch bitte zu, dassDr. Posse, wenn er wiederkommt, sich Zeit nimmt, mit mir ein Bild inHilversumanzusehen. Es ist dies das prachtvolle grosse Seestück über das wir schon öfters gesprochen haben [s. Einträge vom22.04.und vom25.06.1941]. [...] Für das Bild wurde immer ein hoher Preis verlangt. Nach vielen Verhandlungen sind wir heute soweit, dass das Bild für einen durchaus geeigneten Preis verkauft werden könnte" (s.BArch, B 323/144, Nr. 187, de Boer an Wickel, 28.08.1941). Nun besichtigtePossedas Gemälde am 18. September 1941 inHilversum. Die Preisforderung war von 50.000,- auf 30.000,- Gulden heruntergehandelt worden, wasPossevermutlich noch immer zu hoch erschien. Er war bereit 19.800,- Gulden, wie vermerkt 18.000,- zuzüglich zehn Prozent Provision fürde Boer, zu zahlen. Es kam wohl zu keiner Einigung, das Werk wurde nicht erworben.
  • 3Im Folgenden notiertePosseseine Termine für Freitag, den 19. September 1941, inDen Haag; dabei hielt er sowohl die Uhrzeiten als auch die Namen der Personen bzw. Geschäfte, die er aufsuchen wollte, fest.
  • 4Nachmittag