Viertes Reisetagebuch

1 - 12 von 12

Rom

P. v. H.

Spiridon

Abrechnung

Florenz,Bellini:QuerciabüsteFoto1

Rom,Addeo:Salviati.

Florenzusw.

Zuccarelli2 Genua

 

Sbd zw. 12 u. 12 ½ Bruhns3

Tel. 60558 (½ 14)

 

Sonntag 190 Frau Kessler

anrufen (Ventura-

Florenz)

87 27 334

 

Lotto (Rocchi)5

Brill6

Rom

Marchig.1

Florenz  Bramantino2

Ventura

Giugni, 2 Sansovino Rahmen3

133 x 90  L. 80004

/Marinucci Antonello da Messina

Männerbrustbild.

/Burini (Pal.5, Cenci):Bili-

verti,nackte Frau u. Krieger

20 000 L.

5. IV.6Besprechg mitPr.7v. H.An-

schliessend Via Giulia (van

Wittel,Vanvitelli,Großes Reprä-

sensationsbild: Papstauszug au.

Quirinal1695) - BeiProf. Bruhns

sog. A. da Messina8u. Barockporträt.9

1515mitPr.10 v. H.,Gr.11Bismarck

u. Ant. Busiri12 "Privatsammlg"13

ansehen (dort einJoh. Liss,Diana

u. Aktäon" (?); sonst nichts. -

Von dort zum Kunsthändler

Marinucci:Brustbildnis Anto-

Rom

nello da Messina.1 - Weiter

zuBurini(Palo2 Cenci):

Biliverti(?)Akt mit Krieger. -

BeiProf. Rocchi, Via Na-

zionale: nicht angetroffen

 

Pr.3v. H.4

/ Spiridon5,Bildnis mit roter Mütze

Antike Anhänger mitnehmen6 

Abrechnung

Poussin,Genua.7

BriefabschriftHbst.

/Prof Rocchi

Foto A. da Messina (Marinucci)8

Fotos Macrinousw.

Brief anDall 'Ora9

/Telegr.10 Wickel

Bramantino.11

Leda(1 Wort!)

Joh. Liss. Foto12

Haag

20. IV.1LanzinLaaren2

E. de Witte,Interieur

Huysum,Gr.3Blumen-

stilleben

J. Steen,Ldschft4mit

Zigeunerin

 

(Wo istB. Bruyn,Bildnis

von Kröller?5

 

211986Reichsstatthalter  Wien1

GauReichsleiter)v. Schirach

Dienstag 130Gauhaus

 

Seiberl  Jellinek2    St. Paul3

Slg4Gutmann5

Bibl.6-7 Hedwigislis.8

Bibl.9Bondy  EigentumBondy

                     nur in Verwahrung10

Lederer11

Alt,Brücken Turm

  Prag12

Nicht verlangte Reste13

Alb. Pollak14

Canon   4000 RM.15

Morelli16

Bachstitz17

Bittneranrufen (Mitis)18

Der Priester!19

Baldass:BloemaertJellinek20

Gal. St. Lucas21

Prof. Carl MollWollergasse 10

Tel. B 14611     Wien XIX22

Bachstitz  (RA.23Dr. Hans Bolt

I.Schottengasse 32

Wien

Ruprechtsprechen wegen

Abtransport.1

Verteilg2Reste Gutmann3

 

Lederer(Jüdin)4Kärnten 1520 /Holzrelief Tod Mariä/ ausWolfsberg.

      {Oggiono

      {Schwind7 Zeichgn5Schöne Lau

 als Ge-  { -6  2 Zauberflöte7

 schenk  { -8 1 Königin d. Nacht

       { ?Maestro del Bambino Vispo.

Mauch?Mada  m. Madonna

  Kind (Relief)

Meister der Ursulalegende

als            {Klimt,Jurisprudenz(3 x 5)9

Geschenk {Cranach, 2 Bildnisse10

Cellini,Venus 30 cm

Sansovino, Terra tta11,Caritas

   45 cm

sowie eine Reihe von Bronzen12

 

Bloch-Bauer,Rodin

1 kh.13Bibliothek14

 

Stukkos Palais Paarnach

Kremsmünster15

 

Canon,Fischhändler RM 4000

Tamm, Tote Vögel1         2000

  -           -2                      2000

Moretto,Krönung Mariä(50000)3

 

Dr. Erich Führer

Seilerstätte 16

R 2 71 50

    2 71 514

15. V.

 

Rechtsa.5Dr.LangfortR 22 335 / Johannesgasse 7

Slg.6Fürstin Windischgrätz

fürFührermuseumals Stiftg7

angeboten

nach 20anrufen8

 

Niederl.9um 16560,Musikerge-

sellschaftbeiSt. Lucas Galerie

aus Slg10Stiassny inBrünn

Verwertung durchGestapo

Preis RM 15 000.

Lucasgalerie:Makartplafond11

(Primavesi)12

Rom

Dott.1 EttoreSestieri

Lungo Tevere delle

Vittorie 212

Giordano3

Vermeyen4

Piazzetta5

Reni6   Firenze?

Eleonora de Angeli

Albergo Imperiale

(durchBruhns).7

?

Conte Paolozzi

Bronzebüste

Marinucci

sog. Antonello da

Messina8

Dr. Reber

Hotel Excelsior9

Rom. 8. Juni 41.Rom

Reber. Excelsior1

 

Dr. Ettore Sestieri

Lungotevere delle Vittorie 212

360 832 (Piazza del Fante 2)

de Angeli:Maddalena-Tizian

Foto.3

Addeo. Gr. Uff.4 Babuino 53

190    680 470    60 2785

Salviati

Männl. Büste

Zaffagni

Michelangelo Rondanini6

Bernini,Verità

Roman. Adler7

P della Francesca Mada8

Bildnis Pollaiuolo

Tatistscheff

Grassi, Luigi

Morandotti

  • 1Posse traf Gottlieb Friedrich Reber im Hotel Excelsior, Via Vittorio Veneto 125, in Rom, wo dieser während seines Aufenthalts wohnte (s.BArch, B 323/148, Nr. 494, Posse an Reber, 27.05.1941).
  • 2Gemeint ist die Straße Lungotevere della Vittoria inRom.
  • 3Eleonora de Angelinahm im Vorfeld der Reise brieflich Kontakt zuPosseauf. Der Kontakt zuAngeliwurde ebenfalls durchLeo Bruhnsempfohlen. Beide schrieben von einem Werk, dass fürPossevon Interesse sein könnte. Um welches Gemälde es sich genau handelte, wurde nicht genauer ausgeführt (s.BArch, B 323/148, Nr. 498, 499, 501, Visitenkarte von Leo Bruhns sowie Angeli an Posse, undatiert). Eventuell handelt es sich um die hier erwähnte "Maddalena" vonTizian. Vermutlich wolltePosseeine Fotografie des Werks anfordern.
  • 4Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung der Ehrenauszeichnung "Grande Ufficiale".
  • 5Possenotierte sich die Adresse und Telefonnummern der Kunsthandlung vonPasquale Addeoin der Via del Babuino,Rom, wo er um 19.00 Uhr eine Verabredung hatte.
  • 6Posseerwähnte eine "unvollendetePietain Marmor vonMichelangelo" in einem Brief anMartin Bormann(s.BArch, B 323/103, Nr. 20, Posse an Bormann, 18.06.1941). Vermutlich führte er Ankaufsverhandlungen für diePietà RondaninivonMichelangelo, die im Hof des Palazzo Rondanini an der Via del Corso inRomstand und sich im Besitz der Familie Sanseverino befand.
  • 7Der Eintrag "Romanischer Adler" bezieht sich vermutlich auf das "Adlerpult aus der Abtei von Bassano", dasPosseam 14. Juni 1941 ankaufte(s. BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Er hatte es am 8. Juni offenbar noch nicht gesehen, denn später datierte er das Werk auf das 15. Jahrhundert.
  • 8Vermutlich ist die "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina inRom gemeint (s. auchEintrag vom 11.06.1941).

12 Juni041

110  Pr d. A.1

160  Conte GnoliGran

Hotel

 

Bruhns

 

15. 6.2

10 ½ Ventura3

 

 

Institut26 5164561

Medici-Kunstbücher

Die Wunder Italiens5

 

München8026

 

  • 1Principe d'Assia
  • 2Datumsangabe: 15. Juni 1941
  • 3Possehatte am 15. Juni um 10.30 Uhr einen Termin mitEugenio Ventura, Via della Pescaria 12,Florenz. Darauf bezog er sich in einem Brief anHerta Kesslervom 18. Juli 1941: "Senior Ventura hat mit bei meinem letzten florentiner Aufenthalt in liebenswürdigster Weise seine schönen Sachen gezeigt, darunter auch den pompösen frühen Rubens. Ich habe mich besonders gefreut, seine persönliche Bekanntschaft gemacht zu haben." (s.BArch, B 323/137, Nr. 164, Posse an Kessler, 18.07.1941).
  • 4Es handelt sich um die Telefonnummer.
  • 5Gemeint ist die Publikation: Fattorusso, Joseph: Die Wunder Italiens. Kirchen, Paläste und Kunstschätze. Handbuch für Studierende und Reisende. Medici-Kunstbücher, Florenz, 1. Auflage 1933. Ein Exemplar befand sich inPossesBibliothek (s.BArch, B 323/518, S. 11, Bibliothek von Direktor Dr. Hans Posse).
  • 6Possenotierte in seinem Diensttagebuch: "12. " [=Rom]. Abends nach 13.Venedig. Nm. nachFlorenz. 14.Florenz. 15. (Sonntag).Florenz. 1830nach 16.München. Abends nach 17.Dresden.-" (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch)

Rotterdam

Gal.Internationale

Bignell  Bachstitz  Seestraat 51

Saur (Cig)oderParis (Crg)2 Frl.

VisumPeterich

Bout. Rbdt u Fabr.3

Lighten

van Beuningen4

Großer Fyt.5

Kalff Stilleben

H. Robert,Maler im Raum

PatinirLdschft6klein

Cranach.7

 

Arenberg (P de Hooch)   P. de Hooch

Vermeer       1658 ?8

 

International.Mahs.

Schönfeld,Kindermord

Bachstitz

Fiammingo,Cupido.

fl. 6500 -

Liste der vonv B.ge

kauften Bilder (Notizen)1

 

HerrnBulthuis

Toussaint Kade 682

Tel  390 342

(Rembrandt - Fabritius3

 

Sammlg4Hartogh

(van Ligthen)5

  • 1Am 24. September 1941 schicktePosseanKurt Bachstitzeine Liste von Gemälden, dieDaniël George van Beuningenbei ihm angekauft hatte. Für dasFührermuseumhattePosse18 Bilder aus der Sammlung van Beuningen erworben (s.Eintrag vom 26.06.1941) und benötigte nunBachstitz'Expertise zu Katalogzwecken: "In der Anlage erlaube ich mir, Ihnen eine Liste der durch Sie von Herrnvan Beuningenerworbenen Gemälde, die sich jetzt in unserem Besitz befinden, zu übersenden und wäre Ihnen für die mir freundlichst in Aussicht gestellten Pedigrees dieser Bilder zu besonderem Dank verbunden" (s.BArch, B 323/144, Nr. 35, Posse an Bachstitz, 24.09.1941; ebd., Nr. 17, Posse an Bachstitz, 04.10.1941). Wenige Tage später sendeteBachstitzseine Auskünfte zu 15 Werken (s.BArch, B 323/144, Nr. 16, Bachstitz an Posse, 30.09.1941; ebd., Nr. 19-33, Werklisten mit Angaben zu Literatur, Provenienz, Ausstellungen etc.).
  • 2Adresse inDen Haag
  • 3Vermutlich ging es um Werke vonRembrandtundCareloderBarent Fabritius.
  • 4Sammlung
  • 5Es ging um die Kunstsammlung/en der BrüderArthurundJacob Hartog. Im Oktober schriebFelix William Wickeldiesbezüglich anPosse: "Es ist nämlich bereits wieder ein neuer Fall angängig, und zwar handelt es sich um die Gemäldekollektion Hartog hier imHaag. Unser Bekannter Tadema hat herausbekommen, daß die Sammlung hier in einem Safe aufbewahrt wird, und hatte den Ihnen ebenfalls bekanntenv. Ligtenverständigt. Nun hat letzterer Tadema benachrichtigt, daß die weitere Bearbeitung wiederumMühlmannübertragen worden ist.v. L.willMühlmanndarüber unterrichtet haben, daß Sie sich bereits für diese Kollektion interessierten. - Allerdings soll nach Ansicht vonN. K.die Sammlung keineswegs so bedeutend sein, wie man allgemein annimmt. Nach seiner Meinung sind höchstens zwei erstrangige Stücke dabei" (s.BArch, B 323/113, Nr. 112, Wickel an Posse, 30.10.1941).