Drittes Reisetagebuch

1 - 18 von 18
DKA_NLPosseHans_IB4-0008.tif

Berlin

II1 Ostade, Männerbildnisklein2

 kleiner Eeckhout3

 Sorgh 5113/14

 Victoryns 5639

 Heeremans 5393

 Fabritius4     5463

 Bol?           5659

 Ricci(Subleyras)5529

 Ph. van Dyk       5442

                            5403

                             54435

 A. de Gelder(?)5648

 Netscher?        5562

 J. v. Ruisdael    5620

 A Cuyp6 (stehender 5622

                 Jüngling)

 P. Claesz.             5286 ?

 F. v. Mieris(Herr   5580

                    u. Dame7

 Mierevelt (Herrenbildnis) 5580

 van Aelst               5352

 Bol,Herrenbildnis 5539

 Maes Alte Frau      5571

DKA_NLPosseHans_IB4-0016.tif

Haag1

Katz.   18. Sept.   (Ring ?)

Jan Davidsz de Heem Großes

Stilleben            fl. 50000

N. Maes,

Familie vor Haus- 45000

D. Teniers

Bäuerl.2Fest        - 45000

P. deHooch,Interieur

                             - 125 000 ?

Storck3,Kanal in

der Stadt,                35000

(van Dyck,Anbetg       30 000

der Könige             35 0004

(A. Cuyp,Bildnis

                                 45 000

(Sanredam,Kirchen-

inneres                     60 000

DKA_NLPosseHans_IB4-0017.tif

Haarlem

Jan Breughel d. A,

Ldschft mit Windmühle

u. Bauernwagen15 000 ?

KatzTel. 110506

 

Fahrbarer Majolika-

ofen  300 RM.

 

Mannheimer1(Mühlmann Plietzch2

Kiesslinger)3

-  Coll.4Wolf5,Wassenaar

Twemehrere BuchstabenBank.

 

Onze Kunst 1918 (34,2)

Het Portret van Jan Neyan

door Rubens

vonGratama6

DKA_NLPosseHans_IB4-0020.tif

Haag

Bignell.  Esajas van de Velde1

(Frl.)

 

Dr. Kiesslinger, Lange Vorhout

90

(bei van Dyk

1142702

 

Erasmus

Vermeer.   5 % fürE.3

Rembradt4  2 - 2,55

BeiK. großenCuypnach-

                            fragen.6

                                         Kat. Zeichnungen II

Cook gr                                     613 ?

Rbdtschule Bd II u. III.           (Pomona)7 

 

Bignell

Th. de Kayser(?),Bildnis j. Mann

mit weisser Halskrause

8 500

Es. v. de Velde,Gartengesellschaft

8000 gebote

DKA_NLPosseHans_IB4-0021.tif

BachstitzHaag

Köln, Meister um 1320(1350)

2 Schreintürenca 55 cm

National Museum in München

60 000. fl.1

 

Wickel: Transport

Baldung2

 

de Vries(Vermittler fürMiedl)

1 Vermeer3 }Amsterdamzu enormen

1 Rbdt4       } so viele Leute!   Preisen

zahlen Kassen H

Geboten fürRubens(Haarlem) 1200005

 

90 000 fl. anBakker R. J. Bier

x nicht über Clearing:Haarlem

10 000 anBakker

(Kommission)6

 

Bakker: Souts5 500 fl

J. v. d. Capelle

 

Fr.7 Brouwer8  beide Boer

 

Paris: woGraf Clemens Bethusie9 ?

FrauC' M Stratz-Pastor

6 Daendelsstraatden Haag

DKA_NLPosseHans_IB4-0027.tif

Haag

T.C.1

Rbdt Saskia        300 000

Hals,Predikant   300 000

Hobbema2              200 000

Jan van de Velde   50 0003

 

F. Bol,Gr4Familienbild

1656 bez.5–                45 000

 

(J. M. Molenaer Mus.6

Kinder                            15 000

 

Jan Dav. de Heem.

gr.7Stilleben                   50 000

 

J. van Son, bez.8

kleines Stilleben             5 000

 

Wegen Vermeer sofort

entscheiden (Tel. überWickel)9

 

Jan Steen, Trunkene Frau10

 

L. Jagenau, Antiquiteiten

Noordeinde 156

11 33 42

(vläm. autmehrere Buchstaben)

DKA_NLPosseHans_IB4-0028.tif

Haag(Dr. Schneider)

Mannheimer1

aus Slg2Six3 Ostade

Six:Rbdt  Jan Steen (groß

2 Hz.4 van Eyk5

VermeerFrau am

    Klavier mit Herrn

     63 x 51

Brediusin Burlington Mag Oct 1932

S. 1456

 

Verschuir?7

H. de Meyer8

 

München:Dr. Walther Bernt

Publikation über        Kaulbachstr. 14

Handwerkszeug        Tel 24600

Gruß vonDr.

Schneider.9

 

Hz.10 v. B. 2,5 Mill.11inkl. Rubens-

skizzenusw./. 2000 Hz.12á 500.13

DKA_NLPosseHans_IB4-0033.tif

Dr. Bank:Haag

Clearing: bezahlen die Niederlande?

 

Bignell

Es. v. de Velde       fl. 12 500

Th. de Keyser              8.500

Jan Bapt. Weenix       5 000

 

                                  fl. 26000

 

Katz

Jan van de Velde,Stilleben

40 000

Caspar Netscher,

Heroische Szene       10 000

(Rinaldo u. Armida ?)1

Vermeer2telegr.3!

 

Bachstitz

Bicci di Lorenz

Lorenzo38 000

ca4340cm hoch

11 br.4

 

Katz

Aert van der Neer,Große Landschaft

mit Jägerstaffage30 000

voll bezeichnet!

  • 1Possevermutete, dass es sich bei dem mit "Heroischer Szene" unbestimmten Bildsujet um eine Darstellung von "Rinaldo und Armida" handeln könnte. Er bestimmte die Szene jedoch später korrekt als "Meleager und Atalante" (s.Schwarz (2004), S. 108, 228).
  • 2Vermutlich ist das Gemälde "Lezende man" gemeint, das damals als Werk Jan Vermeers van Delft galt und heute einem unbekannten Künstler zugeschrieben wird.
  • 3"telegrafisch" oder "telegrafieren"
  • 4Gemeint ist ein Werk des MalersBicci di Lorenzo. Es wurde vermutlich nicht angekauft.
DKA_NLPosseHans_IB4-0034.tif

Haag

Dr. Vtiale Bloch

Ital.1Marmorbüste

vonVerocchioschüler.

7 – 8 000 oder billiger.

 

27.Bignell(gekauftE. v. de Velde

Th. de Keyser,Weenix26000) /

BeimReichskommissar(Baldung)2

u.Schmidt. – BeiKatz– Bei

Bachstitz. – BeimReichskom-

missar(VersuchBormann

tel. zu erreichen). – beiBloch.

1530 tel. mitBormann

(Vermeer,Baldung– "wer

zuerst Verhandlungen ange-

knüpft, dem fällt es zu" –3

Makart(Nat.-Gal. Berlin).4 –

1854Abfahrt nachDresden

 

DKA_NLPosseHans_IB4-0035.tif

WienMitgen.12802

Montag 30. Sept. 40

nachWien

30.3Fahrkarte II4 Dresden-Plauen                              

" I5Schlafwagen

Plauen WienRM                67

                                              105.30

1. Okt. Schlafwagen usw

Frühstück                                5.-

Auto                                          2.-

Auto                                          1.30

Mittag                                       5.95

Abend (Dr. Zykan)                 14.40

2.6Auto                                             1.25

Frühstück                                  1.40

Auto                                            1.90

Mittag mitDr. Zykan                5.95

Postbote                                       .50

Abend                                         9.10

3.7Frühstück                                     1.80

Autos                                            4.60

Mittag                                           5.40

Hotelrechnung m.8Trinkgeld 28.-

Portier u. Telef.9                        10.50

 

                                                  204.3510

  • 1Mitgenommen
  • 2Alle Preise auf dieser Seite sind in Reichsmark angegeben. Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 3erneute Datumsangabe: 30. September 1940
  • 42. Klasse
  • 51. Klasse
  • 6Datumsangabe: 02. Oktober 1940
  • 7Datumsangabe: 03. Oktober 1940
  • 8mit
  • 9Telefonat
  • 10zur Fortsetzung der Reisekostenaufstellung auf der Folgeseite
DKA_NLPosseHans_IB4-0037.tif

Wien

1. Okt. 40

Ankunft inWien1015  U.1BeiDworschak,

dieser verreist - BeiMinisterialrat

Habermann: Übergabe des Verhdlgs2-

protokolls mitGraf Jaromir Czernin

(Marschendorfi. Riesengebirge bei

Trautenau). – BeimFinanzpräsdenten

Müller. -3

 

Dr. Zykan4

 

! Landeskonservatoren

künftig wegfallend !5

schon des Nachwuchses

 

Frl. WurthWien III

Geusaugasse 3.6

 

Institut f. Denkmalspflege.

Aus Slg.7R. Pollak8,Lampi9,Damenbildnis

mit Schleierca1850 RM10

 

Dr. Herbert Gödl

I.Operngasse 8.11

R 2106612

Rechtsanwalt vonBachstitz13

DKA_NLPosseHans_IB4-0038.tif

Wien

GriechischeSilbermünzen- Slg.1Zsolnay2

ca. 5 – 600 RM

315 Nummern

ca 40 Skarabäen (RM 40 - 60)3

 

Nach Aussage vonHortense Eissler

iststammtderGalasso Galassiaus

der Gegend vonFerrara, Name

des Klosters ist ihr unbekannt4

 

Lia Madl, Bognergasse

2 Holzreliefs (St. Antonius u.

Hieronymus)ungefasst. um 1490

Preis RM 3 600.5

 

U 245206

Reichsstatthalterei.

 

Schroll7

Zykan: Rechnungen

(Val. Eissler,Heiligen-

kreuzusw.)8

Dr. Wilhelm, Direktor

Liechtenstein9

Mainardi.Reininghaus

Mada10m.11Kind u. Engeln12

DKA_NLPosseHans_IB4-0040.tif

fernerRubens,Anbetung

der Könige(Lyon)  3,25 br.1 2

Paris3

Dworschak: Grand Hotel u. d'Orsay4

(Rdtus Paris)

abSaarbrücken(bes.5

Erlaubnis); mit Auto

6 St.6

Hanssen: Verwaltungschef

Dr. Best.

Wickel:Botschafter Abetz

(Grüße)7

Telegr.8wegen Unterkunft,

auf W.9berufen.

Slg.10Adolphe Schloss11/Loebl,

Kleinberger,Arthur

Goldschmidt(Graupe).

Ostade, großer Steen,

"Vermeer", 2 Hz.12van Eyck.13

DKA_NLPosseHans_IB4-0054.tif

Paris

Sekretariat derBotschaft:

Frl. v. Reibnitz

  "1   v. SydowoderKettner

 

Legationsrat Zeitschel.

Deutsche Botschaft.

 

Féral, Place Vendome

ggüber2Ritz3

 

Mr. J. Perdoux

6 B. Flandrin4Trocadero

666738.5

 

Cailleux, Faubg St. Honoré6

Silvestre,Skizze zum Dresdner

Bild        40 000 fr.7

 

Galerie Mestrallet, 90 Rue de Rennes8

Angebl.9 Seb. Ricci,Schmiede des

Vulkan   50 000 fr.

 

Alex.10Popoff   80 000

2 Venetianer predellen11

  • 1Es handelt sich um Unterführungszeichen für die Abkürzung "Frl.".
  • 2gegenüber
  • 3Gemeint ist das Grandhotel Hôtel Ritz,Paris, 15 Place Vendôme, dem das Geschäft des zuvor genannten Kunsthändlers wohl gegenüber lag.
  • 4Geschäftsadresse des zuvor genannten Kunsthändlers:Paris, 6 Boulevard Flandrin
  • 5Es handelt sich um die Telefonnummer des zuvor genannten Kunsthändlers. Die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. Üblicherweise wurden nur die Buchstabencodes oder die Bezirksnamen, deren erste drei Buchstaben den dazugehörigen Code ergaben, und die Teilnehmernummern notiert. Die Nummer der Zentrale ergab sich automatisch über die Eingabe der Buchstaben, denen auf der Wählscheibe des Telefons eine bestimmte Ziffer zugeordnet war. "Trocadero" (Buchstabencode TRO) bezieht sich auf den Bereich um den Place du Trocadéro-et-du-11-Novembre, die Bezirksnummer lautete 870.
  • 6Es handelts ich um die Adresse der zuvor genannten Kunsthandlung:Paris, 136Rue du Faubourg Saint-Honoré.
  • 7Diese und alle folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein Französischen Francs.
  • 8Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie.
  • 9Angeblich/er
  • 10Alexander
  • 11Gemeint sind die beiden Werke "Les Funérailles de Marcus Plautius et Orestilla - Scène historique" und "Artémise buvant les cendres de Mausole - Scène historique". Eine Predella ist der Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, steht und den Altaraufsatz, das Retabel, trägt. Bisweilen dient sie auch als Reliquienschrein und ist in der Regel mit Malerei und/oder Schnitzwerk ausgestaltet.
DKA_NLPosseHans_IB4-0056.tif

Paris

Galerie Hugo Engel

Malesherbes 22III1

Knüpfer Gastmahl20000 fr.2

S. Ricci(?)antikeSoldatenszene1500 -3

E. v. d. PoelHirtenszene5000 -

Jordaens (groß)55000 -

Tizian(?)4

Deutsch (?)Frauen am Wasser.

18000

 

Renders,Brügge.

 

Walther Quatre Chemin, rue de

Marignon 195

Tel. Balzac 39166

Mittwoch  (Tischbein,Gräfin

nach 140 Dorsetti)

 

StoraBoulevard Haussmann

32 B7

2 Engel, Schule

Riemenschneider.

 

Boecklin,der Eremit.

(Maler Jean Kaitor)

Perdoux(Jurschewitz)

  • 1Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Kunsthandlung vonHugo Engel:Paris,22 Boulevard Malesherbes.
  • 2Der Preis ist in Französischen Francs angegeben.
  • 3Es handelt sich um Unterführungszeichen, d. h. diese Preisangabe ist ebenfalls in Französischen Francs. Dies gilt ebenso für die übrigen Preisangaben auf dieser Seite.
  • 4Ein Gemälde vonTizianwurde von derGalerie Hugo Engelnicht angekauft (s.BArch, B 323/147, Nr. 300, Hans Posse, Für das Kunstmuseum in Linz erwünschte Gemälde, die in Paris angekauft wurden, 25.10.1940).
  • 5Es handelt sich um die Adresse der zuvor genannten Galerie:Paris,19 Rue de Marignan.
  • 6Die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. Üblicherweise wurden nur die Buchstabencodes oder die Bezirksnamen, deren erste drei Buchstaben den dazugehörigen Code ergaben, und die Teilnehmernummern notiert. Die Nummer der Zentrale ergab sich automatisch über die Eingabe der Buchstaben, denen auf der Wählscheibe des Telefons eine bestimmte Ziffer zugeordnet war. "Balzac" (Buchstabencode BAL) bezieht sich auf den Bereich um die Rue Balzac, die Bezirksnummer lautete 225.
  • 7Es handelt sich um die Adresse der zuvorgenannten Kunsthandlung:Paris,32 B Boulevard Haussmann.
DKA_NLPosseHans_IB4-0062.tif

Paris

Mr. Walther"Editart"1

TelBalzac39 - 162

19. rue de Marignan3

 

Slg.4Rothschild inLausanne5

 

Walther:Fragonard,die

               Liebenden.umrahmt

Meller

Ricci6

 

Schloss Armainvilliers

beiCretz(:Rothschild)7

Terborch,Gesellschafts-

szene(für dasKh.

Museum Wienge-

sperrt) !8

 

Depot Rue de Lille:

Rothschild aus Ferrières:9

J.B. Weenix, Berchem.10

Selligmann, Rothschild

nachBerlin!11

  • 1Gemeint ist wohl die GalerieQuatre Chemins, der ein eigener Verlag, die Sparte "Editart", angegliedert war.
  • 2Die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. Üblicherweise wurden nur die Buchstabencodes oder die Bezirksnamen, deren erste drei Buchstaben den dazugehörigen Code ergaben, und die Teilnehmernummern notiert. Die Nummer der Zentrale ergab sich automatisch über die Eingabe der Buchstaben, denen auf der Wählscheibe des Telefons eine bestimmte Ziffer zugeordnet war. "Balzac" (Buchstabencode BAL) bezieht sich auf den Bereich um die Rue Balzac, die Bezirksnummer lautete 225.
  • 3Pariser Adresse der zuvor genannten Galerie
  • 4Sammlung
  • 5Vermutlich handelte es sich um die SammlungEdmond de Rothschild.
  • 6Eventuell ist bzw. sind ein oder mehrere Werke des KünstlersSebastiano Riccigemeint.
  • 7Gemeint ist Schloss Armainvilliers der Familie Rothschild (s.Eintrag "Château d'Armainvilliers, Seine-et-Marne, France"auf der Familien-/Archivhomepage der Rothschilds) inGretz-Armainvilliers. Im Sommer 1940 waren dort einige Kunstwerke aus dem Besitz vonEdmondbzw.Maurice de Rothschildsichergestellt worden.
  • 8Das erwähnte Gemälde war für die Verteilung gesperrt, da dasKunsthistorische MuseuminWienAnspruch darauf erhob.
  • 9Im Depot derDeutschen Botschaft in der Pariser Rue de Lille befanden sich Bestände der Sammlung Edmond de Rothschild aus Schloss Ferrières (s.Eintrag "Château de Ferrières, Seine-et-Marne, France"auf der Familien-/Archivhomepage der Rothschilds) inFerrières-en-Brie(s.BArch, B 323/295, S. 4: "Sammlung Edmond Rothschild, vorgefunden auf Schloss Ferrières").
  • 10Gemeint sind Werke der KünstlerJan Baptist WeenixundNicolaes Berchem.
  • 11Kunstwerke aus den Sammlungen der Pariser Kunsthändlerfamilie Seligmann und dem Pariser Zweig der Rothschilds sollten nachBerlingebracht werden.
DKA_NLPosseHans_IB4-0088.tif

Dr. Schneider

 

Amsterdamer Oper u.

architekt.1Entwürfe für

holl.2Theater. Haben sie

Ihn interessiert?

 

De Boer

Berckheyde,Haarlem

10 000 fl.3gekauft

Meister von Amiens

Tempelgang Mariä

20 000 fl.

P. de Hooch frühes Bild

90 000 fl. ?

Luttijchuys Stilleben

6000 fl. gekauft

 

Houthakker

Simon de Vlieger,Großes Seestück

14 000 fl.

  • 1architektonische
  • 2holländisches
  • 3Diese und alle folgenden Preisangaben auf dieser Seite vermerktePossein der damaligen Währung der Niederlande: Niederländische Gulden, auch Holländische Florin genannt.
DKA_NLPosseHans_IB4-0096.tif

Peterich

Zikan-Seiberl

B 510711

Engel2:

Arens                  260 : 20 = 13

rue de   250 : 20 20/60

Lebeau  12

Brüssel      Leger & Son3 95 : 20 = 4,6

                   (zerhGJaeggi  60/65

                   rue Royale

                   (Claridge?)

                   Astoria4

Kraftfahrstaffel1 Wort

Citroen Garage

            Klé 553 8 3 3 35Fahrbereit-

Scyffers               schaft

14 Rue                 Lt6 Wohlrabe

Regence    Moritz

Klé 553 83  76/27

2 WörterDienstleitung

  • 1Vermutlich handelt es sich um eine Telefonnummer.
  • 2Eventuell ist der KunsthändlerHugo Engeloder dessenPariser Galeriegemeint.
  • 3Vermutlich ist eine Filiale derLeger GalleriesinBrüsselgemeint.
  • 4Mit Claridge und Astoria sind wahrscheinlich Hotels inBrüsselgemeint.
  • 5Es handelt sich um eine Telefonnummer. Die alten Telefonnummern in Frankreich bestanden aus einer alphanumerischen Kombination. InParissetze sich diese aus drei Teilen zusammen: zuerst eine meist von Orts- oder Personennamen abgeleitete Buchstabenkombination für einen bestimmten Teilbereich der Stadt, dann eine dreistellige Nummernkombination für die zuständige Telefonzentrale bzw. die Bezirksvorwahl und abschließend ein in der Regel vierstelliger Nummerncode für den jeweiligen Teilnehmeranschluss. "Klé" bezieht sich auf die nachJean-Baptiste Kléberbenannte Avenue Kléber, in der sich im Hotel Majestic von 1940 bis 1944 das Hauptquartier des Militärbefehlshabers Frankreich und dessen zentrale Abteilungen befanden, "553" auf die Zentrale, die übrigen Ziffern auf den Endanschluss.
  • 6Leutnant
  • 7Telefonnummer