Viertes Reisetagebuch

1 - 30 von 42

Principe d'Assia1

Villa Savoia Viale / Rumania2

Tel. 80012

Cassel31 155

Frankfurt286853

 

Gr. Hotel III 2684

 

Fahrkarten

RM 142,805          L.6931 - -7

117 -

___________

159 808

  • 1"Principe d'Assia" ist die italienische Übersetzung von "Prinz von Hessen".Prinz Philipp von HessenhattePossebereits während dessen erster Italienreise im März 1941 (das Reisetagebuch für den Zeitraum Januar bis März 1941 fehlt) inRom,Neapel,Florenz,TurinundGenuabegleitet und ihm die Wege in dortige Kunstsammlungen geebnet.
  • 2Gemeint ist die Viale Romania inRom.
  • 3Possenotierte sich die Adresse und TelefonnummerPhilipp von HessensinRomsowie dessen Telefonnummern inKasselundFrankfurt am Main- dort vermutlich von Schloss Friedrichshof inKronberg im Taunus.
  • 4PossesHoteladresse inRomlautete: Grand Hotel, dritte Etage, Zimmer Nr. 268. Vermutlich handelte es sich um das Grand Hotel Plaza, Via del Corso 126.
  • 5Es handelt sich um die Preisangabe der Fahrkarte für die Hinreise nachRom in Reichsmark (s.Eintrag vom 02.04.1941).
  • 6Lire
  • 7Es handelt sich um die Preisangabe der Fahrkarte für die Rückfahrt ausRomin italienischen Lire (s.Eintrag vom 07.04.1941).
  • 8Korrekt wären RM 259,80.

                        6  7

Rom                             179.-1

4. IV.2 Frühstück   Lire3   15.-

Für 4000 = 3976 Lire

erhaltenumrahmt

Credito Italiano                 - 804

(Bollo)

Auto (P. v. H.)5                  5.-

Auto (Kunsthändler)        33.-

xImpermeabile6                 550.-

Mittag                              47.-

Cig7                                   4.-

Thee m.8 Pr.9v. H.           15.-

Abend                            63.-

5.10 Frühstück                   15.-

xStrümpfe                         64.-

Mittag                             42.50

Cig.11                                   5.-

Wein                                10.-

Abend                              42.-

6.12Frühstück                     15.-

Mittag                               50.-

Thee mitBismarck            16.-

Abend                              6377.-

                                Lire 12078.30

Bankspesen 24 Lire              8

  • 1Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 2Datumsangabe: 4. April 1941
  • 3Mit "Lire" ist jeweils die Währung italienische Lire gemeint.
  • 4Vermutlich hattePossefür Reiseschecks in Höhe von 4000 Lire bei der BankCredito Italianonur 3976 Lire erhalten und musste zusätzlich noch 80 Centecimi Bearbeitungskosten zahlen.
  • 5Possefuhr mit dem Taxi zur WohnungPhilipp von Hessens(s.Eintrag vom 04.04.1941).
  • 6"Impermeabile" ist das italienische Wort für Regenmantel. Offenbar regnete es inRomundPossemusste sich einen Regenmantel kaufen.
  • 7Cigarren
  • 8mit
  • 9Prinz
  • 10Datumsangabe: 5. April 1941
  • 11Cigarren
  • 12Datumsangabe: 6. April 1941

Rom

Pr.1v. H.2

Waldmüller Dresden Tintoretto3 ?München4

JandoloGoldschmuck

Rechnungen

Frau Kessler

Memling

!Renieri(München) gesehen:

aus Slg. Givanello5

!Zais  4 gr. Ldschtn6 Zuccarelli

Ruoppolo  Stilleben

Spesen ?7

 

Pr.8v. H.

2 antike GoldWortmittegen9

(Curtiusfür echt erklärt)

 

Mann rote  350310  SpiridonRM 45 00010

Gr. Panini     150                                                      20000

Schonfeld       23                                                       3000

Tobias             45umrahmt                                    5500

 

Conte PaolozziPaluzzi  (v. Bismarck)

Lorenzo11

Rom

4. April.

½ 11 BeimPr.1v. H.- Mit diesem

Jandolo(ant.2Gold-

schmuck

zu Rocchi3(Gipsabgüsse), dann zu Herrn

X (Ufficiale)4. - Nm.5mitGraf Bis-

marku.Conte Paolozzi(Fotos an-

sehen). - 160mitPr.6v. H.ins

Institut7 (van Dyckband ansehen).8

ZuAddeou. anderen kleinen Händlern.

Dann beiPisani(Fontanelle Bor-

ghese)9:13/ Rahmen für L. 15 000.-10

Dann beiS. Giorgi(Pal.11 Borghese:

Poussin,Mart d. G.- Beauftragte

vonHGheute beiContssa

Spiridon; die erklärt, daß man

sich bereit erklärt habe 12 Mill

für dieLedazu zahlen. -

Auf telef.12Anfrage ist Auf-

füllung des Kontos inRom

noch nicht erfolgt.13

  • 1Prinz
  • 2antiker
  • 3Gemeint ist entweder Mariano Rocchi oder der Kunsthandel Simotti Rocchi.
  • 4"Ufficiale" ist das italienische Wort für "Beamter". Möglicherweise ging es um Ausfuhrgenehmigungen für die erworbenen Kunstwerke.
  • 5Nachmittag/s
  • 6Prinz
  • 7Eventuell ist dieBibliotheca Hertzianagemeint.
  • 8Gemeinsam mitPhilipp von HessenwolltePosseein Buch zuAnton van Dyckkonsultieren.
  • 9Gemeint ist vermutlich die Straße Largo della Fontanella di Borghese,Rom.
  • 10Die Rahmen wurden wohl angekauft (s.Eintrag vom 06.04.1941).
  • 11Palazzo
  • 12telefonische
  • 13Possewar bestrebt, den Ankauf des Gemäldes "Leda col cigno", das damals als eigenhändiges WerkLeonardosangesehen wurde, wegen der Konkurrenz vonseitenHermann Göringsmöglichst bald durchzuführen und hatte um Auffüllung des Sonderkontos gebeten. Nun stellte er telefonisch fest, dass das Geld noch nicht eingegangen war. Nach seiner Rückkehr nachDresdenbatPosseam 12. April 1941 um Auffüllung des Kontos mit weiteren eineinhalb Millionen Reichsmark (s.BArch, B 323/168, Ita23, Posse an Killy, 12.04.1941).

Rom

P. v. H.

Spiridon

Abrechnung

Florenz,Bellini:QuerciabüsteFoto1

Rom,Addeo:Salviati.

Florenzusw.

Zuccarelli2 Genua

 

Sbd zw. 12 u. 12 ½ Bruhns3

Tel. 60558 (½ 14)

 

Sonntag 190 Frau Kessler

anrufen (Ventura-

Florenz)

87 27 334

 

Lotto (Rocchi)5

Brill6

Rom

Marchig.1

Florenz  Bramantino2

Ventura

Giugni, 2 Sansovino Rahmen3

133 x 90  L. 80004

/Marinucci Antonello da Messina

Männerbrustbild.

/Burini (Pal.5, Cenci):Bili-

verti,nackte Frau u. Krieger

20 000 L.

5. IV.6Besprechg mitPr.7v. H.An-

schliessend Via Giulia (van

Wittel,Vanvitelli,Großes Reprä-

sensationsbild: Papstauszug au.

Quirinal1695) - BeiProf. Bruhns

sog. A. da Messina8u. Barockporträt.9

1515mitPr.10 v. H.,Gr.11Bismarck

u. Ant. Busiri12 "Privatsammlg"13

ansehen (dort einJoh. Liss,Diana

u. Aktäon" (?); sonst nichts. -

Von dort zum Kunsthändler

Marinucci:Brustbildnis Anto-

Rom

nello da Messina.1 - Weiter

zuBurini(Palo2 Cenci):

Biliverti(?)Akt mit Krieger. -

BeiProf. Rocchi, Via Na-

zionale: nicht angetroffen

 

Pr.3v. H.4

/ Spiridon5,Bildnis mit roter Mütze

Antike Anhänger mitnehmen6 

Abrechnung

Poussin,Genua.7

BriefabschriftHbst.

/Prof Rocchi

Foto A. da Messina (Marinucci)8

Fotos Macrinousw.

Brief anDall 'Ora9

/Telegr.10 Wickel

Bramantino.11

Leda(1 Wort!)

Joh. Liss. Foto12

Rom

7. IV.1Besprechung mt.2 Pr.3 v. H.-

MitBismarckangebl.4Tizian5

ansehen (Aragno), dann bei

ContaSpiridon(Pannini,

Schönfeldgekauft, aufRaffaellino

da Reggioverzichtet, sog.Bouts

(Mann mit roter Mütze) reserviert

bis nach den Feiertagen.6 -

MitBismarckzumPrincipe

Massimi(nichts), dann zu

Prof. Rocchi, Via Nazionale

(nichts.) - Im Hotel mit

Bismarck Conte Paolozzi

(Florenz,Filangeri) u.Pr.7v.

Hessen(Abrechnung). -

Nachts mit Saloniera desPr.8

nachFlorenz

 

Excelsior

2419

  • 1Datumsangabe: 7. April 1941
  • 2mit
  • 3Prinz
  • 4angeblichen
  • 5Gemeint ist ein Werk, dass angeblich vonTizianstammen sollte.
  • 6Posseließ sich dasDieric Boutszugeschriebene Gemälde "Portrait d'homme" bis nach den Osterfeiertagen (13./14. April 1941) reservieren, da die Ankaufsmittel auf seinem Sonderkonto erschöpft waren. Nach der Rückkehr nachDresdenteilte er derReichskanzleimit, dass er bis nach den Feiertagen eine Auffüllung seines Sonderkontos bei derDeutschen Botschaftum 1.500.000,- Lire benötigte, daPhilipp von Hessendann die Verhandlungen zu zwei bedeutenden Kunstwerken zum Abschluss bringen wollte (s.BArch, B 323/168, Ita23, Posse an Reichkanzlei, Reichskabinettsrat Killy, 12.04.1941).
  • 7Prinz
  • 8Prinzen
  • 9Possenotierte sich sein Hotel inFlorenzsowie die Zimmernummer: Hotel Excelsior, Piazza Ognissanti 3, Zimmer Nr. 241.

8. IV. 41 Schlafwagen (Salone.)1 L. 50.-2

Cig.3u. Streichhölzer                2.60

Autos (Kunsthdler)4                  33.-

Abend                            15.-

9.5 Frühstück                                  18.-

Hotel                                        158.-

Portier, Telef.6 usw                  35.-

Wagen nach Bhf7u. Gepäck    40.-

[gewechselt Lire in RM 20)

Cestino8                                   17.-

Mittag (Speisewagen)                30.-

Wein Orangen                          20. .

 

Gepäck, Nachtportier       RM  3.-

10.9  Zeitung                                   -  30

Mittag                                       7.-

Abend                                       5.20

Hotel                                     12.50

Gepäck, Trinkgeld                   4.-

Portier                                      2.-

  • 1Vermutlich ist der SalonwagenPhilipps von Hessengemeint.
  • 2Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 3Zigarren
  • 4Kunsthändler
  • 5Datumsangabe: 9. April 1941. Am 9. April fuhrPosseum 11.00 Uhr vormittags nachMünchen.
  • 6Telefon
  • 7Bahnhof
  • 8"Cestino" ist das italienische Wort für "Körbchen". Vermutlich handelte es sich um einen Proviantkorb.
  • 9Datumsangabe: 10. April 1941

BeiBuchnerMünchen

Für Lanz1käme

Burghausen in Betracht

bitte Genehmigung zu

erwirken. Am besten in

Autos. (kein Umladen)2

 

BeiBuchnerBildnis des

Bruders von Zwintscher

(Gutbier)3

 

Dr. Kreisl(Neuschwanstein)4

(DrKracht)

 

Erbitte AbschlussBoutsbildnis

mit roter Mütze5

  • 1Gemeint ist die Kunstsammlung vonOtto Lanz.
  • 2Possesuchte dringend ein Depot für die kürzlich inAmsterdamerworbene Sammlung Lanz. Er besprach das Problem mitErnst Buchnerin derPinakothek, der als Unterbringungsort die Burg zuBurghausenvorschlug, eine der größten Burganlagen Europas, die bereits eine Filialgalerie derBayerischen Staatsgemäldesammlungenbeherbergte. Um die Objekte zu schonen, hättePosseeinen Direkttransport mit Lastwagen bevorzugt. Am 15. April 1941 schilderte erMartin Bormanndie Problematik und empfahl die Burg zuBurghausenals Depot: "Ihre [= Sammlung Lanz] vorläufige Unterbringung im Reich macht einige Schwierigkeiten, da alle bisherigen Depots belegt sind. Auch in Neuschwanstein ist kein Platz mehr. Ich habe deshalb neulich mitGeneraldirektor BuchnerinMünchenverhandelt, der mir Burghausen, nördlichSalzburg(in dieser Burg befindet sich bekanntlich auch eine bayrische Filialgalerie), als Unterbringungsort vorschlug. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie die Genehmigung zur Unterbringung dieser in Kisten verpackten Sammlung bei der zuständigen bayerischen Stelle erwirken wollten, ebenso den Transport vonAmsterdamdorthin in Autos, damit möglichst eine Umladung und die Gefährdung durch Nässe vermieden werden." (s.BArch, B 323/164, Nr. 981, Posse an Bormann, 15.04.1941).Hitlerordnete indes an, Schlösser und aufgelassenen Stifte im Reichsgau Oberdonau auf ihre Eignung als Depots zu überprüfen (s.BArch, B 323/164, Nr. 953, Bormann an Posse, 20.04.1941). Die Kunstwerke der Sammlung Lanz wurden letztlich im Juli 1941 per Eisenbahnwaggons ausAmsterdamdirekt nachKremsmünsterbefördert, wo sie per Möbelpacker vom Bahnhof zumStiftgebracht und dort eingelagert wurden (s.BArch, B 323/117, Nr. 740, Juraschek an Posse, 30.07.1941).
  • 3Posseerfuhr beiErnst Buchnervon demPorträt des Musikers Rudolf Zwintscher, welches dessen Bruder, der KünstlerOskar Zwintscher, gemalt hatte. Angeboten wurde es über den KunsthändlerLudwig Gutbier, der seineGalerie Ernst Arnold, ehemals eine der führenden Galerien für moderne Kunst inDresden, 1937 nachMünchenverlegt hatte. Im September 1941 kauftePossedas Gemälde für dieDresdner Gemäldegalerie(s. DKA, NL Arnold/Gutbier, Galerie, I,B-564, Rechnung vom 05.09.1941).
  • 4Wahrscheinlich ging es um die laufende Inventarisierung von Kunstwerken, die in Frankreich durch denEinsatzstab Reichsleiter Rosenberg'sichergestellt' und im März 1941 auf Schloss Neuschwanstein eingelagert worden waren (s.BArch, B 323/164, Nr. 192-197, Rosenberg an Hitler, 2[zweite Ziffer unleserlich].03.1941).Posseschrieb dazu anMartin Bormann: "Bei meiner neulichen Anwesenheit inMünchenhat mirGeneraldirektor Buchnermitgeteilt, daß die in Neuschwanstein untergebrachten Bestände ausPariszurzeit von zwei Kunsthistorikern im Auftrage desAmtes Rosenberginventarisiert werden [...]" (s.BArch, B 323/164, Nr. 967, Posse an Bormann, 15.04.1941). Nach Abschluss der Inventarisierungsarbeiten solltePosse"den gesamten Bestand im Hinblick auf die Bedürfnisse desFührer-MuseumsinLinzdurchsehen" (s.BArch, B 323/164, Nr. 949, Bormann an Posse, 20.04.1941).
  • 5Possehatte sich dieses Gemälde aus der Sammlung vonMargherita Gallotti Spiridonbis nach den Osterfeiertagen (13./14. April 1941) reservieren lassen (s.Eintrag vom 07.04.1941) und verlangte deshalb nach einer Entscheidung über dessen Erwerb.

Amsterdam1

InAmsterdam

!Jan Dick(Mad.2Denys)3

Keyzersgracht 5724

 

Haagab 1909

Dr.     10105

 

23. 4. ...dyk -Syperda, mit diesem

zuBoer. - BeiWickel, mit diesem

beiKatz(Lanz-Bilder6, Terborch7usw)

Nm.8mitvan Ligten, Privatsamlg9

ansehen (nichts) - BeiFr.- Im Hotel

Crameru.Houthakker(angebl10Beukelaer)11

 

Antiker Goldschmuck bei

Bachstitz12

 

Galerie Internatione

Zeestraat 65d13

Rotterdam-Haag

24. IV. NachRotterdam(Bilder

beivan Beuningen) mitPeterich1

-Dr. Weytjens(Jan Steen).2-

BeiKatz- BeiBignell-

Besprechungen mitWickel

u.Peterich.

 

25.4.Galerie Internationale

(Mann) Zeestraat.3

Jordaens,Vertreibung

aus dem Tempel

27 500 fl.

 

EntsendungN Knach

Schweiz

Schreiben / anW./Eilt!schräg am linken Seitenrand geschrieben4

Benjamin K.nach

Brüssel(Verhandlungen

mit Besitzer über bedeu-

tende holl.5Bilder

(G Flinck,  J. v. Ruisdael

usw)6  ca 8 Tage

Befürwortend7

  • 1Possebegutachtete am 24. April 1941 zusammen mitLucas PeterichGemälde in der Privatsammlung vonDaniël George van BeuningeninRotterdam.Possehatte Listen mit Kunstwerken, die für einen Erwerb in Frage kamen, angelegt (s. Seiten0034,0039und0040). AnMartin Bormannberichtete er, er stehe in Verhandlung über den Ankauf "einer Zahl von sehr schönen Bildern aus der bekannten Privatsammlung desHerrn van BeuningeninRotterdam, von dem wir bereits die Handzeichnungen aus der Sammlung Koenigs gekauft haben und der sich bereit erklärt hat, für etwa eine Million holländische Gulden Gemälde aus seinem Besitz abzugeben. Darunter befindet sich außer zwei besonders reizvollen Bildern vonPater["Landelijk feest bij een beeld van Venus" und "Landelijk feest met wijnschenkende jonge man"], ein schönerLancret[...]" (s.BArch, B 323/103, Nr. 42, Posse an Bormann, 28.04.1941).

    Im Mai erhieltPosseeine Aufstellung von 52 Gemälden, dievan Beuningenverkaufen wollte, aus denen etwa 20 Werke für die Sammlung desFührermuseumsausgewählt werden sollten (s.BArch, B 323/145, Nr. 208, Peterich an Posse, 09.05.1941). Diesbezüglich fand am 26. Juni 1941 ein erneutes Treffen inRotterdamstatt (s.Seite 0111).

  • 2W. M. A. WeitjenshattePossetags zuvor brieflich kontaktiert und ihn um ein Treffen inPossesUnterkunft, dem Grand Hotel Central inDen Haag, gebeten, um ihn "mit dem Anblick eines meiner Meinung nach hochstehenden Bildes erquicken zu können". Laut einer handschriftlichen NotizPossesaufWeitjens' Scheiben bot dieser für 70.000,- Gulden ein Gemälde vonJan Steenan, das "Kinder mit [einer] Katze" zeigte und welchesPosse"vor Monaten für 18000 abgelehnt" habe (s.BArch, B 323/145, Nr. 331, Weitjens an Posse, 23.04.1941). Das Werk wurde nicht angekauft.
  • 3Adresse der Galerie inDen Haag: Zeestraat 65d
  • 4Nathan Katzsollte schnellstmöglich in die Schweiz gesandt werden, u. a. für weitere Verhandlungen mit den Erben vonOtto Lanz, und benötigte dafür ein Ausreisevisum.PossebatFelix William Wickelbrieflich, sich darum zu kümmern: "Der KunsthändlerN. KatzimHaag, mit dessen bisheriger Tätigkeit im Dienste meines Auftrages ich allen Grund habe zufrieden zu sein, hat mir letzthin berichtet, daß er in der Lage wäre, mir eine Reihe sehr bedeutender Kunstwerke, die sich in der Schweiz befinden, zu verschaffen, wenn ihm die Möglichkeit gegeben würde, auf 3-4 Wochen (einschließlich Hin- und Rückreise) nach der Schweiz reisen zu können. Im Interesse meines Auftrages wäre es besonders unter den augenblicklichen Verhältnissen außerordentlich erwünscht, daßKatzdiese Möglichkeit geboten würde, da es sich um wirklich bedeutende und für dasFührermuseumbesonders erwünschte Werke handelt. Ich wäre Ihnen [...] deshalb sehr dankbar, wenn Sie einen dahingehenden Antrag befürwortend an die zuständige Stelle leiten wollten. Allerdings ist nicht allzuviel Zeit zu verlieren, da wie ich höre auch von anderer Seite bereits Käufe in der Schweiz stattfinden" (s.BArch, B 323/113, Nr. 287, Posse an Wickel, 28.04.1941). Wegen diverser behördlicher Schwierigkeiten (s.BArch, B 323/164, Nr. 915, Vorlage für den Stabsleiter, Schmidt, 10.05.1941;BArch, B 323/113, Nr. 267, Wickel an Posse, 11.06.1941) konnteNathan Katzdie Reise erst Mitte Juli 1941 antreten (s.BArch, B 323/1215, fol. 290, Ruoff an Wickel, 16.07.1941;BArch, B 323/113, Nr. 236, Wickel an Posse, 22.07.1941).
  • 5holländische
  • 6Gemeint sind Werke vonGovaert Flinck,Jacob van Ruisdaelund anderen niederländischen Künstlern.
  • 7Benjamin Katz, der Bruder vonNathan Katz, benötigte ebenfalls ein Ausreisevisum, da er inPossesAuftrag für etwa acht Tage nachBrüsselfahren sollte, "daKatzdort eine Reihe von wertvollen Gemälden, hauptsächlich der holländischen Schule, in Privatbesitz kennt, deren Erwerbung für uns sehr wichtig wäre" (s.BArch, B 323/113, Nr. 287, Posse an Wickel, 28.04.1941). Nach einigen Verzögerungen konnteBenjamin Katzim Juli 1941 nach Belgien reisen (s.BArch, B 323/113, Nr. 228, Wickel an Posse, 25.07.1941).

Linz1

100LandhausDr Fellner2

 

!FührersuchtMenzelHz3

Hauptplatz von Linz4

 

Kremsmünster- 9. V. 415

Refektorium             } Erdgeschoss

Recreationszimmer }

33 Zellen  5,5 x 43,5Depot / in Erdgeschoss / I u. II.6

Im Klerikerflügel

(Bessarabier jetzt) noch7

einmal ca 30 Zellen8

7 Museumsräume II Ausstellgen9in

Kaiseer Saal sehr groß

25 m lang10

 

Otto v. Harmer

Schloss Feyreck11

  • 1Am 20. April 1941 warPossevonAdolf HitlerüberMartin Bormannangewiesen worden, die im Reichsgau Oberdonau vorhandenen Möglichkeiten für die Einrichtung eines Depots für die Unterbringung der Bestände desFührermuseumszusammen mit GauleiterAugust Eigruberzu überprüfen (s.BArch, B 323/103, Nr. 45, Bormann an Posse, 20.04.1941). Am 2. Mai hattePosseseine Dienstreise beiBormannangekündigt: "Ich melde, daß ich voraussichtlich im Lauf der nächsten Woche nachWienund vor allem nachLinzfahren muß, wo der Fall der aufgelassenen KlösterSt. Florian,Kremsmünster,Hohenfurthund Wilhering zu bearbeiten ist. Anschließend fahre ich nach Verabredung mitPrinz Philipp von Hessennach Oberitalien, um weitere Erwerbungen zu fördern" (s.BArch, B 323/103, Nr. 40, Posse an Bormann, 02.05.1941).Possehielt sich vom 8. bis 12. Mai 1941 inLinzauf und fuhr von dort aus zwischen dem 9. und 11. Mai zu den aufgelassenen Stiften und Klöstern im Reichsgau Oberdonau (s.Schwarz (2018), S. 138-139).
  • 2Possetraf imLinzer LandhausAnton Fellner, den Kulturbeauftragten des Reichsgaus Oberdonau, der dort die Gesamtleitung der Übernahme der enteigneten Klöster und Stifte innehatte und bereits am 2. Mai 1941 telefonisch mitPosseKontakt aufgenommen hatte (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 3Handzeichnung
  • 4Posseerfuhr vermutlich vonAnton Fellner, dassAdolf Hitlereine Zeichnung vonAdolph von Menzelsuchte, die den Hauptplatz der StadtLinzzeigte.
  • 5Am 9. Mai 1941 fuhrPossezum etwa 35 km vonLinzentferntenStift Kremsmünster, um dessen Eignung als Kunstdepot zu prüfen (s.Schwarz (2018), S. 138-140). Er notierte sich im Folgenden - zum Teil mit Angaben zu den jeweiligen Raummaßen -, welche und wie viele Räume für Depotzwecke verwendet werden könnten.
  • 61. und 2. Stock
  • 7Die zu diesem Zeitpunkt imStift Kremsmünsteruntergebrachten Bessarabiendeutschen Umsiedler sollten die dortigen Räumlichkeiten verlassen (s.Seite 0048).
  • 8AnMartin BormannberichtetePosse, dass dasStift Kremsmünster"mehr als 50 - 60 trockene und verschließbare Räume" biete, "in denen bis auf weiteres die Neuerwerbungen aller Art untergebracht werden könnten" (s.BArch, B 323/103, Nr. 32, Posse an Bormann, 16.05.1941).
  • 92. Stock Ausstellungen
  • 10Posse beabsichtigte, den Kaisersaal (s.Eintrag auf der Stifts-Homepage) und die sieben Museumsräume im 2. Obergeschoss, welche die Gemäldesammlung desStiftes Kremsmünsterbeherbergten, zur Ausstellung der Neuerwerbungen desLinz-Bestandes zu nutzen: "Außerdem stehen der 25 m lange Kaisersaal und eine Flucht von 7 architektonisch anständigen Räumen zur Verfügung, in denen derzeit noch die ziemlich wertlose 'Gemäldegalerie' des Stiftes untergebracht ist, in denen aber demFührerjeweils die neuerworbenen Kollektionen in guter Aufstellung vorgeführt werden könnten" (s.BArch, B 323/103, Nr. 32, Posse an Bormann, 16.05.1941;Schwarz (2018), S. 138-139).
  • 11Otto Harmerwar seit 1937 im Besitz von Schloss Feyregg (s.Eintrag auf der Homepage von Parrkirchen bei Bad Hall), das nicht weit vonKremsmünsterentfernt ist.

Linz

Gauleiter Opdenhoff

VertreterGauleiter1

 

Stift St. Florian2

10.Hohenfurt Stift.3

Vittingauer Meister,

Kreuzigg41400

N. Grund, viele kleinere

Bilder

9 TafelnHohenfurter

Meister

Gnadenbild (Kirche)

 

5Dr. Fellner  Zibermayer

Dr. v. Juraschek

Dr. Springer6

Dr. J. Schmidt.

 

  • 1Die enteigneten oberösterreichischen Klöster und ihr Kunstbesitz waren auf AnordnungAdolf Hitlersin Gaubesitz übergegangen, weshalbPossevonHitlerden Auftrag erhalten hatte, die im Reichsgau Oberdonau vorhandenen Möglichkeiten für die Einrichtung einesLinz-Depots in einem der dortigen aufgelassenen Stifte zusammen mit GauleiterAugust Eigruberzu überprüfen (s.BArch, B 323/103, Nr. 45, Bormann an Posse, 20.04.1941). InLinztrafPossein dieser AngelegenheitChristian Opdenhoff, den stellvertretenden Gauleiter, vermutlich weilEigruberverhindert war. AnMartin Bormannberichtete er, dass er "mit Herrn GauleiterEigruberund den von ihm Beauftragten" Rücksprache gehalten habe (s.BArch, B 323/103, Nr. 32, Posse an Bormann, 16.05.1941).
  • 2Possehielt sich am 11. Mai 1941 inSt. Florianauf (s.Seite 0044) und besichtigte das dortigeStiftim Hinblick auf seine Eignung als Kunstdepot. Bei seinem nächsten Treffen mitAdolf Hitleram 20. Mai 1941 solltePossevorschlagen, imStift St. Florianeine Gemäldegalerie mit den Kunstbeständen der verschiedenen österreichischen Klöster einzurichten (s.Seite 0050;Schwarz (2018), S. 139)
  • 3Am 10. Mai 1941 fuhrPossezur aufgelassenen ZisterzienserabteiStift Hohenfurthim annektierten Südböhmen, um deren Eignung als Kunstdepot und den Kunstbesitz zwecks Verwertung zu überprüfen. Im Folgenden notierte er Objekte, die ihm fürAdolf HitlersMuseumsprogramm als geeignet erschienen.
  • 4Kreuzigung
  • 5Possenotierte sich hier vermutlich die Namen der Personen, die er inLinzvorrangig treffen wollte:Anton Fellnertraf er am 9. Mai 1941 (s.Seite 0046),Ignaz Zibermayram 11. Mai (s.Seite 0048). Gemeinsam mitFranz von JuraschekundJustus SchmidtinspiziertePossezwischen dem 9. und 11. Mai 1941 die aufgelassenen Stifte und Klöster im Reichsgau Oberdonau im Hinblick auf deren Eignung als Depots (s.Schwarz (2018), S. 138-139). Zur Vorbereitung ihrer Fahrten traf er die beiden am Abend des 8. Mai,Schmidtsah er zudem vor seiner Abreise nachWienam 12. Mai (s.Seite 0044).
  • 6Eventuell istAdalbert Springergemeint.

Linz

Bittner:Mietis1

 

Linz.Archiv. (Zibermayr)

Über ¾ eingemietet

z. T. inWienu. Klöstern

Kloster- / archive!schräg am linken Seitenrand geschrieben

Zentralisierg2inLinz3

 

Graphische Sammlungen der

Stiften für Linzer Graph.4Ka-

binett (vielleicht inKrems-

münster) zusammenziehen.5

 

Bessarabierau.6Krems-

münsterheraus7

 

DepotSeiberlnach

Kremsmünster?8

 

  • 1Bezüglich der Probleme und Wünsche der diversen österreichischen Archive stand fürPosseauch ein Treffen mitLudwig Bittner, dem Leiter desWiener Reichsarchivs, undOskar von Mitis, dem ehemaligen Leiter desHaus-, Hof- und Staatsarchivs, an. Dieses fand am Abend des 13. Mai 1941 inWienstatt (s.Seite 0045; s. auchSeite 0049).
  • 2Zentralisierung
  • 3Der ArchivarIgnaz Zibermayrbeklagte die Situation desLandesarchivsinLinz, das für die beschlagnahmten Klosterarchive zuständig war, dessen räumliche Kapazitäten für deren Unterbringung jedoch nicht ausreichten; er batPosseum Unterstützung für die Zusammenlegung der Bestände (s.Schwarz (2018), S. 139).Bei seinem nächsten Treffen mitAdolf Hitleram 20. Mai 1941 solltePossedie Raumnot der Archive allgemein ansprechen und eine Zentralisierung der Klosterarchive inLinzvorschlagen.
  • 4Graphisches
  • 5Possebeabsichtigte, die Handzeichnungen, Stiche und Radierungen aus dem Besitz der Stifte und Klöster als Grundstock für die Grafische Sammlung desFührermuseumszu vereinen und zunächst imKloster Kremsmünsterzu lagern;Adolf Hitlererklärte sich mit diesem Vorschlag einverstanden (s.BArch, B 323/117, Nr. 750, Posse an Eigruber, 22.05.1941;Buchmayr (2007), 366-369;Schwarz (2018), S. 139).
  • 6aus
  • 7Es war ein dringliches Anliegen von GaukonservatorFranz von Juraschek, die imKloster Kremsmünsteruntergebrachten Umsiedler aus Gründen des Brand- und Denkmalschutzes in ein anderes, vom kunst- und kulturhistorischen Standpunkt aus weniger bedeutendes Stift zu delogieren.Posseschrieb deshalb am 16. Mai 1941 anMartin Bormann, es sei "dringend erwünscht, daß die zurzeit im Stifte untergebrachten Bessarabiendeutschen um der Sicherheit der Bestände willen (vor allem Feuersgefahr) in ein anderes Stift umgesiedelt würden" (s.BArch, B 323/103, Nr. 32, Posse an Bormann, 16.05.1941). Am 20. Mai 1941, also umgehend nachPossesVortrag beiAdolf Hitler(s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch), erging der Befehl, das Umsiedlerlager imKloster Kremsmünstermit 1300 Bessarabiendeutschen innerhalb von 48 Stunden zu räumen; einen Tag später begann der Abtransport der für dasFührermuseumvorgesehenen Bestände ausWiendorthin (s.Schwarz (2018), S. 139-140).
  • 8Posseüberlegte, ob die Kunstbestände aus dem "Depot Seiberl", damit meinte er das Depot desInstituts für DenkmalpflegeinWien, in dasKloster Kremsmünsterverlagert werden konnten. Am 16. Mai 1941 unterbreitete erAdolf Hitlerden Vorschlag, dorthin "auch die zurzeit noch inWienaufbewahrten (bereits verpackten) reichen Bestände aus beschlagnahmten jüdischem Besitz und viele Neuerwerbungen ausWien" bringen zu lassen (s.BArch, B 323/103, Nr. 32, Posse an Bormann, 16.05.1941).Hitlergenehmigte dies am 20. Mai 1941.

211986Reichsstatthalter  Wien1

GauReichsleiter)v. Schirach

Dienstag 130Gauhaus

 

Seiberl  Jellinek2    St. Paul3

Slg4Gutmann5

Bibl.6-7 Hedwigislis.8

Bibl.9Bondy  EigentumBondy

                     nur in Verwahrung10

Lederer11

Alt,Brücken Turm

  Prag12

Nicht verlangte Reste13

Alb. Pollak14

Canon   4000 RM.15

Morelli16

Bachstitz17

Bittneranrufen (Mitis)18

Der Priester!19

Baldass:BloemaertJellinek20

Gal. St. Lucas21

Prof. Carl MollWollergasse 10

Tel. B 14611     Wien XIX22

Bachstitz  (RA.23Dr. Hans Bolt

I.Schottengasse 32

Wien

Zu erledigen:1

Hohenfurter AltarfürLinz2

Kremsmünster   Depot3

Gemäldegalerien der Stifte nach

St. Florian(d. h. das Wertvollste),4die

vielen Kopien u. das Wertlose zur

dekorativen Ausstattg5der Räume

der verschiedenen Klöster, die

anderen Bestimmungen zugeführt

werden

Ebenso diegraphischenBestände

die nur durch Zufall zusammen

gekommen, als Grundstock

fürLinz(inKremsmünster

zu vereinigen)6

St. Floriaen:BrucknerRegerMusikschule7

Bessarabiendeutsche aus

Kremsmünster.8

Klosterarchivezentrali-

sieren inLinz9

Schindler(Angebot Engel)Wien

"Strasse bei Braunau"Blankenberg

ist in Wirklichkeit beiTulln1

 

Dr. Keil, Kohlmarkt

Madonna m Kd28800.-3

 

Seiberl.4

St. Paul.  Einigung zwischen

Klagenfurt u. Freiburg5

 

Abtransportder Seiberlsachen

Dazu gesondert Reste

(Unverteiltes)6 Reste Bondy7

 

Morelli Jellinek

bitten, daß die verpackten

Ggstände8anInst. f. D.

übergeben.9

 

MorelliLotto,Goyasowie

Atelier des Alt

dann Freigabe des Übrigen10

  • 1Carl Moll, denPosseam 13. Mai 1941 besuchte (s.Seite 0045), war ein Experte im Werk vonEmil Jakob Schindler, da er dessen Schüler und Assistent gewesen war und zudem dessen Witwe geheiratet hatte.Posseerfuhr wohl von ihm, dass ein vermutlich vom KunsthändlerHugo Engelin seinerGalerieinParisangebotenesSchindler-Gemälde nicht eine Straße beiBraunau am Inn, sondern eine Straße inPlankenbergdarstellte;Schindlerhatte mit seiner Familie undMolldas dortige Schloss bewohnt (s.Burgen-Austriaundburgenkunde.at). Wahrscheinlich war damit ein wesentliches Ankaufsargument, nämlich die Lokalisierung des Sujets in die Umgebung vonAdolf HitlersGeburtsortBraunau am Inn, entfallen.
  • 2mit Kind
  • 3Possebesichtigte bei derKunsthandlung Keil, Wien I., Kohlmarkt 8, eine für 8.800,- Reichsmark angebotene Muttergottesstatue, über die ihnHerbert Seiberlbereits am 21. April 1941 informiert hatte (s.BDA-Archiv, RestMat.,K. 10, M. 7, fol. 11, Seiberl an Posse, 21.04.1941; s. auchSeite 0056).
  • 4Die folgenden Einträge geben vermutlich die mitHerbert Seiberlbesprochenen bzw. zu besprechenden Angelegenheiten stichpunktartig wider. Die Durchstreichungen kennzeichnen wahrscheinlich erledigte Punkte.
  • 5Es ging um die Zuteilung des Kunstbesitzes aus dem aufgelassenenKloster St. Paul im Lavanttal, um den ein Streit zwischen dem Gauleiter des Reichsgaues Kärnten und dem Reichsstatthalter in Baden entstanden war; letzterer erbat eine "Rückverbringung", da der Schatz aus demKloster St. Blasienim Schwarzwald beiFreiburg im Breisgaustammte, von wo er nach der Säkularisation 1809 nachSt. Paulüberführt worden war.Adolf Hitlerentschied schließlich, dass der Kunstbesitz in Kärnten, imKärntner LandesmuseuminKlagenfurt, verbleiben sollte (s.Schwarz (2018), S. 70;BArch, B 323/102, Nr. 793-796, Korrespondenz und Gutachten, Oktober bis November 1941; zum Kunstbesitz s.Frodl-Kraft (1997), S. 290-293).
  • 6Mit "Seiberlsachen" meintePossevermutlich die Bestände aus dem Depot desInstituts für Denkmalpflegein der Orangerie des Belvedere, dessen LeiterHerbert Seiberlwar. Sie sollten in das neu eingerichtete "Linz-Depot" im aufgelassenenStift Kremsmünsterabtransportiert werden, ebenso wie zu einem späteren Zeitpunkt die unverteilten Bestände der Kunstsammlungen aus jüdischem Besitz, die gesondert behandelt werden sollten: "Dorthin könnten auch die zurzeit noch inWienaufbewahrten (bereits verpackten) reichen Bestände aus beschlagnahmten jüdischem Besitz und viele Neuerwerbungen ausWienverbracht werden, damit für die weitere Verwendung der Wiener Räume Platz wird und die noch nicht verteilten Restbestände des beschlagnahmten Kunstbesitzes ausgebreitet werden können" (s.BArch, B 323/164, fol. 11, Nr. 914, Posse an Bormann, 16.05.1941).
  • 7Am 6. Mai 1941 hattePossedie Verteilung der Sammlung vonOscar Bondyauf die Museen der 'Ostmark' abgeschlossen und die Listen beiMartin Bormanneingereicht (s.Schwarz (2018), S. 126); dies betraf insbesondere die bisher keiner Institution zugewiesenen "Reste" der Sammlung, alles "Gegenstände, die für das Führermuseum nicht in Betracht kommen" (s.BArch, B 323/164, fol. 12, Nr. 920, Posse an Bormann, 07.05.1941; Listen s.BArch, B 323/164, fol. 12-13, Nr. 921-923). Die Genehmigung des Verteilungsvorschlags durchAdolf Hitlerstand jedoch noch aus; vielleicht bedeutet die Durchstreichung hier, dassPossedeshalb den Befehl zur Ausfolgung der Objekte an die Museen und damit zum Abtransport ausWiennoch nicht geben konnte, die Angelegenheit somit noch nicht abschließend zu klären war. Die Entscheidung fiel Ende Mai 1941: "Ich teile Ihnen mit, daß derFühreram 24. V. den Verteilungsvorschlag der Reste der beschlagnahmten Sammlung Bondy genehmigt hat" (s.BArch, B 323/106, Nr. 3a/467, Posse an Seiberl, 28.05.1941).
  • 8Gegenstände
  • 9SowohlPosseals auchHerbert Seiberlwollten dasWiener Landgerichtbitten, die Kunstsammlung vonBruno JellinekdemInstitut für Denkmalpflegezu übergeben, damit diese aufgestellt, gesichtet und eine Auswahl für dasFührermuseumgetroffen werden konnte.
  • 10Posselegte gemeinsam mitHerbert Seiberlfest, welche KunstwerkeBerta Morellizum Ankauf freigeben musste, um eine Ausfuhrgenehmigung für ihre restliche Sammlung zu erhalten. Am 19. Mai 1941 teiltePosseihr mit, dass das WienerInstitut für Denkmalpflegesich nun bereit erklärt habe, "Ihre sämtlichen Gemälde zur Ausfuhr freizugeben, wenn Sie sich mit dem Verkauf der folgenden Stücke aus Ihrem Besitz an mich bezw. meinen Auftraggeber einverstanden erklären:

    1.Lorenzo Lotto,Bildnis eines Mannes.

    2.F. Goya,Bildnis eines Mannes.

    3.Alt,Der Maler in seinem Atelier" (s.BArch, B 323/120, Nr. 91, Posse an Morelli, 19.05.1941).

    DaBerta Morellijedoch mit dem Verkauf der drei Objekte nicht einverstanden war und 'nur' das Gemälde vonLorenzo Lottoveräußern wollte (s.BArch, B 323/120, Nr. 89, Morelli an Posse, 23.05.1941), brachPossedie Verhandlungen ab (s.BArch, B 323/120, Nr. 90, Posse an Morelli, 28.05.1941).

München

Frau Prof.Trostanrufen

Theresienstr. 148

II. Hinterhof.1

 

Ph. v. Hessen.2

Almas Bormann

1 Wort (durchgestrichen) Memling/(6 Mill.)

600000 RM

6 000 0003

(Im Ganzen 6.900 0004

Lionardo10Mill.

Auffüllung der Mittel5

  • 1Possenotierte sich vermutlich die Atelieradresse vonGerdy Troost.
  • 2Am 19. Mai 1941 traf Posse Philipp von Hessen in München zu einer Besprechung mit Martin Bormann. Zwei Tage zuvor, am 17. Mai, hatte Phlipp von Hessen Posse telefonisch unterrichtet, dass die Ankaufsverhandlungen für die Gemälde von Leonardo da Vinci, Hans Memling, Johann Liss usw. abgeschlossen seien (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch, Eintrag vom 17.05.1941.)
  • 3Possehatte den Preis für das Gemälde "L'uomo con la lettera" vonHans Memlingirrtümlich in Reichsmark notiert und korrigierte dies nun.
  • 4Mit Provision waren 6.900.000,- Lire für das Gemälde vonHans Memlingzu zahlen. Zu diesem Preis wurde es am 3. September 1941 erworben (s.BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 5Vermutlich benötigtePossefür den Ankauf des Gemäldes "Leda col cigno" eine Auffüllung der Mittel auf dem Konto bei derDeutschen BotschaftinRom.

Italienab 3./4. Juni 411

Fahrkarte I.Dresden-Halle-

München- Mailand

-RomRM. 141.30

Mitgen.2Reiseschecks L. 6000.-

Deutsches Geld        RM 200.-

+  -     10 (klein).

3.3Auto Hptbhf4            RM  7.-5

Gepäck                                - 70

Mittag                                  3.-

Kursbuch, Zeitungen           - 70

Abend                                  5.70

Telegramm                           1.50

4.6 Frühstück                Lire  16.507

Auto                                     7.50

Cigarren                              10.-

Mittag                                 50.-

Bier                                     10.-

5.86.Portier                             65.-

vHotel                                 135.-

  • 1Am 3. Juni 1941 fuhrPossenachMünchen, in der Nacht vom 3. zum 4. Juni mitPhilipp von HessenvonMünchennachMailand(s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch). Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 2Mitgenommene
  • 3Datumsangabe: 3. Juni 1941
  • 4Hauptbahnhof
  • 5Alle aufgelisteten Kosten des 3. Juni sind ich Reichsmark angegeben.
  • 6Am 4. Juni 1941 hielt sichPosseinMailandauf.
  • 7Die folgenden aufgelisteten Kosten sind in italienischen Lire angegeben.
  • 8Am 5. Juni 1941 fuhrPosseum 12.15 Uhr nachBolognaweiter (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).

Autos (MailandKsthdler1)  60.-2

Mittag (Speisewagen)         35.-

Klemmen                             25.-

Gepäck, Bier (P. v. S.)        25.-

Trinkgeld

Auto (Kunsthändler

usw.Bologna)                     30.-

Abend (Speisewagen)3         35.-

Venedig. Gepäcktransport

fürP. v. H.,B.u. mich  13.-

Gondel nach Hotel          20.-

Abend                              35.-

6.4 4000 Lire abgehoben

erhalten 3975umrahmt

vHotelrechnung        95.80

Portier, Auslagen,

Trinkgeld                35.-

Abend                     37.-

Cig.5                           6.50

  • 1Kunsthändler
  • 2Alle im Folgenden aufgelisteten Preise sind in italienischen Lire angegeben. Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 3Am 5. Juni 1941 fuhrPosseabends um 18.15 Uhr nachVenedigweiter (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 4Am 6. Juni 1941 hielt sichPosseinVenedigauf. Abends fuhr er weiter nachGenua.
  • 5Zigarren

Milano

Mailand  4.6.41

Zaffagni, Vittorio, Via Locatelli

Ferrario:11

12 Tintoretto,Bildnis eines

Senators mit Ausblick

auf Engelsburg

From the Collection of

Edward Cheney Esq.1885

KatalogChristies: 5. Mai 1939

550 000

NachFiocco3 aus Cappello, Coll 

Roebery4

25 Piazetta,Susanna

230 000

Bellini6 ?Gekauft 4.6.

für zusammen Lire 700000.7

gekauft

Bellini  1 400 ca.8

Prof. Paolo Paolini

Milano, Via Rasori

1

Rambaldi |9

  • 1Die "1" gehört noch zur Adresse des KunsthändlersVittorio Zaffagni.Possehatte von diesem schon im Mai 1941 vier Kunstwerke angekauft (s.BArch, B 323/168, Ita89, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Laut der ursprünglich vomCentral Collecting Point Münchenaufgestellten Restitutionskartei stammten auch die beiden nachfolgend genannten Werke aus dem Besitz des Mailänder KunsthändlersVittorio Zaffagni(s.BArch, B 323/662 und 663, Sog. Restitutionskartei nach Münchner Nummer, Bd. 16 und 17). Angekauft wurden sie allerdings von dem KunsthändlerF. Ferrario inMailand (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 2Es handelt sich um eine Aufzählung: "Nr. 1".
  • 3Eventuell ist der KunsthistorikerGiuseppe Fioccogemeint.
  • 4Das Gemälde "Bildnis des Paolo Tiepolo" wurde vonEdward Cheneyfür dessen Sammlung Mitte des 19. Jahrhunderts erworben. Laut Versteigerungskatalog der Sammlung Cheney aus dem Jahr 1885 befand sich das Werk vor dem Erwerb durchCheneyim Palazzo Trevisan Cappello inVenedig. 1885 wurde es anlässlich der Versteigerung der Sammlung Edward Cheney für die Sammlung vonArchibald Philip Primrose Rosebery, erworben. Im Mai 1939 wurde das Gemälde erneut versteigert (s.Krischel (2012), S. 139-140).Possekaufte es am 9. Juni 1941 für 500.000,- Lire vonF. FerrarioinMailandan (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 5Es handelt sich um eine Aufzählung: "Nr. 2".
  • 6Gemeint ist wohl ein Mitglied der venezianischen Malerfamilie, deren bekannteste Mitglieder Iacopo Bellini und seine Söhne Gentile und Giovanni waren.
  • 7Obwohl die Gemälde "Bildnis des Paolo Tiepolo" und "Susanna und die beiden Alten" zunächst für 550.000,- Lire bzw. 230.000,- Lire angeboten wurden, zahltePossefür beide Werke zusammen nur 700.000,- Lire (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942).
  • 8Gemeint ist ein Gemälde eines Mitglieds der venezianischen Malerfamilie Bellini, deren bekannteste Mitglieder Iacopo Bellini und seine Söhne Gentile und Giovanni waren. Welchen Künstler und welches Werk Posse hier genau meinte, konnte nicht ermittelt werden. Das Werk wurde vermutlich für 1.400.000,- Lire angeboten. Posse kaufte es nicht an.
  • 9Eventuell botPaolo Paoliniein Werk des MalersCarlo Antonio Rambaldian.

Genua1

GekaufterTizian2 stammt aus einem

Castelo Doria bei Monferrato3.

Vicinanza di Ovata4

Rubinacci

Accorsi

 

Prof. Nigro.5 Genova

Piazza Savonarola 7

 

Ant Haaneman ?6

Sog.van Dyck,Kniestück

eines Herrn vor goldgelbem

Vorhang.

Marquis Henri Danvers

Duc de Danby

4507

 

Rubinacci  Madamit

Heiligen u. Stiftern!

(2 Wörterdurchgestrichen)

 

  • 1Possehielt sich am 7. Juni 1941 in Genua auf (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch).
  • 2Possehatte am 19. März 1941 für 500.000,- italienische Lire das Gemälde "Ritratto di gentiluomo", das damals als WerkTiziansgalt, beiLuigi CalviinGenuaangekauft (s.BArch, B 323/168, Ita90, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). AnMartin Bormannschrieb er: "Unter den Italienern stehen voran ein lebensgroßes Kniestück eines Doria vonTizian, das trotz seiner hervorragenden Qualität den unwahrscheinlich niedrigen Preis von etwa 60.000 RM gekostet hat [...]" (s.BArch, B 323/103, Nr. 42, Posse an Bormann, 28.04.1941).
  • 3Wahrscheinlich ist die im Piemont gelegene ehemalige Markgrafschaft Montferrato gemeint.
  • 4Vermutlich meintePosse, dass das Castello Doria sich in der Nähe des OrtesOvadabefand.
  • 5Eventuell handelt es sich um den KunsthändlerCostantino Nigro. Es dürfte sich um den Verkäufer oder Vermittler des im Folgenden genannten Werks handeln.
  • 6Vermutlich ist der MalerAdriaen Hannemangemeint.
  • 7Possewurde ein Kniestück, dasHenry Danvers, Earl of Danby, darstellte, für 450.000,- italienische Lire als ein WerkAnton van Dycksangeboten.Possevermutete wohl, dass es sich um ein WerkAdriaen Hannemanshandelte, der wievan Dyckin England gearbeitet und Porträts für die Königsfamilie ausgeführt hatte.

Rom. 8. Juni 41.Rom

Reber. Excelsior1

 

Dr. Ettore Sestieri

Lungotevere delle Vittorie 212

360 832 (Piazza del Fante 2)

de Angeli:Maddalena-Tizian

Foto.3

Addeo. Gr. Uff.4 Babuino 53

190    680 470    60 2785

Salviati

Männl. Büste

Zaffagni

Michelangelo Rondanini6

Bernini,Verità

Roman. Adler7

P della Francesca Mada8

Bildnis Pollaiuolo

Tatistscheff

Grassi, Luigi

Morandotti

  • 1Posse traf Gottlieb Friedrich Reber im Hotel Excelsior, Via Vittorio Veneto 125, in Rom, wo dieser während seines Aufenthalts wohnte (s.BArch, B 323/148, Nr. 494, Posse an Reber, 27.05.1941).
  • 2Gemeint ist die Straße Lungotevere della Vittoria inRom.
  • 3Eleonora de Angelinahm im Vorfeld der Reise brieflich Kontakt zuPosseauf. Der Kontakt zuAngeliwurde ebenfalls durchLeo Bruhnsempfohlen. Beide schrieben von einem Werk, dass fürPossevon Interesse sein könnte. Um welches Gemälde es sich genau handelte, wurde nicht genauer ausgeführt (s.BArch, B 323/148, Nr. 498, 499, 501, Visitenkarte von Leo Bruhns sowie Angeli an Posse, undatiert). Eventuell handelt es sich um die hier erwähnte "Maddalena" vonTizian. Vermutlich wolltePosseeine Fotografie des Werks anfordern.
  • 4Vermutlich handelt es sich um die Abkürzung der Ehrenauszeichnung "Grande Ufficiale".
  • 5Possenotierte sich die Adresse und Telefonnummern der Kunsthandlung vonPasquale Addeoin der Via del Babuino,Rom, wo er um 19.00 Uhr eine Verabredung hatte.
  • 6Posseerwähnte eine "unvollendetePietain Marmor vonMichelangelo" in einem Brief anMartin Bormann(s.BArch, B 323/103, Nr. 20, Posse an Bormann, 18.06.1941). Vermutlich führte er Ankaufsverhandlungen für diePietà RondaninivonMichelangelo, die im Hof des Palazzo Rondanini an der Via del Corso inRomstand und sich im Besitz der Familie Sanseverino befand.
  • 7Der Eintrag "Romanischer Adler" bezieht sich vermutlich auf das "Adlerpult aus der Abtei von Bassano", dasPosseam 14. Juni 1941 ankaufte(s. BArch, B 323/168, Ita91, Hans Posse, Abrechnung des Sonderkontos bei der Deutschen Botschaft in Rom, 12.05.1942). Er hatte es am 8. Juni offenbar noch nicht gesehen, denn später datierte er das Werk auf das 15. Jahrhundert.
  • 8Vermutlich ist die "Madonna con Bambino" aus der Sammlung Pes di Villamarina inRom gemeint (s. auchEintrag vom 11.06.1941).

Rom

Pal.1Lazzaroni

Via dei Lucchese 262

P

 

100 Ghedini3

110-P. v. H.

Rambaldi4

Dr. Reber!

Piero della Francesca5

-usw. - - - -

150

1530

160  - - -

1630 Lazzaroni

180 RambaldiAlbergo6

12 Juni041

110  Pr d. A.1

160  Conte GnoliGran

Hotel

 

Bruhns

 

15. 6.2

10 ½ Ventura3

 

 

Institut26 5164561

Medici-Kunstbücher

Die Wunder Italiens5

 

München8026

 

  • 1Principe d'Assia
  • 2Datumsangabe: 15. Juni 1941
  • 3Possehatte am 15. Juni um 10.30 Uhr einen Termin mitEugenio Ventura, Via della Pescaria 12,Florenz. Darauf bezog er sich in einem Brief anHerta Kesslervom 18. Juli 1941: "Senior Ventura hat mit bei meinem letzten florentiner Aufenthalt in liebenswürdigster Weise seine schönen Sachen gezeigt, darunter auch den pompösen frühen Rubens. Ich habe mich besonders gefreut, seine persönliche Bekanntschaft gemacht zu haben." (s.BArch, B 323/137, Nr. 164, Posse an Kessler, 18.07.1941).
  • 4Es handelt sich um die Telefonnummer.
  • 5Gemeint ist die Publikation: Fattorusso, Joseph: Die Wunder Italiens. Kirchen, Paläste und Kunstschätze. Handbuch für Studierende und Reisende. Medici-Kunstbücher, Florenz, 1. Auflage 1933. Ein Exemplar befand sich inPossesBibliothek (s.BArch, B 323/518, S. 11, Bibliothek von Direktor Dr. Hans Posse).
  • 6Possenotierte in seinem Diensttagebuch: "12. " [=Rom]. Abends nach 13.Venedig. Nm. nachFlorenz. 14.Florenz. 15. (Sonntag).Florenz. 1830nach 16.München. Abends nach 17.Dresden.-" (s.DKA, NL Posse, Hans, I,B-1: Hans Posse, Diensttagebuch)

12. 6. 411 Gepäcktransport   6.-2

Weinprovision                    2220-

Trinkgeld für Transport    20.-

13.3Lancia                      45

Gondeln vom letzten

Aufenthalt inVenedig    506.20

Frühstück                           25.-

Cigarren                              52.-

Bildertransport von

Brassnach Stazione4        100.-

2 Motorbootfahrten

mitP. v. H.u.Gr.5B.     150.-

Mittagessen                           60.-

Motorboot Bahnhof              50.-

Getränk                                   8.-

Abendessen                           42.-

14.6Mittag                             5.-

Autofahrt nach

Monte S. Savinobei

Arezzo(Robbia)7                    550.-

Trinkgeld f Sakristan8               10.-

  • 1Am 12. Juni fuhrPosseabends vonRomnachVenedig. Im Juni 1939 wurde Posse von der Reichskanzlei ein Verrechnungsbetrag von 10.000,- Reichsmark zur Verfügung gestellt zur Begleichung seiner Reisekosten. Das Geld wurde auf sein Konto Nr. 7102 bei der Dresdner Bank, König Johannstraße, überwiesen. Am 14.10.1940 war der Betrag bis auf RM 2067,- erschöpft und er forderte "eine weitere Summe" an. "Es ist selbstverständlich, daß ich nach dem Verbrauch der RM 10 000 der Reichskanzlei sofort Abrechnung ablege." (s. BArch, B 323/103, Nr. 150, Posse an Bormann, 14.10.1940). Die akribischen Kostenaufstellungen dienten der erwähnten Abrechnung mit der Reichskanzlei.
  • 2Die Preise auf dieser Seite sind vermutlich in italienischen Lire angegeben.
  • 3Datumsangabe: 13. Juni 1941
  • 4Gemeint ist der Bahnhof inVenedig.
  • 5Graf
  • 6Datumsangabe: 14. Juni 1941
  • 7Possefuhr am 14. Juni 1941 nachMonte San Savino, um einen ihm zum Ankauf angebotenen Altar desAndrea della Robbiazu besichtigen. Vermutlich handelte es sich um den Altar in der Chiesa di Santa Chiara. Der Altar wurde nicht angekauft.
  • 8Vermutlich handelte es sich um Trinkgeld für den Kirchendiener bzw. Küster, derPosse den Zugang zu dem Altar vonAndrea della Robbiaermöglichte bzw. in anderer Art dienstbar war.

Florenz

Conte Paolozziscrivere

Come fu questo esse

desidera ilFührer

 

Livio Bruschi

Via dei Fossi 42

 

Firenze14. Giugno1

1941

Sig.2 Livio Bruschi

Via dei Fossi 42

A seguito  Firenze.3

Firenze14 Giugno 19404

a seguito dei nostri accordi verbali:

qualora riceverte un nostro telegramma

di conferma, entro 20 giorni da oggi

rimane stabilito che siamo disposti

ad aequistare la Pala d'altare

"Madonna in trono e santi"5

Florenz1

dei della Robbia delMonte San

Savino, al prezzo massimo di

4 milioni o 4 milioni e mezzo,

alla condizione che tutte le spese

inerenti alle svincolo, alla rimo-

zione ed al tansporto fino a

Firenze, siano a completo Vostro

carico -

 

Pr.2v. Hessen. Rhein.3Hof

oder 4 Jahreszeiten4

 

Gualino-Slg5

zusammenstellen fürAccorsi

(Pr.6v. H.)7

 

1 Mill.8beantragen Lanz9

 

Florenz-München

Salonwagen 10 2091

BahnhofHolzkirchen

ankündigen Hptbhof2

München

nachBerlin

 

Lionardo     Bronzekopf

2 Piazzetta3   Bronzeadler

Canaletto    Kath. v. Siena

Salviati         (Fonte Gaia)

Longhi          (4 Kisten)4

Amerling      Goethe ? - Büste

Bazzani

München16.6.41

 

Reger:Boucher Ldschft

Bruschwiler25 000 RM

Versteigerungspreis !

260 000 fr

 

also ca 13 - 15 000 RM5

  • 1Possefuhr mit dem SalonwagenPhilipp von HessensnachMünchen. Die Nummer 10209 ist vermutlich die Nummer des Salonwagens.
  • 2Hauptbahnhof
  • 3Gemeint sind die beiden Gemälde "Susanna und die beiden Alten" und "Enthauptung Johannes des Täufers".
  • 4Vermutlich waren die aufgeführten Kunstwerke in vier Transportkisten verpackt.
  • 5Hans RegerpräsentiertePossedas von KunsthändlerEugen Brüschwilerin den Führerbau eingelieferte Gemälde "La fôret" vonFrançois Boucher.Brüschwilerhatte es im Pariser AuktionshausHôtel Drouotfür 260.000,- Francs, was lautPosseca. 13.000,- bis 15.000,- Reichsmark entsprach, ersteigert und forderte nun 25.000 RM dafür. Am 1. Juli bot er esPossean (s. BArch, B 323/130, Nr. 336, Brüschwiler an Posse, 01.07.1941). "Von mir aus", schriebPosseam 9. Juli 1941 anReger, "kaufe ich diese rein dekorative Leinwand nicht. Im übrigen ist das Bild seinerzeit inParisfür 260.000 frcs (= RM 13.000) ersteigert worden" (s. BArch, B 323/165, Posse an Reger, 09.07.1941). AnBrüschwilerschrieb er am selben Tag, dass es ihm "im Hinblick auf den bereits vorhandenen, sehr bedeutenden Bestand an WerkenBouchers" nicht möglich sei, die Erwerbung des Gemäldes "von mir aus vorzuschlagen. Er wolle jedoch dafür sorgen, "daß das Bild bei nächster Gelegenheit demFührervorgestellt wird, der dann über einen eventuellen Ankauf entscheiden wird." (s. BArch, B 323/165, Posse an Brüschwiler, 09.07.1941).Hitlerkaufte das Werk am 9. November 1941 an (s. handschriftlicher Vermerk auf BArch, B 323/165, Posse an Brüschwiler, 09.07.1941).