Drittes Reisetagebuch

1 - 14 von 14
DKA_NLPosseHans_IB4-0024.tif

Haag

Sonnabend 21. Sept.Bignell:Es. v. d. Velde

sog.1Th. d (Keyser;2  - beiBachstitz. –

Mittags mitWickelu.Schneider.3

Nm.4im Hotel:Bakker(Abschluss

Rubensporträt.5Peterich(Hz.6-

Slg.7Koenigs.8

22.9 (Sonntag). FrühPeterich. –

Mittags mitWickelbeiGräfin

Limburg-Stirum. – Abends bei

Wickel(Baldung, Abtransport).10

 

Katz: Rembrandt

Molenaer

Dieren

A. Cuyp(Flucht)11

 

Amsterdam:

                                   Douwes

Hoogendyk              Paech

de Boer(Brouwer)12   Beets

Paech

(Bloch)13 Beets

(Bakker)

Huink & Scheyon     Heerengracht 469

(Veronese – Moll)14

fl 22000

DKA_NLPosseHans_IB4-0029.tif

Amsterdam

N.Beets. Nicolaes Maesstrat 122

Rubens,Marienkopf

(Bloch) Liberi1

Kleikampbeim Friedens

palais.FrauenbüsteSchule

Verrochio. (Francesco di

Simone) aus Slg2Brouwer

Welie(Maler) )

Scheveninger Weg 173

 

Rubenskaufpreis zu zahlen

nach Aushändigg4des Bildes

anReichskommissar

(Wickel)5

 

Hoogendyk

Bol,Alexander der Große u Roxane

fl. 135 000

Hondecoeter,Großes Geflügelbild

fl. 34 000

DKA_NLPosseHans_IB4-0030.tif

Amsterdam

de Boer

Berckheyde St. Bavo

8000

Brouwer 32.0001

Douwes

A. Cuyp.Ansicht v. Wondrighem

9000 fl.

 

A. Boer Pitt

               Piet. Heinstr 64 A

Lanbert Lombard2 Den Haag

6000 fl.

 

25.3 frühDr. V. Bloch. – ¾ 100

mitWickelnachAmsterdam:

Paardenkooper.,de Vries(misera-

ble Bilder in Privatbesitz ange-

sehen). – BeiHoogendyk großer

Bolu.Hondecoeter.4 - Bei

Huink(P. Veronese5 - Moll6). -

de Boer,Lütjens.,Paech,

Douwes,Dr. Beets.

DKA_NLPosseHans_IB4-0032.tif

Haag

van Dyck,Skizze                        30 000

/Bol,Familienbild                    45 000

/Molenaer,Musiz.1Kinder       15 000

/Jan Dav. de Heem,Stilleben50 000

(J. van Son,Stilleben                   5000)

 

Goedkoop Haag Nordeinde 96

Sgr. Sala(Aus-

kunft)

 

Nicht gesehen:2

Niederl.316. Jhdt ab Rogier4

     "5        17. JhdtAverkamp,Ostade

usw. (7)

Franzosen gr.6Format

Fragonard,Chardin  (2

Italiener  (2120)

 

Freitag.Slippers

Katz Wickel Mohr empfehlen

Bignell

Bloch

Bachstitz

  • 1Musizierende
  • 2Posse notierte sich, wie weit er einen systematisch geordneten Gemäldebestand oder eine Künstlerkartei durchgesehen hatte.
  • 3Niederländer
  • 4Vermutlich ist der MalerRogier van Weydengemeint. Davan Weydenein Maler des 15. Jahrhunderts war, meinte Possemöglicherweise, dass er die Bestände, die chronologisch nach den Werken van Weydens einzuordnen sind, nicht mehr durchgesehen hatte.
  • 5Unterführungszeichen
  • 6großes
DKA_NLPosseHans_IB4-0034.tif

Haag

Dr. Vtiale Bloch

Ital.1Marmorbüste

vonVerocchioschüler.

7 – 8 000 oder billiger.

 

27.Bignell(gekauftE. v. de Velde

Th. de Keyser,Weenix26000) /

BeimReichskommissar(Baldung)2

u.Schmidt. – BeiKatz– Bei

Bachstitz. – BeimReichskom-

missar(VersuchBormann

tel. zu erreichen). – beiBloch.

1530 tel. mitBormann

(Vermeer,Baldung– "wer

zuerst Verhandlungen ange-

knüpft, dem fällt es zu" –3

Makart(Nat.-Gal. Berlin).4 –

1854Abfahrt nachDresden

 

DKA_NLPosseHans_IB4-0038.tif

Wien

GriechischeSilbermünzen- Slg.1Zsolnay2

ca. 5 – 600 RM

315 Nummern

ca 40 Skarabäen (RM 40 - 60)3

 

Nach Aussage vonHortense Eissler

iststammtderGalasso Galassiaus

der Gegend vonFerrara, Name

des Klosters ist ihr unbekannt4

 

Lia Madl, Bognergasse

2 Holzreliefs (St. Antonius u.

Hieronymus)ungefasst. um 1490

Preis RM 3 600.5

 

U 245206

Reichsstatthalterei.

 

Schroll7

Zykan: Rechnungen

(Val. Eissler,Heiligen-

kreuzusw.)8

Dr. Wilhelm, Direktor

Liechtenstein9

Mainardi.Reininghaus

Mada10m.11Kind u. Engeln12

DKA_NLPosseHans_IB4-0048.tif

Paris

Galerie Alice Manteau

Rue de l'Abbaye 141

(Fabritius, Cleve)2

Birtschansky, 88 Faubourg

St. Honorée3

(Jansen, Baalen)4

Kunstantiquar Stora

32 B Boulevard Haussmann5

 

Feldmarschall

General v. Reichenau6

Adolphe Schloss.7

 

Dr. BestMinisterialdirektor Ritz8

Dr. Kütgens!   Botschaft An- / häufung von / Kunstwerken).9

Sachbearbeiter f.

Kunstschutz

Zimmer 53610

 

[Willis]11

Oberster Befehlshaber des Heers

Chef der Militärverwaltung

in Frankreich (Gen.12Streccius)

Hotel Majestic13

Tel 553 KLE

6 80014

  • 1Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie:Paris, 14 Rue de l'Abbaye.
  • 2Die KunsthändlerinAlice ManteaubotPossewohl Gemälde vonCarel FabritiusundJoos van Clevean, die jedoch nicht angekauft wurden.
  • 3Es handelt sich um die Adresse des zuvor genannten Kunsthändlers:Paris, 88 Rue du Faubourg Saint-Honoré, gegenüber dem Palais de l'Élysée, dem französischen Regierungssitz.
  • 4Wahrscheinlich sind die KünstlerPieter JansonundHendrik van Balengemeint, von denen der KunsthändlerZacharie BirtschanskyPosseGemälde anbot, die jedoch nicht angekauft wurden.
  • 5Es handelt sich um Adresse der zuvor genannten Kunsthandlung:Paris, 32 B Boulevard Haussmann.
  • 6Beim Westfeldzug 1940 kommandierteWalter von Reichenauals Generaloberst die 6. Armee der Wehrmacht. Nach dem Sieg über Frankreich war er am 19. Juli 1940 zum Generalfeldmarschall ernannt worden.
  • 7Vermutlich hattePossevor, nach dem Verbleib der Kunstsammlung Adolphe Schloss zu forschen (s. auchEintrag vom Oktober 1940).
  • 8Posseübernachtete im Pariser Hôtel Ritz am Place Vendôme 15 (s.Eintrag auf der folgenden Seite).
  • 9In derDeutschen BotschaftinPariswurden die beschlagnahmten jüdischen Kunstsammlungen gelagert, für dieFelix Kuetgensals Oberkriegsverwaltungsrat des Referats Kunstschutz beim Militärbefehlshaber in Frankreich zuständig war. Aufgrund der stetig wachsenden Anzahl der Objekte reichten diese Räumlichkeiten nicht mehr aus.
  • 10Vermutlich handelt es sich um die Zimmernummer vonKuetgens' Büro im Pariser Hôtel Majestic (s. u.).
  • 11Eventuell handelt es sich umFrederick C. Willis, der sich im September 1939 wegen einer Arbeitsstelle anPossegewendet hatte (s.BArch, B 323/122, Nr. 870, Willis an Posse, 17.09.1939).
  • 12General
  • 13In diesem Pariser Luxushotel in der 19 Avenue Kléber befanden sich von 1940 bis 1944 das Hauptquartier des Militärbefehlshabers in Frankreich und dessen zentrale Abteilungen.
  • 14Die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. "553" ist die Bezirksvorwahl, "KLE" bezieht sich auf die nachJean-Baptiste Kléberbenannte Avenue Kléber, in der sich das Hauptquartier des Militärbefehlshabers Frankreich befand, die übrigen Ziffern bestimmen den Endanschluss.
DKA_NLPosseHans_IB4-0055.tif

Paris

Meller

 

WaltherKunstverlag,Quattre cheemins

rue de Marignan 191

(Tischbein-Gräfin Dorsetti)

 

Gal.Alice Manteau, Rue de

l`abbaye 142

 

Stora, 32B Boulevard Haussmann3

 

Slg.4Schloss.5 535

 

Dr. Kütjens         }  ab Mittwoch / vorher anrufenkl. 68100 - / 241 6806

 

Graf Metternich

 

Dr. Bunjes(Kunstschutzbeauftragter

der MiliärverwaltungParis,

Chambre des Deputes7

 

Sekretariat derBotschaft(Frl. v.

Reibnitz.,v. Sydow,Kettner

 

Prince Jurschewitz(durchPer-

 

doux)

v. Reichenau

 

Mestrallet(Ricci)

 

Dr. Bunjes

Rue de Wille

Chef des

Chambre des Deputes8

Zimmer 160.

Frl. Falliuer(Sekretärin von

Dr. Bunjes)

  • 1Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie.
  • 2Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie. Die Kunsthändlerin bot Gemälde vonCarel FabritiusundJoos van Clevean, die jedoch nicht angekauft wurden.
  • 3Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Kunsthandlung.
  • 4Sammlung
  • 5Gemeint ist die Gemäldesammlung vonAdolphe Schloss.
  • 6Eventuell handelt es sich um Telefonnummern oder -durchwahlen.
  • 7Gemeint ist das Palais Bourbon an der Pariser Pont de la Concorde, das bis Juni 1940 der Sitz der Abgeordnetenkammer (Chambre des Députés) der Dritten Französischen Republik gewesen und in dem unter den deutschen Besatzern eine Dienststelle der Militärverwaltung vonPariseingerichtet worden war.
  • 8Chambre des Députés
DKA_NLPosseHans_IB4-0075.tif

Haag

!Einreiseins besetzte Gebiet

Robaard

Teniers,Wachtstube

mit Soldaten u. Trommel

Rüstung

4 500 fl.1

 

Dr. Vitale Bloch

Sweelinckstr. 61

3326 502

 

Syperda7224073

 

Bachstitztel.

 

D. G. van Beuningen

Rotterdam

Parklaan 46.

 (event.4überElspeet5

 

Katz

Bol? Cuyp6,Dielenstück

300007

  • 1Preisangabe in der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
  • 2BlochsAdresse inDen Haagund vermutlich seine Telefonnummer
  • 3vermutlich Telefonnummer
  • 4eventuell
  • 5Possenotierte sich die Adresse vonDaniël George van Beuningen, mit dem er, eventuell über dessen Schwiegersohn, den MalerLucas Peterich, der inElspeetwohnte, über den Verkauf der überwiegend deutschen Zeichnungen aus der Sammlung vonFranz Koenigsverhandeln wollte: 528 Zeichnungen und einige Gemälde für 1,4 Millionen Gulden, Peterichsollte eine Provision erhalten (s.BArch, B 323/103, Nr. 124, Posse an Bormann, 11.12.1940; s. auchMuller/Marres-Schretlen (2002), S. 64 f., 199 f., 219, 259, 264).
  • 6Eventuell ist der KünstlerAelbert Cuypgemeint.
  • 7Preisangabe in der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
DKA_NLPosseHans_IB4-0076.tif

Koenigs.1Rotterdam

RbdtR 182(weibl. Rückakt)

R 19          "3 Seite

Sitzendes Paar

88. Stehender Akt für Geisselg4

26. Windmühle

83. Schlafende Studien

81. Kauernde Frau mit

nacktem Ober körper

Avercamp H 2525

Vinkeboons:H 10./11

A. Bloemaert H 6

Victors 78/796

N. Maes 52 124

F. Bol 69

Lucas S. 147

P. Bril N 1938

J. Brueghel d. Ä 127 N 19

J. Beukelaer N 169 167

A. Carracci,Liegend. FrauJ 4479

Guardi,Markusplatzgroß J 231

v Piazzetta gr.10AktJ 363

Französ.1115. Jhdt F I 8212

Mönch mit roter Mütze

  • 1Possefuhr am 5. November 1940 und am 7. November 1940 nach Rotterdam, um die Zeichnungssammlung vonFranz Koenigs durchzusehen. AnMartin BormannberichtetePossespäter, er "habe die gesamte deutsche Abteilung (im Ganzen 302 Blatt, darunter 24 anerkannte ZeichnungenDürers, Blätter vonGrünewald,Holbein,Altdorfer, der Donauschule usw.) sowie fast 300 ausgewählte Blätter der italienischen, niederländischen (Rubens,Rembrandtusw.) und französische Schulen des 15. - 18. Jahrhunderts für eine Million vierhunderttausend holl. fl. erworben. Einer Nachprüfung der Taxen hat sich vor Abschluß dankenwerterweiseHerr Dr. H. c. BoernerLeipzigunterzogen. Das geplante Graphische Kabinett desFührermuseumsinLinzdamit einen Grundstock an bedeutenden Werken der Zeichenkunst, vor allem auch der deutschen erhalten, durch den allein es schon unter die wichtigeren Kabinette Deutschlands rücken wird." (s.BArch, B 323/103, Nr. 124a, Posse an Bormann, 11.12.1940). 
  • 2Bei dieser und den folgenden (alpha-)numerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "R" steht für Zeichnungen vonRembrandtund dessen Schule, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 3Es handelt sich um Unterführungszeichen, d. h. diese Zeichnung zeigt ebenfalls einen weiblichen Akt.
  • 4Geißelung [?]
  • 5Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "H" steht für holländische Zeichnungen, vornehmlich 17. Jahrhundert, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 6Bei dieser und den folgenden Ziffernkombinationen handelt es sich um die Katalognummern der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigsin der Sammlungssparte "R" für Zeichnungen vonRembrandtund dessen Schule.
  • 7Es handelte sich um Katalognummer der Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs: "S" für spanische Zeichnungen und die laufende Nummer.
  • 8Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "N" steht für niederländische Zeichnungen bis 1600, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 9Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "J" steht für italienische Zeichnungen, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 10großer
  • 11Französisch
  • 12Es handelte sich um die Katalognummer der Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "F I" für französische Zeichnungen bis 1800 und die laufende Nummer.
DKA_NLPosseHans_IB4-0077.tif

Rotterdam

Nordfrzös11500MönchskopfF I 2352

Frz.316. JhdtMönchskopf      F. I 314

Lagneau Bauer grinsend     F. I 236

Rubens Frauenbildnis          V 585

-6  Isab. Br  (+Fourment7

(schwarz)                           V 25

van Dyck schreit. Mann        V 388

Snyders gr. Stilleben              V 65

Vögel

Rubens großeRückenaktV 52

 

Bloch.Momper.Felsenland-

schaft 6000 -

zu teuer. 4800.-9

 

Bachstitz

Canaletto,Vermählg10Venedigs

mit Meerfl. 5 400

AC.   (vgl.Eremitage)11

AC.12 Reiter in Landschaft

fl. 35 000

  • 1Nordfranzösisch
  • 2Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "F I" steht für französische Zeichnungen bis 1800, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 3französisch
  • 4Hier muss sichPosseeine falsche Inventarnummer vermerkt haben, denn unter der von ihm vermerkten Signatur wurde folgende Zeichnung geführt: "ROBERT, Hubert. Landschaft mit Tempelruine und Pyramide. Rötel. 363 x 283 mm." (s.Katalog der Zeichnungssammlung Koenigs).
  • 5Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "V" steht für flämische Zeichnungen, vornehmlich 17. Jahrhundert, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 6Es handelt sich Unterführungszeichen, d. h. das nachfolgend genannte Werk war ebenfalls vonRubens.
  • 7Posse korrigierte den Namen der in dieser Zeichnung abgebildeten Frau: sie zeigte nichtRubens'erste Ehefrau,Isabella Brant, sondern die zweite Ehefrau,Hélène Fourment.
  • 8Hier muss sichPosseeine falsche Inventarnummer vermerkt haben, denn unter der von ihm vermerkten Signatur wurde folgende Zeichnung geführt: "RUBENS, PETER PAULProfilkopf eines Jünglings nach rechts, mit Binde im Haar. Pinsel in Braun, Grau und Weiss über Silberstift auf grauer Grundierung. 220 : 137 mm [...]." (s.Katalog der Zeichnungssammlung Koenigs). Eventuell meintePossedie Zeichnung mit der NummerV 83.
  • 9Diese und alle folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 10Vermählung
  • 11Bei dem vonPosseerwähnten Gemälde handelt es sich um eine Replik des eigenhändigen ExemplarsCanals"Bucentaur's return to the pier by the Palazzo Ducale", das er hier als Vergleichsbeispiel anführte. Dieses befand sich ursprünglich seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in derEremitageinSt. Petersburgund wurde 1930 an dasPuschkin-MuseuminMoskaugegeben (dortige Inventarnr.: 2678, s.Eintrag in der Online-Sammlung des MuseumssowieEintrag im Online-Katalog "Italian painting in VIII-XX centuries").
  • 12Possenotierte sich das Kürzel bzw. die Signatur des Künstlers; gemeint istAelbert CuypoderAbraham van Calraet.
DKA_NLPosseHans_IB4-0086.tif

Haag

Amsterdam:

Willem

Brueghel d. J.1deraufde Boer-Ausstellg2

180003                                      war

Steen,Die fröhliche Küche

40000

H Maris. Brahmsstraat

Amsterdamfür       14

Slg.4Mannheimer:5

kleiner Burgundischer

 

30. Nov.Cramer.Bachstitz.

M.esoll 800000 fl. für L. ge-

boten haben (nein, eine Million)

 

Feuerzeug    Friedländer.6   Bloch

             Bignell

 

Oberstleutnant a. D. Gysberti Hodenpyl7

 

Slg8Lanz:9kl.10Lorenzo Monaco

liegt Gebot 300 000 fl. vor.

 

2

DKA_NLPosseHans_IB4-0087.tif

Houthakker AmstemRockin

Jordaensskizze

 

de BoerManierist

 

!F. Hals,Männerporträt

Slg2LilienfeldWien.

demFührerangeboten !3

 

Wiener Fotograph

Julius  Scherb

Wien VI

Gumpendorferstr. 264

 

Verhandlg5mitvan Beuningen

3. Dez. 40

Zahlung bis 30. Dez.

1.400 --- fl.6

 

Gesandter Hewel (Wickel)7

DKA_NLPosseHans_IB4-0088.tif

Dr. Schneider

 

Amsterdamer Oper u.

architekt.1Entwürfe für

holl.2Theater. Haben sie

Ihn interessiert?

 

De Boer

Berckheyde,Haarlem

10 000 fl.3gekauft

Meister von Amiens

Tempelgang Mariä

20 000 fl.

P. de Hooch frühes Bild

90 000 fl. ?

Luttijchuys Stilleben

6000 fl. gekauft

 

Houthakker

Simon de Vlieger,Großes Seestück

14 000 fl.

  • 1architektonische
  • 2holländisches
  • 3Diese und alle folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damaligen Währung der Niederlande: Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.