Drittes Reisetagebuch

1 - 16 von 16
DKA_NLPosseHans_IB4-0008.tif

Berlin

II1 Ostade, Männerbildnisklein2

 kleiner Eeckhout3

 Sorgh 5113/14

 Victoryns 5639

 Heeremans 5393

 Fabritius4     5463

 Bol?           5659

 Ricci(Subleyras)5529

 Ph. van Dyk       5442

                            5403

                             54435

 A. de Gelder(?)5648

 Netscher?        5562

 J. v. Ruisdael    5620

 A Cuyp6 (stehender 5622

                 Jüngling)

 P. Claesz.             5286 ?

 F. v. Mieris(Herr   5580

                    u. Dame7

 Mierevelt (Herrenbildnis) 5580

 van Aelst               5352

 Bol,Herrenbildnis 5539

 Maes Alte Frau      5571

DKA_NLPosseHans_IB4-0018.tif

Amsterdam

Douwes,Vinckeboons

Bauernkirmes1

fl. 7500

Bis Dienstag

Lütjens Cranach,Ecce homo 

14 000 fl.2

 

Restaurant Dorius3 

De Boer:A. Beyeren,Fisch-

stilleben8000

 

Syperda

Lambert Lombard,Caritas

ca 1,25 h4

Moreelse,Brustbild j. Frau

de Wit,Grisaille mit Putten

ca 2 m. h

 

1918. Sept. FrühBakker. - Mit diesem

nachHaarlem(imFr. Halsmuseum

beiGratamadasBildnis von Neyen

vonRubens.5 – Dann nachAmsterdam

DKA_NLPosseHans_IB4-0021.tif

BachstitzHaag

Köln, Meister um 1320(1350)

2 Schreintürenca 55 cm

National Museum in München

60 000. fl.1

 

Wickel: Transport

Baldung2

 

de Vries(Vermittler fürMiedl)

1 Vermeer3 }Amsterdamzu enormen

1 Rbdt4       } so viele Leute!   Preisen

zahlen Kassen H

Geboten fürRubens(Haarlem) 1200005

 

90 000 fl. anBakker R. J. Bier

x nicht über Clearing:Haarlem

10 000 anBakker

(Kommission)6

 

Bakker: Souts5 500 fl

J. v. d. Capelle

 

Fr.7 Brouwer8  beide Boer

 

Paris: woGraf Clemens Bethusie9 ?

FrauC' M Stratz-Pastor

6 Daendelsstraatden Haag

DKA_NLPosseHans_IB4-0027.tif

Haag

T.C.1

Rbdt Saskia        300 000

Hals,Predikant   300 000

Hobbema2              200 000

Jan van de Velde   50 0003

 

F. Bol,Gr4Familienbild

1656 bez.5–                45 000

 

(J. M. Molenaer Mus.6

Kinder                            15 000

 

Jan Dav. de Heem.

gr.7Stilleben                   50 000

 

J. van Son, bez.8

kleines Stilleben             5 000

 

Wegen Vermeer sofort

entscheiden (Tel. überWickel)9

 

Jan Steen, Trunkene Frau10

 

L. Jagenau, Antiquiteiten

Noordeinde 156

11 33 42

(vläm. autmehrere Buchstaben)

DKA_NLPosseHans_IB4-0029.tif

Amsterdam

N.Beets. Nicolaes Maesstrat 122

Rubens,Marienkopf

(Bloch) Liberi1

Kleikampbeim Friedens

palais.FrauenbüsteSchule

Verrochio. (Francesco di

Simone) aus Slg2Brouwer

Welie(Maler) )

Scheveninger Weg 173

 

Rubenskaufpreis zu zahlen

nach Aushändigg4des Bildes

anReichskommissar

(Wickel)5

 

Hoogendyk

Bol,Alexander der Große u Roxane

fl. 135 000

Hondecoeter,Großes Geflügelbild

fl. 34 000

DKA_NLPosseHans_IB4-0030.tif

Amsterdam

de Boer

Berckheyde St. Bavo

8000

Brouwer 32.0001

Douwes

A. Cuyp.Ansicht v. Wondrighem

9000 fl.

 

A. Boer Pitt

               Piet. Heinstr 64 A

Lanbert Lombard2 Den Haag

6000 fl.

 

25.3 frühDr. V. Bloch. – ¾ 100

mitWickelnachAmsterdam:

Paardenkooper.,de Vries(misera-

ble Bilder in Privatbesitz ange-

sehen). – BeiHoogendyk großer

Bolu.Hondecoeter.4 - Bei

Huink(P. Veronese5 - Moll6). -

de Boer,Lütjens.,Paech,

Douwes,Dr. Beets.

DKA_NLPosseHans_IB4-0031.tif

Haag

/Rubens,Bildnis Jan Neyen.

/Lambert Lombard,Caritas

Bignell:/Th. d. Kaeyser(?),Bildnis

/Es. v. d. Velde,Garten-

            gesellschaft

/J. B. Weenix,Ldschft J. B. Weenix, Ldschft m. Jägern

de Boer:xA. Beyeren,Fischstilleben

                                    8 000

Berckheyde,Platz m. St. Bavo

                                    8000

Brouwer,3 Bauern

                                  3 2 000

Douwes:/A. Cuyp,Ansicht von

Woudrighem          9 000.

Hoogendyk:F. Bol,Alexander et

Roxane                    135 000

/Hondecoeter,Hühner

                                  3 4 000

Katz:

/Flink,Heilung des Tobias

                                     40000

/Maes,Familie mit

    Rommelpotspieler40000

DKA_NLPosseHans_IB4-0032.tif

Haag

van Dyck,Skizze                        30 000

/Bol,Familienbild                    45 000

/Molenaer,Musiz.1Kinder       15 000

/Jan Dav. de Heem,Stilleben50 000

(J. van Son,Stilleben                   5000)

 

Goedkoop Haag Nordeinde 96

Sgr. Sala(Aus-

kunft)

 

Nicht gesehen:2

Niederl.316. Jhdt ab Rogier4

     "5        17. JhdtAverkamp,Ostade

usw. (7)

Franzosen gr.6Format

Fragonard,Chardin  (2

Italiener  (2120)

 

Freitag.Slippers

Katz Wickel Mohr empfehlen

Bignell

Bloch

Bachstitz

  • 1Musizierende
  • 2Posse notierte sich, wie weit er einen systematisch geordneten Gemäldebestand oder eine Künstlerkartei durchgesehen hatte.
  • 3Niederländer
  • 4Vermutlich ist der MalerRogier van Weydengemeint. Davan Weydenein Maler des 15. Jahrhunderts war, meinte Possemöglicherweise, dass er die Bestände, die chronologisch nach den Werken van Weydens einzuordnen sind, nicht mehr durchgesehen hatte.
  • 5Unterführungszeichen
  • 6großes
DKA_NLPosseHans_IB4-0038.tif

Wien

GriechischeSilbermünzen- Slg.1Zsolnay2

ca. 5 – 600 RM

315 Nummern

ca 40 Skarabäen (RM 40 - 60)3

 

Nach Aussage vonHortense Eissler

iststammtderGalasso Galassiaus

der Gegend vonFerrara, Name

des Klosters ist ihr unbekannt4

 

Lia Madl, Bognergasse

2 Holzreliefs (St. Antonius u.

Hieronymus)ungefasst. um 1490

Preis RM 3 600.5

 

U 245206

Reichsstatthalterei.

 

Schroll7

Zykan: Rechnungen

(Val. Eissler,Heiligen-

kreuzusw.)8

Dr. Wilhelm, Direktor

Liechtenstein9

Mainardi.Reininghaus

Mada10m.11Kind u. Engeln12

DKA_NLPosseHans_IB4-0039.tif

Wien

2. Okt. 40.Denkmalsamt– Bei

L. Madl.1- Im Hotel. Anrufe

ausBerlin(Habermann,Haber-

stock, mit Dresden2,Rechtsan-

walt vonFrau Morelli).

 

Sekretärin Frau. Wilscher(vonM. R.3Habermann)

Visum

ParzeggerFahrer4

MarschendorfbeiTrautenau5

Hirschberg.6

Frau mitnehmen.

Abfahrt 130ca

½ 11 Haus .… 31 51 067Berlin

IV.Taubstummengasse 28

 

Schroll9A 3351810

 

Rechtsanwalt vonFrau Morelli

WienA 1702811

 

Rückgaben anWienu.München12

Wien:DanaeTintoretto(Lyon)

München:Tintoretto,Mada13mit

Hl.(3 m br.14) ausLyon

DKA_NLPosseHans_IB4-0044.tif

München

15. Okt. 1530Führerbau.

Frl. Mittelstädt: R. Wagner.1

Schackgalerie2

Ghirlandajo  Frl. Fugger

16. OktBöhler

Klomp.  bez.3168(...

6500.4

 

Bernheimer5,  Lenbachplatz

Cranach

//Alter mit jungen Frauen

1,236    12 000

(Aufhäuser)7

J. BWeenix,Gemüsehändler

//unter Torbogen  6000 (Katz)8

9000.-    ?

/Hasenclever,Die beiden  (700.

Raucher   Saly Eichen-

grün)9

49,7.10Duck (Kick)800 (Gabriele

/ +Rosenthal)11

49,112Zick(?)Geiselung Christi. (500)

Rosenthal13

Hickel 60014

  • 1Eventuell ist das Gemälde "Bildnis Richard Wagners" gemeint.
  • 2DieSchackgaleriewar als provisorischer Aufstellungsort für die Gemäldesammlung des inLinzgeplantenFührermuseumsvorgesehen (s.Eintrag auf der Folgeseite).
  • 3bezeichnet [=signiert]
  • 4Die Währung aller Preisangaben auf dieser Seite ist die Reichsmark.
  • 5Gemeint ist die ehemalige MünchnerKunsthandlung L. BernheimervonOtto Bernheimeram Lenbachplatz 3. Nach der 'Arisierung' firmierte das Unternehmen alsMünchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V.Dort wurden inMünchenund Bayern beschlagnahmte Kunstwerke aus jüdischem Besitz deponiert (s.Schleusener (2016), 73-76).Possesah am 16. und 17. Oktober 1940 die Bestände durch und suchte fünf Gemälde, die er sich im Folgenden notierte, für dasFührermuseumaus (s.BArch, B 323/137, Nr. 35 Posse an Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V., 11.11.1940 und Nr. 36, Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V. an Posse, 04.11.1940 sowieBArch, B 323/103, Nr. 142, Posse an Bormann, 13.11.1940). Aufgrund von Unklarheiten, die Zuständigkeitsbereiche und finanzielle Abwicklung betreffend (s.BArch, B 323/137, Nr. 30, Münchner Kunsthandels-Gesellschaft/Kameradschaft der Künstler München e.V. an Posse, 08.01.1942), sowieHitlersWunsch, selbst die bei derKameradschaftgelagerten Bestände durchzusehen (s.BArch, B 323/137, Nr. 27, Bormann an Posse, 06.03.1942), zog sich der Erwerb bis Ende 1942 hin. DaHitlersBesuch nie stattfand, sichtetePosseim März 1942 auftragsgemäß die Kunstwerke erneut und wählte 23 Gemälde "für die Zwecke desFührers" aus (s.BArch, B 323/137, Nr. 20, Posse an Bormann, 06.04.1942;BArch, B 323/137, Nr. 21, Liste der ausgewählten Gemälde).
  • 6Es handelt sich um die Breite des Gemäldes in Metern.
  • 7Das Gemälde entstammte der Kunstsammlung des BankiersMartin Aufhäuser.
  • 8Dieses Kunstwerk war Teil der Kunstsammlung des JustizratsLeo Katz.
  • 9Gemeint ist die Kunstsammlung vonSally Eichengrün, aus der das genannte Gemälde stammte.
  • 10Es handelt sich um die Inventarnummer des Kunstwerks: Die vordere Zahl bezeichnet die entsprechende Sammlung, die hintere die laufende Nummer des Objekts im Beschlagnahmeprotokoll.
  • 11Dieses Objekt gehörte zur Kunstsammlung vonGabriele Rosenthal.
  • 12Es handelt sich um die Inventarnummer des Kunstwerks.
  • 13Gemeint ist die Kunstsammlung vonGabriele Rosenthal.
  • 14Eventuell handelt es sich um das Gemälde "Musizierende Türkin" aus der Sammlung vonMax Uhlfelder.Possewählte es nicht für dasFührermuseumaus.
DKA_NLPosseHans_IB4-0047.tif

München

17. Okt. 40. Bernheimer1-BeiDr. Hanssen-Führer-

bau (Frl. Fugger). –Buchner

(Alte Pinakothek); dortKohl-

hausen(Nürnberg). – Mit beiden

zu mittag. – Im Hotel Tel.

mitFrl. Fugger(Heim)2;Tochter

Almas(AdressenParis).3– Tel.

mit zuhause.4– Abends mit

BiermannuFrau.5

 

Freitag 18. Okt. überFrankfurt

nachParis.6

AdressenParis:7

Prof. Meller, Rue du General

Appert8, Tel. Passy 76969

(Besitzer)

(Menzel, Thoma, /Cranach,

Plastiken10

Fürst Paul Jurschewitz

7 Avenue Montespan11

(Tizian, van Dyck, Giorgione12

Gräfin Dorsetti(überHerrn Walther

Kunstverlag)Quatre Chemin, Rue. / ? de Marignan 1913

(Tischbein)

DKA_NLPosseHans_IB4-0072.tif

Do. 100Haag

LAAN VAN. MEERDER

VOORT 366.

FAM. ROBAARD.

TEL. 390.494.1

 

A. DE VRIES.

 

Bachstitz

A. Cuyp(Calraet?)Landschaft:

 

Große venez.2Vedute3(Bu-

centoro4, NachfolgerCanaletto

 

Amsterdam5

Hermsen, Ruysdaelkade 75

BellonoysRockin

Paech       Rokin 57

Douwes        "6

Lütjens     Keyzersgracht 109

Hoogendyk        "7              640

de Boer   Heerengracht 474

Ryksmuseum(Mannheimer8)

Hajenius9

  • 1Es handelte sich um die Adresse und Telefonnummer derKunsthandlung L. E. RobaardinDen Haag. Dort wurdePossedasTeniers-Gemälde "Wachstube" angeboten (s. auchEintrag vom November 1940).
  • 2venezianische
  • 3Eine Vedute ist die wirklichkeitsgetreue Darstellung einer Stadtansicht oder Landschaft.
  • 4Der Bucintoro, die Goldene Barke, war das Staatsschiff der Dogen vonVenedig. Bei der "Festa della Sensa", auch "Festa dell'Ascensione", einer an Christi Himmelfahrt stattfindenden staatlichen Feier, fuhr es zusammen mit anderen Booten in einer Prozession auf die Lagune hinaus, um die symbolträchtige Zeremonie der "Sposalizio del Mare", der VermählungVenedigsmit dem Meer, abzuhalten.
  • 5Possenotierte sich im Folgenden Namen und Adressen von Kunsthändlern, Kunsthandlungen, Museen und Geschäften, die er inAmsterdamaufsuchen wollte.
  • 6Es handelt sich um Unterführungszeichen, d. h. diese Kunsthandlung befand sich ebenfalls an der Rokin.
  • 7Es handelt sich um Unterführungszeichen, d. h. diese Kunsthandlung befand sich ebenfalls in der Keizersgracht.
  • 8Gemeint ist die Kunstsammlung vonFritz Mannheimer.
  • 9DaPossestarker Raucher war, ist wahrscheinlich die ZigarrenhandlungP. G. C. Hajeniusgemeint.
DKA_NLPosseHans_IB4-0075.tif

Haag

!Einreiseins besetzte Gebiet

Robaard

Teniers,Wachtstube

mit Soldaten u. Trommel

Rüstung

4 500 fl.1

 

Dr. Vitale Bloch

Sweelinckstr. 61

3326 502

 

Syperda7224073

 

Bachstitztel.

 

D. G. van Beuningen

Rotterdam

Parklaan 46.

 (event.4überElspeet5

 

Katz

Bol? Cuyp6,Dielenstück

300007

  • 1Preisangabe in der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
  • 2BlochsAdresse inDen Haagund vermutlich seine Telefonnummer
  • 3vermutlich Telefonnummer
  • 4eventuell
  • 5Possenotierte sich die Adresse vonDaniël George van Beuningen, mit dem er, eventuell über dessen Schwiegersohn, den MalerLucas Peterich, der inElspeetwohnte, über den Verkauf der überwiegend deutschen Zeichnungen aus der Sammlung vonFranz Koenigsverhandeln wollte: 528 Zeichnungen und einige Gemälde für 1,4 Millionen Gulden, Peterichsollte eine Provision erhalten (s.BArch, B 323/103, Nr. 124, Posse an Bormann, 11.12.1940; s. auchMuller/Marres-Schretlen (2002), S. 64 f., 199 f., 219, 259, 264).
  • 6Eventuell ist der KünstlerAelbert Cuypgemeint.
  • 7Preisangabe in der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt
DKA_NLPosseHans_IB4-0076.tif

Koenigs.1Rotterdam

RbdtR 182(weibl. Rückakt)

R 19          "3 Seite

Sitzendes Paar

88. Stehender Akt für Geisselg4

26. Windmühle

83. Schlafende Studien

81. Kauernde Frau mit

nacktem Ober körper

Avercamp H 2525

Vinkeboons:H 10./11

A. Bloemaert H 6

Victors 78/796

N. Maes 52 124

F. Bol 69

Lucas S. 147

P. Bril N 1938

J. Brueghel d. Ä 127 N 19

J. Beukelaer N 169 167

A. Carracci,Liegend. FrauJ 4479

Guardi,Markusplatzgroß J 231

v Piazzetta gr.10AktJ 363

Französ.1115. Jhdt F I 8212

Mönch mit roter Mütze

  • 1Possefuhr am 5. November 1940 und am 7. November 1940 nach Rotterdam, um die Zeichnungssammlung vonFranz Koenigs durchzusehen. AnMartin BormannberichtetePossespäter, er "habe die gesamte deutsche Abteilung (im Ganzen 302 Blatt, darunter 24 anerkannte ZeichnungenDürers, Blätter vonGrünewald,Holbein,Altdorfer, der Donauschule usw.) sowie fast 300 ausgewählte Blätter der italienischen, niederländischen (Rubens,Rembrandtusw.) und französische Schulen des 15. - 18. Jahrhunderts für eine Million vierhunderttausend holl. fl. erworben. Einer Nachprüfung der Taxen hat sich vor Abschluß dankenwerterweiseHerr Dr. H. c. BoernerLeipzigunterzogen. Das geplante Graphische Kabinett desFührermuseumsinLinzdamit einen Grundstock an bedeutenden Werken der Zeichenkunst, vor allem auch der deutschen erhalten, durch den allein es schon unter die wichtigeren Kabinette Deutschlands rücken wird." (s.BArch, B 323/103, Nr. 124a, Posse an Bormann, 11.12.1940). 
  • 2Bei dieser und den folgenden (alpha-)numerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "R" steht für Zeichnungen vonRembrandtund dessen Schule, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 3Es handelt sich um Unterführungszeichen, d. h. diese Zeichnung zeigt ebenfalls einen weiblichen Akt.
  • 4Geißelung [?]
  • 5Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "H" steht für holländische Zeichnungen, vornehmlich 17. Jahrhundert, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 6Bei dieser und den folgenden Ziffernkombinationen handelt es sich um die Katalognummern der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigsin der Sammlungssparte "R" für Zeichnungen vonRembrandtund dessen Schule.
  • 7Es handelte sich um Katalognummer der Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs: "S" für spanische Zeichnungen und die laufende Nummer.
  • 8Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "N" steht für niederländische Zeichnungen bis 1600, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 9Bei dieser und den folgenden alphanumerischen Kombinationen handelt es sich um die Katalognummer der jeweiligen Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "J" steht für italienische Zeichnungen, die Ziffernfolge für die laufende Nummer der Zeichnung in dieser Sammlungssparte.
  • 10großer
  • 11Französisch
  • 12Es handelte sich um die Katalognummer der Zeichnung in der Grafiksammlung vonFranz Koenigs; "F I" für französische Zeichnungen bis 1800 und die laufende Nummer.
DKA_NLPosseHans_IB4-0079.tif

Haag

Arnold de Vries

Nieuwe Haven 24I

den Haag

 

Veronese1 Dr. Mühlmann

verzichtet "u. überlässt

es mir."Pl.2

 

Grubervan Kijfhoeklaan

733

 

FürHaberstock Katz

Storck200004

van Dyck25000 fl.

Slingelandt6000.5

  • 1Gemeint ist ein Gemälde vonPaolo Veronese.
  • 2Beim Treffen mitEduard PlietzscherfuhrPosse, dassMühlmannseinerseits auf ein Bild vonPaolo Veroneseverzichtete. Dabei handelte es sich eventuell um das "Portret van Daniele Barbaro" aus der Kunstsammlung vonOtto Lanz.
  • 3Adresse des zuvor genannten Kunsthändlers inDen Haag.
  • 4Diese und alle folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damalige Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
  • 5Possenotierte sich als Empfehlung für seinen Freund, den KunsthändlerKarl Haberstock, drei Gemälde mit Preisen in der damaligen Währung Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt, dieKatzanbot und die er selbst nicht erwerben wollte. Bei dem Gemälde vonJacobusoderAbraham Storck handelt es sich vielleicht um "Canal in der Stadt", das ihmKatzauf der Rechnung vom 27.09.1940 angeboten hatte (s.BArch, B 323/145, Nr. 63); bei demjenigen vonAnton van Dyckkönnte es sich um die Skizze "Anbetung der Könige" handeln, die ihmKatzebenfalls offeriert hatte (s.BArch, B 323/145, Nr. 63, Rechnung vom 27.09.1940).Possehatte auf den Erwerb verzichtet, wie er am 07.10.1940 anWickelschrieb (s.BArch, B 323/114, Nr. 428). Das letzte erwähnte Werk stammte vonPieter Cornelisz van Slingeland. Die Gemälde sind allerdings auch nicht inHaberstocksGeschäftsbüchern aufgeführt, sodass vermutet werden darf, dass auch dieser sie nicht erwarb.